DE10117427A1 - Torzargen für Sektionaltore - Google Patents

Torzargen für Sektionaltore

Info

Publication number
DE10117427A1
DE10117427A1 DE10117427A DE10117427A DE10117427A1 DE 10117427 A1 DE10117427 A1 DE 10117427A1 DE 10117427 A DE10117427 A DE 10117427A DE 10117427 A DE10117427 A DE 10117427A DE 10117427 A1 DE10117427 A1 DE 10117427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
angle
leg
panel
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10117427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117427B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE10117427A priority Critical patent/DE10117427B4/de
Publication of DE10117427A1 publication Critical patent/DE10117427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117427B4 publication Critical patent/DE10117427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torzarge für Sektionaltore aus vertikalen Zargenprofilen und einer die Toröffnung überspannenden oberen Blende. Die Zargenprofile bestehen aus Winkelprofilen (1), die einen zum Torblatt (2) parallelen Schenkel (3) als Zargenspiegel, einen abstehenden Schenkel (4) zum Anschluss einer Laufschiene (5) und eine als Dichtungsträger (6) ausgebildete, zum Torblatt gerichtete Aufkantung aufweisen. Erfindungsgemäß ist in das Winkelprofil (1) ein Verstärkungsprofil (12) eingesetzt, das sich über die Länge des Winkelprofils (1) erstreckt. Das Verstärkungsprofil (12) ist mit dem zum Torblatt (2) parallelen Schenkel (3) sowie dem abstehenden Schenkel (4) des Winkelprofils (1) verbunden oder in den von dem Zargenspiegel (3) und dem Dichtungsträger (6) begrenzten Zwischenraum eingepasst und an dem abstehenden Schenkel (4) befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Torzarge für Sektionaltore aus vertikalen Zargenprofilen und einer die Toröffnung über­ spannenden oberen Blende, wobei die Zargenprofile aus Winkelprofilen bestehen, die einen zum Torblatt parallelen Schenkel, einen abstehenden Schenkel zum Anschluss einer Laufschiene sowie eine als Dichtungsträger ausgebildete, zum Torblatt gerichtete Aufkantung aufweisen. Der die Lauf­ schiene tragende Schenkel steht in den Innenraum eines von dem Torblatt verschlossenen Raumes, z. B. in einen Garagen­ innenraum, vor.
Neben den beschriebenen Torzargen, die in der Praxis als Winkelzargen bezeichnet werden, kommen auch sogenannte Blockzargen zum Einsatz. Das Zargenprofil einer Blockzarge besteht aus einem Rechteckrohr, an dem Winkel zur Halterung der das Torblatt führenden Laufschiene angeschraubt sind. Ferner ist an dem Rechteckrohr eine Dichtungsleiste be­ festigt, die den Spalt zwischen Zarge und Torblatt über­ brückt. Die obere, die Toröffnung überspannende Blende ist ebenfalls als Hohlkammerprofil ausgebildet. Die Blockzargen zeichnen sich durch eine hohe Formstabilität aus. Das er­ möglicht es, die Torzarge und das mehrteilige Sektional­ torblatt werkseitig vorzumontieren. Werkseitig vormontierte Blockzargentore sind ideal für den Einbau in Beton- und Stahlfertiggaragen.
Für die Fertigung von Blockzargen und Winkelzargen müssen unterschiedliche Fertigungsanlagen betrieben werden. Das ist aufwendig. Insofern besteht das technische Problem darin, den Aufbau einer Torzarge für Sektionaltore so zu vereinfachen, dass aus wenigen Standardbauteilen sowohl Winkelzargen als auch Blockzargen gefertigt werden können. Spezieller besteht die Aufgabe darin, die Winkelzargen in adäquater Weise zu verstärken.
Ausgehend von einer Torzarge mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Eckbereichen des Winkelprofils ein Verstär­ kungsprofil eingesetzt ist, das mit dem zum Torblatt paral­ lelen Schenkel sowie dem abstehenden Schenkel des Winkel­ profils verbunden ist und sich über die Länge des Winkel­ profils erstreckt. Das erfindungsgemäß ausgebildete Zargen­ profil besitzt eine große Formstabilität und erfüllt die Anforderungen, die an das Zargenprofil einer Blockzarge ge­ stellt werden. Es ist erfindungsgemäß zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Winkelprofil, aus dem Winkelzargen gefertigt werden, und einem Verstärkungsprofil als Zusatz­ teil. Das Verstärkungsprofil ist einfach gestaltet und weist gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung einen L-förmigen Querschnitt mit randseitigen, flächig an dem Winkelprofil anliegenden Aufkantungen auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Verstärkungsprofil mit dem Winkelprofil verklebt. Die Ver­ klebung kann an lackierten Teilen erfolgen. Das ermöglicht es, fertiglackierte Zargenprofile zu verwenden, die für Winkelzargen gefertigt worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Torzarge mit den Merkmalen des Anspruches 4. Vorausgesetzt wird eine Tor­ zarge für Sektionaltore aus vertikalen Zargenprofilen und einer die Toröffnung überspannenden oberen Blende, wobei die Zargenprofile aus Winkelprofilen bestehen, die einen zum Torblatt parallelen Schenkel als Zargenspiegel, einen abstehenden Schenkel zum Anschluss einer Laufschiene sowie eine als Dichtungsträger ausgebildete, zum Torblatt gerich­ tete Aufkantung aufweisen, und wobei in das Winkelprofil ein Verstärkungsprofil eingesetzt ist, das mit dem abste­ henden Schenkel des Winkelprofils verbunden ist und sich über die Länge des Winkelprofils erstreckt. Erfindungsgemäß entspricht die Breite des Verstärkungsprofils dem Abstand zwischen dem abstehenden Schenkel des Winkelprofils und der Aufkantung. Das Verstärkungsprofil weist ein abgewinkeltes Profilende auf, das in einen von dem Zargenspiegel und dem Dichtungsträger begrenzten Zwischenraum formschlüssig ein­ gepasst ist und vorzugsweise als U-Profil ausgebildet ist. Bei der beschriebenen Ausführung ist es ausreichend, wenn das Verstärkungsprofil lediglich an dem in den Innenraum abstehenden Schenkel des Winkelprofils befestigt ist. An der anderen Breitseite ist das Verstärkungsprofil in den Zwischenraum zwischen dem Zargenspiegel und einem an der Innenseite der Aufkantung angeformten Dichtungsträger ein­ gepasst, vorzugsweise eingeklemmt, wodurch ein ausreichen­ der Verbund zwischen dem Winkelprofil und dem Verstärkungs­ profil hergestellt ist. Der Dichtungsträger ist an die Auf­ kantung angeformt und als zum Torblatt offene Nut zur Auf­ nahme einer Dichtungslippe ausgebildet. Auch andere Gestal­ tungen des Dichtungsträgers sind möglich.
Das Verstärkungsprofil weist zweckmäßig eine gegen den Zar­ genspiegel gerichtete Aufkantung auf, die flächig an dem abstehenden Schenkel des Winkelprofils anliegt. Das Ver­ stärkungsprofil bildet mit dem Winkelprofil einen Hohlkör­ per und verleiht der Torzarge eine gute Formstabilität. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Verstärkungsprofil mit dem abstehenden Schenkel des Winkel­ profils verschraubt. Zweckmäßig wird das Verstärkungsprofil werkseitig mit Bohrungen zum Eindrehen von Blechschrauben versehen und werden in dem abstehenden Schenkel des Winkel­ profils zugeordnete Langlöcher vorgesehen. Diese Ausführung erlaubt es, bei der Montage einer Torzarge in einer Toröff­ nung Versteifungen an den Zargenprofilen vorzunehmen, wenn diese erforderlich sind. Die Montagearbeit besteht ledig­ lich darin, dass ein auf Maß vorgeschnittenes Verstärkungs­ profil in das Winkelprofil eingesteckt und mit dem in den Garageninnenraum vorstehenden Schenkel verschraubt wird. Diese Arbeiten können von dem Monteur leicht ausgeführt werden. Die an der Außenseite sichtbaren, lackierten Flächen der Zargenprofile werden hierbei nicht beschädigt. Wenngleich Schraubverbindungen die bevorzugte Verbindungs­ form darstellen, sollen andere Verbindungen, z. B. Klebever­ bindungen, Nietverbindungen oder Schweißverbindungen, nicht ausgeschlossen sein. Dabei ist wesentlich, dass die Schraub-, Niet-, Schweiß- oder Klebeverbindungen nur an dem in den Innenraum vorstehenden Schenkel, der optisch nicht in Erscheinung tritt, erforderlich sind.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass an die obere Blende, welche die Toröffnung überspannt, ein C-Pro­ fil als Verstärkungsprofil angeschlossen ist, welches sich über die Länge der Blende erstreckt und dessen Breite klei­ ner ist als die Breite der Blende. Vorzugsweise sind die Teile miteinander verklebt. Die für die Winkelzarge konzi­ pierte Blende weist häufig U-förmig abgewinkelte Ränder auf, wobei die untere Aufkantung der Blende als Dichtungs­ träger ausgebildet ist. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre wird die so ausgestaltete Blende unverändert einge­ setzt. Die Positionierung des Verstärkungsprofils erfolgt zweckmäßig so, dass das Verstärkungsprofil an die obere Aufkantung der Blende anschließt und zur unteren Aufkantung einen größeren Abstand einhält. Eine andere Ausführung sieht vor, dass das Verstärkungsprofil an seiner einen Längsseite in einen Zwischenraum zwischen dem Dichtungsträger und der frontseitigen Fläche der Blende eingesetzt ist und dass die andere Längsseite des Verstärkungsprofils an der oberen Aufkantung der Blende durch eine Schraub-, Schweiß-, Niet- oder Klebeverbindung befestigt ist. Die Blende und das Verstärkungsprofil bilden ein formstabiles Kastenprofil, dessen Querschnittsprofil an den Laufweg der Sektionen des Sektionaltores durch die Formgebung des Verstärkungsprofils angepasst werden kann. Zweckmäßig ist das Kastenprofil in einem unteren Abschnitt schmaler ausgebildet als in einem oberen, deckenseitigen Abschnitt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch, jeweils im Schnitt
Fig. 1 das Zargenprofil einer Winkelzarge für Sekti­ onaltore nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 das Zargenprofil einer Blockzarge für Sektio­ naltore nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Zargenprofil einer Tor­ zarge für Sektionaltore,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Ausgestaltung der oberen Blende einer Torzarge für Sektionaltore,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Zargenprofils für die Torzarge eines Sektionaltores,
Fig. 6 die erfindungsgemäße Ausgestaltung der oberen Blende in einer weiteren Ausführungsform.
Eine Torzarge für Sektionaltore besteht in ihrem grundsätz­ lichen Aufbau aus vertikalen Zargenprofilen und einer die Toröffnung überspannenden oberen Blende.
Die Fig. 1 zeigt das Zargenprofil einer nach dem Stand der Technik ausgebildeten Winkelzarge. Das Zargenprofil besteht aus einem Winkelprofil 1, das einen zum Torblatt 2 paral­ lelen, an einer Wandfläche anliegenden Schenkel 3, einen von der Wand in den Innenraum abstehenden Schenkel 4 zum Anschluss einer Laufschiene 5 und eine als Dichtungsträger 6 ausgebildete Aufkantung aufweist. In den Dichtungsträger 6 ist eine Elastomerdichtung 7 eingesetzt, die den Spalt zum Torblatt 2 überbrückt. Der in den Raum abstehende Schenkel 4 kann im Bereich der Laufschienen eine Kröpfung aufweisen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
In der Praxis kommen neben Winkelzargen auch Blockzargen zum Einsatz. Die Fig. 2 zeigt das Zargenprofil einer nach dem Stand der Technik ausgebildeten Blockzarge für Sek­ tionaltore. Es besteht aus einem Rechteckrohr 8, an das Winkel 9 zur Halterung der das Torblatt 2 führenden Lauf­ schiene 5 angeschraubt sind. Ferner ist an dem Rechteckrohr 8 eine Dichtungsleiste 10 gehalten, die den Spaltraum zum Torblatt 2 überbrückt. Blockzargen zeichnen sich durch eine hohe Formstabilität aus und ermöglichen eine werkseitige Vormontage von Zarge und dem aus mehreren Sektionen beste­ henden Sektionaltorblatt. Blockzargen sind ideal für den Einbau in Beton- und Stahlfertiggaragen.
Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Zargenprofils 11 für die Torzarge eines Sektionaltores. Das Zargenprofil 11 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem in Fig. 1 dargestellten Winkelprofil 1 sowie einem Ver­ stärkungsprofil 12, das in den Eckbereich des Winkelprofils 1 eingesetzt ist. Das Verstärkungsprofil 12 ist mit dem zum Torblatt parallelen Schenkel 3 sowie dem in den Innenraum abstehenden Schenkel 4 des Winkelprofils 1 verbunden und erstreckt sich über die Länge des Winkelprofils 1. Es be­ sitzt im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausfüh­ rung der Erfindung einen L-förmigen Querschnitt mit rand­ seitigen, flächig an dem Winkelprofil anliegenden Aufkan­ tungen 13 und ist mit dem Winkelprofil 1 verklebt. Das er­ findungsgemäß ausgebildete Zargenprofil 11 besitzt eine hohe Formstabilität und erfüllt alle Anforderungen, die an das Zargenprofil für eine Blockzarge gestellt werden.
Das in Fig. 4 dargestellte Element ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Standardbauteil, das als Blende 14 bei Winkelzargen zur Anwendung kommt, und einem als C-Profil ausgebildeten Verstärkungsprofil 12', welches sich über die Länge der Blende 14 erstreckt und dessen Breite kleiner ist als die Breite der Blende 14. Die obere Blende 14 weist U-förmig abgewinkelte Ränder auf, wobei die untere Aufkantung der Blende 14 als Dichtungsträger 6' ausgebildet ist und wobei das Verstärkungsprofil 12' an die obere Aufkantung der Blende 14 anschließt. Die Blende 14 und das Verstärkungsprofil 12' sind durch Kleben miteinan­ der verbunden.
Das in Fig. 5 dargestellte Zargenprofil 11' für die Tor­ zarge eines Sektionaltores ist ebenfalls zweiteilig ausge­ bildet und besteht aus dem bereits beschriebenen Winkelpro­ fil 1 sowie einem Verstärkungsprofil 15, dessen Breite dem Abstand zwischen dem abstehenden Schenkel 4 des Winkelpro­ fils 1 und der Aufkantung 16 entspricht. Das Verstärkungs­ profil 15 ist in das Winkelprofil 1 eingesetzt und an dem in den Innenraum abstehenden Schenkel 4 des Winkelprofils, an dem auch die Laufschiene 5 befestigt ist, verschraubt. Die Verschraubung erfolgt mit Blechschrauben 17, die in Bohrungen des Verstärkungsprofils 15 eingedreht sind. Der abstehende Schenkel 4 weist vorbereitete, und den Bohrungen zugeordnete Langlöcher auf. Der Fig. 5 entnimmt man, dass das Verstärkungsprofil 15 eine gegen den Zargenspiegel 3 gerichtete Aufkantung 18 aufweist, die flächig an dem abstehenden Schenkel 4 des Winkelprofils 1 anliegt. Das sich über die gesamte Länge des Winkelprofils 1 erstrecken­ de Verstärkungsprofil 15 verdeckt weitgehend die Blech­ schrauben 17.
An der anderen Breitseite weist das Verstärkungsprofil 15 ein abgewinkeltes Profilende 19 auf, das in einen von dem Zargenspiegel 3 und dem Dichtungsträger 6 begrenzten Zwi­ schenraum formschlüssig eingepasst ist. Vorzugsweise ist das Profilende 19 als U-Profil ausgebildet. Die erfindungs­ gemäß an der Aufkantung 16 eingerichtete Steckverbindung zwischen dem Winkelprofil 1 und dem Verstärkungsprofil 15 schafft einen ausreichend festen Verbund, so dass eine zu­ sätzliche Verklebung oder eine anderweitige kraftschlüssige Verbindung nicht erforderlich ist. Das Verstärkungsprofil 15 kann bei einer vor Ort-Montage der Torzarge in das Winkelprofil 1 eingesetzt und mit diesem verschraubt wer­ den. Eine solche Verstärkung des Winkelprofils 1 ist dann zweckmäßig, wenn der Zargenspiegel 3 der Torzarge weit­ gehend frei liegt und nicht an einem Mauervorsprung abge­ stützt ist. Die erfindungsgemäße Versteifung des Zargenpro­ fils 1 bietet sich beispielsweise beim Einbau einer Torzar­ ge in einer Fertiggarage an.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Verstärkung der oberen Blende 14 unter Verwendung eines Verstärkungsprofils 15', das sich über die Breite der Blende 14 erstreckt und mit der Blende ein formstabiles Kastenprofil bildet. Die obere Blende 14 weist die bereits beschriebene Form auf und hat U-förmig abgewinkelte Ränder, wobei an der unteren Aufkan­ tung ein innenseitiger Dichtungsträger 6' angeformt ist. Das Verstärkungsprofil 15' ist an seiner einen Längsseite in einen Zwischenraum zwischen dem Dichtungsträger 6' und der frontseitigen Fläche der Blende 14 eingesetzt. Die an­ dere Längsseite des Verstärkungsprofils 15' ist an der obe­ ren Aufkantung der Blende angeschraubt. Die Form des Ver­ stärkungsprofils ist an den Laufweg der Sektionen des Sek­ tionaltores angepasst. Das aus dem Verstärkungsprofil 15' und der Blende 14 gebildeten Kastenprofil ist in einem un­ teren Abschnitt schmaler ausgebildet als im oberen, decken­ seitigen Abschnitt.

Claims (12)

1. Torzarge für Sektionaltore aus vertikalen Zargenprofi­ len und einer die Toröffnung überspannenden oberen Blende, wobei die Zargenprofile aus Winkelprofilen (1) bestehen, die einen zum Torblatt (2) parallelen Schenkel (3), einen abstehenden Schenkel (4) zum Anschluss einer Laufschiene (5) und eine als Dichtungsträger (6) ausgebildete, zum Tor­ blatt gerichtete Aufkantung aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in den Eckbereichen des Winkelprofils (1) ein Verstärkungsprofil (12) eingesetzt ist, das mit dem zum Torblatt (2) parallelen Schenkel (3) sowie dem abstehenden Schenkel (4) des Winkelprofils (1) verbunden ist und sich über die Länge des Winkelprofils (1) erstreckt.
2. Torzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (12) einen L-förmigen Querschnitt mit randseitigen, flächig an dem Winkelprofil (1) anliegen­ den Aufkantungen (13) aufweist.
3. Torzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das Verstärkungsprofil (12) mit dem Winkelprofil (6) verklebt ist.
4. Torzarge für Sektionaltore aus vertikalen Zargenprofi­ len und einer die Toröffnung überspannenden oberen Blende, wobei die Zargenprofile (11') aus Winkelprofilen (1) beste­ hen, die einen zum Torblatt (2) parallelen Schenkel als Zargenspiegel (3), einen abstehenden Schenkel (4) zum An­ schluss einer Laufschiene (5) sowie eine als Dichtungsträ­ ger (6) ausgebildete, zum Torblatt gerichtete Aufkantung (16) aufweisen, und wobei in das Winkelprofil (1) ein Ver­ stärkungsprofil (15) eingesetzt ist, das mit dem abstehen­ den Schenkel (4) des Winkelprofils (1) verbunden ist und sich im Wesentlichen über die Länge des Winkelprofils erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Verstärkungsprofils (15) dem Abstand zwischen dem abstehenden Schenkel (4) des Winkelprofils (1) und der Aufkantung (16) entspricht und dass das Verstär­ kungsprofil (15) ein abgewinkeltes Profilende (19) auf­ weist, das in einen von dem Zargenspiegel (3) und dem Dich­ tungsträger (6) begrenzten Zwischenraum formschlüssig ein­ gepasst ist.
5. Torzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilende (19) des Verstärkungsprofils (15) als U-Pro­ fil ausgebildet ist.
6. Torzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (15) eine gegen den Zargenspiegel (3) gerichtete Aufkantung (18) aufweist, die flächig an dem abstehenden Schenkel (4) des Winkelprofils (1) anliegt.
7. Torzarge nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (15) mit dem ab­ stehenden Schenkel (4) des Winkelprofils (1) verschraubt ist.
8. Torzarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (15) Bohrungen zum Eindrehen von Blechschrauben (17) enthält und dass der abstehende Schenkel (4) des Winkelprofils (1) mit zugeordneten Lang­ löchern versehen ist.
9. Torzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die obere Blende (14) ein C-Profil als Verstärkungsprofil (12') angeschlossen ist, welches sich über die Länge der Blende (14) erstreckt und dessen Breite kleiner ist als die Breite der Blende (14).
10. Torzarge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Blende (14) U-förmig abgewinkelte Ränder auf­ weist, wobei die untere Aufkantung der Blende (14) als Dichtungsträger (6') ausgebildet ist und wobei das Verstär­ kungsprofil (12') an die obere Aufkantung der Blende (14) anschließt.
11. Torzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Blende (14) ein Verstärkungsprofil (15') so angeordnet ist, dass die Blende (14) und das Verstärkungsprofil (15') ein formstabiles Kastenprofil bilden.
12. Torzarge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Blende 14 U-förmig abgewinkelte Ränder auf­ weist, wobei an der unteren Aufkantung ein innenseitiger Dichtungsträger (6') angeformt ist, dass das Verstärkungs­ profil (15') an seine einen Längsseite in einen Zwischen­ raum zwischen dem Dichtungsträger (6') und der frontsei­ tigen Fläche der Blende (14) eingesetzt ist und dass die andere Längsseite des Verstärkungsprofils (15') an der obe­ ren Aufkantung der Blende (14) durch eine Schraub-, Schweiß-, Niet- oder Klebeverbindung befestigt ist.
DE10117427A 2000-04-06 2001-04-06 Torzargen für Sektionaltore Expired - Fee Related DE10117427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117427A DE10117427B4 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Torzargen für Sektionaltore

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006398U DE20006398U1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Torzarge für Sektionaltore
DE20006398.7 2000-04-06
DE10117427A DE10117427B4 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Torzargen für Sektionaltore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117427A1 true DE10117427A1 (de) 2001-10-11
DE10117427B4 DE10117427B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7939923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006398U Expired - Lifetime DE20006398U1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Torzarge für Sektionaltore
DE10117427A Expired - Fee Related DE10117427B4 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Torzargen für Sektionaltore

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006398U Expired - Lifetime DE20006398U1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Torzarge für Sektionaltore

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20006398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206188U1 (de) * 2002-04-18 2003-08-28 Lucas Bernd Sektionaltor mit Andrücksystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053014B3 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Novoferm Gmbh Türzarge, insbesondere für Fahrschachttüren
EP2182157B1 (de) * 2008-10-30 2016-08-24 Assa Abloy Entrance Systems AB Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102010060930B3 (de) * 2010-12-01 2012-03-15 Novoferm Gmbh Zargenseitenteil für Sektionaltore

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007252C1 (de) * 2000-02-17 2001-03-29 Novoferm Gmbh Mittel zur Befestigung einer Torzarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206188U1 (de) * 2002-04-18 2003-08-28 Lucas Bernd Sektionaltor mit Andrücksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE20006398U1 (de) 2000-08-10
DE10117427B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654371A1 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Abdichten einer Türscheibe und der Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE4339896A1 (de) Dichtungssystem zum Abdichten von Fahrzeugscheiben gegen ein Fahrzeugverdeck
DE3312470C2 (de)
DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
DE10117427A1 (de) Torzargen für Sektionaltore
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE102005038693A1 (de) Tor und Zargenholm dafür
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE4038900C1 (en) Method of mfg. vehicle window with fixed and sliding panels - forms frame together with additional lateral strut which is bent to position frame before fixing end faces
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE1659436A1 (de) Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE19921188C2 (de) Carport
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE4117743A1 (de) Bordstueck fuer fensterbaenke
DE10327004A1 (de) Holz-Metallfenstersystem sowie Blendrahmen für Holz-Metallfenstersystem
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE102006005378A1 (de) Profilverbinder
DE7725863U1 (de) Bade- und/oder duschwannenabtrennung
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee