DE19919352C1 - Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins - Google Patents

Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Info

Publication number
DE19919352C1
DE19919352C1 DE1999119352 DE19919352A DE19919352C1 DE 19919352 C1 DE19919352 C1 DE 19919352C1 DE 1999119352 DE1999119352 DE 1999119352 DE 19919352 A DE19919352 A DE 19919352A DE 19919352 C1 DE19919352 C1 DE 19919352C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equation
water content
pore
0max
pressure settling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999119352
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Reichel
Alfred Vogt
Wolfgang Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Montan und Bautechnik mbH
Original Assignee
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZER BRAUNKOHLE AG filed Critical LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority to DE1999119352 priority Critical patent/DE19919352C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919352C1 publication Critical patent/DE19919352C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N2015/0833Pore surface area

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Eine Erhöhung der Spannung sigma senkt den Porenanteil von Lockergesteinen. Die Größe dieser Absenkung ist abhängig vom Anfangsporenanteil n¶0¶ und dem Wassergehalt w. Das Verfahren ermöglicht die Messung dieser Abhängigkeiten. DOLLAR A Die Abhängigkeit des Porenanteils bei lockerster Lagerung n¶gr0¶ vom Wassergehalt w ist in geeigneten Versuchen zu messen. Weiterhin sind Drucksetzungsversuche im statischen Triaxialgerät oder im Ödometer für verschiedene Anfangsporenanteile n¶0¶ und Wassergehalte w durchzuführen. Aus den Meßwerten der Versuche kann das Drucksetzungsverhalten des Lockergesteins geschlossen werden. Der Anwendungsbereich des Verfahrens ist auf teilgesättigte Lockergesteine begrenzt. DOLLAR A Das Verfahren kann in der Geotechnik, der Bodenmechanik und der Bodenphysik angewendet werden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung ist in der Bodenphysik die laborative Messung des vom Porenanteil oder der Porenzahl, der Belastungsspannung und dem Wassergehalt abhängigen Setzungsverhaltens von vorzugsweise kohäsionslo­ sen Lockergesteinen. Der Geltungsbereich des Verfahrens beschränkt sich auf Spannungsbereiche, in denen Kornzertrümmerungen noch nicht auftreten, sowie auf feuchte Lockergesteine. Als feucht sind hier Lockergesteine definiert, in de­ nen enthaltenes Wasser kohäsive Wirkungen entfalten kann. Für trockene und fast vollständig gesättigte Lockergesteine ist dieses Verfahren nicht anwendbar. Mit dem Begriff "Drucksetzungsverhalten" wird hier die Verringerung des Poren­ anteils eines Lockergesteins in Abhängigkeit vom Anfangsporenanteil, dem Wassergehalt und von den auf das Lockergestein wirkenden Spannungen unter Erstbelastung bezeichnet. Der Porenanteil ist das Verhältnis des Volumenanteils der gasförmigen und flüssigen Phase des Lockergesteins an dessen Gesamtvo­ lumen. Die Porenzahl ist das Verhältnis des Volumenanteils der gasförmigen und flüssigen Phase zum Volumenanteil der festen Phase. Der Wassergehalt ist das Verhältnis der Masse der flüssigen Phase zum Verhältnis der Masse der festen Phase.
Als Versuchsapparaturen zur Messung von Setzungen im Labor werden das Ödometer und das statische Triaxialgerät verwendet. Das Ergebnis eines in die­ sen Geräten durchgeführten Setzungsversuches beschreibt die Spannungsab­ hängigkeit der Setzungen in Abhängigkeit von den Rand- bzw. Anfangsbedin­ gungen. Zu den Rand- bzw. Anfangsbedingungen zählen der Anfangsporenan­ teil, der Wassergehalt, der vom Versuch belegte Spannungsbereich sowie das als Anisotropie bezeichnete Verhältnis zwischen vertikaler und horizontaler Hauptspannung.
Bekannte, im Stand der Technik von DE 195 35 209 beschriebene Verfahren können das Drucksetzungsverhalten für einen konstanten Anfangsporenanteil und einen konstanten Wassergehalt messen. Inhalt von DE 195 35 209 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens für variable Anfangspo­ renanteile, konstanten Wassergehalt und konstante Anisotropie.
HERLE (Heft 142, Hypoplastizität und Granulometrie einfacher Korngerüste, Veröffentlichungen des Institutes für Bodenmechanik und Felsmechanik der Uni­ versität Fridericiana, Karlsruhe, 1997) beschreibt eine auf dem Modell der Hypo­ plastizität beruhende Vorgehensweise, die unter anderem ebenfalls zur Be­ schreibung von Setzungsvorgängen geeignet ist. Spannung, Anisotropie und Anfangsporenanteil sind variabel. Der Wassergehalt muß konstant sein. Zusätz­ lich sind kohäsive Wirkungen von Wasser ausgeschlossen. Damit ist das Ver­ fahren für trockene oder wassergesättigte Lockergesteine anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches das Druck­ setzungsverhaltens eines Lockergesteins in Abhängigkeit vom Anfangsporen­ anteil, vom Wassergehalt und von der Belastungsspannung messen kann. Ge­ löst wird die Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1. Im folgenden soll die Erfindung näher erläutert werden, indem der bei der Verfahrensentwicklung begangene Weg beschrieben wird.
Ausgangspunkt der Verfahrensentwicklung war das Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens gemäß DE 195 35 209 sowie die allgemein vor­ handene Kenntnis der Beeinflussung des Drucksetzungsverhaltens durch den Wassergehalt. Ergebnis des Verfahrens gemäß DE 195 35 209 sind die Koeffi­ zienten einer die Abhängigkeit des Porenanteils n von der Belastungsspannung σ und dem Anfangsporenanteil n0 beschreibenden Gleichung (1). Dieses Verfah­ ren soll um die Messung des Wassergehaltseinflusses erweitert werden. Im ersten Schritt erfolgt eine Einschränkung des zulässigen Wertebereiches des Wassergehaltes. Kohäsive Wirkung von Wasser während des Gefügeaufbaus läßt die Existenz von Makroporen zu. In DE 195 35 209 wurde gezeigt, daß an­ fänglich Makroporen enthaltende Lockergesteine ein qualitativ anderes Druck­ setzungsverhalten zeigen können als Lockergesteine, die nie Makroporen ent­ hielten. Zu einer ähnlichen Aussage bezüglich des Scherverhaltens führt der Vergleich von undränierten passiven Stauchungen, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Von einem Lockergestein wurden nach zwei unterschiedlichen Verfahren A und B Probekörper für Triaxialversuche gefertigt. Der nach Verfahren A herge­ stellte erdfeuchte Probekörper enthielt zum Zeitpunkt der Fertigung Makroporen, dem nach Verfahren B hergestellten wassergesättigten Probekörper fehlte diese Eigenschaft. Durch eine geeignete Versuchstechnologie werden beide Probe­ körper in einen identischen Zustand (wirksame Hauptspannungen, Porenanteil, Sättigungszahl = konst.) gebracht. Im nach dem Verfahren A hergestellten Pro­ bekörper wurden dabei durch Konsolidierung und Aufsättigung die vorhandenen Makroporen zerstört. Der Unterschied im Scherverhalten der mit gleichen mate­ rial- und zustandsbeschreibenden bodenphysikalischen Kennzahlen ausgestat­ teten Proben ist signifikant. Offenbar führt die anfängliche Existenz von Makro­ poren zu einer qualitativ andersgearteten Gefügestruktur als bei einem anfäng­ lich makroporenfreien Gefüge.
Voraussetzung für die Existenz von Makroporen ist die stützende Wirkung ka­ pillarer Haftkräfte. In trockenen und wassergesättigten Lockergesteinen wirken solche Haftkräfte nur in sehr geringem Maße. Um den für die Beschreibung des zu erwartenden Qualitätssprunges im Setzungsverhaltens erhöhten Aufwand zu vermeiden, wird der Geltungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Wassergehaltsbereiche beschränkt, in denen während des Gefügeaufbaus ka­ pillare Haftkräfte wirken. Der durch die Einschränkung entstehende Nachteil ist nicht wesentlich, da für trockene oder wassergesättigte Lockergesteine einfache­ re Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens zum Stand der Technik gehören.
Im zweiten Schritt ist der physikalische Mechanismus des Wassergehaltseinflus­ ses auf das Drucksetzungsverhalten zu ergründen. Im derzeitigen Stand der Technik wird der Wassergehaltseinfluß auf die kapillaren Haftkräfte zurückge­ führt. Der Prüfung dieser Annahme dienen Setzungsversuche, in denen Locker­ gesteinsproben konstanter materialbeschreibender bodenphysikalischer Kenn­ zahlen, konstanten Anfangsporenanteils n0 und unterschiedlichem Wassergehalt w auf eine konstante, sehr hohe Spannung σ belastet werden. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 qualitativ dargestellt. Es zeigt sich, daß auch bei hoher Belastung ein Einfluß des Wassergehalts auf den sich einstellenden Porenanteil n besteht. Dieses Ergebnis ist mit der Idee kohäsiv wirkender kapillarer Haftkräfte schwer vereinbar, da diese bereits bei geringeren Belastungen überwunden werden, so daß deren Wirkungen bei hohen Belastungen verschwunden sein sollten. Um den Einfluß kapillarer Haftkräfte auf dieses Versuchsergebnis auszuschlie­ ßen, wird eine weitere Versuchsreihe durchgeführt. Die Probenherstellung er­ folgt analog der ersten Versuchsreihe. Vor dem Aufbringen der Belastungsspan­ nung werden die Proben in der Versuchsapparatur getrocknet. Der weitere Ver­ suchsverlauf ist dem der ersten Versuchsreihe gleich. Es stellt sich eine Abhän­ gigkeit des Porenanteils n nach der Belastung vom Wassergehalt w ein, die der Abhängigkeit des Porenanteils vom Wassergehalt w der ersten Versuchsreihe sehr ähnlich ist (Fig. 2).
Kapillare Haftkräfte als Ursache für die in Fig. 2 dargestellte Abhängigkeit des Porenanteils vom Wassergehalt unter hohen Belastungen können somit ausge­ schlossen werden. Vielmehr entstehen bei gleichem Anfangsporenanteil n0 in Abhängigkeit vom Wassergehalt unterschiedliche Gefügestrukturen, welche auf die gemessenen Abhängigkeiten führen. Anfangsporenanteil n0 und Wasserge­ halt w sind in diesem Zusammenhang als strukturbeschreibende Kennzahlen zu verstehen.
In einem dritten Schritt ist der Wertebereich möglicher Anfangsporenanteile n0 zu begrenzen. Da der größte Porenanteil im spannungsfreien Zustand n0max des erdfeuchten Lockergesteins wesentlich größer ist als n0max des trockenen Loc­ kergesteins, ist eine Wassergehaltsabhängigkeit des Porenanteils n0max zu er­ warten. Für trockene Lockergesteine entspricht der Porenanteil n0max dem Po­ renanteil bei lockerster Lagerung nach DIN 18 126. Eine Messung dieser Ab­ hängigkeit zeigt auf einem höheren Niveau des Porenanteils einen qualitativen Kurvenverlauf gemäß Fig. 2. Die durch die Eigenlast des Lockergesteins in der Versuchsapparatur hervorgerufenen Spannungen werden an dieser Stelle ver­ nachlässigt.
Vorteilhaft ist die mathematische Fassung dieser Abhängigkeit n0max = f(w). Als Grundstruktur wird eine modifizierte Form der Gaußschen Exponentialfunktion gemäß Gleichung (2) verwendet. Bis auf die Spiegelsymmetrie besitzt Gleichung (2) alle zur Beschreibung des in Fig. 2 abgebildeten Kurvenzuges notwendigen Eigenschaften. Um Gleichung (2) benutzen zu können, muß die gemessene Ab­ hängigkeit des Porenanteils n0max vom Wassergehalt w in eine spiegelsymmetri­ sche Form transformiert werden. Durch die Transformation ändert sich Glei­ chung (2) in Gleichung (3). Der Transformationsvorgang ist in Fig. 3 dargestellt. Die Gleichungskoeffizienten von Gleichung (3) werden durch Regression aus den n0max-w-Meßwertepaaren berechnet. Unter Erdgravitationswirkung mögli­ che Anfangsporenanteile n0 befinden sich auf oder unterhalb des durch Glei­ chung (3) beschriebenen Funktionsverlaufes.
Im letzten Schritt wird das Verfahrens gemäß DE 195 35 209 auf einen variablen Anfangswassergehalt erweitert. Die Anzahl der zur Bestimmung des Druckset­ zungsverhaltens notwendigen Setzungsversuche erhöht sich bedingt durch die Erweiterung des Geltungsbereiches. Die Anfangsbedingungen (Wassergehalt w, Anfangsporenanteil n0) der Versuche sind so zu wählen, daß der gewünschte Geltungsbereich gleichmäßig abgedeckt wird.
Die in DE 195 35 209 zur Beschreibung des Drucksetzungsverhaltens benutzte Gleichung (1) ist um den Wassergehaltseinfluß zu erweitern. Die Erweiterung erfolgt durch die Änderung einer der drei Koeffizienten von Gleichung (1) in Ab­ hängigkeit vom Wassergehalt. Als Funktionen zur Änderung der Koeffizienten werden Gleichungen ähnlich Gleichung (3) benutzt. Dabei entstehen die Glei­ chungen (4)-(6). Jede der Gleichungen (4)-(6) ist in der Lage, das Druckset­ zungsverhalten eines Lockergesteins in Abhängigkeit von der Belastungsspan­ nung σ, dem Wassergehalt w und dem Anfangsporenanteil n0 zu beschreiben. Unter Verwendung der Meßwerte aus den Setzungsversuchen werden die Glei­ chungskoeffizienten für eine der Gleichungen (4)-(6) berechnet. Die Kenntnis der Koeffizienten ermöglicht die Prognose des Porenanteils n oder dessen Ände­ rung für beliebige Anfangsbedingungen innerhalb des Geltungsbereiches in Ab­ hängigkeit vom Anfangsporenanteil n0, dem Wassergehalt w und der Bela­ stungsspannung σ.
Eine Analyse der Koeffizienten der Gleichungen (4)-(6) verschiedener Locker­ gesteine zeigt, daß die Beträge der Koeffizienten wσ und wt sehr ähnlich sind. Der Ersatz des Koeffizienten wσ durch den Koeffizienten wt in Verbindung mit einer Festlegung des Vorzeichen von wt führt auf die Gleichungen (7)-(9). Die Gleichungen (7)-(9) können das Drucksetzungsverhalten mit fast gleicher Ge­ nauigkeit beschreiben wie die Gleichungen (4)-(6). Die Verringerung der Koef­ fizientenzahl verkleinert die Anzahl der zur Bereitstellung der Meßdaten nötigen Setzungsversuche und damit den Aufwand zur Verfahrensdurchführung. In einem Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren näher er­ läutert werden. Fig. 4 enthält eine Tabelle der Meßwerte und der Ergebnisse der Koeffizientenberechnung der Abhängigkeit des größten Porenanteils im spannungsfreien Zustand n0max vom Wassergehalt w. In Fig. 5 sind diese Meß­ werte einschließlich der Ausgleichsfunktion abgebildet. Fig. 6 zeigt die Meß­ werte der Setzungsversuche in einem Porenanteil-Spannungs-Diagramm. In Fig. 7 sind die Ergebnisse der Koeffizientenberechnung für die Gleichungen (7) -(9) in tabellarischer Form aufgeführt. In den Fig. 8-10 sind verschiedene Teilaspekte des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessenen Druck­ setzungsverhaltens grafisch dargestellt.
Von einem Feinsand soll das Drucksetzungsverhalten bestimmt werden. Im er­ sten Verfahrensschritt werden die Größtwerte der Porenanteile im spannungs­ freien Zustand in Abhängigkeit vom Wassergehalt gemessen. Auf Basis dieser Meßwerte werden die Koeffizienten von Gleichung (3) bestimmt. Die Ergebnisse dieses Verfahrenschrittes sind in den Fig. 4 und 5 enthalten. Die Kenntnis der Abhängigkeit der lockersten Lagerung vom Wassergehalt ermöglicht die Festlegung der Anfangsbedingungen für die Setzungsversuche. Zur Durchfüh­ rung der Setzungsversuche wird das Ödometer benutzt. Die Ergebnisse der Ödometerversuche einschließlich der Anfangsbedingungen sind in Fig. 6 ent­ halten. Dargestellt sind die Änderungen des Porenanteils n in Abhängigkeit von der Belastungsspannung σ. Aus diesen Meßwerten sind die Koeffizienten der das Drucksetzungsverhalten beschreibenden Gleichung zu berechnen. Im Aus­ führungsbeispiel wurden die Koeffizienten der drei Gleichungen (7)-(9) ermit­ telt. Sie sind in Fig. 7 angegeben.
Auf Eigenschaften und vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Verfahrenser­ gebnisse soll im folgenden näher eingegangen werden. Die Kenntnis einer das Drucksetzungsverhalten beschreibenden Gleichung einschließlich der zugehöri­ gen Koeffizienten ermöglicht dem an einer Setzungsproblematik arbeitenden Bodenmechaniker oder Geotechniker in Verbindung mit in situ Meßwerten die umfassende Bewertung und Behandlung aller vorkommenden Randbedingun­ gen.
Jede der Gleichungen (4)-(9) beschreibt die Lage eines dreidimensionalen Raumes im vierdimensionalen n-n0-w-σ-Raum. Ein solches Gebilde ist gra­ fisch nicht darstellbar. Zwecks Veranschaulichung wurde der n-n0-w-σ- Raum an den Stellen w = 0,05 (Fig. 8), n0 = 0,51 (Fig. 9) und σ1 = 800 kPa geschnitten. Spannungswerte kleiner 20 kPa sind nicht dargestellt. Jeder Schnitt liefert eine in einem dreidimensionalen Raum verlaufende gekrümmte Fläche. Das Lockergestein kann nur Zustände annehmen, die sich auf diesen Flächen befinden.
Weitere Schnitte in Fig. 8 parallel zur Spannungsachse bei verschiedenen An­ fangsporenanteilen n0 führen beispielsweise auf Setzungskurven, die denen aus Ödometerversuchen mit dem jeweiligen n0 und einem Wassergehalt w = 0,05 entsprechen. Das Verfahren liefert demzufolge Setzungen und Steifemoduln für beliebige Randbedingungen. Für die laborative Untersuchung von Lockergestei­ nen ist es nicht mehr notwendig, in situ Messungen zustandsbeschreibender bo­ denphysikalischer Kennzahlen abzuwarten, um die Anfangsbedingungen für die Versuche festzulegen. Für die geforderten Randbedingungen können die Ver­ suchsergebnisse numerisch oder grafisch bestimmt werden.
Eine weitere Anwendung ist die Bestimmung der Anfangsbedingungen für Ver­ suche im statischen oder dynamischen Triaxialgerät. Bestimmte Versuchstech­ nologien in diesen Geräten fordern die Einstellung definierter Porenanteile bei einer festgelegten Spannung. Um diese Forderungen zu erfüllen, müssen die erforderlichen Anfangsbedingungen bekannt sein. Bisher mußte dabei auf den Erfahrungen des Versuchsdurchführenden zurückgegriffen werden. Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die notwendigen An­ fangsbedingungen eindeutig festgelegt werden.
Ein positiver Nebeneffekt des Verfahrens ist die Erkennung und Aushaltung von Meßfehlern in einzelnen Versuchen einer Meßreihe.
Gleichung 1
Gleichung 2
Gleichung 3
Gleichung 4
Gleichung 5
Gleichung 6
Gleichung 7
Gleichung 8
Gleichung 9
Bedeutung der verwendeten Formelzeichen
n0
- Anfangsporenanteil
n - Porenanteil
σ1
, s1 - vertikale Hauptspannung
σ - Spannung
Er
, cf
, ce
- Gleichungskoeffizienten
w - Wassergehalt
nmin
, wr
, wσ
- Gleichungskoeffizienten
wt
- Gleichungskoeffizient
Erw
- Gleichungskoeffizient
cfw
- Gleichungskoeffizient
cew
- Gleichungskoeffizient
n0max
- Porenanteil bei lockerster Lagerung
σ'1
-σ'3
- Deviatorspannung
σ3
- horizontale Hauptspannung
e - Porenzahl
ρ - Dichte
ρd
- Trockendichte
Es
- Steifemodul
r - Korrelationskoeffizient

Claims (8)

1. Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins bei dem
  • a) der Porenanteil bei lockerster Lagerung im spannungsfreien Zustand n0max für verschiedene Wassergehalte w in geeigneten Laborversuchen gemessen wird,
  • b) aus den Porenanteil bei lockerster Lagerung n0max-Wassergehalt w- Meßwertepaaren die Koeffizienten einer die Abhängigkeit des, Porenanteils bei lockerster Lagerung n0max vom Wassergehalt w beschreibenden Gleichung der allgemeinen Form n0max = f(w) bestimmt werden,
  • c) mehrere Drucksetzungsversuche mit unterschiedlichen Anfangsporenanteilen n0 und unterschiedlichen Anfangswassergehalten w durchgeführt werden,
  • d) aus den Porenanteil n-Spannungs σ-Anfangsporenanteil n0- Wassergehalt w-Datensätzen der Drucksetzungsversuche die Koeffizienten einer das Drucksetzungsverhalten beschreibenden Gleichung der allgemeinen Form n = f(σ, n0, w) bestimmt werden,
  • e) der Bereich möglicher Porenanteile im spannungsfreien Zustand n0 in Abhängigkeit vom Wassergehalt w durch die Gleichung n0max = f(w) eingeschränkt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschränkung wt < 0 ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschränkung wt < 0 ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschränkung wt < 0 ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
DE1999119352 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins Expired - Lifetime DE19919352C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119352 DE19919352C1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119352 DE19919352C1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919352C1 true DE19919352C1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7906188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119352 Expired - Lifetime DE19919352C1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919352C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128957A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Gmb Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535209C1 (de) * 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19535210C1 (de) * 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535209C1 (de) * 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19535210C1 (de) * 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herle, Hypoplastizität und Grammlometrie einfacherKorngerüste, Veröffentlichungen der Institute für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität, Friedericiana, Karlsruhe, 1997 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128957A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Gmb Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Materialeigenschaft eines Bitumenmaterials
EP3415876B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kernmagnetischen durchflussmessgerätes
DE19535210C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE102021104108B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Bruchdeformationsverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
DE19919352C1 (de) Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
EP2460003B1 (de) Verfahren zur filterung eines chromatogramms
DE19535209C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE102020133930B3 (de) Verfahren zur laborativen Bestimmung des Erdruhedruckverhaltens eines wassergesättigten, nichtbindigen Lockergesteins bei Belastung unter Berücksichtigung der Überkonsolidierungszahl
DE102021109523B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des scheinbaren Bruchverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
DE19501348C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen
DE10331589B3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Pulslaserbeständigkeit von synthetischem Quarzglas
DE19704176C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE19858338C1 (de) Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung des Porenanteils in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE1498973A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Mischung
DE102009025476B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Parametern zur Ansteuerung der Gradientenspulen und Hochfrequenzspulen einer Magnetresonanzeinrichtung
DE19858337C1 (de) Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung der Sättigungszahl in wassergesättigten, aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE19919351C1 (de) Verfahren zur Messung des Sackungsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
EP1054248A2 (de) Flüssigkeit zum Messen der Dichte von Körpern
DE19858335C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Quasihomogenität von Kippen
DE102014223528B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Porengrößenverteilung eines porösen Materials
EP0561146B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von IST-Auslösekennlinien
DE924105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuehren von Analysen
DE102022126969B3 (de) Kalibrieren eines Drehratensensors
DE102020133929B3 (de) Verfahren zur laborativen Bestimmung des Erdruhedruckverhaltens eines erdfeuchten, nichtbindigen Lockergesteins bei Belastung unter Berücksichtigung der Überkonsolidierungszahl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESELLSCHAFT FUER MONTAN-UND BAUTECHNIK MBH (GMB),

R071 Expiry of right