DE19921188C2 - Carport - Google Patents

Carport

Info

Publication number
DE19921188C2
DE19921188C2 DE19921188A DE19921188A DE19921188C2 DE 19921188 C2 DE19921188 C2 DE 19921188C2 DE 19921188 A DE19921188 A DE 19921188A DE 19921188 A DE19921188 A DE 19921188A DE 19921188 C2 DE19921188 C2 DE 19921188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carport
profile
rafters
support
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921188A1 (de
Inventor
Gerhard Mische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19921188A priority Critical patent/DE19921188C2/de
Publication of DE19921188A1 publication Critical patent/DE19921188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921188C2 publication Critical patent/DE19921188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1478Junctions to walls extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überdachung, insbesondere auf ein Carport (Einstellplatz) für ein oder mehrere Kraftfahrzeuge.
Die in der Praxis bekannt gewordenen Carports bestehen zum größten Teil aus Holz und setzen sich aus vertikalen balkenförmigen Stützen, balkenförmigen Unterzügen und einer darauf festgelegten Überdachung aus Brettern zusammen.
Die Fertigungskosten derartiger Carports sind verhältnismäßig groß und die Montage umständlich, sowie sind diese Holz-Carports gegen Witterungseinflüsse anfällig, so daß hier besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Alternative zum praxisbezogenen Stand der Technik zu schaffen, welche eine einfache Montage für ein stabiles sowie dauerhaft wetterbeständiges Carport bzw. eine Überdachung für Wintergärten oder Terrassen ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Carport gemäß der Erfindung ist einfach und kostengünstig aus stabilen und wetterbeständigen metallischen Einzelteilen, insbesondere aus Aluminium, in Profilform aufgebaut und ermöglicht eine leichte und rationelle Montage.
Dabei bestehen die wesentlichen Profile des Carports aus im Querschnitt identischen Mehrkammerprofilen mit Rechteckquerschnitt und die Abdeckung ist von einer Glasscheibe oder Kunststoffplatte gebildet.
Dieser Carport setzt sich aus zwei seitlichen Rahmen, einem mittleren Sparren, einem frontseitigen Unterzug und einem rückseitigen, an einer Wandfläche o. dgl. festlegbaren Hinterstück zusammen und zwischen diesen Rahmen und auf dem Unterzug sowie an dem Hinterstück ist die Glasscheibe als Glasabdeckung festgelegt.
Das Regen- und Schneewasser läuft von der Abdeckung aus in eine frontseitige Regenrinne und von dort aus über Fallrohre nach unten ab.
Je nach Spannweite und Anzahl der Einstellplätze sind zwischen den beiden seitlichen Rahmen ein oder mehrere weitere Sparren angeordnet, die auf dem vorderen Unterzug und an dem Hinterstück befestigt sind und ebenfalls die Abdeckung tragen.
An den Ständern der seitlichen Rahmen und unter dem vorderen Unterzug im Bereich des oder der mittleren Sparren ist jeweils eine Stütze angeordnet, wobei die Stützen im Querschnitt identische Profile in Rechteckform mit Rastmitteln zeigen. Die rahmenseitigen Stützen mit dem Fallrohr werden von innenseitig am Carport anrastbaren, austauschbaren Abdeckungen überdeckt und die mittlere Stütze (Stützen) ebenfalls von jeweils einer durch Rastverbindung festlegbaren Abdeckung umgriffen.
Die übrigen Profile sind von kostengünstigen Strangprofilen gebildet und die Abdeckung ist gegenüber den Sparren und Unterzug sowie Hinterstück durch Profile mit Dichtungen abgedichtet auf genommen.
Die Überdachung gemäß der Erfindung läßt sich auch bei Wintergärten und Terrassen einsetzen und bei einer Verdoppelung des Carportdaches als Satteldach ausführen.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des oberen Bereiches eines Carports,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Carport im Bereich eines mittleren Sparrens gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Carport,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Carport im vorderen Bereich entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Sparren eines Seitenrahmens und dem mittleren Sparren mit Glasscheiben und Glashalteleisten,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein zu einem Satteldach verdoppeltes Carport.
Der Carport weist zwei seitliche Rahmen (1) aus je einem zur Carport-Frontseite geneigt verlaufenden Sparren (2) und je einem frontseitigen, mit dem Sparren (2) unter Gehrung (G) zusammenstoßenden vertikalen Ständer (3) auf (Fig. 1). An jedem Ständer (3) ist innenseitig eine Stütze (4) angeordnet; auf diesen Stützen (4) liegt ein vorderer Unterzug (5) auf (Fig. 1, 3 und 4).
Ein rückwärtiges Hinterstück (6) ist an einer Gebäudewand (W) oder auf Stützen (4) festgelegt und an diesem Hinterstück (6) sind die Sparren (2) der seitlichen Rahmen (1) befestigt (Fig. 1 und 2).
Zwischen den Sparren (2) liegt eine Wasserrinne (7) mit davon nahe jedem Ständer (3) abgehendem Fallrohr (8); ein vertikales Wasserkastenprofil (9) überdeckt an der Carport- Innenseite/Innenraum (IR) die Stütze (4) und das Fallrohr (8) (Fig. 3 und 4).
Zwischen den beiden seitlichen Rahmen (1) ist auf/an dem Unterzug (5) und Hinterstück (6) eine Glasscheibe (10) als Abdeckung festgelegt, die frontseitig im Bereich der Wasserrinne (7) endet, so daß Regen- und Schneewasser von der Glasscheibe (10) in die Wasserrinne (7) fließen kann.
Die Sparren (2), die Ständer (3), der Unterzug (5) und das Hinterstück (6) sind aus identischen Mehrkammerprofilen mit Rechteckquerschnitt gebildet.
Zwischen den beiden seitlichen Rahmen (1) ist mindestens ein weiterer Sparren (2) aus dem Mehrkammerprofil mit Rechteckquerschnitt angeordnet, welcher mit einer Ausklinkung (11) den Unterzug (5) auf- und anliegend übergreift, mit seinem frontseitigen Längenende ebenfalls wie die Glasscheibe (10) im Bereich der Wasserrinne (7) endet und mit seinem hinteren Längenende am Hinterstück (6) festgelegt ist (Fig. 2 und 3).
An dem Unterzug (5) und dem Hinterstück (6) sind U-Profile (12) durch Schrauben (13) befestigt, welche mit ihren senkrechten U- Schenkeln in die Kammern des mittleren Sparrens (2) lagefixierend eingreifen und durch Schrauben (13) mit dem Sparren (2) verbunden sind (Fig. 2).
Der Unterzug (5) wird im Bereich des mittleren Sparrens (2) von einer weiteren Stütze (4) getragen, welche zum Carport-Innenraum (IR) hin von einem vertikalen Abdeckprofil (14) dreiseitig umfaßt ist (Fig. 3 und 4).
Die Stützen (4) haben einen Rechteckquerschnitt mit an einer Rechteck-Längsseite (4a) in Verlängerung der Rechteck-Querseite (4b) abstehenden, aus einem geraden Steg (15a) und einem parallel zur Rechteckseite (4a) abgewinkelten Rasthaken (15b) gebildeten Rastwinkel (15) und einer dem Rastwinkel (15) gegenüber liegendem, an der anderen Rechteck-Längsseite (4c) angeformten Rastwulst (16) - Fig. 4 -.
Die Stütze (4) jedes seitlichen Rahmens (1) steht mit der Rechteck-Längenausdehnung von dem Ständer (3) zum Carport- Innenraum (IR) in Unterzug-Längsrichtung ab und das Wasserkastenprofil (9) ist ein rechteckiges U-Profil mit an beiden U-Schenkeln endseitigen Rasthaken (17), wobei ein Rasthaken (17) hinter die Rastwulst (16) der Stütze (4) und der andere Rasthaken (17) hinter einem Rasthaken (19a) ein winkelförmiges, am Ständer (3) durch Rastmittel (18) gehaltenes Befestigungsprofil (19) lösbar verrastet (Fig. 3, 4).
Die mittlere Stütze (4) ist mit ihrer Reckteck-Längenausdehnung quer zum Unterzug (5) angeordnet, wie Fig. 3 und 4 zeigen und das Abdeckprofil (14) ist ebenfalls von einem U-Profil mit an den freien Enden seiner U-Schenkel innenseitigen Rastnasen (20) gebildet und greift mit diesen Rastnasen (20) einerseits hinter den Rasthaken (15b) des Rastwinkels (15) und andererseits hinter die Rastwulst (16) der Stütze (4).
Die drei Stützen (4) sind im Querschnitt identisch ausgeführt und bei der mittleren Stütze (4) haben sowohl die Rastwulst (16) als auch der Rastwinkel (15) Verbindungsfunktion für die Abdeckung (14), wobei bei den beiden seitlichen Stützen (4) lediglich die Rastwulst (16) eine Rastfunktion mit dem Rasthaken (17) der Abdeckung (9) eingeht und der Rastwinkel (15) funktionslos frei in der Abdeckung (9) liegt, da das zusätzliche Befestigungsprofil (19) die zweite Raststellen (17, 19a) ergibt.
Das Hinterstück (6) liegt zwischen den beiden seitlichen Rahmen (1) und die beiden rahmenseitigen Sparren (2) sind mit ihren rückwärtigen Längenenden an den Stirnenden des Hinterstückes (6) durch Schrauben o. dgl. befestigt.
Die Wasserrinne (7) besteht aus einem nach oben offenen U-Profil, welches mit einem nach oben zeigenden U-Schenkel (7a) an am Unterzug (5) befestigten Rinnenhalter (21) eingehängt gehalten ist und am anderen nach oben zeigenden U-Schenkel (7b) eine aufgesteckte Frontblende (22) trägt, die zwischen sich und dem zurückversetzten mittleren Sparren (2) den Wassereinlauf (WE) von der Abdeckung (10) freiläßt (Fig. 2).
Auf der Länge der Wasserrinne (7) sind mehrere kurze Rinnenhalter (21) angeordnet, die zwischen sich einen Freiraum als Zwangsüberlauf von Regenwasser, Schnee o. dgl. aus der Wasserrinne (7) freilassen.
Am Unterzug (5) ist an der zur Wasserrinne (7) gerichteten oberen Profilecke ein Profil (23) mit unter der Glasscheibe (10) liegenden Dichtung (24) durch Rastmittel festgelegt.
Am Hinterstück (6) ist eine mit einer Auflagedichtung (24) unter der Glasscheibe (10) liegendes Profil (25) und eine mit einer Dichtung (26) auf der Glasscheibe (10) aufliegende Glashalteleiste (27) jeweils durch Rastmittel festgelegt. Die Glashalteleiste (27) mit Auflagedichtung (24) erstreckt sich auch an beiden Längsseiten des mittleren Sparrens (2) und an den zum mittleren Sparren (2) zeigenden Seiten der Sparren (2) der Seitenrahmen (1), wie Fig. 5 zeigt.
Am außenliegenden Eckbereich der Ständer (23) und Sparren (2) ist ein Abdeckprofil (28) durch Rastmittel festgelegt.
In Fig. 6 ist ein Satteldach gezeigt, welches aus einer Verdopplung des Carports gebildet ist.
Dieses Satteldach setzt sich aus vier Seitenrahmen (1), zwei mittleren Sparren (2), zwei Unterzügen und zwei Hinterstücken (6) sowie den Glas- oder Kunststoffscheiben (10) zusammen, wobei die beiden Hinterstücke (6) als Firstprofile V-förmig nebeneinande liegen, dazwischen ein Verbindungskeil (2a) aus Kunststoff zur Verbindung der beiden Hinterstücke (6) und somit Carports angeordnet und die Hinterstücke (6) und der Verbindungskeil (29) oben von einer Firsthaube (30) aus Aluminium abgedeckt sind.
Sämtliche Profile (2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 12, 14, 19, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 30) bestehen aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium. Teilweise können auch die Profile aus Metall und/oder Kunststoff gebildet sein.

Claims (15)

1. Carport, bestehend aus
zwei seitlichen Rahmen (1) aus je einem zur Carport-Frontseite geneigt verlaufenden Sparren (2) und je einem frontseitigen, mit dem Sparren (2) unter Gehrung (G) zusammenstoßenden vertikalen Ständer (3),
einer an jedem Ständer (3) an der Carport-Innenseite (IR) angeordneten Stütze (4),
einem vorderen von den beiden Stützen (4) getragenen Unterzug (5),
einem rückwärtigen, an einer Gebäudewand (W) oder auf Stützen (4) festlegbaren Hinterstück (6), an dem die Sparren (2) der seitlichen Rahmen (1) festgelegt sind,
mindestens einem zwischen den beiden seitlichen Rahmen (1) angeordneten, am Hinterstück (6) und am vorderen Unterzug (5) festgelegten mittleren Sparren (2),
einer zwischen den Sparren (2) verlaufenden Wasserrinne (7) mit davon nahe jedem Ständer (3) abgehenden Fallrohr (8),
einem die Stütze (4) und das Fallrohr (8) an der Carport- Innenseite (IR) überdeckenden, vertikalen Wasserkastenprofil (9), und
einer zwischen den Rahmen (1) auf/an dem Unterzug (5) und Hinterstück (6) festgelegten, frontseitig im Bereich der Wasserrinne (7) endenden Glasscheibe (10) als Abdeckung,
wobei die Sparren (2), die Ständer (3), der Unterzug (5) und das Hinterstück (6) aus identischen Mehrkammerprofilen mit Rechteckquerschnitt gebildet sind.
2. Carport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittleren Sparren (2) mit einer Ausklinkung (11) den Unterzug (5) auf- und anliegend übergreift, mit seinem frontseitigen Längenende im Bereich der Wasserrinne (7) endet und mit seinem hinteren Längenende gegen das Hinterstück (6) stoßend an demselben befestigt ist.
3. Carport nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterzug (5) und dem Hinterstück (6) U-Profile (12) durch Schrauben (13) befestigt sind, welche mit ihren senkrechten U- Schenkeln in die Kammern des mittleren Sparrens (2) lagefixierend eingreifen und durch Schrauben (13) mit dem Sparren (2) verbunden sind.
4. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterzug (5) im Bereich des mittleren Sparrens (2) von einer Stütze (4) getragen ist, welche zum Carport-Innenraum (IR) hin von einem vertikalen Abdeckprofil (14) dreiseitig umfaßt ist.
5. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (4) einen Rechteckquerschnitt mit an einer Rechteck-Längsseite (4a) in Verlängerung der Rechteck- Querseite (4b) abstehenden Rastwinkel (15) und einer dem Rastwinkel (15) gegenüberliegenden, an der anderen Rechteck- Längsseite angeformten Rastwulst (16) aufweisen.
6. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) jedes seitlichen Rahmens (1) mit der Reckteck-Längenausdehnung von dem Ständer (3) zum Carport- Innenraum (IR) in Unterzug-Längsrichtung absteht und das Wasserkastenprofil (9) ein rechteckiges U-Profil mit an beiden U- Schenkeln endseitigen Rasthaken (17) ist, wobei ein Rasthaken (17) hinter die Rastwulst (16) der Stütze (4) und der andere Rasthaken (17) hinter ein winkelförmiges, am Ständer (3) durch Rastmittel (18) gehaltenes Befestigungsprofil (19) lösbar verrastet.
7. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Stütze (4) mit ihrer Rechteck- Längenausdehnung quer zum Unterzug (5) angeordnet ist und das Abdeckprofil (14) von einem U-Profil mit an den freien Enden seiner U-Schenkel innenseitigen Rastnasen (20) gebildet ist und mit den Rastnasen (20) hinter dem Rasthaken (15b) des Rastwinkels (15) und hinter der Rastwulst (16) der Stütze (4) verrastet.
8. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterstück (6) zwischen den beiden seitlichen Rahmen (1) liegt und die beiden rahmenseitigen Sparren (2) mit ihren rückwärtigen Längenenden an den Stirnenden des Hinterstückes (6) befestigt sind.
9. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrinne (7) von einem U-Profil gebildet ist, mit einem nach oben zeigenden U-Schenkel an am Unterzug (5) befestigten, von kurzen Stücken gebildeten Rinnenhaltern (21) eingehängt gehalten ist und am anderen nach oben zeigenden U-Schenkel eine aufgesteckte Frontblende (22) trägt, welche zwischen sich und dem zurückversetzten mittleren Sparren (2) einen Wassereinlauf (WE) von der Abdeckung (10) freiläßt.
10. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterzug (5) an der zur Wasserrinne (7) hin gerichteten oberen Profilecke ein Profil (23) mit unter der Glasscheibe (10) liegenden Dichtung (24) durch Rastmittel festgelegt ist.
11. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Hinterstück (6) und den Sparren (2) ein mit einer Auflagedichtung (24) unter der Glasscheibe (10) liegendes Profil (25) und eine mit einer Dichtung (26) auf der Glasscheibe (10) aufliegende Glashalteleiste (27) durch Rastmittel festgelegt sind.
12. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am außenliegenden Eckbereich der Ständer (3) und Sparren (2) ein Abdeckprofil (28) durch Rastmittel festgelegt ist.
13. Carport nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Profile aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, bestehen.
14. Überdachung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus zwei Carports zu einem Satteldach ausgebildet ist.
15. Überdachung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Satteldach zwei Hinterstücke (6) als Firstprofil V-förmig nebeneinander liegen, dazwischen ein Verbindungskeil (29) aus Kunststoff angeordnet und auf den beiden Hinterstücken (6) und dem Verbindungsstück (29) eine Firsthaube (30) aus Aluminium festgelegt ist.
DE19921188A 1998-11-27 1999-05-07 Carport Expired - Fee Related DE19921188C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921188A DE19921188C2 (de) 1998-11-27 1999-05-07 Carport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821253U DE29821253U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Carport
DE19921188A DE19921188C2 (de) 1998-11-27 1999-05-07 Carport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921188A1 DE19921188A1 (de) 2000-05-31
DE19921188C2 true DE19921188C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=8065930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821253U Expired - Lifetime DE29821253U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Carport
DE19921188A Expired - Fee Related DE19921188C2 (de) 1998-11-27 1999-05-07 Carport

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821253U Expired - Lifetime DE29821253U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Carport

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29821253U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329717A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 BTW GmbH Brandschutztüren und Brandschutzwände Freistanddach

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006157A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 E. ZIEGLER Metallverarbeitung AG, 01920 Stützenkopf
EP3666990B1 (de) * 2018-12-14 2022-09-14 Weinor GmbH & Co. KG Überdachung mit notentwässerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873698A (en) * 1956-01-24 1959-02-17 Childers Mfg Company Free-standing roof structures
DE3906566A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Gerhard Mische Bausatz fuer ein bauwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873698A (en) * 1956-01-24 1959-02-17 Childers Mfg Company Free-standing roof structures
DE3906566A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Gerhard Mische Bausatz fuer ein bauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329717A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 BTW GmbH Brandschutztüren und Brandschutzwände Freistanddach

Also Published As

Publication number Publication date
DE29821253U1 (de) 1999-02-18
DE19921188A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE202009005576U1 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
AT509308B1 (de) Wintergarten
DE19921188C2 (de) Carport
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE8337220U1 (de) Eindeckrahmen
EP0584462B1 (de) Lackierkabine
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE2905714C2 (de) Überdachung, insbesondere als Wetterschutz
DE10117427A1 (de) Torzargen für Sektionaltore
DE102015010613A1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem Vordach
DE4441712C2 (de) Bauelementensatz für einen Dachaufbau
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
DE4336735A1 (de) Haltevorrichtung für zur Erstellung von Überdachungen vorgesehene Platten
DE2301901A1 (de) Dachrandabschluss
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
DE825354C (de) Schwitzwasserrinne
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE3329866A1 (de) Ueberdachung
DE202004018842U1 (de) Dachlichtband mit Durchsturzsicherung
DE202005018782U1 (de) Zeltdachkonstruktion für eine Zelthalle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee