DE19924576A1 - Grouping and banding apparatus for sheets especially banknotes in currency processing machine - Google Patents

Grouping and banding apparatus for sheets especially banknotes in currency processing machine

Info

Publication number
DE19924576A1
DE19924576A1 DE19924576A DE19924576A DE19924576A1 DE 19924576 A1 DE19924576 A1 DE 19924576A1 DE 19924576 A DE19924576 A DE 19924576A DE 19924576 A DE19924576 A DE 19924576A DE 19924576 A1 DE19924576 A1 DE 19924576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
group
band
removal
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924576A
Other languages
German (de)
Inventor
Armando Neri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Currency Systems International Inc
Original Assignee
GD SpA
Currency Systems International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA, Currency Systems International Inc filed Critical GD SpA
Publication of DE19924576A1 publication Critical patent/DE19924576A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Banknotes (3) advance in succession along respective ducts (11), with runouts (12) being equipped with respective rollers (13) positioned to pick up the notes, transfer them to each channel and stack them on a shelf (18). An occluding mechanism (20) operating at the inlet (8) of each channel causes groups of the notes to accumulate on the corresponding shelf. The groups are picked up by a gripper (27) and transported toward a banding station (32).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung und Bünde­ lung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten.The present invention relates to an apparatus for formation and frets development of leaf groups, in particular banknotes.

Die vorliegende Erfindung wird vorteilhafter Weise in Maschinen zur Einordnung von Banknoten und deren Verpackung in Bündeln verwendet, auf die nachfolgend die Beschreibung Bezug nimmt, ohne dadurch an Allgemeinheit zu verlieren.The present invention is advantageously used in classification machines of banknotes and their packaging in bundles used on the following the description makes reference without losing its generality.

Zur Durchführung der Überprüfung von Banknoten sind Maschinen bekannt, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen umfassen, die mit entsprechenden Bildungskanälen bestehen, die bei Zuführung am Eingang eines jeden Bildungsmoduls mit einer Rei­ henfolge von Banknoten jeglicher Art die Banknoten selbst überprüfen und nachdem die fehlerhaften Banknoten ausgeschieden wurden, die Banknoten aufgrund ihres Wertes und/oder Art unterteilen und sie dem Ausgang des Moduls selbst weiterleiten. Im Bereich eines jeden dieser Ausgänge werden daher Gruppen von einzelnen Bank­ noten gebildet.Machines are known for carrying out the checking of banknotes, the one Variety of educational modules include those with appropriate educational channels consist of a feed at the entrance to each education module order of banknotes of any kind check the banknotes yourself and after the faulty banknotes have been eliminated, the banknotes due to their Subdivide the value and / or type and forward them to the output of the module itself. In the area of each of these exits there are therefore groups of individual banks notes formed.

Sobald die Banknoten einer jeden Gruppe eine vorgegebene Anzahl erreicht haben, wird die Banknotengruppe dem Ausgang eines jeden Bildungskanals durch Einwir­ kung einer Entnahme- und Übergabevorrichtung entnommen, um aus dem Bildungs­ kanal selbst entfernt zu werden.As soon as the banknotes of each group have reached a predetermined number, the banknote group will influence the outcome of each educational channel Kung a removal and transfer device taken to the education channel itself to be removed.

Übliche Weise ist die genannte Entnahme- und Übergabevorrichtung längs einer vor­ gegebenen Wegstrecke beweglich, die sich längs der Maschine erstreckt und imstan­ de ist, jeden der Ausgänge der Bildungskanäle jedesmal zu erreichen, wenn im Be­ reich eines jeden Ausganges eine Banknotengruppe gebildet wurde, so daß sie ent­ nommen und einer Bündelungsstation übergeben wird. The named removal and transfer device is usually along one given path movable, which extends along the machine and imstan de is to reach each of the outputs of the educational channels every time when in Be A banknote group was formed in each exit so that it ent taken and handed over to a bundling station.  

Im Bereich der Bündelungsstation wird die Banknotengruppe einer entsprechenden Greifvorrichtung überlassen, die mit einer Bündelungseinrichtung zur Anwendung mindestens eines Streifbandes zusammenwirkt, die die Banknotengruppe umwickelt, um das entsprechende Banknotenbündel zu erhalten.In the area of the bundling station, the banknote group becomes a corresponding one Gripping device left to use with a bundling device interacts with at least one wrapper that wraps around the banknote group, to get the appropriate bundle of banknotes.

Die oben betrachteten Maschinen, auch wenn sie eher wirkungsvoll und in der Be­ arbeitung der Arbeitsschritte zur Anwendung der Streifbänder an den Banknoten­ gruppen genau sind, weisen sie einen Mangel auf der darin besteht, daß jedesmal eine von vorne hinein gebildete Gruppe vom entsprechenden Bildungskanal in Rich­ tung der Bündelungsstation übergeben werden muß, die im allgemeinen in einem Bereich der Maschine angeordnet ist, der verhältnismäßig von jedem Bildungsmodul entfernt ist.The machines considered above, even if they are more effective and in the loading Work on the steps for applying the wrapping tapes on the banknotes groups are accurate, they have a shortcoming that is that every time a group formed from the beginning from the corresponding education channel in Rich tion of the bundling station, which is generally in one Area of the machine is arranged proportionately by each education module is removed.

Diese Tatsache zwingt dazu, die Entnahme- und Übergabevorrichtungen mit sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu fahren, um die hohen Geschwindigkeiten zu be­ gleiten, mit denen taktweise die Banknotengruppen längs der entsprechenden, die Maschine zusammenstellenden Kanäle gebildet werden.This fact makes the removal and transfer devices very difficult driving at high working speeds to cope with the high speeds slide with which the banknote groups are cycled along the corresponding ones Machine assembling channels are formed.

Folglich müssen diese Vorrichtungen sowohl mit wirksamen Greif- und Haltemitteln der Banknotengruppen versehen sein, um eine einwandfreie Übergabe der Banknoten zu erlauben, ohne daß die Gruppen dazu neigen auseinanderzufallen, als auch mit komplizierten Kontrollsystemen derart ausgerüstet sein, daß eine hohe Positionier­ genauigkeit erhalten wird, die oftmals für die geforderten, hohen Geschwindigkeiten schwierig zu erhalten ist. Dies alles legt Zusatzkosten auf, die erheblich auf den Ge­ samtkosten einschneiden.Consequently, these devices must have both effective gripping and holding means of the banknote groups must be provided in order to ensure that the banknotes are transferred correctly to allow without the groups tending to fall apart, as well as with complicated control systems be equipped so that a high positioning accuracy is obtained, often for the required high speeds is difficult to obtain. All of this imposes additional costs, which significantly affect the Ge cut total costs.

Das Problem wird insbesondere dann bemerkbar, wenn die Banknoten gebraucht sind, wodurch die jeweiligen Banknotengruppen schwer bedienbar und verdichtbar sind.The problem is particularly noticeable when the banknotes are used are, which makes the respective banknote groups difficult to use and compressible are.

In der Praxis wurden, trotz der durch die Übergabe der Banknotengruppen auferleg­ ten Grenzen, ohne daß sie auseinanderfallen, und des Bedürfnisses einer hohen Posi­ tioniergenauigkeit, hohe Bewegungsgeschwindigkeiten der Entnahme- und Überga­ bevorrichtungen erhalten, die jedoch immer verhältnismäßig niederer sind als die Arbeitsgeschwindigkeiten, mit denen sich die Banknotengruppen in den jeweiligen Bildungskanälen bilden, mit der daraus folgenden Verlangsamung des gesamten Ar­ beitstaktes der Maschine; folglich ist praktisch die Tatsache umsonst, daß die in Fra­ ge stehenden Maschinen sich bei der Überprüfung der Banknoten und deren Gruppie­ rung als wirksam und schnell erweisen.In practice, despite the imposed by the handover of the banknote groups  borders without falling apart and the need for a high position tioning accuracy, high movement speeds of the removal and transfer devices that are always relatively lower than that Working speeds with which the banknote groups in the respective Form educational channels, with the consequent slowdown of the entire Ar cycle of the machine; consequently, the fact that those in Fra machines used to check the banknotes and their group prove effective and quick.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknoten zur Verfügung zu stellen, die imstande ist, die Lei­ stungsfähigkeit der Maschinen zu erhöhen, wobei die Entnahme der Banknotenbün­ del vereinfacht und beschleunigt wird und von den oben beschriebenen Mängeln be­ freit sein soll.The object of the present invention is to provide a device for formation and to provide bundling of banknotes capable of lei Stability of the machines to increase, the removal of the banknotes del is simplified and accelerated and be from the shortcomings described above should be free.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bildung und zur Bün­ delung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten ausgeführt, die längs eines Zufuhrleitkanals am Ausgang aus einer Überprüfmaschine vorgeschoben werden, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen umfaßt, die mit entsprechenden Bildungskanälen versehen sind, die sich längs der entsprechenden Stapelachse abwickeln und einen Eingang und einen Ausgang aufweisen, wobei jeder Bildungskanal mit dem Zufuhr­ leitkanal durch eine Entnahmerolle verbunden ist, die die einzelnen Banknoten ent­ nimmt und sie dem Eingang des entsprechenden Bildungskanals übergibt, in dem mindestens ein erstes Aufnahmeelement angeordnet ist, auf dem die Banknoten selbst übereinander aneinander gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich des Einganges eines jeden Bildungskanals eine Entnahme- und Bündelungs­ einheit umfaßt, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie mit dem ersten Auf­ nahmeelement zusammenwirkt, um die unterschiedlichen Banknotengruppen zusam­ menzusetzen und auszuwählen und taktweise jede einzelne Banknotengruppe zu ent­ nehmen, mindestens ein Streifband anbringt, um einzelne Banknotenbündel zu erhal­ ten und jedes Banknotenbündel längs der Stapelachse des Bildungskanals positio­ niert.According to the present invention, an apparatus for forming and bunching of leaf groups, in particular of bank notes, which run along a Feed guide channel are fed out at the exit from a checking machine that includes a variety of educational modules with corresponding educational channels are provided, which unwind along the corresponding stack axis and one Have entrance and exit, each formation channel with the feed Leitkanal is connected by a removal roller, which ent the individual banknotes takes and hands them over to the entrance of the appropriate educational channel in which at least one first receiving element is arranged on which the banknotes themselves are placed on top of each other, characterized in that they are in the Area of the entrance of each educational channel a removal and bundling Unit comprises, which is arranged and designed such that it with the first up element cooperates to bring together the different banknote groups to be added and selected and each individual banknote group to be take at least one wrapper to get individual bundles of banknotes ten and each bundle of banknotes along the stack axis of the education channel positio  kidney.

Die vorliegende Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zur Bildung und Bünde­ lung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten.The present invention also relates to a method of formation and frets development of leaf groups, in particular banknotes.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird überdies ein Verfahren zur Bildung und zur Bündelung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten zur Verfügung gestellt, die längs eines Zufuhrleitkanales am Ausgang aus einer Überprüfmaschine vorge­ schoben werden, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen umfaßt, die mit entspre­ chenden Bildungskanälen versehen ist, die sich längs der entsprechenden Stapelachse abwickeln und einen Eingang und einen Ausgang aufweisen, wobei das Verfahren die Arbeitsschritte zur Entnahme von einzelnen Banknoten aus dem Zufuhrleitkanal über eine Entnahmerolle und zur Übergabe derselben an einem Eingang eines jeden Bildungskanals umfaßt, indem sie übereinander auf mindestens einem ersten Auf­ nahmeelement gelegt werden, das am Eingang des Bildungskanales angeordnet ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die weiteren Arbeitsschritte der Zusammensetzung und der Auswahl, im Bereich des Einganges eines jeden Bil­ dungskanales, von verschiedenen Banknoten; der taktweisen Entnahme im Bereich des Eingangs eines jeden Bildungskanals und über eine Entnahme- und Bündelungs­ einheit, in Zusammenwirkung mit dem ersten Aufnahmeelement, einer jeden einzel­ nen Banknotengruppe; der Anbringung mindestens eines Streifbandes zur Erhaltung von einzelnen Banknotenbündeln; und der Positionierung eines jeden Banknotenbün­ dels längs der Stapelachse des Bildungskanales umfaßt.According to the present invention there is also provided a method of forming and Bundling of sheet groups, in particular bank notes, the along a feed guide channel at the exit from a checking machine be pushed, which includes a variety of educational modules that correspond with appropriate education channels is provided, which are along the corresponding stack axis handle and have an input and an output, the method the steps for removing individual banknotes from the feed guide channel via a take-out roll and to hand it over at an entrance of each Educational channel includes by stacking on at least a first order be placed element at the entrance of the education channel, the method being characterized in that it comprises the further steps the composition and selection, in the area of the entrance of each Bil channel of various banknotes; the intermittent removal in the area the entrance of each educational channel and via a withdrawal and bundling unit, in cooperation with the first receiving element, each one individually a banknote group; the attachment of at least one wrapper for maintenance of individual bundles of banknotes; and the positioning of each banknote bundle dels along the stacking axis of the formation channel.

Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnun­ gen näher erläutert, die eine rein beispielsweise und nicht beschränkende Ausfüh­ rungsform darstellen. Es zeigen,The invention will now be described with the aid of the accompanying drawings gene explained in more detail, which is a purely exemplary and non-limiting embodiment form. Show it,

Fig. 1 ein Schaubild mit weggelassenen Teilen für eine bessere Übersichtlichkeit, einer Banknotenüberprüfmaschine, die mit einer Vielzahl von Bildungsmodulen ver­ sehen ist, denen jedem eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknoten­ gruppen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist; Fig. 1 is a diagram with parts omitted for better clarity, a banknote checking machine, which is provided with a variety of education modules, each of which is assigned a device for forming and bundling banknote groups in accordance with the present invention;

Fig. 2 bis 6 jeweils ein schematisches Schaubild und mit einigen weggelassenen Teilen einzelne Bildungsmodule, denen jedem eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknoten, in der Ausführung einer ersten möglichen Ausführungs­ form und angeordnet in einer Reihenfolge von Arbeitsschritten; Figures 2 to 6 are each a schematic diagram and with some parts omitted individual education modules, each of which a device for forming and bundling banknotes, in the execution of a first possible embodiment form and arranged in a sequence of work steps.

Fig. 7 und 8 jeweils in einem schematischen Schaubild und mit einigen weggelassenen Teilen eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Banknotengruppen, in einer zweiten möglichen Ausführungsform und angeordnet in zwei nacheinander folgenden Arbeitsschritten; und FIGS. 7 and 8 are respectively a schematic diagram and with some parts removed a device for forming and bundling of banknotes in groups, in a second possible embodiment, and arranged in two successive operating steps; and

Fig. 9 in schematischer Seitenansicht eine Einzelheit der Fig. 7 und 8 in einer Reihenfolge von Arbeitsschritten. Fig. 9 is a schematic side view of a detail of Figs. 7 and 8 in a sequence of steps.

Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 6, ist mit 1 in ihrer Gesamtheit eine Vorrichtung zur Bildung und Bündelung von Gruppen 2 von Banknoten 3 angegeben, die vom Ausgang aus einer Maschine 4 kommen, die teilweise und schematisch in Fig. 1 ersichtlich ist, die deren Kontrolle ausführt, indem die fehlerhaften oder beschädigten Banknoten ausgeschieden werden.Referring to Fig. 2 to 6, an apparatus for forming and bundling, 1 denotes in its entirety indicated groups 2 of bank notes 3, which come from a machine 4 from the output of which is seen in part and schematically in Fig. 1, controls them by eliminating the faulty or damaged banknotes.

Die Maschine 4 umfaßt eine Vielzahl von Bildungsmodulen 5 (nur zwei derselben sind in Fig. 1 dargestellt), von denen jedem eine entsprechende Vorrichtung 1 zu­ geordnet ist. Insbesondere sind die Modulen 5 mit entsprechenden Bildungskanälen 6 versehen, die sich längs einer Stapelachse 7 abwickeln und jeweils einen Eingang 8 und einen Ausgang 9 aufweisen.The machine 4 comprises a plurality of education modules 5 (only two of them are shown in FIG. 1), each of which is assigned a corresponding device 1 . In particular, the modules 5 are provided with corresponding formation channels 6 , which unwind along a stack axis 7 and each have an input 8 and an output 9 .

Innerhalb der Maschine 4 rücken die Banknoten 3 längs eines gemeinsamen Haupt­ zufuhrkanals 10 vor, der in so vielen sekundären Zufuhrkanälen 11 unterteilt wird, wie viele es Module 5 gibt und, einmal in der Nähe des Ausgangs 12 eines jeden se­ kundären Kanals 11 angekommen, werden sie einzeln von entsprechenden Entnah­ merollen 13 bekannter Art entnommen, die jeweils für jeden Bildungsmodul 5 vor­ gesehen und in der Nähe eines jeden Ausganges 12 eines jeden sekundären Kanals 11 derart angeordnet sind, daß der entsprechende Bildungskanal 6 mit dem Hauptkanal 10 verbunden wird.Inside the machine 4 , the banknotes 3 advance along a common main feed channel 10 , which is divided into as many secondary feed channels 11 as there are modules 5 and once they have arrived near the exit 12 of each secondary channel 11 they are taken individually from corresponding removal 13 of a known type, which are seen for each education module 5 before and are arranged in the vicinity of each outlet 12 of each secondary channel 11 such that the corresponding education channel 6 is connected to the main channel 10 .

Jede Rolle 13 läuft mit Drehrichtung F1 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 um eine entsprechende Drehachse 13a um und ist mit einer Nabe 14 versehen, von der radial eine Vielzahl von Lamellen 15 ausgehen, die aus einem biegsamen und schlagfesten Material bestehen, von denen jede fähig ist, nacheinander und auf bekannte Art und Weise einzelne Banknoten 3 zu entnehmen und sie dem Eingang 8 des entsprechen­ den Bildungskanals 6 zu übergeben, in dessen Nähe ein feststehender Arm 16 an­ geordnet ist, an dem eine vordere Kante 3a einer jeden Banknote 3 derart zum An­ schlag gebracht wird, daß während der Drehung der Rolle 13 jede Banknote 3 von den entsprechenden Lamellen 15 freigegeben wird.Each roller 13 rotates with the direction of rotation F1 in the counterclockwise direction in Fig. 2 around a corresponding axis of rotation 13 a and is provided with a hub 14 , from which radially emanate a plurality of fins 15 , which consist of a flexible and impact-resistant material, each of which is able to remove and to sequentially known manner individual notes 3 and hand them over to the input 8 of the corresponding to the formation of the channel 6, 16 to be arranged near which a fixed arm on which a leading edge 3 a of each bank note 3 is brought to the blow that each bank note 3 is released from the corresponding slats 15 during the rotation of the roller 13 .

Nachdem einmal die Banknoten 3 von der Rolle 13 abgezogen sind, legen sie sich flach, quer zur Stapelachse 7, und fallen nacheinander in Richtung des Einganges 8 des entsprechenden Bildungskanals 6, in dessen Nähe ein Verdichtungsorgan 17 be­ kannter Art, auf der zum Kanal 6 selbst gegenüber dem feststehenden Arm 16 abge­ wandten Seite angeordnet, dafür vorsieht, die Banknoten 3 zu verdichten und auszu­ richten, bevor dieselben die Zugangsmündung 8a zum Eingang 8 des Kanals 6 über­ schreiten und ein erstes Aufnahmeelement 18 erreichen, das aus einer Auflageebene besteht, auf der die Banknoten 3 allmählich übereinander gelegt werden, um die Gruppen 2 einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 zu bilden.Once the banknotes are withdrawn 3 from the roll 13, they lie flat, transversely to the stacking axis 7, and fall one after the other in the direction of the input 8 of the respective formation channel 6, near which a compacting member 17 be known per kind on which the channel 6 itself arranged 16 abge facing side opposite to the fixed arm, which provides for the notes 3 to compress and for for addressed before the same, the access opening 8 a to the input 8 of the channel 6 via stride and a first receiving member 18 reach, consisting of a support plane, on which the banknotes 3 are gradually placed one above the other to form the groups 2 of a predetermined number of banknotes 3 .

In der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 1 im Bereich eines jeden Eingangs 8 eines jeden Bildungskanals 6 eine Entnahme- und Bündelungsgruppe 19, die ein Schließorgan 20 umfaßt, das aus einem biegsamen Rolladen 21 besteht, der längs eines Paars von Seitenführungen 22 verschiebbar ist, die sich längs einer Flanke 23 des Bildungskanals 6 und über die gesamte lichte Wei­ te der Zugangsmündung 8a zum Eingang 8 des Kanals 6 selbst erstrecken. Der Roll­ laden 21 ist unter der Wirkung eines Stelltriebes 24 bekannter Art und teilweise in Fig. 2 bis 6 dargestellt zwischen einer nicht wirksamen, in Fig. 2 dargestellten Stellung, in der der Rolladen 21 selbst die Mündung 8a des Einganges 8 des Bildungskanals 6 und der Ermöglichung, daß die Banknoten 3 über die Mündung 8a hinaus gehen und sich auf das erste Annahmeelement 18 legen, öffnet, und einer in Fig. 3 bis 6 dargestellten Arbeitsstellung beweglich, in der der Rolladen 21 die Mündung 8a des Eingangs 8 des Kanals 6 schließt. In der oben bezeichneten Arbeits­ stellung legt der Rolladen 21 an der Mündung 8a des Eingangs 8 des Kanals 6 eine Wand 25 zur Aufnahme einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 fest, die durch die Entnahmerolle 13 zugeführt werden, indem zeitweise und auf nicht festgelegte Weise ihr Ablegen auf dem ersten Aufnahmeelement 18 unterbrochen wird, auf dem folglich sich auf eine auswählende Art eine einzelne, unterschiedliche Gruppe 2 zu­ sammensetzt, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 besteht.In the embodiment shown in Figs. 2 to 6, the device 1 comprises, in the area of each entrance 8 of each formation channel 6, a removal and bundling group 19 which comprises a closing element 20 which consists of a flexible roller shutter 21 which extends along a pair of side guides 22 slidably extending along an edge 23 of the forming passage 6 and over the entire clear Wei 8 th of the access mouth of a to the input 8 of the duct 6 itself. The roller shutter 21 is under the action of an actuator 24 of a known type and partially shown in FIGS . 2 to 6 between an inactive position shown in FIG. 2, in which the roller shutter 21 itself the mouth 8 a of the entrance 8 of the formation channel 6 and the possibility that the banknotes 3 go beyond the mouth 8 a and lie on the first acceptance element 18 opens, and a movable position shown in FIGS. 3 to 6, in which the roller shutter 21, the mouth 8 a of the entrance 8th of channel 6 closes. In the above-mentioned working position, the roller shutter 21 at the mouth 8a of the entrance 8 of the channel 6 defines a wall 25 for receiving a predetermined number of banknotes 3 , which are fed by the removal roller 13 , temporarily and in an unspecified manner Placing on the first receiving element 18 is interrupted, on which consequently a single, different group 2 , which consists of a predetermined number of bank notes 3, is composed in a selected manner.

Im Bereich des ersten Aufnahmeelementes 18 umfaßt die Entnahme- und Bündelungsgruppe 19 erste Entnahme-, Übergabe- und Abgabemittel 26 einer Grup­ pe 2 von Banknoten 3, welche Mittel aus einem ersten Greifer 27 und einer ersten Bündelungsausrüstung 28 bestehen. Die erste Bündelungsausrüstung 28 umfaßt ih­ rerseits erste Zufuhrmittel 29 eines Materialbandes 30 für Streifbänder, welche Zu­ fuhrmittel aus einem Paar von Rollen 43 bestehen, die das Band 30 längs einer vor­ bestimmten Strecke B und längs einer Tragführung 31 des Bandes 30 selbst in Rich­ tung einer ersten Bündelungsstation 32 vorschieben.In the area of the first receiving element 18, the removal and bundling group 19 comprises first removal, transfer and delivery means 26 of a group 2 of banknotes 3 , which means consist of a first gripper 27 and a first bundling equipment 28 . The first bundling equipment 28 includes first hand feeding means 29 of a material strip 30 for wrapping strips, which are to be made of a pair of rollers 43 , which strip 30 along a predetermined distance B and along a carrying guide 31 of strip 30 itself in the direction of one advance first bundling station 32 .

Im Bereich der ersten Station 32 sind ein erstes Greifmittel 33 bekannter Art, das wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 erläutert, längs einer geschlossenen Strecke P1 beweglich ist und den Anfang 30a des Bandes 30 erfaßt und das Band 30 selbst um eine Banknotengruppe 2 aufwickelt, eine Tragkonsole 34 mindestens eines spezi­ fischen Bereiches 35 einer Gruppe 2 von Banknoten 3 und ein Druckgleitstein 36 angeordnet und wirksam, der in Takt sowohl mit dem ersten Greifer 27 als auch mit dem Greifer 33 des Anfangs 30a des Bandes 30 zusammenwirkt und auf der Konsole 34 den bezeichneten, spezifischen Bereich 35 der Gruppe 2 von Banknoten 3 ver­ dichtet, der an und für sich eine Kante 35 der Gruppe 2 selbst ist, die der Greifkante der Gruppe 2 seitens der ersten Entnahmemittel 26 in der Form von Greifern 27 ab­ gewandt ist.In the area of the first station 32 are a first gripping means 33 of known type which, as explained with reference to FIGS. 5 and 6, is movable along a closed path P1 and grips the beginning 30 a of the band 30 and the band 30 itself around a group of banknotes 2 coiled, a support bracket 34 at least one speci fischen area 35 of a group 2 of banknotes 3 and a pressure sliding block 36 arranged and effective, which interacts with both the first gripper 27 and the gripper 33 of the start 30 a of the band 30 and on the console 34 the designated, specific area 35 of group 2 of banknotes 3 is sealed, which in and of itself is an edge 35 of group 2 itself, which is the gripping edge of group 2 on the part of the first removal means 26 in the form of grippers 27 is turned away.

Die Führung 31 legt einen festen Anschlag für ein bewegliches Schneid- und Schweißwerkzeug 37 fest, das mit der Führung 31 selbst zusammenwirkt, um das endlose Band 3 in Abschnitten zu trennen und den Anfang 30a des Bandes 30 mit dem Ende des Abschnittes zu verschweißen, der durch die Durchführung des Schnit­ tes des Bandes 30 durch das Werkzeug 37 selbst hergestellt wird.The guide 31 defines a fixed stop for a movable cutting and welding tool 37 , which cooperates with the guide 31 itself to separate the endless belt 3 in sections and to weld the beginning 30 a of the belt 30 to the end of the section, which is made by performing the cutting of the tape 30 by the tool 37 itself.

In der Verwendung, nach den obigen Ausführungen und gemäß den schematischen Darstellungen in Fig. 2 bis 6, ergibt sich für jeden Bildungsmodul 5 und ausgehend aus einer in Fig. 2 dargestellten Konfiguration, in der der Rolladen 21 in seiner nicht wirksamen Stellung angeordnet ist, in der die Zugangsmündung 8a zum Ein­ gang des Bildungskanals 6 offen gelassen wird, daß die durch die Rolle 13 zugeführ­ ten Banknoten 3 flach gestellt werden und nacheinander in Richtung des Einganges des entsprechenden Bildungskanals 6 fallen. Bevor die Banknoten 3 über die Zugangsmündung 8a des Eingangs 8 hinausgehen, sieht das Verdichtungsorgan 17 vor, die Banknoten 3 selbst zu verdichten und derart auszurichten, daß dieselben die erste Auflageebene 18 einwandfrei übereinander ausgerichtet erreichen.In use, according to the above explanations and according to the schematic representations in FIGS. 2 to 6, for each education module 5 and starting from a configuration shown in FIG. 2, in which the roller shutter 21 is arranged in its inactive position, in which the access mouth 8 a to the entrance of the education channel 6 is left open that the banknotes 3 fed through the roll 13 are placed flat and fall one after the other in the direction of the entrance of the corresponding education channel 6 . Before the bank notes 3 go beyond the access mouth 8 a of the entrance 8 , the compression device 17 provides for the bank notes 3 to be compressed and aligned in such a way that they reach the first support level 18 perfectly aligned one above the other.

Ein mit einer Überwachungs- und Steuereinheit 39 (Fig. 2) verbundener Sensor 38 sieht vor, die Banknoten 3, die durch den Eingang 8 des Kanals 6 laufen, zu zählen und sobald dieselben eine vorgegebene Anzahl erreicht haben, überträgt über die Ein­ heit 39 ein Signal dem Stelltrieb 24, der den Rolladen 21 längs der Führungen 22 in Richtung F2 zur Schließstellung der Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 ver­ stellt.A sensor 38 connected to a monitoring and control unit 39 ( FIG. 2) provides for counting the banknotes 3 which pass through the input 8 of the channel 6 and, as soon as they have reached a predetermined number, transmits them via the unit 39 a signal to the actuator 24 , the roller shutter 21 along the guides 22 in the direction F2 to the closed position of the mouth 8 a of the input 8 of the channel 6 ver.

Im Augenblick, in dem der Rolladen 21 beginnt, sich in der Richtung F2 gegen seine Schließstellung zu bewegen, nimmt er unverzüglich mit seinem freien, in Fig. 3 bis 6 dargestelltem Ende 45 die Banknoten 3 auf, die von der Rolle 13 kommen, indem eine zeitweilige Unterbrechung ihres Schrittes durch die Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 und daher ihres Schrittes beim Ablegen auf der ersten Auflageebene 18 hervorgerufen wird. Sobald der Rolladen 21 seine Schließbewegung beendet hat, legt er im Bereich der Mündung 8a eine Aufnahmeebene 25 fest, auf der sich die Banknoten 3 zeitweilig und nicht endgültig legen.At the moment when the roller shutter 21 begins to move in the direction F2 against its closed position, it immediately picks up the banknotes 3 coming from the roller 13 with its free end 45 shown in FIGS. 3 to 6 a temporary interruption of her step through the mouth 8 a of the entrance 8 of the channel 6 and therefore her step when placing on the first support level 18 is caused. Once the curtain has 21 finishes its closing movement, he puts in the mouth 8 fixed a one receiving plane 25, the banknotes 3 place temporarily and not permanently on.

Daraus folgt, daß auf der ersten Auflageebene 18 auf auswählend Art und Weise eine einzelne Gruppe 2 zusammengestellt wird, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten 3 besteht.It follows that a single group 2 , which consists of a predetermined number of bank notes 3, is put together in a selective manner on the first support level 18 .

Während der Bildung der Gruppe 2, bewegt sich die erste Auflageebene 18 längs der Stapelachse 7 des Kanals 6 aus ihrer gegenüber der Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 im wesentlichen koplanaren, angehobenen Position, in der sie die Bankno­ ten 3 aufnimmt, in Richtung der abgesenkten Position, im Bereich der sie in Erwar­ tung angehalten wird, daß der Greifer 27 die einzelne, gerade gebildete Gruppe 2 entnimmt.During the formation of group 2 , the first support plane 18 moves along the stack axis 7 of the channel 6 from its opposite the mouth 8 a of the entrance 8 of the channel 6 substantially coplanar, raised position in which it receives the banknotes 3 in Direction of the lowered position, in which it is stopped in expectation that the gripper 27 removes the single, just formed group 2 .

Gemäß den Darstellungen der Fig. 3, erreicht, sobald die erste Auflageebene 18 ihre abgesenkte Position erreicht hat, der Greifer 27 eine erste Entnahmeposition und er­ greift an einer Kante die Gruppe 2 von Banknoten 3. Sobald einmal die Gruppe 2 entnommen wurde, bewegt sich der Greifer 27 gemäß der Richtung des Pfeiles F3 aus Fig. 4 in Richtung einer ihrer zweiten Position, in der er die Gruppe 2 in Rich­ tung der ersten Bündelungsstation 32 überführt, im Bereich der er die Gruppe 2 von Banknoten 3 in der entsprechenden Warteposition zurückhält, in der die Gruppe 2 mit ihrer Kante 35 auf der Konsole 34 aufliegt. Gleichzeitig rücken die Rollen 34 das Band 30 längs der Strecke P vor, indem es durch die Führung 31 gebracht wird und der Greifer 33 entnimmt den Anfang 30a des Bandes 30 selbst.Achieved in accordance with the illustrations of Fig. 3, when the first support plane 18 has reached its lowered position, the gripper 27, a first removal position and it engages an edge of the group 2 of banknotes 3. As soon as the group 2 has been removed, the gripper 27 moves in the direction of the arrow F3 from FIG. 4 in the direction of one of its second positions, in which it transfers the group 2 in the direction of the first bundling station 32 , in the region of which it Group 2 of banknotes 3 holds back in the corresponding waiting position in which group 2 rests with its edge 35 on console 34 . At the same time, the rollers 34 advance the belt 30 along the path P by bringing it through the guide 31 and the gripper 33 removes the beginning 30 a of the belt 30 itself.

Gemäß den Darstellungen aus Fig. 5 und 6, beginnt, sobald der Greifer 33 den An­ fang des Bandes 30 entnommen hat, der Greifer selbst sich längs des geschlossenen Verlaufes P1 zu bewegen, und vollzieht eine Drehbewegung gemäß der Richtung des Pfeiles F4 um die Gruppe 2 herum, wobei er im wesentlichen eine vollständige Um­ drehung derart ausführt, daß das Band 30 selbst um die Gruppe 2 von Banknoten 3 gewickelt wird; gleichzeitig wird der Druckgleitstein 36 gleichzeitig mit dem Greifer 33 in Richtung der Kante 35 der Gruppe 2 abgesenkt und verdichtet sie gegen die Konsole 34, wobei dem Greifer 33 ermöglicht wird, das Band 30 um die Gruppe 2 herum zu spannen. Nach der Vollführung seiner Drehbewegung, wird der Greifer 33 angehalten und bleibt in Erwartung des Werkzeuges 37, das von seiner, in Fig. 5 dargestellten Position, in Richtung seiner angehobenen Position gemäß des in Fig. 6 dargestellten Pfeiles F5 verstellt wird, im Bereich der, unter Zusammenwirkung mit der Führung 31, es das Band 30 in einen Abschnitt abtrennt und gleichzeitig das En­ de des Abschnittes mit dem Anfang 30a des Bandes 30 derart verschweißt, daß ein geschlossenes Streifband 40 um die Gruppe 2 von Banknoten 3 herum und ein Bank­ notenbündel 41 gebildet wird. Gemäß Fig. 2, bewegt sich nach Vollendung der Umwickel-, Trenn- und Schweißschritte des Bandes 30 der erste Greifer 27 in Rich­ tung einer dritten Position (nicht dargestellt), in der er das Bündel 41 auf einer zwei­ ten Auflageebene 42 überführt und losläßt, die längs des Bildungskanals 6 nach den Rollen 43 und der Führung 31 angeordnet ist, und sich gemäß Pfeil F6 längs der Sta­ pelachse 7 derart bewegt, daß das gerade festgelegte Bündel 41 in Richtung des Aus­ gangs 9 des Kanals 6 selbst bewegt wird.According to the illustrations of FIG. 5 starts and 6 when the gripper 33 catch the on the tape has taken 30 to move the gripper itself along the closed path P1, and carries out a rotary movement according to the direction of the arrow F4 to the group 2 around, essentially making a complete rotation such that the tape 30 itself is wound around the group 2 of banknotes 3 ; at the same time, the pressure sliding block 36 is simultaneously lowered with the gripper 33 in the direction of the edge 35 of group 2 and compresses it against the bracket 34 , the gripper 33 being able to tension the band 30 around group 2 . After completing its rotary movement, the gripper 33 is stopped and remains in the region of the tool 37 in anticipation of the tool 37 , which is adjusted from its position shown in FIG. 5 in the direction of its raised position according to arrow F5 shown in FIG , in cooperation with the guide 31 , it separates the tape 30 into a section and at the same time welds the end of the section to the beginning 30 a of the tape 30 such that a closed wrapper 40 around the group 2 of banknotes 3 and a bank bundle of notes 41 is formed. According to Fig. 2, moves after completion of the wraparound, separating and welding steps of the belt 30 of the first gripper 27 in Rich a third position device (not shown), he transferred into which the bundle 41 to a two-th support plane 42 and releases that the formation of the duct 6 by the rollers 43 and the guide 31 is disposed along, and according to arrow F6 along the Sta pelachse 7 is moved so that the just defined bundle 9 of the channel 6 itself is moved 41 in the direction of the off path.

Der Greifer 27 kehrt daher in seine erste, in Fig. 2 dargestellte Warteposition einer zweiten Gruppe 2 von Banknoten 3 zurück, der Rolladen 21 öffnet wiederum die Mündung 8a des Eingangs 8 des Bildungskanals 6 und die Reihenfolge der oben be­ schriebenen Abläufe wiederholt sich taktweise für jeden Bildungsmodul 5 und jedes­ mal, wenn der Sensor 38 eine vorgegebene Anzahl von Banknoten 3 erfaßt, die jede unterschiedliche Gruppe 2 bilden müssen.The gripper 27 therefore returns to its first waiting position, shown in FIG. 2, of a second group 2 of banknotes 3 , the roller shutter 21 in turn opens the mouth 8 a of the input 8 of the formation channel 6 and the sequence of the above-described processes is repeated in cycles for each education module 5 and each time the sensor 38 detects a predetermined number of banknotes 3 , which must form each different group 2 .

Die Vorrichtungen, die die gleichzeitige Ausführung zueinander der Drehbewegun­ gen des Greifers 33, der Verstellungen des Greifers 27, des Gleitsteines 36 und des Werkzeuges 37 sowie die Bewegungen der Rollen 43 und der Auflageebenen 18 und 42 erlauben, werden nicht erläutert, da sie bekannter Art ist, und kein Fachmann hätte irgend eine Schwierigkeit, die Mechanismen und die Antriebsmittel zu wählen, die zur Ausführung der bezeichneten Reihenfolge geeignet sind, sobald die Reihenfolge selbst ihm beschrieben wurde.The devices that allow the simultaneous execution of the rotational movements of the gripper 33 , the adjustments of the gripper 27 , the sliding block 36 and the tool 37 and the movements of the rollers 43 and the support planes 18 and 42 are not explained, since they are of a known type and no one skilled in the art would have any difficulty choosing the mechanisms and drive means that are suitable for executing the designated sequence once the sequence itself has been described to him.

In der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform, ändert sich das Schließ­ organ 20 nicht gegenüber der in Fig. 2 bis 6 erläuterten Ausführungsform und des­ sen Aufbau und Wirkungsweise werden daher nicht weiter beschrieben.In the embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 9, the closing organ 20 does not change compared to the embodiment illustrated in FIGS. 2 to 6 and its structure and mode of operation are therefore not further described.

In der in Fig. 7, 8 und 9a dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 1 im Bereich des Eingangs 8 eines jeden Bildungskanals 6 eine Entnahme- und Bünde­ lungsgruppe 44, die zwei Entnahme-, Übergabe- und Abgabemittel 46 einer Gruppe 2 von Banknoten 3 umfaßt, welche Mittel aus einem zweiten Greifer 47 und einer zweiten Bündelungsausrüstung 48 bestehen.In the embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 9a, the device 1 in the region of the entrance 8 of each education channel 6 comprises a removal and bundling group 44 which comprises two removal, transfer and delivery means 46 of a group 2 of banknotes 3 which means consist of a second gripper 47 and a second bundling equipment 48 .

Gemäß der Darstellung in Fig. 9a, umfaßt die zweite Ausrüstung 48 ihrerseits zwei­ te Zufuhrmittel 49 eines endlosen Materialbandes 30 für Streifbänder und eine zweite Bündelungsstation 52. Die zweiten Zufuhrmittel 49 bestehen aus einem Paar von frei drehbaren Rollen 50, die das Vorrücken des von einer Bandrolle 51 abgewickelten Bandes 30 längs eines vorbestimmten Verlaufes P zu erlauben.As shown in Fig. 9a, the second equipment 48 in turn comprises two te feed means 49 of an endless material strip 30 for stripping strips and a second bundling station 52nd The second feed means 49 consist of a pair of freely rotatable rollers 50 which allow the tape 30 unwound from a tape roll 51 to advance along a predetermined course P.

Die zweite Station 52 ist mit einem Paar von gegenüberliegenden Greifköpfen 53 versehen, die um eine gemeinsame Drehachse 54 umlaufen, die quer zur Stapelachse 7 angeordnet ist. Die erwähnten Greifköpfe 53 sind im wesentlichen zum Eingang 8 des entsprechenden Bildungskanals 6 stirnseitig angeordnet und werden durch jewei­ lige Bügel 55 abgestützt, die mit dem entsprechenden Kanal 6 auf abgewandten Sei­ ten der Stapelachse 7 verbunden sind.The second station 52 is provided with a pair of opposing gripping heads 53 which rotate around a common axis of rotation 54 which is arranged transversely to the stacking axis 7 . The gripping heads 53 are arranged above the end face substantially at the input 8 of the respective formation channel 6 and are supported by leaf jewei brackets 55, which are the stacking axis 7 with the corresponding channel 6 on opposite Be th connected.

Es ist zweckmäßig zu bemerken, daß Fig. 7 eine Ansicht von A der Fig. 9a ist und die Bügel 55 nicht in der Position dargestellt sind, in der sie mit ihren Enden 55a an den Bildungskanal 6 verbunden sind. It is useful to note that Fig. 7 is a view of A of Fig. 9a and the bracket 55 are not shown in the position in which they are connected by their ends 55 a to the formation channel 6 .

Jeder Bügel 55 haltert im Bereich des eigenen, jenem, mit dem der Kanal 6 verbun­ den ist, entgegengesetzten Endes 55b eine entsprechende Trag- und Stelleinheit 56, die jedem Kopf 53 eine Drehbewegung um die Achse 54 ausführen läßt.Each bracket 55 holds in the area of its own, that with which the channel 6 is connected, the opposite end 55 b has a corresponding carrying and adjusting unit 56 , which allows each head 53 to perform a rotary movement about the axis 54 .

Jeder Greifkopf 53 umfaßt eine erste und eine zweite, miteinander gegenüberliegende Backen 57, 58, die zwei abgewandte Enden einer Gruppe 2 von Banknoten 3 auf­ nehmen und zurückhalten, die von der ersten Auflageebene 18 den Greifköpfen 53 durch den zweiten Greifer 47 übergeben wurde.Each gripping head 53 comprises a first and a second, opposing jaws 57 , 58 , the two opposite ends of a group 2 of banknotes 3 take on and hold back, which was transferred from the first support level 18 to the gripping heads 53 by the second gripper 47 .

Die zweite Backe 58 bildet das freie Ende eines ersten Armes 59, der mit einer ersten Welle 60 starr verbunden ist, die zur gemeinsamen Drehachse 54 koaxial angeordnet ist und durch den entsprechenden Bügel 55 über ein nicht gezeigtes Lager abgestützt wird. Die erste Welle 60 ist innen hohl und antriebsmäßig mit einem Untersetzungs­ getriebe 61 gekoppelt, das sie um die Achse 54 gemäß dem Pfeil F7 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn in Drehbewegung versetzt.The second jaw 58 forms the free end of a first arm 59 which is rigidly connected to a first shaft 60 which is arranged coaxially with the common axis of rotation 54 and is supported by the corresponding bracket 55 via a bearing, not shown. The first shaft 60 is hollow on the inside and coupled in terms of drive to a reduction gear 61 , which sets it in clockwise or counterclockwise rotation about the axis 54 according to the arrow F7.

Innerhalb der ersten Welle 60 ist koaxial eine zweite Welle 62 angeordnet, die so­ wohl um die Achse 54 herum drehbeweglich als auch längs der Achse 54 selbst ge­ genüber der ersten Welle 60 verstellbar ist. Mit der zweiten Welle 62 ist über einen zweiten Arm 63 die zweite Backe 58 starr verbunden, die das freie Ende des zweiten Armes 63 selbst bildet.Within the first shaft 60 , a second shaft 62 is arranged coaxially, which can be rotated around the axis 54 as well as along the axis 54 itself compared to the first shaft 60 . The second jaw 58 , which forms the free end of the second arm 63 itself, is rigidly connected to the second shaft 62 via a second arm 63 .

Die zweite Welle 62 ist antriebsmäßig mit einem Drehzylinder 64 zur Überwachung einer Drehstellung, beispielsweise mit einem Schrittmotor verbunden, der durch den ersten Arm 59 starr getragen wird und daher an der ersten Welle 60 festliegt. Der Drehzylinder 64 erlaubt, die zweite Welle 62 um die Achse 54 gegenüber der ersten Welle 60 in Drehbewegung zu setzen, und daher die erste Backe 57 gegenüber der zweiten Backe 50 gemäß den Pfeilen F10 und F11, so wie in Fig. 8 dargestellt, an­ zunähern und zu entfernen, wobei die entsprechende Positionierung zwischen den beiden Backen 57, 58 selbst überwacht wird. The second shaft 62 is connected in terms of drive to a rotary cylinder 64 for monitoring a rotational position, for example to a stepper motor, which is rigidly supported by the first arm 59 and is therefore fixed to the first shaft 60 . The rotary cylinder 64 allows the second shaft 62 to be rotated about the axis 54 with respect to the first shaft 60 , and therefore the first jaw 57 with respect to the second jaw 50 according to the arrows F10 and F11, as shown in FIG. 8 approach and remove, the corresponding positioning between the two jaws 57 , 58 itself being monitored.

An die zweite Welle 67 ist überdies ein linearer Trieb 65, beispielsweise ein Elektro­ magnet, gekoppelt, der gleichfalls am ersten Arm 59 und daher auch an der ersten Welle 60 festliegt. Der Lineartrieb 65 erlaubt der ersten Welle 62, sich gegenüber der ersten Welle 60 längs der Achse 54 in einem Sinn und im entgegengesetzten Sinn gemäß den Pfeilen F8 und F9, so wie in Fig. 8 dargestellt, zu bewegen.A linear drive 65 , for example an electric magnet, is also coupled to the second shaft 67, which is also fixed on the first arm 59 and therefore also on the first shaft 60 . The linear drive 65 allows the first shaft 62 to move relative to the first shaft 60 along the axis 54 in one sense and in the opposite sense according to arrows F8 and F9, as shown in FIG. 8.

Zufolge dieser Linearbewegung der zweiten Welle 62 längs der Achse 54, kann sich die erste Backe 57, außer sich gegenüber der zweiten Backe 58 anzunähern und zu entfernen, auch längs eines ersten Verlaufes S1 mit einer im wesentlichen zur Achse 54 parallelen Verstellung und in einer ersten, im wesentlichen zur Stapelachse 7 querliegenden Richtung F8 bewegen, längs welcher Richtung F8 die erste Backe 57 sich vom Greifkopf 58 entfernt, der zu jenem, der ihn trägt, abgewandt ist und längs eines zweiten Verlaufes S2 zu einer im ersten Verlauf S1 parallelen und in einer zweiten zur ersten Richtung abgewandten Richtung F4 zu bewegen.As a result of this linear movement of the second shaft 62 along the axis 54 , the first jaw 57 can , in addition to approaching and moving away from the second jaw 58 , also along a first course S1 with an adjustment essentially parallel to the axis 54 and in a first , essentially move in the direction F8 lying transversely to the stack axis 7 , along which direction F8 the first jaw 57 moves away from the gripping head 58 , which faces away from the one carrying it, and along a second course S2 to a direction parallel to and in the first course S1 to move a second direction F4 facing away from the first direction.

Um der ersten Backe 57 die oben beschriebenen Bewegungen zu ermöglichen, weist die erste Welle 60 ein Langloch (nicht gezeigt) auf, längs welchem der zweite Arm 63 verstellt werden kann, mit dem die erste Backe 57 verbunden ist.In order to enable the first jaw 57 to perform the movements described above, the first shaft 60 has an elongated hole (not shown) along which the second arm 63 , to which the first jaw 57 is connected, can be adjusted.

Gemäß der Darstellung der Fig. 7, 8 und 9, weist die erste Backe 57 eine gegen die zweite Backe 58 gewandte Innenseite 66 und eine gegen die Innenseite 66 ge­ wandte Außenseite 67 auf. Jede erste und zweite Seite 66, 67 ist mit entsprechenden Haltemitteln 68 des Anfangs 30a des Bandes 30, bekannter Art, versehen, von denen nur jene bezüglich der Innenseite 66 in Fig. 7 sichtbar sind.According to the illustration of FIG. 7, 8 and 9, the first jaw 57 facing towards a second jaw 58, the inner side 66 and a GE against the inner side 66 facing the outside 67. Each first and second side 66 , 67 is provided with corresponding holding means 68 of the beginning 30 a of the band 30 , known type, of which only those are visible with respect to the inside 66 in Fig. 7.

Die Haltemittel 68 bestehen beispielsweise aus einem Paar von Saugbohrungen, die auf bekannte und nicht dargestellte Art mit einer Unterdruckluftquelle verbunden sind.The holding means 68 consist, for example, of a pair of suction bores, which are connected to a vacuum air source in a known and not shown manner.

Die erste Backe 57 und ihre Haltemittel 68 des Anfangs 30a des Bandes 30 bilden zweite Entnahme- und Haltemittel 69 des Anfangs 30a des Bandes 30, die den An­ fang 30a des Bandes 30 selbst gegen die Stirnseite 70 der Gruppe 2 von Banknoten 3 halten.The first jaw 57 and its holding means 68 of the beginning 30 a of the band 30 form second removal and holding means 69 of the beginning 30 a of the band 30 , which start 30 a of the band 30 itself against the end face 70 of group 2 of banknotes 3 hold.

Gemäß der Darstellung aus Fig. 8 und 9, umfaßt die zweite Ausrüstung 48 überdies ein zweites Schneid-, Schweiß- und Haltewerkzeug, das mit 71 angegeben ist.As shown in FIG. 8 and 9, the second gear 48 comprises moreover a second cutting, welding and holding tool, which is indicated by 71.

Das zweite Werkzeug 71 wirkt mit der ersten Backe 57 zusammen und trennt das endlose Band 30 in Abschnitte und verschweißt den Anfang 30a des Bandes 30 mit dem Ende eines Abschnittes, um ein Streifband 40 zu erhalten, das um eine Gruppe 2 von Banknoten zur Bildung eines Bündels 41 gewickelt ist.The second tool 71 interacts with the first jaw 57 and separates the endless band 30 into sections and welds the beginning 30 a of the band 30 to the end of a section to obtain a scribing band 40 , which forms a group 2 of banknotes a bundle 41 is wound.

Das zweite Werkzeug 71 ist mit entsprechenden Greif- und Haltemitteln 72 des An­ fangs 30a des Bandes 30 versehen und ist zwischen einer Schneid- und Schweißposi­ tion, die in Fig. 9e dargestellt ist, in der das Werkzeug 71 selbst in Gegenwirkung zur ersten Backe 57 in einen entsprechenden Abschnitt abtrennt und das so erhaltene Ende des Abschnittes mit dem Anfang 30a des Bandes 30 zur Festlegung eines um die Gruppe 2 von Banknoten 3 geschlossenen Streifbandes 40 verschweißt, und einer zweiten, in Fig. 9g dargestellten Position beweglich, in der das Werkzeug 71 mit der Außenseite 67 der ersten Backe 57 in Berührung kommt, um den neuen Anfang des Bandes 30 der ersten Backe 57 selbst zu entnehmen.The second tool 71 is provided with corresponding gripping and holding means 72 at the beginning 30 a of the band 30 and is between a cutting and welding position, which is shown in Fig. 9e, in which the tool 71 itself counteracts the first jaw 57 separates into a corresponding section and the end of the section thus obtained is welded to the beginning 30 a of the band 30 for fixing a wrapping band 40 closed around the group 2 of banknotes 3 , and a second position shown in FIG. 9g is movable in which the tool 71 comes into contact with the outside 67 of the first jaw 57 in order to remove the new beginning of the band 30 of the first jaw 57 itself.

In der in Fig. 9e dargestellten Arbeitsposition, erlaubt das Werkzeug 71 während des Schneid- und Schweißschrittes dem neuen Anfang 30a des Bandes 30 sich mit der Außenseite 67 der ersten Backe 57 in Ausrichtung zu kommen, die den Anfang 30a des Bandes 30 wie in Fig. 9f dargestellt entnimmt.In the working position shown in Fig. 9e, the tool 71 during the cutting and welding step allows the new beginning 30 a of the band 30 to come into alignment with the outside 67 of the first jaw 57 , which like the beginning 30 a of the band 30 shown in Fig. 9f.

In der in Fig. 9h dargestellten Position spannt das zweite Werkzeug 71 das Band 30 um einen vorgegebenen Abschnitt längs des Verlaufes P unterhalb der Außenseite 67 der ersten Backe 57.In the position shown in FIG. 9h, the second tool 71 tensions the band 30 by a predetermined section along the course P below the outside 67 of the first jaw 57 .

Ähnlich wie unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 bis 6 beschriebenen Ausführungs­ form, ist auch in der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Sensor 38 mit der Überwachungs- und Steuereinheit 39 verbunden und sieht vor, die Banknoten 3 zu zählen, die durch den Eingang 8 des Kanals 6 laufen. Im Augenblick, wo die Banknoten 3 eine vorgegebene Anzahl erreicht haben, sendet der Sensor 38 über die Einheit 39 ein Signal dem Stelltrieb 24, der vorsieht, den Rolladen 21 längs der Füh­ rungen 22 in Richtung F2 gegen seine Schließposition der Mündung 8a des Eingan­ ges 8 des Kanals 6 auf die gleiche Art und Weise zu bewegen, wie unter Bezugnah­ me auf die in Fig. 2 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen; daraus folgt, daß auf der ersten Auflage 18 auf eine auswählende Art eine Einzelgruppe 2 von einer vor­ gegebenen Anzahl von Banknoten 3 zusammengestellt wird.Similar to the embodiment described in FIGS. 2 to 6, the sensor 38 is also connected to the monitoring and control unit 39 in the embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 9 and provides for the bank notes 3 to be counted that run through the input 8 of channel 6 . At the moment when the banknotes have 3 reaches a predetermined number, the sensor 38 sends a signal via the unit 39 to the actuator 24, which provides the shutter 21 along the Füh stanchions 22 in direction F2 towards its closing position of the mouth 8a of the Eingan to move ges 8 of channel 6 in the same manner as with reference to the embodiments described in FIGS. 2 to 6; it follows that on the first edition 18 a single group 2 of a given number of banknotes 3 is put together in a selective manner.

Wie in Fig. 9a dargestellt, bewegt sich im Betrieb während der Bildung der Gruppe 2 die erste Auflage 18 längs der Stapelachse 7 des Kanals 2, von ihrer angehobenen, im wesentlichen zur Mündung 8a des Einganges 8 des Kanals 6 koplanar angeordne­ ten Position, im Bereich der die erste Auflageebene 18 selbst beginnt, die Banknoten 3 zu empfangen, in Richtung einer abgesenkten Position, im Bereich der die erste Auflageebene 18 anhält, in Erwartung, daß der Greifer 47 die einzelne gerade gebil­ dete Gruppe 2' entnimmt.As shown in Fig. 9a, the group 2 moves in operation during the formation of the first support 18 along the stacking axis 7 of the channel 2, ten out of its raised, substantially at the mouth 8a of the input 8 of the channel 6 coplanar be arrange position, in the area where the first support level 18 itself begins to receive the banknotes 3 , in the direction of a lowered position, in the area where the first support level 18 stops, in anticipation that the gripper 47 will remove the individual group 2 'which has just been formed.

Es ist zweckmäßig hervorzuheben, daß in der Fig. 9 schematisch ein einziger Greif­ kopf 53 dargestellt ist, da der andere Greifkopf 53 identisch ist und sich in derselben Weise bewegt, wobei dieselben Abläufe durchgeführt werden, die unter Bezugnahme auf einen einzigen Kopf 53 beschrieben werden.It is convenient to emphasize that in the Fig. 9 schematically, a single gripper head is shown 53, as the other gripping head is identical 53 and moves in the same manner, and the same operations are performed, which are described with reference to a single head 53 .

Sobald die erste Auflageebene 18 ihre abgesenkte Position erreicht hat, erreicht der Greifer 47 seine erste Entnahmeposition und ergreift die Gruppe 2 von Banknoten 3. Nachdem einmal die Gruppe 2 entnommen wurde, bewegt sich der Greifer 47 (nicht dargestellt) gemäß dem Pfeil F3 aus Fig. 9b in Richtung seiner zweiten Position, in der er die Gruppe 2 in Richtung der zweiten Bündelungsstation 52 überführt und die Gruppe 2 von Banknoten 3 dem Paar von Greifköpfen 53 überläßt. Während des Überführungsschrittes der Gruppe 2 zu den Greifköpfen 53 befindet sich jeder Greif­ kopf 53 in der in Fig. 9a dargestellten Position, in der die zweite Backe 58 unten angeordnet ist und sich die zweite Backe oben befindet und ihre von der zweiten Backe 58 beabstandete Position einnimmt, wobei sie mit ihrer Innenseite 66 durch Ein­ wirkung von Haltemitteln 68 den Anfang 30a des Bandes 30 zurückhaltet.As soon as the first support level 18 has reached its lowered position, the gripper 47 reaches its first removal position and grips the group 2 of bank notes 3 . Once group 2 has been removed, gripper 47 (not shown) moves according to arrow F3 from FIG. 9b in the direction of its second position, in which it transfers group 2 in the direction of second bundling station 52 and group 2 of banknotes 3 leaves the pair of gripping heads 53 . During the transfer step of group 2 to the gripping heads 53 , each gripping head 53 is in the position shown in FIG. 9 a, in which the second jaw 58 is arranged at the bottom and the second jaw is at the top and its position spaced from the second jaw 58 takes, with its inside 66 by an action of holding means 68 withholds the beginning 30 a of the band 30 .

Nachdem einmal die Gruppe 2 ins Innere der Greifköpfe 53 den Anschlag gegen den ersten Arm 59 gebracht wurde, sendet die Einheit 39 ein Signal dem Drehtrieb 64, der der zweiten Welle 62 eine erste Winkelverstellung (Winkelschritt) um die Achse 54 (im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 9) ausführen läßt und folglich läuft die erste Backe 57 um die Achse 54 um dem selben Winkelschritt um, mit dem die Welle 62 umläuft, indem sie sich mit der Stirnseite 70 der Gruppe 2 von Banknoten 3 in Be­ rührung bringt, und erreicht die in Fig. 9b dargestellte Position.Once group 2 has been brought into the inside of the gripping heads 53 by the stop against the first arm 59 , the unit 39 sends a signal to the rotary drive 64 which gives the second shaft 62 a first angular adjustment (angular step) about the axis 54 (counterclockwise according to FIG . lets 9) run, and thus the first jaw 57 runs around the axis 54 by the same angle step by which the shaft 62 rotates by itself brings the end face 70 of the group 2 of banknotes 3 in case of contact, and reaches the position shown in Fig. 9b.

In dieser Position sieht die Backe 57 vor, den Anfang 30a des Bandes 30 gegen die Stirnseite 70 der Gruppe 2 zu halten. An dieser Stelle sendet die Einheit 39 ein Signal an das Untersetzungsgetriebe 61, das der ersten Welle 16 eine erste, festgelegte Dreh­ bewegung um die Achse 54 gemäß dem Pfeil F7 ausführen läßt, indem nacheinander Greifköpfe 53 die in Fig. 9c und 9d dargestellten Positionen erreichen.In this position, the jaw 57 provides for holding the start 30 a of the band 30 against the end face 70 of group 2 . At this point, the unit 39 sends a signal to the reduction gear 61 , which allows the first shaft 16 to perform a first, fixed rotational movement about the axis 54 according to the arrow F7 by successively gripping heads 53 reaching the positions shown in FIGS . 9c and 9d .

Es ist zweckmäßig hervorzuheben, daß die von den Greifköpfen 53 in Fig. 9d an­ genommene Position, der von den Greifköpfen 53 selbst in Fig. 7 und 8 eingenom­ menen Position entspricht.It is useful to emphasize that the position taken by the gripping heads 53 in FIG. 9d corresponds to the position taken by the gripping heads 53 themselves in FIGS . 7 and 8.

Während der Ausführung der erwähnten ersten Drehbewegung um die Achse 54 her­ um, wird das Band 30, dessen Anfang 30a mit der Stirnseite 70 der Gruppe 2 von Banknoten 3 in Berührung gehalten wird, längs des Verlaufes P mitgenommen und dazu gezwungen, um die Gruppe 2 selbst herum gewickelt zu werden. Während des Mitnahmeschrittes läuft das Band 30 zwischen den frei laufenden Rollen 50 und wird von der Bandrolle 51 abgewickelt. Die Rollen 50 und die Bandrolle 51 erzeugen eine die Abwicklung des Bandes 30 widerstehende, schwache Kraft, die jedoch ausreicht, daß das Band 30 selbst immer längs des Vorschubverlaufes P derart gespannt bleibt, daß eine gute, straffe Aufwicklung um die Gruppe 2 erlaubt wird.During the execution of the above-mentioned first rotational movement about the axis 54 , the band 30 , the beginning 30 a of which is held in contact with the end face 70 of the group 2 of banknotes 3 , is taken along the course P and forced to move around the group 2 to be wrapped around yourself. During the take-along step, the tape 30 runs between the free-running rollers 50 and is unwound from the tape roller 51 . The rollers 50 and the tape roll 51 generate a weak force which resists the unwinding of the tape 30 , which is sufficient, however, that the tape 30 itself always remains tensioned along the feed path P in such a way that a good, tight winding around the group 2 is permitted.

Nachdem die Position 9d erreicht wurde, sendet die Einheit 39 ein Signal an die Un­ tersetzungsgetriebe 61 und die Greifköpfe 35 halten diese Position 9d an, in der das Band 30 gut gespannt und unterhalb der Außenseite 67 der ersten Backe 57 ausge­ richtet ist.After the position 9 d has been reached, the unit 39 sends a signal to the reduction gears 61 and the gripping heads 35 stop this position 9 d, in which the band 30 is well tensioned and aligned below the outside 67 of the first jaw 57 .

Darauf dreht das zweite Werkzeug 71 unter der Wirkung der jeweiligen, nicht dar­ gestellten Stellmittel bekannter Art in Richtung der Gruppe 2 von Banknoten 3 ge­ mäß dem Pfeil F14 (im Gegenuhrzeigersinn Fig. 9) und gelangt in die in Fig. 9e gezeigte Position.Then the second tool 71 rotates under the action of the respective, not shown adjusting means of known type in the direction of the group 2 of banknotes 3 according to the arrow F14 (counterclockwise Fig. 9) and reaches the position shown in Fig. 9e.

Während seiner Drehbewegung in Annäherung an die Stirnseite 70 der Gruppe 2, wirkt das Werkzeug 71 mit der ersten Backe 57 zusammen und vollführt sowohl den Abtrennschritt des Bandes 30 in einen entsprechenden Abschnitt als auch den Schweißschritt des Anfangs 30a mit dem Ende des Abschnittes selbst, wodurch ein geschlossenen Abstreifband 40 um die Gruppe 2 selbst festgelegt und ein Bündel 41 hergestellt wird.During its rotational movement in the direction of the end face 70 of group 2 , the tool 71 interacts with the first jaw 57 and carries out both the severing step of the band 30 into a corresponding section and the welding step of the beginning 30 a with the end of the section itself, whereby a closed scraper belt 40 is fixed around the group 2 itself and a bundle 41 is produced.

Gleichzeitig entnimmt die erste Backe 57 den neuen Anfang des Bandes 30 mit sei­ ner Stirnseite 67 und hält es längs des Verlaufes P gut gespannt.At the same time, the first jaw 57 takes the new beginning of the band 30 with its end face 67 and keeps it well tensioned along the course P.

Wie aus Fig. 9f, 9g und 9h ersichtlich, wird das Werkzeug 71 gemäß einem Bewe­ gungsgesetz verstellt, das sich aus drei verschiedenen Bewegungen zusammensetzt, wobei die erste eine Drehung in der zur ersten Drehbewegung entgegengesetzten Richtung und gemäß dem Pfeil F15 aus Fig. 9f ist, die zweite den Vorschub des Werkzeuges 71 gemäß dem Pfeil F12 aus Fig. 9g in Richtung der ersten Backe 57 bis zur Begleitung der Außenseite 67 unter Berührung und Entnahme des neuen An­ fangs des Bandes 30 vorsieht und die dritte eine Bewegung, die vorsieht, daß das Werkzeug 71 in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung gemäß dem Pfeil F13 aus Fig. 9h vorrückt und das Band 30 längs des Verlaufes P um eine kur­ ze, vorgegebene Strecke mitnimmt und es in dieser Position gespannt und festhält.As can be seen from FIGS. 9f, 9g and 9h, the tool 71 is adjusted according to a law of movement which is composed of three different movements, the first being a rotation in the direction opposite to the first rotary movement and according to the arrow F15 from FIG. 9f the second provides for the advancement of the tool 71 according to the arrow F12 from FIG. 9g in the direction of the first jaw 57 up to the accompaniment of the outside 67 while touching and removing the new beginning of the band 30 , and the third provides a movement which that the tool 71 advances in a direction opposite to the first direction according to the arrow F13 from FIG. 9h and takes the band 30 along the course P by a short predetermined distance and holds it in this position and holds it there.

Nach der Ausführung der oben beschriebenen Bewegungen, sendet die Einheit 39 ein Signal an den Greifer 47, der, wie aus Fig. 8 ersichtlich, dafür vorsieht, das Bündel 41 zu entnehmen und es mit den Greifköpfen 53 auf die zweite Auflageebene 42 nur zu führen, die dafür vorsieht, das Bündel 41 längs der Stapelachse 7 aus dem entspre­ chenden Bildungskanal 6 in Richtung seines Ausganges 9 vorzuschieben. Im Augen­ blick, wo die Greifköpfe 53 leer sind, sieht die Einheit 39 vor, nacheinander und in Gleichlauf sowohl den Drehtrieb 64 als auch den Lineartrieb 65 zu steuern, die über die zweite Welle 62 die zweite Backe 57 mit einem Bewegungsgesetz bewegen, das aus der Zusammensetzung von drei verschiedenen Bewegungen abgeleitet wird.After the movements described above have been carried out, the unit 39 sends a signal to the gripper 47 which, as can be seen in FIG. 8, provides for the bundle 41 to be removed and only guided with the gripping heads 53 to the second support level 42 , which provides for the bundle 41 to be advanced along the stack axis 7 from the corresponding education channel 6 in the direction of its exit 9 . At a glance, where the gripping heads 53 are empty, the unit 39 provides for sequential and synchronous control of both the rotary drive 64 and the linear drive 65 , which move the second jaw 57 via the second shaft 62 with a law of motion that the composition is derived from three different movements.

Wie aus Fig. 8, 9i und 9l ersichtlich, sind die drei verschiedenen Bewegungen durch eine erste Querverstellung längs des ersten Verlaufes S1 und in der ersten Richtung F8 um eine im wesentlichen gleiche und nicht kleineren Strecke der Querabmessung des Bandes 30, eine Winkeldrehung um die Achse 54 in der Richtung F11 in Entfer­ nung von der zweiten Backe 58 und um eine Bogenstrecke, die ausreicht, um über den Vorschubverlauf P des Bandes 30 ohne mit diesem letzteren zu interferieren hin­ auszugehen, indem es in die aus Fig. 9i ersichtlichen Position gebracht wird, und eine dritte Querverstellung längs des zweiten Verlaufes S2 und in der zur ersten Richtung F8 entgegengesetzten Richtung F9 um eine im wesentlichen gleiche und nicht kleinere Strecke der Querabmessung des Bandes 30 derart festgelegt sind, daß dieses in die aus Fig. 9l ersichtliche Position gebracht wird, in der die Backe 57 in der Lage ist, den neuen Anfang des Bandes selbst 30 mit seiner Innenseite 66 zu ent­ nehmen.As can be seen from FIGS . 8, 9i and 9l, the three different movements by a first transverse adjustment along the first course S1 and in the first direction F8 by an essentially equal and not less distance of the transverse dimension of the band 30 are an angular rotation by the Axis 54 in the direction F11 in distance from the second jaw 58 and by an arc distance which is sufficient to go beyond the feed path P of the belt 30 without interfering with the latter by bringing it into the position shown in FIG. 9i is, and a third transverse adjustment along the second course S2 and in the direction F9 opposite to the first direction F8 are determined by a substantially equal and not less distance of the transverse dimension of the band 30 such that this is brought into the position shown in FIG. 9l is in which the jaw 57 is able to take the new beginning of the band itself 30 with its inside 66 ent.

Nachdem die oben beschriebenen Arbeitsschritte beendet sind, dreht sich das Werk­ zeug 71 nach unten gemäß dem Pfeil F15 und die Untersetzungsgetriebe 61 erteilen unter Betätigung der Einheit 39 den Greifköpfen 53 eine zweite Drehbewegung um die Achse 54, wobei die Greifköpfe 53 selbst eine vollständige Drehung abschließen und sie in ihre in Fig. 9a gezeigte Wartestellung einer zweiten Gruppe 2 von Bank­ noten 3 gebracht werden.After the above-described steps have been completed, the tool 71 rotates downward according to the arrow F15 and the reduction gears 61 give the gripping heads 53 a second rotary movement about the axis 54 when the unit 39 is actuated, the gripping heads 53 themselves completing a complete rotation and they are brought into their waiting position shown in Fig. 9a a second group 2 of bank notes 3 .

Ähnlich wie bei der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform wiederholt sich die Reihenfolge der oben beschriebenen Abläufe bezüglich der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform taktweise für jeden Bildungsmodul 5 und jedesmal, wenn der Sensor 38 eine vorgegebene Anzahl von Banknoten 3 erfaßt, die eine unter­ schiedliche Gruppe 2 bilden müssen.Similar to the embodiment shown in FIGS. 2 to 6, the sequence of the above-described processes with respect to the embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 9 is repeated in cycles for each formation module 5 and each time the sensor 38 a predetermined number of banknotes 3 recorded that must form a different group under 2 .

An dieser Stelle ist von Bedeutung zu bemerken, daß die beiden, oben beschriebenen Ausführungsformen die Anbringung von mehreren Streifbändern 40 auf jeder Gruppe 2 von Banknoten 3 ermöglichen, wobei dieselben, oben beschriebenen und darge­ stellten Abläufe durchgeführt werden.It is important to note at this point that the two embodiments described above enable the attachment of a plurality of stripes 40 to each group 2 of banknotes 3 , the same procedures described and illustrated above being carried out.

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Bildung und zur Bündelung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten ausgeführt, die längs eines Zuleitungskanals (10, 11) am Ausgang aus einer Überprüfmaschine (4) vorgeschoben werden, die eine Vielzahl von Bildungsmodulen (5) umfasst, die mit entsprechenden Bildungskanälen (6) versehen sind, die sich längs der entsprechenden Sta­ pelachse (7) abwickeln und einen Eingang (8) und einen Ausgang (9) aufwei­ sen, wobei jeder Bildungskanal (6) mit dem Zufuhrleitkanal (10, 11) durch eine Entnahmerolle (13) verbunden ist, die die einzelnen Banknoten (3) en­ tnimmt und sie dem Eingang (8) des entsprechenden Bildungskanals (10, 11) übergibt, in dem mindestens ein erstes Aufnahmeelement (18) angeordnet ist, auf dem die Banknoten (3) selbst übereinander aneinander gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Einganges (8) eines jeden Bildungskanals (6) eine Entnahme- und Bündelungseinheit (19, 44) umfasst, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie mit dem ersten Aufnahme­ element (18) zusammenwirkt, um die unterschiedlichen Banknotengruppen (2, 3) zusammenzusetzen und auszuwählen und taktweise jede einzelne Ban­ knotengruppe (2, 3) zu entnehmen, mindestens ein Streifband (40) anbringt, um einzelne Banknotenbündel (41) zu erhalten, und jedes Banknotenbündel (41) längs der Stapelachse (7) des Bildungskanales (6) positioniert.1. Device for forming and bundling sheet groups, in particular bank notes, which are fed along a feed channel ( 10 , 11 ) at the exit from a checking machine ( 4 ), which comprises a plurality of training modules ( 5 ) with corresponding training channels ( 6 ) are provided, which unwind along the corresponding stack axis ( 7 ) and have an entrance ( 8 ) and an exit ( 9 ), each formation channel ( 6 ) with the feed guide channel ( 10 , 11 ) by a removal roller ( 13 ), which takes the individual banknotes ( 3 ) and transfers them to the entrance ( 8 ) of the corresponding formation channel ( 10 , 11 ), in which at least one first receiving element ( 18 ) is arranged, on which the banknotes ( 3 ) themselves are placed one on top of the other, characterized in that, in the region of the entrance ( 8 ) of each education channel ( 6 ), it comprises a removal and bundling unit ( 19 , 44 ) which is arranged and designed such that they element with the first receptacle (18) cooperates to the different banknote groups (2, 3) to assemble and select and cyclically each Ban group of nodes (2, 3) to remove at least a wrapper (40) attaches to obtain single bundle of banknotes (41), and along the stacking axis (7) positioned each banknote bundle (41) of the forming channel (6). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme- und Bündelungseinheit (19) ein Schliessorgan (20) des Eingangs (8) des entsprechenden Bildungskanals (6) der gleichzeitig mit der Entnahmerolle (13) durch Zusammensetzung und Auswahl auf dem ersten Aufnahmeelement (18) von verschiedenen eine vorgegebene Anzahl von Banknoten (3) enthalte­ nen Gruppen (2); eine erste Bündelungsausrüstung (28), die mit ersten Zu­ fuhrmitteln (29) eines Materialbandes (30) für Abstreifbänder (40) längs eines bestimmten, Zuführverlaufes (P) versehen ist; eine erste Bündelungsstation (32), im Bereich der ein erstes Greifmittel (33) des An­ fangs (30a) des Bandes (30) längs eines geschlossenen Verlaufes (P1) bewe­ glich und fähig ist, die Gruppe (2) von Banknoten (3) herum das Band (30) derart umzuwickeln, dass mindestens ein Streifband (40) angebracht wird; erste Entnahme-, Überführungs- und Abgabemittel (26) der Gruppe (2) von Banknoten (3), die zwischen mindestens drei nach einander folgenden, festge­ legten Positionen beweglich sind, jeweils von einer ersten Entnahmeposition der Gruppe (2) von Banknoten (3) aus dem ersten Aufnahmeelement (18) ei­ ner zweiten Überführungs- und Festhalteposition der Gruppe (2) von Ban­ knoten (3) im Bereich der ersten Bündelstation (32) und in Erwartung, dass das erste Greifmittel (33) des Anfanges (30a) des Bandes (30) die Umwic­ klung des Bandes (30) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) zum Erhalten eines Bündels (41) vervollständigt, einer dritten Überführungs- und Ab­ gabeposition des Bündels (41) auf einen zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des Bildungskanals (6) nach den ersten Zuführmitteln (29) des Ban­ des (30) angeordnet und fähig ist, jedes, zuvor erhaltenes Bündel (41) längs der Stapelachse (7) in Richtung des Ausgangs (9) des entsprechenden Bildungskanals (6) zu begleiten, umfasst.2. Device according to claim 1, characterized in that the removal and bundling unit ( 19 ) has a closing member ( 20 ) of the entrance ( 8 ) of the corresponding formation channel ( 6 ) which, at the same time as the removal roller ( 13 ), by composition and selection on the first Receiving element ( 18 ) of various groups ( 2 ) containing a predetermined number of banknotes ( 3 ); a first bundling equipment ( 28 ) which is provided with first feed means ( 29 ) for a material strip ( 30 ) for stripping strips ( 40 ) along a specific feed path (P); a first bundling station ( 32 ), in the area of which a first gripping means ( 33 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) along a closed path (P1) is movable and capable of moving the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to wrap around the tape ( 30 ) in such a way that at least one wrapping tape ( 40 ) is attached; first removal, transfer and delivery means ( 26 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), which are movable between at least three successive, defined positions, each from a first removal position of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) from the first receiving element ( 18 ) in a second transfer and holding position of the group ( 2 ) of ban knots ( 3 ) in the area of the first bundling station ( 32 ) and in anticipation that the first gripping means ( 33 ) at the beginning ( 30 a ) of the band ( 30 ) completes the wrapping of the band ( 30 ) around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to obtain a bundle ( 41 ), a third transfer and delivery position of the bundle ( 41 ) to a second receiving element ( 42 ), which is arranged along the formation channel ( 6 ) after the first feed means ( 29 ) of the band ( 30 ) and is capable of moving each previously obtained bundle ( 41 ) along the stack axis ( 7 ) towards the exit ( 9 ) of the relaxed accompanying educational channel ( 6 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zu­ fuhrmittel (29) des Bandes (30) umfassen: mindestens ein Paar von Vorschub­ rollen (43) eines endlosen Materialbandes (30) für Abstreifbänder (40), eine Lauf- und Tragführung (31) des Bandes (30), die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Anschlag für ein Schneid- und Schweisswerkzeug (37) festgelegt wird, das das endlose Band (30) in Abschnitten abtrennt und den Anfang (30a) des Bandes (30) dem Ende des Anschnittes verschweisst, nachdem die ersten Greifmittel (33) die Umwicklung des Bandes (30) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) zur Erzielung eines geschlossenen Abstreif­ bandes (40) beendet hat.3. Device according to claim 2, characterized in that the first to guide means ( 29 ) of the belt ( 30 ) comprise: at least one pair of feed rollers ( 43 ) of an endless material belt ( 30 ) for stripping belts ( 40 ), a running and Support guide ( 31 ) of the band ( 30 ), which is arranged and designed such that a stop for a cutting and welding tool ( 37 ) is set, which separates the endless band ( 30 ) in sections and the beginning ( 30 a) of Band ( 30 ) the end of the gate welded after the first gripping means ( 33 ) has finished wrapping the band ( 30 ) around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to achieve a closed stripping band ( 40 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der ersten Bündelungsstation (32) umfasst; eine Tragkonsole (34) mindestens eines spezifischen Bereiches (35) der Gruppe (2) von Banknoten (3) und ein Druckgleitstein (36), der gleichzeitig sowohl mit den ersten Entnahme-, Halte- und Abgabemittel (26) einer Gruppe (2) von Banknoten (3) als auch mit dem ersten Greifmittel (33) des Anfanges (30a) des Bandes (30) zusammenwirkt und mindestens den spezifischen Bereich (35) der Grup­ pe (2) von Banknoten (3) auf der Konsole (34) verdichtet.4. The device according to claim 2, characterized in that it comprises in the region of the first bundling station ( 32 ); a carrying console ( 34 ) of at least one specific area ( 35 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) and a pressure sliding block ( 36 ) which is connected to both the first removal, holding and delivery means ( 26 ) of a group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) and also with the first gripping means ( 33 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) and at least the specific area ( 35 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) on the console ( 34 ) condensed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme- und Bündelungseinheit (44) umfasst; ein Schliessorgan (20) des Einganges (8) des Bildungskanals (6), der im Takt mit der Entnahmerolle (13) zusam­ menwirkt, um auf dem ersten Aufnahmeelement (18) unterschiedliche Grup­ pen (2) einer vorbestimmten Anzahl von Banknoten (3) zusammenzusetzen und auszuwählen; eine zweite Bündelausrüstung (48), die mit zweiten Zu­ fuhrmitteln (49) eines Materialbandes (30) für Abstreifbänder (40) längs eines bestimmten Zufuhrverlaufes (P) versehen ist; zweite Entnahme- und Überführungsmittel (46) der Gruppe (2) von Banknoten (3) an eine zweite Bündelungsstation (52), die mit einem Paar von gegenüberliegenden Greif­ köpfen (53) versehen ist, die um eine gemeinsame Achse (54) umlaufen, die quer zur Stapelachse (7) liegt, wobei die Greifköpfe (53) im wesentlichen stirnseitig zum Eingang (8) des entsprechenden Bildungskanals (6) und auf gegenüber der Stapelachse (7) abgewandten Seiten angeordnet und fähig sind, zwei abgewandte Enden einer Gruppe (2) von Banknoten (3) aufzuneh­ men und zu halten; zweite Entnahme- und Haltemittel (69) des Anfangs (30a) des Bandes (30), die den Anfang (30a) des Bandes (30) gegen eine Stirnseite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3) drücken und halten; wobei die Greif­ köpfe (53) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass jede Gruppe (2) von Banknoten (3) und die zweiten Entnahme- und Haltemittel (69) des Anfangs (30a) des Bandes (30) mindestens eine erste, bestimmte Drehbewegung um die Drehachse (54) derart auszuführen, dass das Band (30) selbst längs des Verlaufes (P) mitgenommen wird, wobei es gezwungen wird, um die Gruppe (2) von Banknoten (3) gewickelt und gespannt zu werden, um ein Streifband (40) anzubringen, um ein Bündel (41) von Banknoten (3) zu erhalten.5. The device according to claim 1, characterized in that the removal and bundling unit ( 44 ) comprises; a closing element ( 20 ) of the entrance ( 8 ) of the formation channel ( 6 ), which interacts with the removal roller ( 13 ) in time to different groups ( 2 ) of a predetermined number of banknotes ( 3 ) on the first receiving element ( 18 ) assemble and select; a second bundling equipment ( 48 ), which is provided with second feed means ( 49 ) of a material strip ( 30 ) for stripping strips ( 40 ) along a specific feed path (P); second removal and transfer means ( 46 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to a second bundling station ( 52 ) which is provided with a pair of opposing gripping heads ( 53 ) which rotate around a common axis ( 54 ), which lies transversely to the stacking axis ( 7 ), the gripping heads ( 53 ) being arranged essentially on the end face to the entrance ( 8 ) of the corresponding formation channel ( 6 ) and on sides facing away from the stacking axis ( 7 ) and capable of two opposite ends of a group ( 2 ) to pick up and hold banknotes ( 3 ); second removal and holding means ( 69 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ), which press the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) against an end face ( 70 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) and hold; wherein the gripping heads ( 53 ) are arranged and designed such that each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) and the second removal and holding means ( 69 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) determined at least a first one To perform rotational movement about the axis of rotation ( 54 ) in such a way that the band ( 30 ) itself is taken along the course (P), being forced to be wound around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) and to be tensioned in order to Attach the wrapper ( 40 ) to obtain a bundle ( 41 ) of banknotes ( 3 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Entnahme-, Halte- und Überführungsmittel (46) der Gruppe (2) von Bank­ noten (3) zwischen mindestens vier aufeinander folgenden Positionen beweglich sind, die jeweils durch eine erste Entnahmeposition der Gruppe (2) von Ban­ knoten (3) aus dem ersten Aufnahmeelement (18), einer zweiten Überführungs- und Abgabeposition der Gruppe (2) von Banknoten (3) an die Greifköpfe (53) und zur nachfolgenden Entfernung derat, dass die Greif­ köpfe (53) mindestens eine erste Drehbewegung um die Drehachse (54) zur Anbringung eines Streifbandes (40) um die entsprechende Gruppe (2) von Banknoten (3) zum Erreichen eines Bündels (41) ausführen, einer dritte Entnahmeposition des entsprechenden Bündels (41) aus den Greifköpfen (53), einer letzten Überführungs- und Abgabeposition des Bündels (41) auf einen zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des Bildungskanals (6) nach den zweiten Zuführmitteln (49) des Bandes (30) angeordnet und fähig ist, die Bündel (41) in Richtung des Ausganges (9) des Bildungskanals (6) zu begleiten.6. The device according to claim 5, characterized in that the second removal, holding and transfer means ( 46 ) of the group ( 2 ) of bank notes ( 3 ) are movable between at least four successive positions, each by a first removal position Group ( 2 ) of ban knots ( 3 ) from the first receiving element ( 18 ), a second transfer and delivery position of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to the gripping heads ( 53 ) and the subsequent removal that the gripping heads ( 53 ) carry out at least a first rotary movement about the axis of rotation ( 54 ) for attaching a stripe ( 40 ) around the corresponding group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to reach a bundle ( 41 ), a third removal position of the corresponding bundle ( 41 ) from the gripping heads ( 53 ), a last transfer and delivery position of the bundle ( 41 ) to a second receiving element ( 42 ), which along the formation channel ( 6 ) after the second Z uführmittel ( 49 ) of the band ( 30 ) arranged and capable of accompanying the bundle ( 41 ) in the direction of the exit ( 9 ) of the formation channel ( 6 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifkopf (53) auf einer entsprechenden Trag- und Verstelleinheit (56) angebracht ist, um den Greifkopf selbst (53) die erste, vorgegebene Drehbewegung um die gemeinsame Drehachse (54) ausführen zu lassen.7. The device according to claim 5, characterized in that each gripping head ( 53 ) is mounted on a corresponding carrying and adjusting unit ( 56 ) in order to carry out the first, predetermined rotational movement about the common axis of rotation ( 54 ) around the gripping head itself ( 53 ) to let. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifkopf (53) eine erste und zweite, gegenüberliegende Backen (57, 58) umfasst, wo­ bei die erste Backe (57) die zweiten Entnahme- und Haltemittel (69) des An­ fangs (30a) des Bandes (30) bilden und eine in Richtung der zweiten Backe (58) gerichtete Innenseite (66) und eine zur ersten abgewandte Aussenseite (67) aufweist, wobei jede Innen- und Aussenseite (66, 67) mit entsprechenden Haltemitteln (68) des Anfangs (30a) des Bandes (30) versehen ist; wobei die erste Backe (57) gegenüber der zweiten Backe (58) mindestens zwischen einer von der zweiten Backe (58) entfernten Position, in der sie mit der Innen­ seite (66) den Anfang (30a) des Bandes (30) hält und die Ankunft einer Gruppe (2) von Banknoten (3) abwartet, und einer zweiten Position in Annäherung an die zweite Backe (58) und Ergreifung der Gruppe (2) von Bankno­ ten (3) beweglich ist, wobei gleichzeitig der Anfang (30a) des Bandes (30) gegen eine Seite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3) in Berührung gehal­ ten wird; wobei die zweite Position durch die erste Backe (57) mindestens für eine Zeit aufrechterhält, die notwendig ist, um jeden Greifkopf (53) die erste, bestimmte Drehbewegung um die Drehachse (54) herum derart ausfüh­ ren zu lassen, dass das Band (30) mitgenommen wird, wobei es dazu gezwun­ gen wird, um die Gruppe (2) von Banknoten (3) gewickelt und gespannt zu werden.8. The device according to claim 7, characterized in that each gripping head ( 53 ) comprises a first and second, opposing jaws ( 57 , 58 ), where at the first jaw ( 57 ) the second removal and holding means ( 69 ) of the beginning ( 30 a) form the band ( 30 ) and has an inside ( 66 ) directed in the direction of the second jaw ( 58 ) and an outside ( 67 ) facing away from the first, each inside and outside ( 66 , 67 ) with corresponding holding means ( 68 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) is provided; wherein the first jaw ( 57 ) opposite the second jaw ( 58 ) at least between a position distant from the second jaw ( 58 ), in which it holds the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) with the inner side ( 66 ) and awaiting the arrival of a group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), and a second position in proximity to the second jaw ( 58 ) and grasping the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), the beginning ( 30 a ) of the band ( 30 ) against one side ( 70 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) is kept in contact; the second position being maintained by the first jaw ( 57 ) for at least a time necessary for each gripping head ( 53 ) to have the first specific rotational movement about the axis of rotation ( 54 ) such that the belt ( 30 ) is taken, whereby it is forced to be wrapped around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) and tensioned. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Schneid-, Schweiss- und Haltewerkzeug (71) umfasst, dass mit der ersten Backe (57) zusammenwirkt und fähig ist, das endlose Band (30) in Abschnitte zu trennen und den Anfang (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes selbst zu verschweissen.9. The device according to claim 8, characterized in that it comprises a second cutting, welding and holding tool ( 71 ) which interacts with the first jaw ( 57 ) and is capable of separating the endless belt ( 30 ) into sections and to weld the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) to the end of the section itself. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wer­ kzeug (71) zwischen einer ersten Schneid- und Schweissposition, in der es das Band (30) in einen entsprechenden Abschnitt trennt und das Ende des so erhaltenen Abschnittes mit dem Anfang (30a) des Bandes (30) zur Festlegung eines geschlossenen Greifbandes (40) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) herum verschweisst, und in der es ermöglicht wird, den neuen Anfang des Bandes (30) auf der Aussenseite (67) der ersten Backe (57) in Ausrichtung und in Anlage zu bringen, und einer zweiten Position beweglich ist, in der es mit der Aussenseite (67) der ersten Backe (57) zur Entnahme des neuen An­ fangs des Bandes (30a) aus der ersten Backe (57) selbst in Berührung bringt und ihn um eine vorgegebene Strecke längs des bestimmten Zufuhrverlaufes (P) des Bandes (30) selbst spannt.10. The device according to claim 9, characterized in that the second tool ( 71 ) between a first cutting and welding position, in which it separates the band ( 30 ) into a corresponding section and the end of the section thus obtained with the beginning ( 30 a) of the belt ( 30 ) for fixing a closed grip belt ( 40 ) around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), and in which it is possible to start the new belt ( 30 ) on the outside ( 67 ) to bring the first jaw ( 57 ) into alignment and into contact, and a second position is movable in which it is with the outside ( 67 ) of the first jaw ( 57 ) to remove the new beginning of the band ( 30 a) brings the first jaw ( 57 ) into contact itself and tensions it by a predetermined distance along the determined feed path (P) of the band ( 30 ) itself. 11. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche von 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Backe (57), ausgehend von ihrer zweiten Posi­ tion und im Augenblick, in der das zweite Werkzeug (71) seine zweite Posi­ tion erreicht hat und das Bündel (41) durch die zweiten Entnahme- und Überführungsmitteln (46) entnommen wurde, zwischen mindestens weiteren drei, vorgegebenen Arbeitspositionen beweglich ist, die jeweils durch eine dritte Position, in der die erste Backe (57) eine Querverschiebung gegenüber dem entsprechenden Bildungskanal (6) ausführt und sich unter Wirkung der ersten Triebmittel (65) längs einem ersten vorgegebenen Verstellverlauf (S1) und in einer zur Stapelachse (7) im wesentlichen Querrichtung bewegt, längs der sie sich von dem Greifkopf (53) entfernt, der zu jenem abgewandt ist, dem er für eine vorgegebene Strecke derart angehört, dass er aus dem Vorschub­ lauf (P) des Bandes (30) austritt, eine vierte Position, in der sie eine erste, vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) der Greifköpfe (53) und unter Einwirkung der zweiten Triebmittel (64) in Entfernung von der zweiten Backe (58) und um einen Bogenabschnitt ausführt, der ausreicht, um den Vorschubverlauf (P) des Bandes (30) zu überschreiten, ohne mit diesem letzteren zu interferieren, der seitens des zweiten Werkzeuges (71) gespannt und gehalten wird, und durch eine fünfte Position festgelegt sind, in der sie sich längs eines zweiten zum ersten Verlauf (S1) parallelen Verschiebungsverlau­ fes (S2) und in einer zur ersten abgewandten zweiten Richtung um eine vor­ gegebene Strecke bewegt, die im wesentlichen gleich der ersten Strecke ist und derart bewegt wird, dass es sich in eine Position begibt, in der sie in der Lage ist, den neuen Anfang des Bandes (30) selbst mit seiner Innenseite (66) zu entnehmen, der dazu bestimmt ist, mit der Stirnseite (70) der Gruppe (2) der Banknoten (3) in Berührung zu kommen. 11. The device according to any one of claims 8 to 10, characterized in that the first jaw ( 57 ), starting from its second position and at the moment when the second tool ( 71 ) has reached its second position and that Bundle ( 41 ) was removed by the second removal and transfer means ( 46 ), is movable between at least another three, predetermined working positions, each by a third position in which the first jaw ( 57 ) has a transverse displacement with respect to the corresponding formation channel ( 6 ) executes and moves under the action of the first drive means ( 65 ) along a first predetermined adjustment course (S1) and in a direction substantially transverse to the stacking axis ( 7 ), along which it moves away from the gripping head ( 53 ) which faces away from the latter , which he belongs to for a given distance in such a way that he emerges from the feed run (P) of the belt ( 30 ), a fourth position in which he a st, predetermined rotational movement about the axis of rotation ( 54 ) of the gripping heads ( 53 ) and under the action of the second drive means ( 64 ) at a distance from the second jaw ( 58 ) and around an arc section which is sufficient to the feed path (P) of the belt ( 30 ) without interfering with the latter, which is clamped and held by the second tool ( 71 ), and are determined by a fifth position in which they along a second parallel to the first course (S1) displacement curve fes (S2) and moved in a second direction facing away from the first by a predetermined distance which is substantially equal to the first distance and is moved such that it moves into a position in which it is able to start the new one of the band ( 30 ) itself with its inside ( 66 ) which is intended to come into contact with the end face ( 70 ) of the group ( 2 ) of the banknotes ( 3 ). 12. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche von 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trag- und Verstelleinheit (56) dem entsprechenden Greifkopf (53) eine zweite, vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) derart erteilt, dass jeder Greifkopf (53) von seiner Position, die er zufolge der ersten vorgegebenen Drehbewegung erreicht hat und im Bereich der zwei­ ten Entnahme- und Überführungsmittel (46) jedes Bündel (41) in Greif­ köpfen (53) entnommen haben und jede Backe (57) mit ihrer Innenseite (66) den neuen Anfang des Bandes (30) entnommen hat, in Richtung der Wartepo­ sition einer nachfolgenden Gruppe (2) von Banknoten (3) gebracht werden.12. The device according to any one of claims 8 to 11, characterized in that each carrying and adjusting unit ( 56 ) gives the corresponding gripping head ( 53 ) a second, predetermined rotational movement about the axis of rotation ( 54 ) such that each gripping head ( 53 ) from its position, which it has reached as a result of the first predetermined rotational movement, and in the area of the two removal and transfer means ( 46 ) have removed each bundle ( 41 ) in gripping heads ( 53 ) and each jaw ( 57 ) with its inside ( 66 ) has taken the new beginning of the tape ( 30 ), in the direction of the waiting position of a subsequent group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) are brought. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan (20) zwischen einer nicht wirksamen Öffnungsposition des Einganges (8) des Bildungskanals (6), in der es nicht die Banknoten (3) auffängt und den Banknoten (3) selbst erlaubt, sich auf das erste Aufnahmeele­ ment (18) zu legen, und einer wirksamen Schliessposition des Einganges (8) des Kanals (6) beweglich ist, in der es die Banknoten (3) auffängt, die durch die Entnahmerolle (13) zugeführt werden, indem ihre Ablage auf dem ersten Aufnahmeelement (18) derart unterbrochen wird, dass einzelne, unterschiedli­ che Gruppen (2) von einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten (3) zusam­ mengesetzt und diskriminiert werden, und im Bereich der es eine zeitweilige und nicht endgültige Aufnahmewand (25) einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten (3) festlegt.13. The apparatus of claim 2 or 5, characterized in that the closing member (20) between an inactive opening position of the input (8) of the forming channel (6) in which it does not catch the bank notes (3) and the banknotes (3) itself allows itself to lie on the first receiving element ( 18 ), and an effective closing position of the entrance ( 8 ) of the channel ( 6 ) is movable, in which it catches the banknotes ( 3 ) which are fed through the removal roller ( 13 ) are by their storage on the first receiving element ( 18 ) is interrupted such that individual, different groups ( 2 ) from a predetermined number of banknotes ( 3 ) are composed and discriminated, and in the area of which it is a temporary and not final Specifies receiving wall ( 25 ) of a predetermined number of banknotes ( 3 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auf­ nahmeelement (18) im Takt mit der ersten Entnahmerolle (13) und dem, Schliessorgan (20) zwischen einer ersten angehobenen, in der Nähe des Ein­ ganges (8) des Bildungskanals (6) angeordneten Position, im Bereich der das Schliessorgan (20) in seiner nicht wirksamen Position derart angeordnet ist, dass die Banknoten (3) aufgenommen werden, und einer abgesenkten Position beweglich ist, die mit der ersten Entnahmeposition der Gruppe (2) von Bank­ noten (3) seitens der zweiten Entnahme- und Abgabmitteln (46) und mit der wirksamen Position des Schliessorgans (20) zusammenfällt.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the first receiving element ( 18 ) in time with the first removal roller ( 13 ) and the closing member ( 20 ) between a first raised, near the entrance ( 8 ) of the education channel ( 6 ) arranged position, in the area in which the closing member ( 20 ) is arranged in its inactive position in such a way that the banknotes ( 3 ) are received, and a lowered position is movable, which corresponds to the first removal position of the group ( 2 ) of Bank notes ( 3 ) on the part of the second removal and delivery means ( 46 ) and coincides with the effective position of the closing member ( 20 ). 15. Verfahren zur Bildung und Bündelung von Blattgruppen, insbesondere von Banknoten, die längs eines Zufuhrkanals (10, 11) am Ausgang aus einer Überprüfmaschine (4) vorgeschoben werden, umfassend eine Vielzahl von Bildungsmodulen (5), die mit entsprechenden Bildungskanälen (6) versehen ist, die längs einer entsprechenden Stapelachse (7) verlaufen und einen Ein­ gang (8) und einen Ausgang (9) aufweisen, wobei das Verfahren die Arbeits­ schritte umfasst, die einzelnen Banknoten (3) dem Zufuhrkanal (10, 11) über eine Entnahmerolle (13) zu entnehmen und sie dem Eingang (8) eines je­ den Bildungskanals (6) zu überführen, wobei sie übereinander auf mindes­ tens einem ersten Aufnahmeelement (18) gelegt werden, das am Eingang (8) des Bildungskanals (6) angeordnet ist, wobei das Verfahren dadurch gekenn­ zeichnet ist, dass es die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Zusammensetzung und Auswahl im Bereich des Einganges (8) eines jeden Bildungskanals (6), von unterschiedlichen Gruppen (2) von Banknoten (3); taktweise Entnahme im Bereich des Eingangs (8) eines jeden Bildungskanals (6) und über eine Entnahme- und Bündelungseinheit (19, 44), die mit dem ersten Aufnahme­ element (18) zusammenwirkt, einer jeden einzelnen Gruppe (2) von Bankno­ ten (3); Anbringung mindestens eines Streifbandes (40) zur Erzielung von einzelnen Bündeln (41); und Positionierung eines Bündels (41) längs der Stapelachse (7) des Bildungskanals (6).15. A method for forming and bundling sheet groups, in particular banknotes, which are fed along a feed channel ( 10 , 11 ) at the exit from a checking machine ( 4 ), comprising a multiplicity of education modules ( 5 ) which are associated with corresponding education channels ( 6 ). is provided, which run along a corresponding stack axis ( 7 ) and have an input ( 8 ) and an output ( 9 ), the method comprising the working steps, the individual banknotes ( 3 ) to the feed channel ( 10 , 11 ) Removal roller ( 13 ) to remove and transfer them to the entrance ( 8 ) of the respective education channel ( 6 ), wherein they are placed one above the other on at least a first receiving element ( 18 ) which is arranged at the entrance ( 8 ) of the education channel ( 6 ) The method is characterized in that it comprises the further work steps: composition and selection in the area of the entrance ( 8 ) of each educational channel ( 6 ), vo n different groups ( 2 ) of banknotes ( 3 ); intermittent withdrawal in the area of the entrance ( 8 ) of each educational channel ( 6 ) and via a withdrawal and bundling unit ( 19 , 44 ) which interacts with the first receiving element ( 18 ) of each individual group ( 2 ) of banknotes ( 3 ); Attaching at least one wrapping tape ( 40 ) to achieve individual bundles ( 41 ); and positioning a bundle ( 41 ) along the stack axis ( 7 ) of the formation channel ( 6 ). 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es bezüglich des Schrittes der Anbringung mindestens eines Streifbandes (40) auf der entspre­ chenden Gruppe (2) von Banknoten (3) durch eine erste, der Entnahme- und Bündelungsgruppe (19) angehörenden Bündelungsausrüstung (28), die Arbeitsschritte der Entnahme aus dem ersten Aufnahmeelement (18) einer Gruppe (2) von Banknoten und dessen Überführung in Richtung der ersten Bündelungsstation (32), im Bereich der jede Gruppe (2) von Banknoten (3) in einer festliegenden Position gehalten wird; Zuführung eines Materialban­ des (30) für Streifbänder (40) in Richtung der ersten Bündelungsstation (32); Entnahme des Anfangs (30a) des Bandes (30) über ein erstes Greifmit­ tel (33) und Umwicklung des Bandes (30) selbst um jede Gruppe (2) von Banknoten (3) derart, dass ein Streifband (40) angebracht und ein Bündel (41) erhalten wird; Entnahme und Überführung eines jeden Bündels (41) auf einem zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des entsprechenden Bildungskanals (6) nach den ersten Zuführmitteln (29) des Bandes (30) an­ geordnet ist; und Begleitung eines jeden Bündels (41) längs der Stapelachse (7) in Richtung des Ausgangs (9) des entsprechenden Bildungskanals (6).16. The method according to claim 15, characterized in that it with respect to the step of attaching at least one wrapping tape ( 40 ) to the corresponding group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) by a first, the withdrawal and bundling group ( 19 ) belonging to bundling equipment ( 28 ), the work steps of removal from the first receiving element ( 18 ) of a group ( 2 ) of banknotes and its transfer in the direction of the first bundling station ( 32 ), in the area of each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) in a fixed one Position is held; Feeding a material band of ( 30 ) for strapping belts ( 40 ) in the direction of the first bundling station ( 32 ); Removal of the beginning ( 30 a) of the tape ( 30 ) via a first Greifmit tel ( 33 ) and wrapping the tape ( 30 ) itself around each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) in such a way that a wrapping tape ( 40 ) is attached and one Bundle ( 41 ) is obtained; Removal and transfer of each bundle ( 41 ) on a second receiving element ( 42 ) which is arranged along the corresponding formation channel ( 6 ) after the first feed means ( 29 ) of the band ( 30 ); and accompanying each bundle ( 41 ) along the stack axis ( 7 ) in the direction of the exit ( 9 ) of the corresponding formation channel ( 6 ). 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es bezüglich des Arbeitsschrittes der Anbringung mindestens eines Streifbandes (40) um jede Gruppe (2) von Banknoten (3) die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Schnei­ den des endlosen Bandes (30) in Abschnitten; Verschweissung des Anfangs (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes über ein erstes Schneide- und Schweisswerkzeug (37), nachdem einmal der Arbeitsschritt der Umwicklung des Bandes (30) um die Gruppe (2) von Banknoten (3) vollzo­ gen wurde.17. The method according to claim 16, characterized in that, with regard to the step of applying at least one stripe band ( 40 ) around each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), it comprises the further steps: cutting the endless band ( 30 ) in sections; Welding the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) to the end of the section via a first cutting and welding tool ( 37 ) after the step of wrapping the band ( 30 ) around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) was carried out. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es bezüglich des Arbeitsschrittes der Anbringung mindestens eines Bündels (40) auf einer entsprechenden Gruppe (2) von Banknoten (3) durch die zweite, der Entnahme- und Bündelungseinheit (44) angehörende Bündelungsaus­ rüstung (48), die Arbeitsschritte umfasst: Zuführung eines Materialbandes (30) für Bündel (40) längs eines vorgegebenen Verlaufes (P); Entnahme einer jeden Gruppe (2) von Banknoten (3) aus dem ersten Aufnahmeelement (18) und Überführung derselben einer zweiten Entnahme- und Bündelungssta­ tion (52); Entnahme des Anfangs (30a) des Bandes (30) und dessen Positio­ nierung auf eine stabile Weise in Berührung gegen die Stirnseite (70) der entsprechenden Gruppe (2) von Banknoten (3) durch zweite Entnahme- und Haltemittel (69) des Anfangs (30a) des Bandes (30) selbst; Erteilung an eine jede Gruppe (2) von Banknoten (3) mindestens einer vorgegebenen ersten Drehbewegung um eine Drehachse (54), die quer zur Stapelachse (7) des entsprechenden Bildungskanals (6) liegt; gleichzeitiges Halten des Anfangs (30a) des Bandes (30) in Berührung gegen die Stirnseite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3), Mitnahme, während der Ausführung der ersten Drehbe­ wegung, des Bandes (30) selbst, indem es gezwungen wird, um die Gruppe (2) von Banknoten (3) zur Anbringung eines Bündels (40) umgewickelt und gespannt zu werden, und Erzielung eines Bündels (41); Entnahme und Überführung eines jeden Bündels (41) auf einem zweiten Aufnahmeelement (42), das längs des entsprechenden Bildungskanals (6) nach den ersten Zu­ fuhrmitteln (49) des Bandes (30) angeordnet ist; Begleitung eines jeden Bündels (41) längs der Stapelachse (7) in Richtung des Ausganges (9) des entsprechenden Bildungskanals (6).18. The method according to claim 15, characterized in that it relates to the step of attaching at least one bundle ( 40 ) to a corresponding group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) by the second bundling equipment belonging to the removal and bundling unit ( 44 ) ( 48 ), comprising the steps of: feeding a material band ( 30 ) for bundles ( 40 ) along a predetermined course (P); Removing each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) from the first receiving element ( 18 ) and transferring the same to a second removal and bundling station ( 52 ); Removal of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) and its positioning in a stable manner in contact against the end face ( 70 ) of the corresponding group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) by second removal and holding means ( 69 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) itself; Issuing to each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) at least one predetermined first rotary movement about an axis of rotation ( 54 ) which is transverse to the stacking axis ( 7 ) of the corresponding formation channel ( 6 ); simultaneous holding the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) in contact against the end face ( 70 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), entrainment, during the execution of the first rotation movement, the band ( 30 ) itself by it is forced to be wrapped and stretched around the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) for attaching a bundle ( 40 ) and obtaining a bundle ( 41 ); Removal and transfer of each bundle ( 41 ) on a second receiving element ( 42 ) which is arranged along the corresponding formation channel ( 6 ) after the first feed means ( 49 ) of the belt ( 30 ); Accompanying each bundle ( 41 ) along the stack axis ( 7 ) in the direction of the exit ( 9 ) of the corresponding formation channel ( 6 ). 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich der zweiten Bündelungsstation (52) die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Ent­ nahme und Halten einer jeden Gruppe (2) von Banknoten (3) an zwei abge­ wandten Enden durch ein Paar von gegenüberliegenden Greifköpfen (53), die um eine gemeinsame Drehachse (54) umlaufen, die im wesentlichen zur Stapelachse (7) quer liegt, und die jeweils mit einer ersten und einer zweiten, gegenüberliegenden Backe (57, 58) versehen sind, wobei die erste Backe (57) von und gegen die erste Backe (58) weg bzw. hinbeweglich ist und eine in Richtung der zweiten Backe (58) gerichtete Innenfläche (66) und eine zur ersten abgewandte Aussenseite (67) aufweist, wobei jede Innen- und Aussen­ seite (66, 67) mit jeweiligen Haltemitteln (68) des Anfangs (30a) des Bandes (30) versehen sind; Entnahme des Anfangs (30a) des Bandes (30) über die Innenseite (66) der ersten Backe (57) und Auflegen desselben gegen eine Stirn­ seite (70) der entsprechenden Gruppe (2) von Banknoten (3) mindestens für die Zeit, die für jeden Greifkopf (53) erforderlich ist, um die erste vorgege­ bene Drehbewegung um die Drehachse (54) auszuführen. 19. The method according to claim 18, characterized in that it comprises in the area of the second bundling station ( 52 ) the further steps: removal and holding of each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) at two opposite ends by a pair of opposite Gripping heads ( 53 ) which rotate about a common axis of rotation ( 54 ) which is essentially transverse to the stacking axis ( 7 ) and which are each provided with a first and a second, opposing jaw ( 57 , 58 ), the first jaw ( 57 ) away from and against the first jaw ( 58 ) and has an inner surface ( 66 ) directed in the direction of the second jaw ( 58 ) and an outer side ( 67 ) facing away from the first, each inner and outer side ( 66 , 67 ) are provided with respective holding means ( 68 ) of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ); Removal of the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) over the inside ( 66 ) of the first jaw ( 57 ) and placing the same against an end face ( 70 ) of the corresponding group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) at least for the time, which is required for each gripping head ( 53 ) in order to carry out the first predetermined rotary movement about the axis of rotation ( 54 ). 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Arbeitsschrittes der Anbringung mindestens eines Bündels (40) um eine jede Gruppe (2) von Banknoten (3) die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Schneiden des endlosen Materialbandes (30) für Streifbänder (40) in Abschnitten, Verschweissung des Anfangs (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes über ein zweites Schneid- und Schweisswerkzeug (71), nachdem einmal die erste vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) derart ausgeführt wurde, dass ein geschlossenes Streifband (40) um die entsprechende Gruppe (2) von Banknoten (3) festgelegt wird.20. The method according to claim 19, characterized in that, with regard to the step of attaching at least one bundle ( 40 ) around each group ( 2 ) of banknotes ( 3 ), the further steps include: cutting the endless material band ( 30 ) for wrapping bands ( 40 ) in sections, welding the beginning ( 30 a) of the band ( 30 ) to the end of the section via a second cutting and welding tool ( 71 ) after the first predetermined rotary movement about the axis of rotation ( 54 ) has been carried out such that a closed wrapper ( 40 ) around the corresponding group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) is fixed. 21. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es bezüglich des Arbeitsschrittes des Schneidens und Schweissens des Anfangs (30a) des Bandes (30) mit dem Ende des Abschnittes, die Arbeitsschritte umfasst: Ausrichtung und Anlegen des neuen Anfangs des Bandes (30) an der Aussenseite (67) der ersten Backe (57); Entnahme des neuen Anfangs des Bandes (30) über das zweite Schneid- und Schweisswerk­ zeug (71); Spannen des neuen Anfangs des Bandes um eine vorgegebene Strecke längs des vorgegebenen Zufuhrverlaufes (P) des Bandes (30) selbst.21. The method according to any one of claims 18 to 20, characterized in that it comprises, with regard to the step of cutting and welding the beginning ( 30 a) of the strip ( 30 ) with the end of the section, the steps: alignment and application the new beginning of the band ( 30 ) on the outside ( 67 ) of the first jaw ( 57 ); Removal of the new beginning of the tape ( 30 ) on the second cutting and welding tool ( 71 ); Tensioning the new start of the belt by a predetermined distance along the predetermined feed path (P) of the belt ( 30 ) itself. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es die weiteren Arbeitsschritte umfasst: Querverschiebung für das erste der ersten Backe (57) längs eines ersten vorgegebenen Verschiebeverlaufes (S1) und in einer zur Stapelachse (7) des entsprechenden Bildungskanals (6) im wesentlichen quer liegenden Richtung längs der sie sich von dem gegenüber dem Greif­ kopf, dem sie angehört abgewandten Greifkopf (53) entfernt, um eine derar­ tige Strecke, dass sie aus dem Vorschubverlauf (P) des Bandes (30) austritt, Entfernung der ersten Backe (57) von der zweiten Backe (58) derart, dass der Vorschubverlauf (P) des Bandes (30) überschritten wird, ohne mit diesem letzteren zu interferieren, Verstellung um ein zweites Mal der zweiten Backe (57) längs eines zum ersten (S1) parallelen Verschiebeverlaufes (S2) und in einer zur ersten entgegengesetzten Richtung um eine vorgegebene Strecke, die im wesentlichen gleich der ersten Strecke ist, und derart, dass sie in eine Position gebracht wird, in der sie in der Lage ist, den neuen Anfang des Ban­ des (30) selbst mit seiner Innenseite (66) zu entnehmen, die dazu bestimmt ist, mit der Stirnseite (70) der Gruppe (2) von Banknoten (3) in Berührung gebracht zu werden.22. The method according to claim 21, characterized in that it comprises the further steps: transverse displacement for the first of the first jaw ( 57 ) along a first predetermined displacement course (S1) and in a to the stack axis ( 7 ) of the corresponding formation channel ( 6 ) in substantially transverse direction along which it moves away from the gripping head ( 53 ) facing away from the gripping head to which it belongs, by such a distance that it emerges from the feed path (P) of the belt ( 30 ), removing the first jaw ( 57 ) from the second jaw ( 58 ) such that the feed path (P) of the belt ( 30 ) is exceeded without interfering with the latter, adjustment by a second time the second jaw ( 57 ) along one to the first (S1 ) parallel displacement course (S2) and in a direction opposite to the first direction by a predetermined distance which is substantially equal to the first distance, and in such a way that it is in a Is brought into position in which it is able to take the new beginning of the bank of ( 30 ) itself with its inside ( 66 ), which is intended to be with the face ( 70 ) of the group ( 2 ) of banknotes ( 3 ) to be brought into contact. 23. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche von 18 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es den weiteren Arbeitsschritt umfasst, jeden Greifkopf (53) eine zweite, vorgegebene Drehbewegung um die Drehachse (54) herum derart ausführen zu lassen, dass jeder Greifkopf (53) selbst von seiner Posi­ tion, die er zufolge der ersten vorgegebenen Drehbewegung erreicht hat ge­ bracht wird und im Bereich der zweite Entnahme- und Überführungsmittel (46) jeden Bündels (41) den Greifköpfen (53) entnommen haben und jede erste Backe (57) mit ihrer Innenseite (67) das neue Ende des Bandes (30) ge­ bracht haben, in Richtung seiner Warteposition einer nachfolgenden Gruppe (2) von Banknoten (3).23. The method according to any one of claims 18 to 22, characterized in that it comprises the further step of having each gripping head ( 53 ) perform a second, predetermined rotary movement about the axis of rotation ( 54 ) such that each gripping head ( 53 ) itself from its position, which it has achieved as a result of the first predetermined rotational movement, and in the area of the second removal and transfer means ( 46 ) have removed each bundle ( 41 ) from the gripping heads ( 53 ) and each first jaw ( 57 ) have brought with their inside ( 67 ) the new end of the band ( 30 ) ge, in the direction of its waiting position of a subsequent group ( 2 ) of banknotes ( 3 ).
DE19924576A 1998-06-01 1999-05-28 Grouping and banding apparatus for sheets especially banknotes in currency processing machine Withdrawn DE19924576A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998BO000343A IT1306257B1 (en) 1998-06-01 1998-06-01 DEVICE AND METHOD FOR THE FORMATION AND BANDING OF GROUPS SHEETS, IN PARTICULAR BANKNOTES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924576A1 true DE19924576A1 (en) 1999-12-02

Family

ID=11343215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924576A Withdrawn DE19924576A1 (en) 1998-06-01 1999-05-28 Grouping and banding apparatus for sheets especially banknotes in currency processing machine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6185905B1 (en)
JP (1) JP2000025706A (en)
DE (1) DE19924576A1 (en)
GB (1) GB2337988B (en)
IT (1) IT1306257B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008136A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Stacker for sheet objects has storage compartment inclined to horizontal so sheet edges rest on contact surface and frictional forces compensate for grade resistance forces acting on sheets
EP1153870A2 (en) * 2000-05-12 2001-11-14 G.D. S.p.A. A device for forming and transferring ordered stacks of bank notes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4939695B2 (en) * 2001-04-19 2012-05-30 株式会社東芝 Banknote handling equipment
AU2002332202A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-22 Alexei Borisovich Bogatyrev Device for pulling out packing material from a container in order to band a stack of bank notes
EP2135808A4 (en) * 2007-03-27 2014-03-12 Toshiba Kk Machine for binding stacked sheets of paper and method thereof
US9051069B2 (en) 2012-08-22 2015-06-09 De La Rue North America Inc. Systems and methods for strapping a set of documents
CN103144794B (en) * 2013-02-07 2014-12-17 杨承然 Full-automatic paper currency gathering and strapping system
US9747741B2 (en) * 2015-03-18 2017-08-29 Toshiba International Corporation In-pocket currency bundler
DE102016007833A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Apparatus and method for separating a band

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5574680A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Tokyo Shibaura Electric Co Paper item treatment unit
JPS5613313A (en) * 1979-06-29 1981-02-09 Tokyo Shibaura Electric Co Device for handling sheet of paper or like
JPS5813407B2 (en) * 1980-06-18 1983-03-14 武蔵株式会社 Paper sheet alignment and banding device
JPS6013894B2 (en) * 1981-12-19 1985-04-10 武蔵株式会社 Paper sheet alignment and banding device
JPS58171315A (en) * 1982-03-31 1983-10-08 株式会社東芝 Bundling device
JPS59201190A (en) 1983-04-30 1984-11-14 武蔵エンジニアリング株式会社 Counting band sealer with money type deciding function
EP0420560B1 (en) 1989-09-29 1993-11-18 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Leaf paper bundling apparatus
US5996314A (en) * 1996-05-22 1999-12-07 Currency Systems International, Inc. Currency strapping machine
IT1285719B1 (en) 1996-05-24 1998-06-18 Gd Spa DEVICE FOR THE TRAINING AND TRANSFER OF ORDERED STACKS OF SHEETS, IN PARTICULAR BANKNOTES
IT1290642B1 (en) * 1997-01-17 1998-12-10 Gd Spa MACHINE AND METHOD FOR THE COMPOSITION OF STACKS OF SHEETS, IN PARTICULAR BANKNOTES.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008136A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Stacker for sheet objects has storage compartment inclined to horizontal so sheet edges rest on contact surface and frictional forces compensate for grade resistance forces acting on sheets
US7040618B2 (en) 2000-02-22 2006-05-09 Giesecke & Devrient Gmbh Stacking unit for articles sheet form
EP1153870A2 (en) * 2000-05-12 2001-11-14 G.D. S.p.A. A device for forming and transferring ordered stacks of bank notes
EP1153870A3 (en) * 2000-05-12 2002-10-30 Currency Systems International, Inc. A device for forming and transferring ordered stacks of bank notes

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO980343A1 (en) 1999-12-01
JP2000025706A (en) 2000-01-25
US6185905B1 (en) 2001-02-13
IT1306257B1 (en) 2001-06-04
GB9912538D0 (en) 1999-07-28
GB2337988A (en) 1999-12-08
GB2337988B (en) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143063C2 (en)
EP0894721B1 (en) Method and device for tying single objects or stacks of objects
DE2030710A1 (en)
DE1597700B2 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR ASSEMBLING FILM CASSETTES
DE3426655C2 (en)
DE3428066C2 (en)
EP0128334B1 (en) Method and device for the intermediate storage of printing products arriving in a shingled stream
DE4243929A1 (en)
DE2809360C3 (en) Method and device for winding and cassette film tape
DE3144819A1 (en) DEVICE FOR BINDING AN OBJECT WITH A TAPE
DE19924576A1 (en) Grouping and banding apparatus for sheets especially banknotes in currency processing machine
DE3421915A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BUILDING UP AND HANDLING STACKS FROM RAILWAY MATERIAL
EP1533261A2 (en) Device and method for winding of material strips not designated for processing
DE2403154C3 (en) Device for cutting and simultaneous alignment of comb-shaped binding elements
DE4224010A1 (en) Handling device for strip or sheet of paper - incorporates cross-beams and longitudinal support for tool-carrying positioner guided across path of incoming material
DE4211858C2 (en) Device for coreless winding of flat material
DE3536869C2 (en)
EP2030928B1 (en) Automatic core feeding for winding shafts in rotary cutting and winding machines
EP0937647B1 (en) Device for binding goods with a strap
DE102020114037A1 (en) Method and device for strapping a group of packages
CH694556A5 (en) Packaging line for stacked printed products, such as magazines or magazines.
DE3919670A1 (en) DEVICE FOR ORIENTING WINDED COILS
DE1276418B (en) Device for the continuous winding of web-shaped material onto winding cores
DE102015009216A1 (en) Device for winding a ribbon or thread
DE3100866C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CURRENCY SYSTEMS INTERNATIONAL INC., IRVING, TEX.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee