DE19501348C2 - Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen

Info

Publication number
DE19501348C2
DE19501348C2 DE1995101348 DE19501348A DE19501348C2 DE 19501348 C2 DE19501348 C2 DE 19501348C2 DE 1995101348 DE1995101348 DE 1995101348 DE 19501348 A DE19501348 A DE 19501348A DE 19501348 C2 DE19501348 C2 DE 19501348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose rock
load
saturation number
volume
pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995101348
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501348A1 (de
Inventor
Gunter Dipl Ing Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Montan und Bautechnik mbH
Original Assignee
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZER BRAUNKOHLE AG filed Critical LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority to DE1995101348 priority Critical patent/DE19501348C2/de
Publication of DE19501348A1 publication Critical patent/DE19501348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501348C2 publication Critical patent/DE19501348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Messung der Sättigungszahl von Lockergesteinen mit nicht- oder geringkompressiblen Feststoffanteilen vorzugsweise im statischen Triaxialgerät.
Die Sättigungszahl gibt den Wasseranteil am Gesamtvolumen des Porenraumes eines Lockergesteines an. In der laborativen Praxis erfolgt die Bestimmung der Sättigungszahl durch die Messung des Probenvolumens, des Wassergehaltes gemäß DIN 18121, der Korndichte gemäß DIN 18124 sowie der Trockenmasse. Mittels
Sr - Sättigungszahl
w - Wassergehalt
ρs - Korndichte
ρw - Dichte des Wassers
V - Lockergesteinsvolumen
mT - Lockergesteinstrockenmasse
läßt sich die Sättigungszahl der Probe berechnen.
Für sich in Versuchsapparaturen wie dem statischen Triaxialgerät befindlichen Lockergesteinsproben ist zur Bestimmung bzw. Abschätzung der Sättigungszahl nur ein Verfahren, der B-Test nach SKEMPTON (DIN 18137, Teil 2, Seite 10), bekannt. Dabei wird die zu untersuchende Lockergesteinsprobe einer undränierten Belastungsänderung unterworfen, und die in den Porenräumen des Lockergesteins erzeugte Änderung der neutralen Spannung wird gemessen. Das Verhältnis der Änderung der neutralen Spannung zur Änderung der radialen Hauptspannung ist der B-Faktor nach SKEMPTON. Der B-Faktor nach SKEMPTON läßt nur qualitative Rückschlüsse auf die Sättigungszahl zu, da die Abhängigkeit des B-Faktors nach SKEMPTON von der Sättigungszahl nichtlinear von den Eigenschaften des Lockergesteins sowie von der Belastungsvorgeschichte der Lockergesteinsprobe abhängig ist.
Eine Berechnung der Sättigungszahl einer sich im statischen Triaxialgerät befindlichen Lockergesteinsprobe aus Ein- bzw. Ausbauwassergehalt, Trockenmasse, Korndichte, Ein- bzw. Ausbauprobenvolumen und aus dem Probenvolumenänderungen während des Triaxialversuchs wie oben beschrieben ist fehlerbehaftet und nur anwendbar, wenn kein Wasser durch Versuchsphasen wie Wasserdurchlässigkeitsbeiwertermittlung, Sackungsversuche oder aktive Erhöhung der neutralen Spannung in die Lockergesteinsprobe gelangt. Das Ergebnis ist zudem erst nach Abschluß des Triaxialversuchs verfügbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll die Bestimmung der Sättigungszahl im statischen Triaxialgerät durch Anwendung des Gesetzes von BOYLE-MARIOTTE ermöglichen. Die zu untersuchende Lockergesteinsprobe ist undräniert zu belasten, um eine Probenvolumenverringerung durch ein Zusammendrücken der in der Lockergesteinsprobe vorhandenen Gasanteile des Dreiphasengemisches Feststoff, Flüssigkeit, Gas durch die Vergrößerung der in den Porenräumen wirkenden neutralen Spannung zu erreichen. Zum Belastungsbeginn und zum Belastungsende sind Probenvolumen V, Porenanteil n und die neutrale Spannung p zu messen. Die Sättigungszahl zum Beginn der undränierten Belastung kann aus den genannten Meßwerten nach Gleichung 2, zum Ende der undränierten Belastung nach Gleichung 3 berechnet werden.
(Index 1 - Belastungsbeginn, Index 2 - Belastungsende)
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Sättigungszahl während eines Triaxialversuches jederzeit bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der Sättigungszahl während eines Triaxialversuchs.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das Verfahren näher erläutert werden.
Eine Lockergesteinsprobe wird in ein statisches Triaxialgerät eingebaut. Die Korndichte des Lockergesteins, das Volumen der Lockergesteinsprobe und damit deren Porenanteil seien bekannt. Alle Probenvolumenänderungen während des Versuchs werden gemessen. Die Lockergesteinsprobe wurde isotrop konsolidiert und anschließend aufgesättigt. Nach der Probenaufsättigung soll die Sättigungszahl der Probe bestimmt werden. Zu diesem Zweck werden undränierte Bedingungen hergestellt und anschließend der Zelldruck erhöht. Der Luftdruck zu Beginn der Zelldruckerhöhung betrug 1000 mbar, das Probenvolumen 1444 cm³ mit einem Porenanteil von 0,374. Zum Abschluß der Zelldruckerhöhung verringerte sich das Probenvolumen auf 1440 cm³. Der Porenanteil verringerte sich auf 0,372, die neutrale Spannung in den Porenräumen erhöhte sich um 68 kPa. Gemäß Gleichung 1 hatte die Sättigungszahl zu Beginn der Zelldruckerhöhung eine Größe von 0,982, d. h. 98,2% des Porenraumes der Lockergesteinsprobe waren mit Wasser gefüllt.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl eines Lockergesteins mit im für die Durchführung des Verfahrens benutzten Spannungsbereich nicht- oder geringkompressiblen Feststoffanteilen, dadurch gekennzeichnet, daß Volumen, Porenanteil und die neutrale Spannung in den Porenräumen des Lockergesteins gemessen werden, daß anschließend das Gasvolumen in den Porenräumen des Lockergesteins durch eine undränierte Belastungsänderung verändert wird, daß nach Abschluß der undränierten Belastungsänderung Volumen, Porenanteil und die neutrale Spannung in den Porenräumen des Lockergesteins erneut gemessen werden, daß aus diesen Meßwerten gemäß die Sättigungszahl zu Beginn der undränierten Belastung und gemäß die Sättigungszahl nach Abschluß der undränierten Belastung bestimmt wird, wobei
    V₁ das Volumen der Lockergesteinsprobe vor der Belastung,
    V₂ das Volumen der Lockergesteinsprobe nach der Belastung,
    n₁ der Porenanteil der Lockergesteinsprobe vor der Belastung,
    n₂ der Porenanteil der Lockergesteinsprobe nach der Belastung,
    p₁ die neutrale Spannung in den Porenräumen vor der Belastung und
    p₂ die neutrale Spannung in den Porenräumen nach der Belastung
    ist.
DE1995101348 1995-01-18 1995-01-18 Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen Expired - Lifetime DE19501348C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101348 DE19501348C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101348 DE19501348C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501348A1 DE19501348A1 (de) 1996-08-01
DE19501348C2 true DE19501348C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=7751743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101348 Expired - Lifetime DE19501348C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501348C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858337C1 (de) * 1998-12-17 2000-08-31 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung der Sättigungszahl in wassergesättigten, aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE19919351C1 (de) * 1999-04-28 2000-12-07 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung des Sackungsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
CN104569350A (zh) * 2015-01-19 2015-04-29 西南石油大学 密闭取芯不规则全直径岩样原始含水饱和度的测试方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704176C2 (de) * 1997-02-07 1998-11-26 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE10328471B4 (de) * 2003-06-25 2006-01-12 Vattenfall Europe Mining Ag Verfahren zur Ermittlung anhand von Gefrierproben der in situ vor dem Gefrierprozess vorliegenden Kennzahlen Dichte, Wassergehalt, Luftporenanteil und Sättigungszahl von wassergesättigten Bereichen kohäsionsloser Böden
DE102022128957A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Gmb Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389923B (sv) * 1975-05-30 1976-11-22 Torstensson B A H Forfarande och anordning for bestemning av porvattentrycket i en jordart
DE3934235A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Kernforschungsz Karlsruhe Pruefeinrichtung zur ermittlung des verhaltens von granularem material unter triaxialer belastung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858337C1 (de) * 1998-12-17 2000-08-31 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung der Sättigungszahl in wassergesättigten, aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE19919351C1 (de) * 1999-04-28 2000-12-07 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung des Sackungsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
CN104569350A (zh) * 2015-01-19 2015-04-29 西南石油大学 密闭取芯不规则全直径岩样原始含水饱和度的测试方法
CN104569350B (zh) * 2015-01-19 2016-03-23 西南石油大学 密闭取芯不规则全直径岩样原始含水饱和度的测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501348A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lade et al. Cubical triaxial tests on cohesionless soil
Fung et al. Elastic environment of the capillary bed
DE69733507T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Permeabilität von Gesteinsfragmenten
Philip Kinetics of sorption and volume change in clay-colloid pastes
DE19501348C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen
Carter Predictions of the non-homogeneous behaviour of clay in the triaxial test
DE19535210C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE3312379A1 (de) Leckinspektionsvorrichtung fuer bremsschlaeuche
DE2543679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer physikalischen eigenschaft eines stroemungsmittels
DE19830196C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Gesteins- und Gebirgsanisotropie sowie des Gebirgsspannungszustandes an Probenkörpern
DE19535209C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE4106923A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der porositaet und der wasseraufnahme von poroesen baustoffen
DE102021109523B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des scheinbaren Bruchverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
DE102020133930B3 (de) Verfahren zur laborativen Bestimmung des Erdruhedruckverhaltens eines wassergesättigten, nichtbindigen Lockergesteins bei Belastung unter Berücksichtigung der Überkonsolidierungszahl
DE4319976A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodenkörpers
DE859387C (de) Verfahren zur Messung des in einem Gasgemisch vorhandenen Gehaltes an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff
DE19704176C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE3409453A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des feuchtigkeitsgehalts von koerpern aus festen, poroesen materialien
DE19823193A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichte eines Gases unter Betriebsbedingungen
DE1085695B (de) Messgeraet zur Bestimmung der Dichte einer Fluessigkeit
DE2552715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaften von laeufern fuer hysteresemotoren
DE741557C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der zu einer bestimmten Laengenaenderung gehoerigen Spannung in Betonbauwerken
DE19806903C2 (de) Gerät für montone und zyklische Scherung zur Untersuchung von Bodenproben
DE19858337C1 (de) Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung der Sättigungszahl in wassergesättigten, aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE102023000576A1 (de) Messverfahren zur Messung einer Feuchtigkeit eines einen Schaum aufweisenden Hohlraums in einem wenigstens zwei Öffnungen aufweisenden Bauteil sowie Messvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESELLSCHAFT F. MONTAN-UND BAUTECHNIK MBH, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right