DE19921230A1 - Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten - Google Patents
Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in ChipkartenInfo
- Publication number
- DE19921230A1 DE19921230A1 DE19921230A DE19921230A DE19921230A1 DE 19921230 A1 DE19921230 A1 DE 19921230A1 DE 19921230 A DE19921230 A DE 19921230A DE 19921230 A DE19921230 A DE 19921230A DE 19921230 A1 DE19921230 A1 DE 19921230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- adhesive layer
- chip card
- film
- wafer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6835—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L21/6836—Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49855—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/27—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
- H01L24/75—Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68327—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/544—Marks applied to semiconductor devices or parts
- H01L2223/54473—Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
- H01L2223/5448—Located on chip prior to dicing and remaining on chip after dicing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/27—Manufacturing methods
- H01L2224/274—Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83191—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8385—Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
- H01L2924/07811—Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Es werden Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten beschrieben. Hierbei wird jeweils zunächst ein Wafer mit seiner Vorderseite mittels einer Kleberschicht auf einem Trägersubstrat aufgeklebt. Dann wird der Wafer von der Rückseite aus gedünnt und durch Einsägen von der Rückseite her bis zur Kleberschicht in einzelne Chips aufgeteilt. Anschließend wird die Kleberschicht aufgelöst und die einzelnen Chips werden vom Trägersubstrat mit einem Saufkopf abgehoben und in einem speziellen Ablagebehälter zur weiteren Verarbeitung abgelegt. Alternativ werden die aus dem Wafer gesägten Chips auf der Rückseite mit einem durchggehenden Trägerfilm mittels einer zweiten Kleberschicht beklebt und dann wird die erste Kleberschicht mit einem Verfahren aufgelöst, welches die zweite Kleberschicht nicht angreift. Die über den Trägerfilm zusammenhängenden Chips können so vom Trägersubstrat gemeinsam abgehoben werden und, nach dem Auflösen der zweiten Kleberschicht, einzeln vom Trägerfilm entnommen werden. Der Wafer kann alternativ auch vor dem Sägen auf der Rückseite mit einem durchgehenden Trägerfilm mittels einer zweiten Kleberschicht beklebt werden. Auch in diesem Fall wird die erste Kleberschicht unter Erhalt der zweiten Kleberschicht aufgelöst und es werden dann die einzelnen durch den Trägerfilm verstärkten Chips vom Trägersubstrat abgehoben.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von
gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten.
Gedünnte Chips werden seit einiger Zeit bereits zur Herstellung von vertikal
integrierten Schaltungsstrukturen (VIC) verwendet.
In der DE 44 33 846 A1 wird hierzu beschrieben, wie bei der Herstellung
eines solchen VIC zunächst ein Wafer, hier ein sogenanntes Topsubstrat, mit
seiner Vorderseite, d. h. mit der aktiven bzw. funktionalen IC-Fläche, an der
sich die Bauelementelagen befinden, mittels einer Klebeschicht auf ein
sogenanntes Handlingsubstrat aufgeklebt und dann von der Rückseite her
gedünnt wird. Dieses Dünnen erfolgt z. B. durch naßchemisches Ätzen oder
durch mechanisches oder chemomechanisches Schleifen. Ein solches
Topsubstrat wird dann mit einer Haftschicht versehen, genau justiert auf ein
sogenanntes Bottomsubstrat aufgesetzt und mit diesem verbunden.
Anschließend wird das Handlingsubstrat wieder entfernt.
Aus der EP 0 531 723 B ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem ein
erstes Schaltungsbauelement mit seiner aktiven Fläche auf einem Träger
befestigt und dann von der Rückseite her gedünnt wird. Anschließend wird
ein weiteres Schaltungsbauelement auf die Rückseite des gedünnten Chips
aufgesetzt und mit diesem mittels Kontaktstellen, die zuvor auf der
Rückseite des gedünnten Chips erzeugt wurden, verbunden. Dann wird das
aufgesetzte Schaltungsbauelement ebenfalls von der Rückseite her gedünnt,
mit Kontaktstellen versehen und ein weiteres Schaltungsbauelement
aufgesetzt. Dieser Schritt wird mehrfach wiederholt, bis schließlich die
gewünschte Mehrelementepackung von übereinanderliegenden
Bauelementen aufgebaut ist.
Alle diese Verfahren beschreiben nur die Handhabung der Chips in einem
Verfahrensstadium, in der sie entweder noch nicht gedünnt oder bereits zu
einer stabilen Packung aufgebaut sind. Verfahren, mit denen einzelne
gedünnte Chips gehandhabt werden können, um sie in Chipkarten
einzubauen, werden nicht angegeben. Insbesondere ist dies auch mit den
bisher in der Chipkartenfertigung verwendeten Verfahren und Werkzeugen
nicht möglich. Die Verwendung gedünnter Chips ist aber aufgrund ihrer
besonderen Flexibilität gerade in den durch Biegung und Torsion häufig
hochbeanspruchten Chipkarten wünschenswert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben,
mit dem gedünnte Chips auch einzeln gehandhabt und in Chipkarten
eingebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder 3
gelöst.
Ausgangspunkt ist jeweils, daß zunächst ein Wafer mit seiner Vorderseite,
an der sich die Bauelemente befinden, mittels einer Kleberschicht auf einem
Trägersubstrat aufgeklebt wird. Dieser Wafer wird dann von der Rückseite
her gedünnt. Nach dem Dünnen wird der Wafer in einzelne Chips aufgeteilt,
indem von der Rückseite aus in den Wafer hineingesägt wird. Das
Hineinsägen kann bis zur oder bis in die Kleberschicht oder sogar bis in das
Trägersubstrat hinein erfolgen.
Um die Chips nun von dem Trägersubstrat abzuheben und zu vereinzeln
bestehen erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten.
Gemäß Anspruch 1 wird die Kleberschicht aufgelöst und die einzelnen
Chips mit einem Saugkopf vom Trägersubstrat abgehoben. Sie werden dann
vorzugsweise in einem speziellen Ablagebehälter zur weiteren Verarbeitung
abgelegt. Die Chips liegen bei dieser Methode mit ihrer Rückseite nach oben
in den Spezialbehältern. Alternativ können die Chips selbstverständlich auch
sofort weiterverarbeitet, beispielsweise sofort auf eine Chipkarte oder
Chipkartenfolie aufgesetzt werden.
Anspruch 2 sieht erfindungsgemäß einen weiteren Verfahrensschritt vor, bei
dem nach dem Sägen die noch auf dem Trägersubstrat befindlichen
einzelnen Chips auf der Rückseite mit einem durchgehenden Trägerfilm
mittels einer zweiten Kleberschicht beklebt werden. Anschließend wird die
erste Kleberschicht mit einer Methode aufgelöst, bei der die zweite
Kleberschicht erhalten bleibt. Die Chips können dann über den Trägerfilm
zusammenhängend, gemeinsam vom Trägersubstrat abgehoben werden.
Anschließend ist dann eine Entnahme der einzelnen Chips vom Trägerfilm
möglich, indem die zweite Kleberschicht aufgelöst wird. Auch hier kann die
Entnahme mit Hilfe eines Saugkopfes oder dergleichen erfolgen. Bei diesem
Verfahren liegt dann die aktive Vorderseite des Chips oben.
Nach Anspruch 3 ist erfindungsgemäß vorgesehen, diesen Trägerfilm direkt
nach dem Dünnen des Wafers aufzukleben, und dann erst den Wafer in
einzelne Chips zu zersägen. Der Film verbleibt beim Einbau in die Chipkarte
auf dem einzelnen Chip; der Chip wird somit durch den Trägerfilm verstärkt
und ist auch mit den herkömmlichen Verfahren und Werkzeugen
handhabbar. Durch die Verwendung geeigneter, z. B. zähelastischer
Materialien für die Trägerfolie, kann diese bei ausreichender Stabilität des
Chip-Folien-Verbunds relativ dünn gehalten werden.
Selbstverständlich können auch bei den beiden letztgenannten Verfahren die
Chips im Laufe der weiteren Verarbeitung in einem Ablagebehälter
zwischengelagert werden.
Zum Lösen der ersten Kleberschicht bei gleichzeitigem Erhalt der zweiten
Kleberschicht gibt es verschiedene Möglichkeiten, die jeweils von den
Eigenschaften der verwendeten Klebersorten abhängen. Bevorzugte
Methoden sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Alternativ ist es prinzipiell auch möglich, daß gemeinsam mit der
Kleberschicht zwischen Wafer und Trägersubstrat, oder auch anstelle dieser
Kleberschicht, das Trägersubstrat selbst aufgelöst wird. Es versteht sich von
selbst, daß hierzu bei den Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3 eine Methode
gewählt wird, bei der die zweite Kleberschicht nicht angegriffen wird.
Die mit den erfindungsgemäßen Verfahren sicher und einfach handhabbaren
dünneren Chips sind flexibler und benötigen weniger Raum als die
herkömmlichen Chips. Damit sind neue Möglichkeiten eröffnet, die Chips in
den Chipkarten unterzubringen.
Hier ist zunächst zu unterscheiden zwischen den Verfahren, bei denen die
Chips mit ihrer Vorderseite auf eine z. B. bereits mit Leiterbahnen versehene
Chipkartenfolie oder die Chipkarte aufgesetzt werden (Flip-Chip
Technologie), und den Verfahren, bei denen die Chips mit ihrer Rückseite
auf die Chipkartenfolie oder die Chipkarte aufgesetzt und dann an den Chip
die Leiterbahnen angeschlossen werden. Welche Methode günstiger ist,
hängt unter anderem davon ab, welches der vorgenannten Verfahren zur
Abnahme der gedünnten Chips vom Trägersubstrat verwendet wird, d. h. in
welche Richtung die Chips bereits orientiert sind.
Bei den Verfahren, bei denen die Chips von der Rückseite aus gehandhabt
werden müssen, ist es vorteilhaft, wenn auf der Rückseite der Chips bzw. auf
dem Trägerfilm Positionsmarken aufgebracht werden. Anhand dieser
Markierungen ist eine exakte Ausrichtung des Chips auf der Chipkarte
möglich. Als Positionsmarkierung bietet es sich an, die Schaltungsstruktur
des Chips abzubilden.
Eine Einbaumöglichkeit besteht darin, daß der Chip auf eine Chipkartenfolie
aufgebracht wird, die auf der dem Chip gegenüberliegenden Rückseite mit
Kontaktflächen versehen ist, welche wiederum mit dem Chip über
Leiterbahnen durch die Folie hindurch verbundenen sind. Dieses so
aufgebaute Chipmodul läßt sich dann mit den Kontaktflächen nach außen in
eine Kavität einer Chipkarte einbringen, wie das auch bei den bisherigen
konventionellen Aufbauten der Chipkarten der Fall ist.
Eine Alternative besteht darin, die Chips beim Zusammenlaminieren zweier
Chipkartenfolien zwischen die Folien einzubringen.
Bei einem besonders bevorzugten Einbauverfahren wird der Chip jeweils
einfach auf die Oberfläche einer Chipkarte aufgebracht. Vorzugsweise wird
der Chip dabei mit seiner Vorderseite nach außen weisend aufgesetzt und
anschließend wird die Chipkarte gemeinsam mit dem Chip mit Leiterbahnen
versehen.
Die Leiterbahnen können hierbei mit einem Präge- oder Druckverfahren,
vorzugsweise mit einem Siebdruckverfahren, aufgebracht werden.
Aufgrund der geringen Ausmaße des gedünnten Chips trägt dieser an der
Oberfläche der Chipkarte kaum auf. Es ist selbstverständlich aber auch
möglich, den Chip in einer flachen Kavität in die Oberfläche der Chipkarte
einzubringen. Vorteilhafterweise werden die offen an der Oberfläche
befindlichen Chips mit einem Schutzlack überzogen.
Derartige Chipkarten mit einem außenliegenden gedünnten Chip sind im
Gegensatz zu den konventionellen Chipkarten, bei denen ein herkömmlicher
Chip in einem Chipmodul in einer speziellen Kavität untergebracht ist, mit
erheblich weniger Verfahrensschritten zu fertigen.
Bei allen Einbauverfahren ist es sowohl möglich, auf der Chipkarte
außenliegende Kontaktflächen anzubringen, als auch Spulen oder ähnliche
Bauteile einzudrucken, so daß eine kontaktlose Datenübermittlung von und
zur Chipkarte möglich ist. Ebenso ist eine Kombinationslösung dieser beiden
Schnittstellen möglich (Dual Interface).
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
detaillierter beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Wafer, der an seiner aktiven Fläche mittels einer
Kleberschicht mit einem Trägersubstrat verbunden ist,
Fig. 2a einen Wafer gemäß Fig. 1 nach dem Dünnen und Aufteilen in
einzelne Chips,
Fig. 2b zwei Chips des Wafers gemäß Fig. 2a in einem Spezialbehälter,
Fig. 3a einen gedünnten und gesägten Wafer mit Trägerfilm,
Fig. 3b einzelne über den Trägerfilm zusammenhängenden Chips,
Fig. 4a einen gemäß Fig. 1 auf einem Trägersubstrat befestigten und
gedünnter Wafer vor dem Zerteilen in einzelne Chips,
Fig. 4b einen gemäß Fig. 4a hergestellten Chip auf einer Chipkarte,
Fig. 5 eine Chipkarte mit einem Chipmodul,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines gedünnten Chips mit
Positionsmarkierungen,
Fig. 7-9 Varianten einer Chipkarte mit an der Oberfläche aufgebrachten
gedünnten Chip und nachträglicher Aufbringung der
Anschlußflächen,
Fig. 10/11 Herstellung einer Chipkarte durch Zusammenlaminieren zweier
Kartenfolien,
Fig. 12/13 Varianten einer Chipkarte mit an der Oberfläche auf bereits
vorhandene Anschlußflächen aufgebrachten gedünnten Chip.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird zunächst ein Wafer 1 mit seiner
Vorderseite, welche die Bauelemente 2 aufweist, auf ein Trägersubstrat 4
aufgeklebt. Als Trägersubstrat kann z. B. ein anderer Wafer, eine Metallfolie
oder magnetisierbare Folie oder eine sonstige, in der Chipkartenherstellung
übliche Folie wie PVC, ABS, PC oder ähnliches dienen.
Hierzu wird entweder auf dem Wafer 1 oder auf dem Trägersubstrat 4 eine
Kleberschicht 3 aufgetragen und anschließend werden die beiden Teile
zusammengefügt.
Der Wafer enthält in üblicher Weise mehrere nebeneinander angeordnete
Schaltkreise, die jeweils einen Standard-Chipkartenchip oder auch einen
Speicherchip bilden können.
Der auf dem Trägersubstrat 4 befestigte Wafer 1 wird dann von der
Rückseite bis zu einer vorgegebenen Stärke, wie in Fig. 1 durch die
gestrichelte Linie 9 dargestellt, gedünnt. Das Dünnen kann mit den
herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch Ätzen oder mechanisches
Schleifen, erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, den Wafer 1 bzw. die
daraus gefertigten Chips 10 auf eine Stärke von unter 100 µm, vorzugsweise
ca. 20 µm, zu dünnen.
Gemäß dem in den Fig. 2a und 2b dargestellten Verfahren werden dann in
den Wafer 1 von der Rückseite aus bis zur Kleberschicht 3 Sägeschnitte 7
eingefügt, und somit der Wafer 1 in einzelne Chips 10 unterteilt. Es wird
anschließend die Kleberschicht 3 aufgelöst bzw. angelöst, wobei die Chips 10
mit einem Saugkopf 30 vom Trägersubstrat 4 abgehoben und in
Spezialbehältern 40 abgelegt werden, wo sie zur weiteren Verarbeitung zur
Verfügung stehen. Der Saugkopf 30 für die Entnahme der Dünnchips 10 ist
relativ flach und weist an der Saugoberfläche mehrere kleine Löcher 31 auf,
die über eine Leitung je nach Bedarf mit Saug- bzw. Druckluft zum
Ansaugen oder Ablegen der Chips 10 beaufschlagt werden können. Die
Chips 10 können den Spezialbehältern 40 in gleicher Weise entnommen und
mit einem Roboter bei der Kartenfertigung plaziert werden.
Das Lösen der Kleberschicht 3 des Trägersubstrats 4 kann durch
Wärmeeinwirkung erfolgen. Hierzu wird z. B. ein beheizbarer Saugkopf 30
oder eine separate Wärmestrahlungsquelle 34, wie in Fig. 4a, verwendet.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ein alternatives Verfahren, bei dem letztendlich die
aktive Oberfläche mit den Bauelementen 2 der Chips 10 oben liegt. Hierzu
wird auf den gedünnten und gesägten Wafer 1 mittels einer zweiten
Kleberschicht 6 ein Trägerfilm 5 aufgezogen. Selbstverständlich kann es sich
bei diesem Trägerfilm 5 auch um eine selbstklebende Folie handeln, die
bereits mit einer Kleberschicht versehen ist.
Nach Aufbringen dieses Trägerfilms 5 auf die Rückseite des Wafers 1 wird
die erste Kleberschicht 3 mit einem Verfahren gelöst, welches die zweite
Kleberschicht 6 nicht angreift.
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einem ersten bevorzugten
Verfahren besteht die erste Kleberschicht 3 aus einem Kleber, der unter
Einwirkung von Licht eines bestimmten Längenwellenbereichs,
beispielsweise UV-Licht, zersetzt wird, wobei die zweite Kleberschicht 6 bei
dieser Bestrahlung gerade aushärtet. Bei einem zweiten Verfahren besteht
die erste Kleberschicht 3 aus einem Kleber, der sich unter Wärmeeinwirkung
zersetzt, wobei die zweite Kleberschicht 6 gerade unter der
Wärmeeinwirkung aushärtet. Alternativ ist es möglich, daß die erste
Kleberschicht 3 aus einem wasserlöslichen Kleber besteht, während die
zweite Kleberschicht 6 nicht wasserlöslich ist, oder die zweite Kleberschicht
6 ist lösemittelresistent und die erste Kleberschicht 3 löst sich bei dem
entsprechenden Lösemittel auf. Weiterhin ist es möglich, daß die erste
Kleberschicht 3 aus einem Kleber besteht, der unter einem Sauerstoffplasma
oder in einer bestimmten Gasumgebung, z. B. Ozon, zersetzt wird, wobei die
zweite Kleberschicht 6 gegenüber diesen Bedingungen resistent ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Verfahren zu verwenden, mit der
gemeinsam mit der Kleberschicht 3 oder auch anstelle der Kleberschicht 3
das Trägersubstrat 4 selbst aufgelöst wird. Das Trägersubstrat 4 kann hierzu
aus Styropor oder einem anderen Material bestehen, welches sich in einem
Plasma oder unter Ätzgaseinwirkung oder unter erhöhter Temperatur
zersetzt. Oder es wird ein Trägersubstrat 4 aus Karton oder einem ähnlichen
Material verwendet, welches wasserlöslich ist.
Nach dem Auflösen dieser ersten Kleberschicht 3 bzw. des Trägersubstrats 4,
läßt sich dann der gesamte über den Trägerfilm 5 zusammenhängende
Verband von Chips 10 gemeinsam abnehmen, wobei die aktive Fläche der
Chips 10 nach außen weist. Die einzelnen Chips 10 können dann vom
Trägerfilm 5 entnommen werden, indem die zweite Kleberschicht 6 gelöst
wird.
Die Fig. 4a und 4b zeigen eine dritte Verfahrensmöglichkeit, bei der zuerst
ein Trägerfilm 5 aus einem vorzugsweise zähelastischen Material, wie
Polycarbonat, Polyamid, Kupfer, Aluminium, Stahl o. ä., auf die Rückseite
des Wafers 1 mittels einer Kleberschicht 6 aufgeklebt wird. Danach erfolgt
erst die Unterteilung des Wafers 1 in die einzelnen Chips 10 durch Einfügen
der Sägeschnitte 7. Schließlich werden wieder die einzelnen Chips 10 durch
Auflösen der ersten Kleberschicht 3 oder des Trägersubstrats 4 entnommen,
wobei auch hierzu ein Verfahren angewendet wird, welches die
Klebeverbindung zum Trägerfilm 5 nicht angreift. Die hierbei verwendeten
Methoden entsprechen den obengenannten Verfahren. In Fig. 4a ist
schematisch dargestellt, wie ein einzelner Chip 10 mit einem Saugkopf 30
vom Trägersubstrat 4 entnommen wird, wobei die Auflösung der
Kleberschicht 3 durch einen Wärmestrahler 34 erfolgt, wobei gleichzeitig die
zweite Kleberschicht 6 aushärtet. Bei diesem Verfahren verbleibt der
Trägerfilm 5 auf der Rückseite des einzelnen Dünnchip 10.
Die Fig. 5 bis 10 zeigen verschiedene Varianten, wie die gedünnten
Chips 10 in der bzw. auf der Chipkarte 20 untergebracht werden können.
Je nach Wahl der Herstellungsmethode nach den Fig. 2, 3 oder 4 ist es
sinnvoll, die Chips 10 mit ihrer Vorderseite oder mit ihrer Rückseite auf eine
Chipkarte 20 oder eine Chipkartenfolie 21 aufzusetzen. Wird der Chip 10 mit
seiner Vorderseite auf die Chipkarte 20 bzw. Chipkartenfolie 21 aufgesetzt,
so ist es zweckmäßig, auf die Karte 20 bzw. Folie 21 zuerst die Leiterbahnen
11 zur Kontaktierung des Chips 10 anzubringen und dann den Chip 10
darauf zu positionieren. Hierzu weist der Chip 10 auf seiner Rückseite, wie
in Fig. 6 dargestellt, Positionsmarkierungen 8 auf, die beispielsweise auf
den Chip 10 oder auf die Trägerfolie 5 aufgedruckt oder eingeätzt sind.
Fig. 5 beschreibt ein Einbaubeispiel, welches ähnlich den bekannten
Einbauverfahren konventioneller Chipmodule ist. Hierbei wird der Chip 10
zunächst auf eine erste Chipkartenfolie 21 aufgesetzt. Auf der
gegenüberliegenden Rückseite der Chipkartenfolie 21 befinden sich
Kontaktflächen 23, die mit dem Chip 10 über Leiterbahnen 11 durch die
Chipkartenfolie 21 hindurch mittels Leitkleber verbunden sind. Zwischen
dem Chip 10 und der ersten Chipkartenfolie 21 kann sich eine Unterteilung
15 befinden. Dieses so aufgebaute Chipmodul wird in eine entsprechende
Kavität 24 der Chipkarte 20 eingesetzt und ringsum mit einem geeigneten
Kleber 25 verklebt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen verschiedene Laminierverfahren, bei denen der
Chip 10 zwischen zwei Chipkartenfolien 21 und 22 in der Chipkarte 20
angeordnet wird. Die Chipkartenfolien 21, 22 haben typischerweise eine
Stärke von 100-300 µm. Bei dem Verfahren gemäß Fig. 10a wird der Chip
10 auf die eine Chipkartenfolie 21 aufgebracht und die Leiterbahnen 11
befinden sich auf der anderen Chipkartenfolie 22. Der Chip 10 ist hierbei mit
seiner Rückseite auf die Chipkartenfolie 21 aufgebracht. Anschließend
werden die beiden Chipkartenfolien passend übereinander positioniert und
zusammenlaminiert, so daß der Chip 10 durch die Leiterbahnen 11
kontaktiert wird (Fig. 10b).
Bei dem Verfahren gemäß Fig. 11a werden auf die eine Chipkartenfolie 21
zunächst Leiterbahnen 11 aufgebracht. Auf diese Leiterbahnen 11 wird dann
der Chip 10 mit seiner Vorderseite nach unten aufgelegt, so daß gleichzeitig
die Kontaktierung erfolgt. Anschließend wird die zweite Chipkartenfolie 22
darüber laminiert (Fig. 11b).
Die Leiterbahnen führen jeweils zu einer außenliegenden Kontaktfläche oder
aber zu einem Interface-Bauelement, mit dem eine kontaktlose
Datenübertragung möglich ist, oder sie bilden selbst ein solches Bauelement.
Um beim Laminierverfahren den Chip 10 bis zum Abdecken mit der zweiten
Chipkartenfolie 22 auf der ersten Chipkartenfolie 21 zu halten, kann die
Oberfläche der ersten Chipkartenfolie 21 durch ein Sauerstoff- oder
Chlorplasma vorbehandelt werden, so daß der Chip 10 bis zur Abdeckung
und zum Laminieren darauf gebondet haftet. Bei dem Verfahren gemäß den
Fig. 11a und 11b kann die Oberfläche auch mit einer Silberleitpaste bedruckt
sein, welche gleichzeitig die Leiterbahnen 11 bildet, so daß der Chip 10 bis
zur Abdeckung und zum Laminieren auf der Chipkartenfolie 21 haftet und
gleichzeitig elektrisch kontaktiert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich auf dem gedünnten Chip 10 einen
Kleber aufzubringen oder als Chipkartenfolie 21 eine kleberbeschichtete
Folie zu verwenden. Insbesondere bei der Herstellung der Chips 10 nach
dem Verfahren, wie es in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist, ist es möglich,
den Chip 10 direkt vom Trägerfilm 5 durch Anlösen des Klebers abzuheben
und mit diesem Kleber auf die Chipkartenfolie 21 aufzukleben, wo der
Kleber dann wieder abbinden kann.
In den Fig. 7, 8 und 9 ist ein vollständig neues Verfahren dargestellt, bei dem
der gedünnte Chip einfach an der Oberfläche einer Chipkarte aufgesetzt und
anschließend mit Leiterbahnen 11 bedruckt wird. Der Chip 10 wird
außerdem mit einem Schutzlack 12 überzogen. Zum Drucken der
Leiterbahnen 11 wird vorzugsweise ein Siebdruckverfahren verwendet. Es
ist selbstverständlich auch möglich, die Leiterbahnen 11 in Form einer
Metallfolie aufzubringen.
In den Fig. 12a bis 12c sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen
zunächst die Leiterbahnen auf die Oberfläche aufgebracht und anschließend
der Chip mit der Vorderseite nach unten auf die Anschlußflächen 11 gesetzt
wird. In Fig. 12b ist eine zusätzliche Lack und/oder Klebeschicht 13
zwischen integriertem Schaltkreis 10 und der Oberfläche der Chipkarte 20
angeordnet, während in Fig. 12c. Die Chip/Leiterbahnanordnung 10,11 mit
einem Heizstempel 14 in die Kartenoberfläche eingedrückt wird.
In den Fig. 8 und 9 befindet sich der Dünnchip 10 ebenfalls direkt an der
Oberfläche der Chipkarte 20, hier jedoch in einer kleinen Kavität 27. Diese
Kavität 27 ist entweder in die Chipkarte 20 eingeprägt, gefräst oder beim
Herstellen der Chipkarte 20 gleich mit angespritzt worden (Fig. 8).
Alternativ wird die Kavität 27 durch eine entsprechende Bedruckung mit
Schutzlack 26 oder durch Aufziehen einer Schutzfolie mit Fenster erzeugt
(Fig. 9).
Entsprechende Anordnungen, bei denen zunächst die Kontaktflächen 11 in
die Aussparungen der Oberfläche der Chipkarte 20 angeordnet werden, auf
die dann der Chip 10 gesetzt wird, sind in den Fig. 13a bis 13c dargestellt.
In dem in Fig. 13c dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Chip unter
Wärmeeinwirkung bündig in die Oberfläche der Chipkarte 20 eingepreßt.
Bei einer Ausführung gemäß Fig. 7 (Anschlußflächen 11 noch nicht
vorhanden) kann die Folie mit dem bündig mit der Oberfläche
abschließenden Chip beispielsweise mit Silberpaste bedruckt, beschichtet
und eventuell gleichzeitig kontaktiert werden.
Bei all diesen letztgenannten Einbaubeispielen, mit einem offen an der
Oberfläche der Chipkarte befindlichen Chip, handelt es sich um einen neuen
und besonders vorteilhaften Aufbau, der mit relativ wenigen
Verfahrensschritten, verglichen mit den herkömmlichen Verfahren,
herzustellen ist.
Claims (32)
1. Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips (10) zum Einbringen in
Chipkarten (20) mit folgenden Verfahrensschritten:
- - Aufkleben eines Wafers (1) mit seiner Vorderseite auf ein Trägersubstrat (4) mittels einer Kleberschicht (3),
- - Dünnen des Wafers (1) von der Rückseite her,
- - Aufteilen des Wafers (1) in einzelne Chips (10) durch Sägen des Wafers (1) von der Rückseite aus bis zur oder bis in die Kleberschicht (3) oder bis in das Trägersubstrat (4) hinein,
- - Auflösen der Kleberschicht (3),
- - Abheben der einzelnen Chips (10) vom Trägersubstrat (4) mit einem Saugkopf (30) zur Ablage in einen speziellen Ablagebehälter (40) und/ oder zur weiteren Verarbeitung.
2. Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips (10) zum Einbringen in
Chipkarten (20) mit folgenden Verfahrensschritten:
- - Aufkleben eines Wafers (1) mit seiner Vorderseite auf ein Trägersubstrat (4) mittels einer Kleberschicht (3),
- - Dünnen des Wafers (1) von der Rückseite her,
- - Aufteilen des Wafers (1) in einzelne Chips (10) durch Sägen des Wafers (1) von der Rückseite aus bis zur oder bis in die Kleberschicht (3) oder bis in das Trägersubstrat (4) hinein,
- - Bekleben der aus dem Wafer (1) gesägten Chips (10) auf ihrer Rückseite mit einem durchgehenden Trägerfilm (5) mittels einer zweiten Kleberschicht (6),
- - Auflösen der ersten Kleberschicht (3) mit einem Verfahren, welches die zweite Kleberschicht (6) nicht angreift,
- - Abheben der über den Trägerfilm (5) zusammenhängenden Chips (10) vom Trägersubstrat (4) gemeinsam mit dem Trägerfilm (5),
- - Auflösen der zweiten Kleberschicht (6) und Abheben der einzelnen Chips (10) vom Trägerfilm (5).
3. Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips (10) zum
Einbringen in Chipkarten (20) mit folgenden Verfahrensschritten:
- - Aufkleben eines Wafers (1) mit seiner Vorderseite auf ein Trägersubstrat (4) mittels einer Kleberschicht (3),
- - Dünnen des Wafers (1) von der Rückseite her,
- - Bekleben des Wafers (1) auf der Rückseite mit einem durchgehenden Trägerfilm (5) mittels einer zweiten Kleberschicht (6),
- - Aufteilen des Wafers (1) in einzelne Chips (10) durch Sägen des Wafers (1) mit dem aufgeklebten Trägerfilm (5) von der Rückseite des Wafers (1) her bis zur oder bis in die erste Kleberschicht (3) oder bis in das Trägersubstrat (4) hinein,
- - Auflösen der ersten Kleberschicht (3) mit einem Verfahren, welches die zweite Kleberschicht (6) nicht angreift,
- - Abheben der einzelnen Chips (10) vom Trägersubstrat (4) gemeinsam mit dem Trägerfilm (5).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Kleberschicht (3) aus einem Kleber besteht,
der unter Einwirkung von Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs
zersetzt wird, und die zweite Kleberschicht (6) aus einem Kleber besteht, der unter Einwirkung dieses Lichts aushärtet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Kleberschicht (3) aus einem Kleber besteht,
der unter Wärmeeinwirkung zersetzt wird, und die zweite Kleberschicht (6)
aus einem Kleber besteht, der unter Wärmeeinwirkung aushärtet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Kleberschicht (3) aus einem wasserlöslichen
Kleber besteht und/ oder die zweite Kleberschicht (6) aus einem Kleber
besteht, der lösemittelresistent ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Kleberschicht (3) aus einem Kleber besteht,
der unter einem Sauerstoffplasma oder in einer bestimmten Gasumgebung
zersetzt wird, und die zweite Kleberschicht (6) aus einem Kleber besteht, der gegenüber diesen Bedingungen resistent ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß gemeinsam mit der Kleberschicht (3) zwischen dem Wafer (1) und dem
Trägersubstrat (4) und/oder anstelle dieser Kleberschicht (3) das
Trägersubstrat (4) aufgelöst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägersubstrat (4) aus einem Material besteht, welches sich in einem Plasma
und/oder unter Gaseinwirkung und/oder unter erhöhter Temperatur
zersetzt und/oder wasserlöslich ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Chips (10) und/ oder des
Trägerfilms (5) Positionsmarken (8) aufgebracht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Chips (10) jeweils mit ihrer Vorderseite auf eine mit Leiterbahnen
(11) versehene erste Chipkartenfolie (21) aufgebracht werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Chips (10) jeweils mit ihrer Rückseite auf eine erste Chipkartenfolie
(21) aufgebracht und mit Leiterbahnen (11) kontaktiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Chipkartenfolie (21) auf der dem Chip (10) gegenüberliegenden
Oberfläche mit Kontaktflächen (23) versehen ist, die mit dem Chip (10) über
die Leiterbahnen (11) verbundenen sind, und dieses so aufgebaute
Chipmodul mit den Kontaktflächen (23) nach außen in eine Kavität (24) einer
Chipkarte (20) eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Chipkartenfolie (21) mit dem Chip (10) mit einer zweiten
Chipkartenfolie (22) bedeckt wird und die beiden Chipkartenfolien (21, 22)
zusammenlaminiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Chipkartenfolie (21) vorbehandelt wird, so daß der Chip (10) bis zum
Abdecken mit der zweiten Chipkartenfolie (22) auf der ersten
Chipkartenfolien (21) haftet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Chipkartenfolie (21) mit einer haftenden Leitpaste bedruckt wird, so daß der
Chip (10) bis zum Abdecken mit der zweiten Chipkartenfolie (22) auf der
ersten Chipkartenfolien (21) haftet und gleichzeitig elektrisch kontaktiert ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Chips (10) jeweils mit ihrer Rückseite auf eine erste
Chipkartenfolie (21) aufgebracht werden und die erste Chipkartenfolie (21)
mit dem Chip (10) mit einer zweiten Chipkartenfolie (22) bedeckt wird,
welche an den entsprechenden Positionen mit Leiterbahnen (11) versehen ist,
und die beiden Chipkartenfolien (21, 22) zusammenlaminiert werden.
18. Verfahren zum Einbringen eines gedünnten Chips (10) in eine Chipkarte
(20), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (10) außenliegend auf eine Oberfläche der
Chipkarte (20) aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip
(10) mit seiner Vorderseite nach außen weisend auf die Oberfläche der
Chipkarte (20) aufgebracht und mit Leiterbahnen (11) versehen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Chip (10) in eine Kavität (27) in der Oberfläche der Chipkarte (20)
eingebracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (10) unter Wärmeeinwirkung bündig in die
Oberfläche der Chipkarte (20) eingepreßt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der an der Oberfläche der Chipkarte (20) befindliche
Chip (10) mit einem Schutzlack (12) überzogen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiterbannen (11) mittels eines Druck- oder
Prägeverfahrens aufgebracht werden.
24. Verfahren nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 12 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (10) vom Trägerfilm (5) abgehoben
und auf die Chipkartenfolie (21) oder die Oberfläche der Chipkarte (20)
aufgesetzt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip
(10) mittels des Klebers der aufgelösten zweiten Kleberschicht (6) auf die
Kartenfolie (20) aufgeklebt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip
(10) mit einem Saugkopf (30) von der Trägerfolie (5) abgehoben und auf die
Kartenfolie (20) aufgebracht wird, wobei die zweite Kleberschicht (6) unter
Wärmeeinwirkung gelöst wird.
27. Chipkarte (20) mit mindestens einem gedünnten Chip (10), welcher auf
einer Oberfläche der Chipkarte (20) angeordnet ist.
28. Chipkarte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip
(10) mit seiner Vorderseite nach außen auf der Chipkarte (20) angeordnet ist,
und außenseitig auf der Chipkarte (20) und dem Chip (10) Leiterbahnen (11)
aufgebracht sind.
29. Chipkarte nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leiterbahnen (11) aufgedruckt sind.
30. Chipkarte nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (10) in einer Kavität (27) in der Oberfläche
der Chipkarte (20) angeordnet ist.
31. Chipkarte nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (10) bündig in die Oberfläche der Chipkarte
(20) eingepreßt ist.
32. Chipkarte nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (10) mit einem Schutzlack (12) überzogen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921230A DE19921230B4 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten |
CNB008072833A CN1157779C (zh) | 1999-05-07 | 2000-05-04 | 一种处理装入智能插卡的削薄的芯片的方法 |
AU45612/00A AU4561200A (en) | 1999-05-07 | 2000-05-04 | Method for handling thinned chips for introducing them into chip cards |
PCT/EP2000/003988 WO2000068990A1 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-04 | Verfahren zum handhaben von gedünnten chips zum einbringen in chipkarten |
JP2000617491A JP2002544669A (ja) | 1999-05-07 | 2000-05-04 | スマートカードに組み込むための薄化チップ取扱方法 |
EP00927133A EP1183726A1 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-04 | Verfahren zum handhaben von gedünnten chips zum einbringen in chipkarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921230A DE19921230B4 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921230A1 true DE19921230A1 (de) | 2000-11-09 |
DE19921230B4 DE19921230B4 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=7907399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921230A Expired - Fee Related DE19921230B4 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1183726A1 (de) |
JP (1) | JP2002544669A (de) |
CN (1) | CN1157779C (de) |
AU (1) | AU4561200A (de) |
DE (1) | DE19921230B4 (de) |
WO (1) | WO2000068990A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1419524A2 (de) * | 2001-04-10 | 2004-05-19 | Mühlbauer AG | Verfahren zum vereinzeln von elektronischen bauteilen aus einem verbund |
DE10341186A1 (de) * | 2003-09-06 | 2005-03-31 | Martin Michalk | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips |
GB2412786A (en) * | 2004-03-24 | 2005-10-05 | E2V Tech Uk Ltd | Method and apparatus for manufacturing chip scale components or microcomponents |
DE10339559B4 (de) * | 2003-08-26 | 2006-03-02 | W.C. Heraeus Gmbh | Verfahren zur Lagebestimmung von Bauelementträgern |
DE102004036962A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips in Dünnfilmtechnik und Halbleiterchip in Dünnfilmtechnik |
FR2878076A1 (fr) * | 2004-11-17 | 2006-05-19 | St Microelectronics Sa | Amincissement d'une plaquette semiconductrice |
DE102004059599B3 (de) * | 2004-12-09 | 2006-08-17 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Aufbringen einer Klebstoffschicht auf dünngeschliffene Halbleiterchips eines Halbleiterwafers |
DE102006032821A1 (de) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Chipkarten mit einer klebstofffreien Fixierung der Chipmodule |
WO2008061554A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektronische, insbesondere mikroelektronische funktionsgruppe und verfahren zu deren herstellung |
US7649266B2 (en) | 2004-07-30 | 2010-01-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing semiconductor chips using thin film technology, and semiconductor chip using thin film technology |
WO2012000615A1 (de) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur herstellung eines datenträgerkörpers für einen tragbaren datenträger und datenträgerkörper |
US8728937B2 (en) | 2004-07-30 | 2014-05-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing semiconductor chips using thin film technology |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW522531B (en) | 2000-10-20 | 2003-03-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semiconductor device, method of manufacturing the device and mehtod of mounting the device |
FR2823012B1 (fr) * | 2001-04-03 | 2004-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede de transfert selectif d'au moins un element d'un support initial sur un support final |
US6964086B2 (en) * | 2002-03-04 | 2005-11-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing thin film piezoelectric element, and element housing jig |
US6943056B2 (en) | 2002-04-16 | 2005-09-13 | Renesas Technology Corp. | Semiconductor device manufacturing method and electronic equipment using same |
JP2004273895A (ja) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | Disco Abrasive Syst Ltd | 半導体ウエーハの分割方法 |
KR20070039126A (ko) | 2004-07-09 | 2007-04-11 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | Ic칩 및 그 제조방법 |
JP4958287B2 (ja) * | 2007-05-30 | 2012-06-20 | 東京応化工業株式会社 | 剥がし装置における剥離方法 |
JP6417164B2 (ja) * | 2014-09-18 | 2018-10-31 | 芝浦メカトロニクス株式会社 | 積層体製造装置、積層体、分離装置及び積層体製造方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4722130A (en) * | 1984-11-07 | 1988-02-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing a semiconductor device |
DE3901402A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren zur herstellung einer chipkarte |
US5055913A (en) * | 1986-11-20 | 1991-10-08 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Terminal arrangement for integrated circuit device |
DE19504194C1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-04-04 | Interlock Ag | Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und danach hergestellte Ausweiskarte |
DE19502398A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Montage eines elektronischen Moduls in einem Kartenkörper |
US5559043A (en) * | 1994-01-26 | 1996-09-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Method for placing semiconductive plates on a support |
WO1997027564A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Datenkarte und verfahren zur herstellung einer datenkarte, sowie vorrichtung zur herstellung einer datenkarte |
EP0858050A2 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-12 | Keylink Gestao e Investimentos Lda | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Microchipträgerkarten und sowie mit diesem Verfahren hergestellte Karten |
WO1998039732A2 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Chipkartenmodul und diesen umfassende chipkarte |
DE19732644C1 (de) * | 1997-07-29 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122981A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-01-05 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Verfahren zum einbau von ic-bausteinen in ausweiskarten |
JPS61280660A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-11 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
GB2221470B (en) * | 1985-12-27 | 1990-09-05 | Fsk Kk | Adhesive sheet suitable for semiconductor wafer processing |
JP2829064B2 (ja) * | 1989-11-27 | 1998-11-25 | 株式会社ジャパンエナジー | 半導体装置の製造方法 |
JPH03286553A (ja) * | 1990-04-03 | 1991-12-17 | Furukawa Electric Co Ltd:The | ダイシング方法 |
JP2874279B2 (ja) * | 1990-05-10 | 1999-03-24 | 三菱電機株式会社 | 薄型半導体装置の製造方法 |
JP2610703B2 (ja) * | 1990-09-05 | 1997-05-14 | 住友電気工業株式会社 | 半導体素子の製造方法 |
US5268065A (en) * | 1992-12-21 | 1993-12-07 | Motorola, Inc. | Method for thinning a semiconductor wafer |
FR2701139B1 (fr) * | 1993-02-01 | 1995-04-21 | Solaic Sa | Procédé pour l'implantation d'un micro-circuit sur un corps de carte intelligente et/ou à mémoire, et carte comportant un micro-circuit ainsi implanté. |
ZA941671B (en) * | 1993-03-11 | 1994-10-12 | Csir | Attaching an electronic circuit to a substrate. |
US5480842A (en) * | 1994-04-11 | 1996-01-02 | At&T Corp. | Method for fabricating thin, strong, and flexible die for smart cards |
US6342434B1 (en) * | 1995-12-04 | 2002-01-29 | Hitachi, Ltd. | Methods of processing semiconductor wafer, and producing IC card, and carrier |
EP0824301A3 (de) * | 1996-08-09 | 1999-08-11 | Hitachi, Ltd. | Gedruckte Schaltungsplatte, Chipkarte, und Verfahren zu deren Herstellung |
JPH1191275A (ja) * | 1997-09-25 | 1999-04-06 | Dainippon Printing Co Ltd | 非接触型icカードの製造方法および非接触型icカード |
WO1999048137A2 (de) * | 1998-03-14 | 1999-09-23 | Michael Stromberg | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von wafern mit bauelementen beim abdünnen des wafers und beim vereinzeln der bauelemente |
JP2000040677A (ja) * | 1998-07-23 | 2000-02-08 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 半導体素子の製造方法 |
-
1999
- 1999-05-07 DE DE19921230A patent/DE19921230B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-04 EP EP00927133A patent/EP1183726A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-04 AU AU45612/00A patent/AU4561200A/en not_active Abandoned
- 2000-05-04 CN CNB008072833A patent/CN1157779C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-04 WO PCT/EP2000/003988 patent/WO2000068990A1/de active Application Filing
- 2000-05-04 JP JP2000617491A patent/JP2002544669A/ja active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4722130A (en) * | 1984-11-07 | 1988-02-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing a semiconductor device |
US5055913A (en) * | 1986-11-20 | 1991-10-08 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Terminal arrangement for integrated circuit device |
DE3901402A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren zur herstellung einer chipkarte |
US5559043A (en) * | 1994-01-26 | 1996-09-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Method for placing semiconductive plates on a support |
DE19502398A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Montage eines elektronischen Moduls in einem Kartenkörper |
DE19504194C1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-04-04 | Interlock Ag | Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und danach hergestellte Ausweiskarte |
WO1997027564A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Datenkarte und verfahren zur herstellung einer datenkarte, sowie vorrichtung zur herstellung einer datenkarte |
EP0858050A2 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-12 | Keylink Gestao e Investimentos Lda | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Microchipträgerkarten und sowie mit diesem Verfahren hergestellte Karten |
WO1998039732A2 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Chipkartenmodul und diesen umfassende chipkarte |
DE19732644C1 (de) * | 1997-07-29 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117880B4 (de) * | 2001-04-10 | 2009-01-29 | Mühlbauer Ag | Verfahren zum Vereinzeln von elektronischen Bauteilen aus einem Verbund |
EP1419524A2 (de) * | 2001-04-10 | 2004-05-19 | Mühlbauer AG | Verfahren zum vereinzeln von elektronischen bauteilen aus einem verbund |
DE10339559B4 (de) * | 2003-08-26 | 2006-03-02 | W.C. Heraeus Gmbh | Verfahren zur Lagebestimmung von Bauelementträgern |
DE10341186A1 (de) * | 2003-09-06 | 2005-03-31 | Martin Michalk | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips |
GB2427757A (en) * | 2004-03-24 | 2007-01-03 | E2V Tech | Method of, and apparatus for manufacturing elements |
GB2412786A (en) * | 2004-03-24 | 2005-10-05 | E2V Tech Uk Ltd | Method and apparatus for manufacturing chip scale components or microcomponents |
WO2005093790A3 (en) * | 2004-03-24 | 2006-04-13 | E2V Tech Uk Ltd | Method of, and apparatus for manufacturing semiconductor elements |
WO2005093790A2 (en) * | 2004-03-24 | 2005-10-06 | E2V Technologies (Uk) Limited | Method of, and apparatus for manufacturing semiconductor elements |
GB2427757B (en) * | 2004-03-24 | 2009-06-24 | E2V Tech | Method of, and apparatus for manufacturing elements |
DE102004036962A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips in Dünnfilmtechnik und Halbleiterchip in Dünnfilmtechnik |
US8728937B2 (en) | 2004-07-30 | 2014-05-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing semiconductor chips using thin film technology |
US7649266B2 (en) | 2004-07-30 | 2010-01-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing semiconductor chips using thin film technology, and semiconductor chip using thin film technology |
FR2878076A1 (fr) * | 2004-11-17 | 2006-05-19 | St Microelectronics Sa | Amincissement d'une plaquette semiconductrice |
WO2006054024A2 (fr) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Stmicroelectronics Sa | Amincissement d'une plaquette semiconductrice |
WO2006054024A3 (fr) * | 2004-11-17 | 2007-02-01 | St Microelectronics Sa | Amincissement d'une plaquette semiconductrice |
DE102004059599B3 (de) * | 2004-12-09 | 2006-08-17 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Aufbringen einer Klebstoffschicht auf dünngeschliffene Halbleiterchips eines Halbleiterwafers |
DE102006032821B4 (de) * | 2006-07-14 | 2008-04-10 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Chipkarten mit einer klebstofffreien Fixierung der Chipmodule |
DE102006032821A1 (de) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Chipkarten mit einer klebstofffreien Fixierung der Chipmodule |
WO2008061554A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektronische, insbesondere mikroelektronische funktionsgruppe und verfahren zu deren herstellung |
WO2012000615A1 (de) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur herstellung eines datenträgerkörpers für einen tragbaren datenträger und datenträgerkörper |
DE102010025774A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Inlays für einen tragbaren Datenträger und Inlay |
US9016590B2 (en) | 2010-07-01 | 2015-04-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Method for manufacturing a data carrier body for a portable data carrier and data carrier body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1157779C (zh) | 2004-07-14 |
WO2000068990A1 (de) | 2000-11-16 |
CN1350701A (zh) | 2002-05-22 |
EP1183726A1 (de) | 2002-03-06 |
DE19921230B4 (de) | 2009-04-02 |
JP2002544669A (ja) | 2002-12-24 |
AU4561200A (en) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921230B4 (de) | Verfahren zum Handhaben von gedünnten Chips zum Einbringen in Chipkarten | |
EP2027600B1 (de) | Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
EP2260683B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe | |
DE3122981A1 (de) | Verfahren zum einbau von ic-bausteinen in ausweiskarten | |
EP2183705B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines chipmoduls | |
WO2005076206A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil | |
EP2868170B1 (de) | Verfahren zum einbetten zumindest eines bauteils in eine leiterplatte | |
DE69824679T2 (de) | Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte | |
EP0757330A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers | |
EP1269410A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines trägerbandes mit einer vielzahl von elektrischen einheiten, jeweils aufweisend einen chip und kontaktelemente | |
EP1630730B1 (de) | Transponder | |
WO2003028416A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer strukturierten metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer strukturierten metallschicht | |
DE60005511T2 (de) | Laminierherstellungsverfahren einer kontaktlosen karte | |
EP0762323B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung | |
DE19710656A1 (de) | Chipkarte | |
AT515443B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte | |
EP1352551B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht | |
DE19610044C2 (de) | Kartenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
EP1925192B1 (de) | Laminiertes substrat für die montage von elektronischen bauteilen | |
DE3650227T2 (de) | Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen. | |
DE102015105119B4 (de) | Chipkartensubstrat, verfahren zur herstellung eines chipkartensubstrats und chipkarte | |
DE102014109766B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Substratadapters, Substratadapter und Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterelements | |
DE3709770A1 (de) | Leiterplatte, -folie, multilayerinnenlage oder leitersubstrat mit durchkontaktierungen und herstellungsverfahren | |
EP3515157B1 (de) | Flexible elektrische schaltung mit verbindung zwischen elektrisch leitfähigen strukturelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |