DE19924229A1 - Snowboard - Google Patents

Snowboard

Info

Publication number
DE19924229A1
DE19924229A1 DE1999124229 DE19924229A DE19924229A1 DE 19924229 A1 DE19924229 A1 DE 19924229A1 DE 1999124229 DE1999124229 DE 1999124229 DE 19924229 A DE19924229 A DE 19924229A DE 19924229 A1 DE19924229 A1 DE 19924229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowboard
guide rail
binding
longitudinal direction
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124229
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Seebauer
Karl Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport GmbH filed Critical Head Sport GmbH
Priority to DE1999124229 priority Critical patent/DE19924229A1/de
Priority to PCT/EP2000/004779 priority patent/WO2000072926A1/de
Priority to EP00940271A priority patent/EP1100599A1/de
Priority to JP2000621030A priority patent/JP2003525656A/ja
Publication of DE19924229A1 publication Critical patent/DE19924229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Bei einem Snowboard (1) weist die Bindung (9) für jeden Fuß im Grundbereich (11) Schraubenlöcher auf, durch die Schrauben (11 bis 14) in Gewindehülsen (5 bis 8) ragen. Pro Bindung (9) sind zwei sich in Längsrichtung des Snowboards (1) erstreckende Führungsschienen (3, 4) im Snowboard (1) verankert, in denen die Gewindehülsen (5 bis 8) verschiebbar geführt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Snowboard nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Die Befestigung der Bindung am Snowboard erfolgt heutzutage im allgemeinen mit vier Schrauben, die im Grundbereich der Bindung z. B. mit einem Abstand von 40 mm quadratisch angeord­ net sind, oder durch drei Schrauben, die in Form eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Die drei bzw. vier Schrauben greifen durch Schraubenlöcher in den Bindungen in Gewindehülsen oder Inserts, die im Snowboard verankert sind.
Zur Einstellung des Abstandes zwischen den Füßen können die beiden Bindungen der bekannten Boards in Boardlängsrichtung versetzt werden. Auch kann auf diese Weise eine individuelle Einstellung entsprechend der Größe, dem Gewicht und Fahrkön­ nen des Snowboarders und der jeweiligen Schneeart vorgenommen werden. So wird beispielsweise beim Snowboarden auf der Piste eine eher mittige Position, beim Tiefschneefahren eher eine weiter hinten liegende Position der Bindungen vorgezogen.
Um sie in Boardlängsrichtung zu verstellen, weisen die be­ kannten Bindungen zum Durchstecken der Schrauben als Schrau­ benlöcher vier Längsschlitze mit einer Länge von beispiels­ weise 5 mm bis 15 mm auf, die mit einem Abstand von 40 mm quadratisch angeordnet sind, und in den Boards sind mehrere im Boardlängsrichtung um z. B. 40 mm versetzte Gewindehülsen eingelassen, so dass sich um 40 mm versetzte Gewindehülsen- Quadrate ergeben, mit denen die erwähnten vier Längsschlitze in den Grundbereichen der Bindungen in Deckung gebracht wer­ den können. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei der Befe­ stigung der Bindung mit drei Schrauben.
Bei den bekannten Befestigungen können die Bindungen nicht stufenlos in Boardlängsrichtung verstellt werden. Weiterhin wird bei den bekannten Bindungen beim Anziehen der Schrauben der Grundbereich der Bindung fest gegen das Board gedrückt. Dadurch wird das Board versteift, wodurch dessen harmonische Biegekurve negativ beeinflusst werden kann.
Im Windsurfsport werden sog. Finnenkästen mit freigleitenden T-Gewindehülsen für die Mastfußbefestigung verwendet, und zwar zur Kraftverteilung auch zwei parallel in Boardlängsach­ se verlaufende Kästen. In diesen Gewindehülsen werden Kunst­ stoffplatten mit metrischen Schrauben fixiert. Dadurch kann die Position des Mastfußes stufenlos gewählt werden. Im Ge­ gensatz zu Windsurfboards, die steif sein sollen, müssen Snowboards aber längs- und torsionsverwindbar sein. In Anleh­ nung an diese Finnenkästen sind Snowboards mit parallelen Gleitschienen bekannt, die fest mit dem Snowboard verbunden sind. Dadurch wird das Snowboard in den Bindungsbereichen versteift, wodurch das Fahrverhalten negativ beeinflusst wer­ den kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung für eine Snow­ boardbindung bereitzustellen, die es erlaubt, die Bindung stufenlos zu verstellen, ohne das Biegeverhalten des Boards zu beeinflussen.
Dies wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekenn­ zeichnete Snowboard erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung weist das Board für jede Bindung im allge­ meinen zwei parallele, sich beidseitig der Mittellängsachse erstreckende Führungsschienen auf. In jeder Führungsschiene sind im allgemeinen zwei Gewindehülsen verschiebbar geführt, und zwar in einer Weise, dass sie senkrecht zur Snow­ boardoberfläche oder -ebene fixiert sind. In die Gewindehül­ sen werden die Schrauben geschraubt, mit denen der Grundbe­ reich der Bindung am Snowboard fixiert wird.
Wenn zwei Führungsschienen mit je zwei Gewindehülsen vorgese­ hen sind, können handelsübliche Bindungen fixiert werden, bei denen vier Schraubenlöcher im Grundbereich der Bindung an den Ecken eines Quadrats vorgesehen sind. Da bei den handelsübli­ chen Bindungen die an den Ecken eines Quadrats angeordneten Schraubenlöcher einen Abstand von 40 mm aufweisen, sind die beiden Führungsschienen für jede Bindung ebenfalls in einem Abstand von 40 mm voneinander angeordnet.
Es ist jedoch auch möglich, nur eine Führungsschiene pro Bin­ dung zu verwenden, oder beispielsweise drei parallele Füh­ rungsschienen, um z. B. eine Bindung zum Befestigen, die drei an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnete Schraubenlöcher aufweist.
Die Führungsschienen können aus Kunststoff oder Metall beste­ hen.
Damit das Biegeverhalten des Snowboards durch die Führungs­ schienen nicht beeinflusst wird, sind die Führungsschienen vorzugsweise in Längsrichtung nur an einer Stelle am Snow­ board fixiert, ansonsten gegenüber dem Board jedoch in Längs­ richtung beweglich geführt gelagert.
Die Stelle, an der die Führungsschiene am Snowboard befestigt wird, ist vorzugsweise ein Endabschnitt der Führungsschiene, während die restliche Führungsschiene, insbesondere deren an­ deres Ende in dem Ausmaß in Längsrichtung bewegbar ist, dass es zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der harmonischen Biegekurve des Snowboards kommt.
Außer an einem der beiden Endabschnitte kann die Befestigung der Führungsschiene mit dem Snowboard auch an einer anderen Stelle erfolgen, beispielsweise im mittleren Bereich der Füh­ rungsschiene, z. B. durch Verklebung des mittleren Bereichs mit dem Board, wobei dann beide Endabschnitte der Führungs­ schiene gegenüber dem Board in Längsrichtung bewegbar sind, insbesondere wenn sich das Board biegt. Die bewegliche Füh­ rung der Führungsschiene im Board in Boardlängsrichtung schließt einer gegenseitigen Bewegung gegengesetzte Kräfte, insbesondere Reibungskräfte nicht aus, sofern sie nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Biegeverhaltens des Snowboards führen.
Die im allgemeinen zwei Gewindehülsen in jeder Führungsschie­ ne sind durch ein Verbindungsglied, wie eine Platte, mitein­ ander verbunden, und zwar in einem Abstand, der dem Abstand der Schraubenlöcher in der Bindung entspricht, d. h. bei einer herkömmlichen Bindung z. B. mit einem Abstand von ca. 40 mm. Damit fluchtet, wenn eine Schraube eingeschraubt ist, das an­ dere Schraubenloch mit der anderen Gewindehülse in dieser Führungsschiene, wodurch das Einschrauben der zweiten Schrau­ be an der Führungsschiene erleichtert wird.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Snowboards anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Snowboard mit nur einer mon­ tierten Bindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Führungsschienen für die eine noch nicht montierte Bindung nach Fig. 1 in vergrö­ ßerter Wiedergabe; und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Führungsschiene im Bereich der Linie II-II in Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 weist ein Snowboard 1 in den Bereichen, in denen die beiden Bindungen montiert werden, jeweils zwei Führungs­ schienen 3, 4 auf, die parallel zueinander und parallel zur Snowboardlängsachse 2 verlaufen, und zwar beiderseits der Snowboardlängsachse 2.
In jeder Führungsschiene 3, 4 sind zwei Gewindehülsen 5, 6 bzw. 7, 8 verschiebbar geführt.
Wie anhand der Bindung 9 in Fig. 1 dargestellt ist, weist sie einen scheibenförmigen Grundbereich 11 auf, mit der die Bin­ dung 9 am Snowboard 1 befestigt wird. Wie üblich, kann mit der Scheibe 11 zugleich der Winkel der Bindung 9 zur Längs­ achse 2 eingestellt werden. Zur Befestigung der Bindung 9 sind in dem Grundbereich 11 vier Schrauben 12, 13, 14, 15 durch entsprechende Schraubenlöcher in die Gewindehülsen 5 bis 8 in der betreffenden Führungsschiene 3 bzw. 4 ge­ schraubt.
Gemäß Fig. 2 sind die beiden Gewindehülsen 5, 6 bzw. 7, 8 je­ der Führungsschiene 3 bzw. 4 durch ein plattenförmiges Ver­ bindungsglied 16, 17 miteinander verbunden.
Gemäß Fig. 3 ist, wie anhand der Führungsschiene 3 gezeigt, jede Führungsschiene 3, 4 in das Snowboard 1 eingelassen und nach oben auf Zug in Richtung Bindung 9 fest verankert.
Die Führungsschiene 3 ist dazu als T-förmiges Hohlprofil aus­ gebildet, wobei der senkrechte Balken des T nach oben zur Snowboardoberfläche durch das Oberflächenlaminat 18 und die Oberflächenschicht 19 ragt, während sich der Querbalken des T des T-förmigen Hohlprofils 3 im Bereich des Holzkerns 21 er­ streckt.
Wie anhand der Gewindehülse 5 in Fig. 3 dargestellt, er­ streckt sich diese durch den senkrechten Balken des T des T-förmigen Hohlprofils 3 zur Oberseite des Snowboards 1. An dem unteren Ende der Hülse 5 ist ein ring- oder plattenförmi­ ger Ansatz 24 vorgesehen, der in den dem Querbalken des T entsprechenden Abschnitt des Hohlprofils 3 beiderseits ein­ greift. Sowohl die Gewindehülse 5 wie der Ansatz 24 sind in der Führungsschiene 3 verschiebbar geführt. Der T-Querbalken der Führungsschiene 3 untergreift das Oberflächenlaminat 18.
Um die Führungshülsen 5 mit den Ansätzen 24 an dem Verbin­ dungsglied 16 in die Führungsschiene 3 einsetzen zu können, ist gemäß Fig. 3 die Führungsschiene 3 unten mit einem Deckel 25 verschließbar. An der der Lauffläche zugewandten Seite des Holzkerns 21 ist eine gummielastische Schicht 26 vorgesehen, um auftretende Vibrationen zu absorbieren und nicht auf die Füße des Benutzers zu übertragen.
An die Schicht 26 kann sich wie üblich beispielsweise ein nicht dargestelltes Unterlaminat anschließen, unter dem der nicht dargestellte Kunststoffbelag für die Lauffläche ange­ ordnet ist.
Die Enden der Führungsschienen 3, 4 sind gemäß Fig. 2 durch plattenförmige, quer verlaufende Stege 27, 28 abgedeckt, die in die Oberfläche des Snowboards 1 eingelassen und daran mit Schrauben 31, 32 fixiert sind.
Die Schrauben 31 dienen zugleich zur Fixierung der Führungs­ schienen 3, 4 in Snowboardlängsrichtung 2.
Damit das Biegeverhalten des Snowboards 1 durch die Führungs­ schienen 3, 4 nicht beeinflusst wird, sind die Führungsschie­ nen 3, 4, bis auf ihre Befestigung mit dem Quersteg 27 bzw. den Schrauben 31 ansonsten in Längsrichtung gegenüber dem Snowboard 1 beweglich geführt. Dazu sind die Führungsschienen 3, 4 in den Ausnehmungen im Holzkern 21, Oberflächenlaminat 18 und in der Oberflächenschicht 19 in Snowboardlängsrichtung 2 beweglich, und zwar auch im Bereich der Platte 28. Um diese Verschiebung der Führungsschienen 3, 4 gegenüber dem Snow­ board 1 beim Biegen des Snowboards 1 zu gewährleisten, weisen die Führungsschienen 3, 4 im Bereich des Querstegs 28 Stufen 33, 34 auf, damit sie unter den Quersteg 28 bei entsprechen­ der Biegung des Snowboards 1 sich bewegen können.
Die Querstege oder -balken 27, 28 an beiden Enden der Füh­ rungsschienen 3, 4 übernehmen deren vertikale Fixierung. Die Führungsschienen 3, 4 sind in Boardlängsachse 2 nicht kom­ plett fixiert. Sobald die Bindung 9 an den Führungsschienen 3, 4 fixiert ist, wird die Bindung 9 durch ihren Anpreßdruck auch positionsfixiert. Damit können die beiden Enden der Füh­ rungsschienen 3, 4 beiderseits der Bindung 9 auch zu beiden Seiten hin freigleitend ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Snowboard, bei dem die Bindung für jeden Fuß mit Schrau­ benlöchern versehen ist, durch die Schrauben in Gewinde­ hülsen, die im Snowboard fixiert sind, ragen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass für jede Bindung (9) wenigstens eine sich in Längsrichtung des Snowboards (1) erstreckende Führungsschiene (3, 4) im Snowboard (1) verankert ist, in der die Gewindehülsen (5 bis 8) verschiebbar geführt sind.
2. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Bindung (9) zwei Führungsschienen (3, 4) beider­ seits der Boardmittellängsachse (2) vorgesehen sind.
3. Snowboard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Führungsschiene (3, 4) wenigstens zwei Ge­ windehülsen (5, 6; 7, 8) verschiebbar geführt sind.
4. Snowboard nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülsen (5, 6; 7, 8) in einer Führungsschiene (3, 4) durch ein Verbindungsglied (16, 17) miteinander verbunden sind.
5. Snowboard nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3, 4) nur an einer Stelle am Snowboard (1) in Snowboardlängsrichtung fixiert sind.
6. Snowboard nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, an der die Führungsschiene (3, 4) am Snow­ board (1) in Snowboardlängsrichtung fixiert ist, durch einen der beiden Endabschnitte der Führungsschiene (3, 4) gebildet wird.
7. Snowboard nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht in Snowboardlängsrichtung fixierte Endab­ schnitt der Führungsschiene (3, 4) durch einen Steg (28) senkrecht zur Snowboardebene fixiert ist.
8. Snowboard nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) durch ein T-förmiges Hohlprofil gebildet wird, sich die Gewindehül­ se (5 bis 8) durch den dem Längsbalken des T entsprechen­ den Abschnittes des Hohlprofils erstreckt und einen An­ satz (24) aufweist, der in dem dem Querbalken des T ent­ sprechenden Abschnitt des Hohlprofils verschiebbar ge­ führt ist.
9. Snowboard nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) auf einer gummielastischen Schicht (26) auf der der Lauffläche zu­ gewandten Seite des Kerns (21) gelagert ist.
DE1999124229 1999-05-27 1999-05-27 Snowboard Withdrawn DE19924229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124229 DE19924229A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Snowboard
PCT/EP2000/004779 WO2000072926A1 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Snowboard
EP00940271A EP1100599A1 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Snowboard
JP2000621030A JP2003525656A (ja) 1999-05-27 2000-05-25 スノーボード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124229 DE19924229A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Snowboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924229A1 true DE19924229A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124229 Withdrawn DE19924229A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Snowboard

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1100599A1 (de)
JP (1) JP2003525656A (de)
DE (1) DE19924229A1 (de)
WO (1) WO2000072926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051472A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Four Star Distribution Snowboard positioning system
EP2147702A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Salomon S.A.S. Roll- oder Gleitbrett

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034080A1 (fr) * 2005-09-22 2007-03-29 Gilibert Rene-Pierre Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327279A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Klaus Ing Schanta Snowboard
FR2736842B1 (fr) * 1995-07-21 1997-09-26 Salomon Sa Planche de glisse adaptee a la pratique du surf sur neige.
DE19633536C2 (de) * 1996-08-20 2000-07-13 F2 Int Gmbh Snowboard

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051472A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Four Star Distribution Snowboard positioning system
EP2147702A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Salomon S.A.S. Roll- oder Gleitbrett
FR2934166A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-29 Salomon Sas Planche de glisse ou de roulage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000072926A1 (de) 2000-12-07
WO2000072926B1 (de) 2001-03-01
JP2003525656A (ja) 2003-09-02
EP1100599A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
AT411734B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
EP1611927A1 (de) Schneegleitbrett
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE19633536C2 (de) Snowboard
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
AT516U1 (de) Befestigungs-system fuer bindungen auf snowboards und skis
DE19924229A1 (de) Snowboard
DE4020212C2 (de)
CH696024A5 (de) Gleitvorrichtung, z.B. Schi, Snowboard.
DE10223547B4 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE19621756C2 (de) Teilbarer Ski
DE19924240A1 (de) Snowboard
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
EP2368607A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
EP1163937A2 (de) Erhöhungsplatte
CH459026A (de) Ski mit veränderbarer Härte
WO2020178414A1 (de) Kontaktvorrichtung für einen sportschuh
DE10062884A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE10138654A1 (de) Bindungsplattensystem für Schneegleitbretter, indbesondere Snowboards sowie Schneegleitbrett mit einem solchen Bindungsplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee