DE102022128957A1 - Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins Download PDF

Info

Publication number
DE102022128957A1
DE102022128957A1 DE102022128957.5A DE102022128957A DE102022128957A1 DE 102022128957 A1 DE102022128957 A1 DE 102022128957A1 DE 102022128957 A DE102022128957 A DE 102022128957A DE 102022128957 A1 DE102022128957 A1 DE 102022128957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore
liquefaction
pore fraction
fraction
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022128957.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022128957B4 (de
Inventor
Gunter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMB GmbH
Original Assignee
GMB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMB GmbH filed Critical GMB GmbH
Priority to DE102022128957.5A priority Critical patent/DE102022128957B4/de
Publication of DE102022128957A1 publication Critical patent/DE102022128957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022128957B4 publication Critical patent/DE102022128957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des porenanteilabhängige Nachbruchpotentials (ΦR,n) als Quantifizierung eines Verflüssigungspotentials eines verflüssigungsfähigen Lockergesteins.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins. Das Verfahren beruht auf der in situ - Messung des Porenanteils n2 und der laborativen Bestimmung des Porenanteils nach CASAGRANDE nR0.
  • Der Porenanteil nach CASAGRANDE nR0 ist der kleinste Porenanteil n2, bei dem bei vollständiger Wassersättigung (Sättigungszahl Sr2 = 1) noch eine vollständige Verflüssigung infolge undränierter Scherdeformation möglich ist. (1)
  • Nach großen Scherdeformationen stellt sich ein n - σ'3,R - Wertepaar ein, welches sich auf dem Kurvenzug des Porenanteils nach CASAGRANDE nR befindet. Für dränierte Scherdeformationen bleibt die Spannung konstant (σ'3,R = σ'3,2) und der Porenanteil n ändert sich.
  • Für undränierte Scherdeformationen und vollständige Wassersättigung (Sättigungszahl Sr2 = 1) bleibt der Porenanteil n konstant und die Spannung σ'3,R ändert infolge der sich aufbauenden Porenwasserdrücke Δu (1).
  • Für Porenanteile n >= nR0, eine Sättigungszahl Sr2 = 1 und undränierte Scherbelastung stellt sich eine vollständige Verflüssigung ein. In diesem Porenanteilbereich liegt der Anwendungsbereich des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Technologischer Hintergrund:
  • Als Stand der Technik werden die Druckschriften DE 195 01 348 A1 , DE 195 35 209 A1 , DE 195 35 210 A1 , DE 199 19 352 A1 und DE 199 19 351 A1 genannt.
  • Ein Verflüssigungsvorgang in einem Lockergestein lässt sich in vier Teilprozesse (a)...(d) untergliedern:
    1. (a) Initialphase In der Initialphase erfolgt ein Überschreitend des Bruches getrieben durch ein inneres oder äußeres Initial.
    2. (b) Verflüssigungsphase Nach Überschreiten des Bruches kann das Lockergesteinselement die Auflast nicht mehr tragen. Der fortlaufende Scherprozess erzeugt Porenwasserüberdrücke, bis die gesamte Auflast vom Porenwasser getragen wird. Auf den Kornkontakten liegt keine Kontaktspannung mehr, die wirksamen Hauptspannungen werden Null und das Lockergestein liegt im verflüssigten Zustand vor.
    3. (c) Absetzphase In der verflüssigten Sand - Wasser- Suspension bzw. für Sr2 < 1 in der Sand - Wasser - Luft - Suspension setzen sich die Festbestandteile ab. Teile der Porenluft können nach oben steigen und befinden sich zusammen mit dem infolge der sich einstellenden dichteren Lagerung der Festbestandteile überschüssigen Wasser oberhalb der Festbestandteile.
    4. (d) Konsolidationsphase Die Porenwasserüberdrücke bauen sich in Abhängigkeit von den geometrischen Bedingungen und den Wasserdurchlässigkeitsbeiwerten der prozessbeteiligten Lockergesteinsschichten ab. Gegebenenfalls wird dieser Prozess durch eine vorhandene oder auch entstehende Perforation der darüberliegenden nichtverflüssigten Lockergesteinsschichten beschleunigt. Durch den Abbau der Porenwasserüberdrücke nehmen die auf das Korngerüst wirkenden Hauptspannungen zu. Das Lockergestein konsolidiert klassisch unter Erdruhedruckbedingungen.
  • Das vorliegende Verfahren beschäftigt sich mit der Quantifizierung der Verflüssigungsneigung im Teilprozess (b).
  • 2 zeigt in idealisierter Form die Scherverläufe zweier undränierter Stauchungen im Scherspannungs t - Deformations ε - Diagramm für die Porenanteile n2 = nR0 und n2 > nR0 für ein Lockergestein.
  • Beide undränierte Stauchungen führen auf eine Restscherfestigkeit tR = 0 kPa. Eine Restscherfestigkeit tR = 0 kPa entspricht einer vollständigen Verflüssigung. Obwohl die Restscherfestigkeiten tR beider Stauchungen mit 0 kPa quantitativ identisch sind, unterscheiden sich die Scherkurvenverläufe qualitativ. Die Scherkurve der lockereren Stauchung (n2 > nR0) erreicht den Zustand der vollständigen Verflüssigung bei einer geringeren Deformation ε als die Scherkurve der dichteren Stauchung (n = nR0).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Messverfahrens zur lockergesteinsübergreifenden Bestimmung einer vom Porenanteil abhängigen, das Verflüssigungsverhalten beschreibenden Maßzahl. Die Maßzahl beruht auf der infolge Verflüssigung frei werdenden potentiellen Energie der Lagerung.
  • Diese Maßzahl soll es ermöglichen, die Verflüssigungsneigung wassergesättigter Böden durch Messung von Kennzahlen vor einer eventuellen Verflüssigung der Böden in situ zu quantifizieren.
  • Diese Maßzahl soll es weiterhin ermöglichen, die Verflüssigungsneigung verschiedener wassergesättigter Böden für gleiche Zustände zu vergleichen. Ebenso soll der Vergleich der Verflüssigungsneigung eines wassergesättigten Bodens für verschiedene Zustände möglich sein.
  • Der Zustand des wassergesättigten Bodens ist hier durch den Porenanteil n2 charakterisiert.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Bestimmung einer solchen Maßzahl durch Ermittlung des Porenanteils (n2) einer Lockergesteinsprobe und Ermittlung des Porenanteils nR0 dieser Lockergesteinsprobe mittels statischer Triaxialversuche und der Berechnung eines Kalibrierfaktors FR,n und der Berechnung des porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials ΦR,n mittels einer Gleichung (9), wie nachfolgend erläutert wird.
  • Es erfolgt die Ermittlung der während der Verflüssigung frei werdenden potentiellen Energie, die Ermittlung einer Energiedichte der infolge Verflüssigung frei werdenden potentiellen Energie sowie die Kalibrierung der während der Verflüssigung frei werdenden potentiellen Energie zu einem porenanteilabhängigen Nachbruchpotential ΦR,n gemäß den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Nachfolgend werden das Messverfahren zur Ermittlung der während der Verflüssigung frei werdenden potentiellen Energie sowie das Normierungsverfahren dieser Energie zum porenanteilabhängigen Nachbruchpotential ΦR,n beschrieben.
  • Nach einer Verflüssigung liegt das verflüssigte Lockergestein dichter als vor der Verflüssigung. Damit hat sich die innere potentielle Energie des Korngerüsts verringert. 3 zeigt den für die Herleitung der Änderung dieser inneren potentiellen Energie genutzten, aus den Volumenänderungen infolge der Verflüssigung hergeleiteten Ansatz.
  • Grundlage des Ansatzes ist die Annahme einer vernachlässigbar kleinen horizontalen Deformation infolge der Verflüssigung. Damit ergibt sich gemäß (Gl. 1) näherungsweise die Höhendifferenz aus der Ausgangshöhe h2 und der Porenanteiländerung Δn: Δ h = h 2 ( n 2 n 4 ) / ( 1 n 4 )
    Figure DE102022128957A1_0001
  • Die potentielle Energie berechnet sich aus der Kraft F und dem Weg s: E pot = F s
    Figure DE102022128957A1_0002
  • Die Kraft ergibt sich aus Masse m und Beschleunigung a. Im vorliegenden Fall ist die Masse m die Masse der Feststoffanteile mF. Die Beschleunigung a ist die Erdbeschleunigung g. F = m a = m F  g
    Figure DE102022128957A1_0003
  • Die Masse mF ist das Produkt aus Feststoffvolumen VF und Korndichte ρs: m F = V f   ρ s = V 2 ( 1 n 2 ) ρ s
    Figure DE102022128957A1_0004
  • Durch das Bruchversagen des vor der Verflüssigung stehenden Bodenelementes fallen die darüberliegenden Elemente nach unten und werden mit der Erdbeschleunigung g beschleunigt. Der für die Kraftberechnung in (Gl. 3) zur Verfügung stehende Weg ist Δh aus (Gl. 1). Durch Einsetzen von (Gl. 1), (Gl. 3) und (Gl. 4) in (Gl. 2) lässt sich die umgesetzte potentielle Energie ΔEpot berechnen: Δ E pot = V 2 ( 1 n 2 ) ρ s  d h 2 ( n 2 n 4 ) / 2 ( 1 n 4 )
    Figure DE102022128957A1_0005
  • Der Faktor 2 im Quotienten ist dem Umstand geschuldet, dass sich nicht das gesamte Volumenelement um Δh bewegt, sondern nur dessen obere Grenze. Durch volumenbezogene Normierung V2 von Epot ergibt sich gemäß (Gl. 6) eine volumetrische Energiedichte ωpot,V der im Lockergesteinselement infolge Verflüssigung umgesetzten inneren potentielle Energie ΔEpot: ω pot , V = ( 1 n 2 ) ρ s  g h 2 ( n 2 n 4 ) / 2 ( 1 n 4 )
    Figure DE102022128957A1_0006
  • Korndichte ρs und Erdbeschleunigung g sind Konstanten. Die Höhe h2 ergibt sich aus Annahmen oder Messungen zur Schichtmächtigkeit des verflüssigungsfähigen Lockergesteins und ist für den jeweiligen Betrachtungsfall eine Konstante. Der Porenanteil n2 ist aus direkten oder indirekten Messungen ebenfalls bekannt.
  • Problematisch dagegen ist die Bestimmung des Porenanteils n4. Der Porenanteil n4 ist der Porenanteil des spannungsfrei abgelagerten Lockergesteins nach einer Verflüssigung. Dieser Zustand ist temporär, da nach Abfluss der freien Wasserlamelle in das umliegende Lockergestein die Konsolidation des verflüssigten Lockergesteins einsetzt und der Porenanteil verringert sich. In situ ist der Porenanteil n4 somit nicht bestimmbar.
  • Eine in situ - Bestimmung des Porenanteils n4 wäre nicht zielführend, da das Verfahren zur Prognose der Verflüssigungsneigung von Lockergesteinen eingesetzt werden soll. Nach einer Verflüssigung ist der Verfahrenseinsatz sinnlos.
  • Betrachtet man den Fall n2 = nR0 bei Sr2 = 1, so ist gemäß 1 der Porenanteil nR0 der Grenzporenanteil, bei dem das Lockergestein gerade noch verflüssigungsfähig ist. Die kurzzeitig ohne Kontaktkräfte im Porenwasser befindlichen Körner lagern sich zu einer dichteren Lagerung um. Der Porenanteil n4 kann also nicht größer sein als nR0.
  • Verflüssigt man Lockergesteine im statischen Triaxialgerät mit einem Porenanteil n2 = nR0, so ist nur eine sehr kleine Wasserlamelle zu beobachten. Das ist der Nachweis, das der Porenanteil n4 nur geringfügig kleiner ist als der Porenanteil nR0. Somit kann der Porenanteil n4 in (Gl. 6) näherungsweise durch den Porenanteil nR0 ersetzt werden, vergleiche (Gl. 7). ω potmin , V = ( 1 n 2 ) ρ s  g h 2 ( n 2 n R 0 ) / 2 ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0007
  • Da der Porenanteil nR0 geringfügig größer ist als der Porenanteil n4, liefert (Gl. 7) den Minimalwert der infolge Verflüssigung frei werdenden volumetrischen Energiedichte ωpotmin,V.
  • Der Porenanteil nR0 ist ein materialtypischer Porenanteil, dessen Bestimmung mittels statischer Triaxialversuche Stand der Technik ist.
  • Für ein Bodenelement der Höhe h2 mit einer Korndichte ρs = 2,65 g/cm3 ergibt sich für einen Porenanteil n2 = 0,4 eine Abhängigkeit der infolge Verflüssigung frei werdenden minimalen volumetrischen Energiedichte ωpotmin,V. von Porenanteildifferenz n2 - nR0 gemäß 4.
  • Zur Verdeutlichung der Energiedichtewerte auf der Primärordinate ist auf der Sekundärordinate ein Fallmasseäquivalent angegeben. Die Energiedichten entsprechen einer Fallmasse, die aus einer Höhe von einem Meter auf ein Volumen von einem Kubikmeter fällt. Die Erdbeschleunigung wurde dabei mit 10 m/s2 angesetzt.
  • Für eine auf den Porenanteil n2 basierende Bestimmung der infolge Verflüssigung frei werdenden minimalen volumetrischen Energiedichte ωpotmin,V ist der Korndichte- und Geometrieeinfluss in jedoch störend. Die Division von (Gl. 7) durch den Term (ρs g h2) und eine Multiplikation mit 2 führt zu (Gl. 8a): 2   ω potmin , V / ( ρ s  g h 2 ) = ( n 2 n R 0 ) = ( n 2 n R 0 ) / ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0008
  • Der Term 2 ωpotmin,V / (ρs g h2) auf der linken Seite von (Gl. 8a) ist dimensionslos, nur von den Porenanteilen n2 und nR0 anhängig und damit als Größe für das porenanteilbezogene Nachbruchpotential ΦR,n geeignet.
  • Definiert man für n2 = nR0 ein porenanteilbezogenes Nachbruchpotential ΦR,n von 1 und soll ΦR,n mit steigender Verflüssigungsneigung ebenfalls steigen, so ergibt sich folgende Gleichung 8b: Φ R , n , unkalibriert = ( n 2 n R 0 ) / ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0009
  • Die Zahlenwerte in Gl. 8b jedoch sind für den Anwender nur insofern aussagekräftig, als dass kleinere Werte auf ein weniger verflüssigungsgefährdeten Boden hindeuten als größere Werte.
  • Folgend soll ein Vorschlag zur Kalibrierung auf eine geologische Grundgesamtheit von Böden erläutert werden:
    • Zuerst wird ein Minimalwert des porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials ΦR,n definiert. Bei diesem Minimalwert gilt n2 = nR0. Der Boden ist definitionsgemäß eben noch verflüssigungsfähig. Im Beispiel wird diesem Zustand dem Minimalwert des porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials ΦR,n der Wert Eins zugewiesen.
  • Ein Wert von Null wäre nicht zielführend, da dieser Wert dem Anwender suggerieren würde, dass der betreffende Boden nicht verflüssigungsfähig wäre.
  • Die Abhängigkeit des porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials ΦR,n vom Porenanteil n2 ist linear, wie sich aus der Struktur von Gl. 8b erkennen lässt. Der Schnittpunkt mit der Ordinate im Diagramm zum porenanteilabhängigen Nachbruchpotential ΦR,n = f (n2 - nR0) ist im Ausführungsbeispiel wie soeben definiert Eins. Dieser Schnittpunkt wird als Kalibrierkonstante KR,n definiert. Die Kalibrierkonstante KR,n kann auch andere Werte ≠ Eins annehmen.
  • Es verbleibt die Festlegung des Anstieges der Geradengleichung (Gl. 9). Φ R , n = K R , n + F R , n ( n 2 n R 0 ) / ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0010
  • Der Anstieg in (Gl. 9) ist der Kalibrierfaktor FR,n. Für dessen Berechnung muss noch ein zweiter Kalibrierwert für das porenanteilbezogene Nachbruchpotential ΦR,n definiert werden.
  • Für die geologische Grundgesamtheit Lausitzer Sande bieten sich die extrem verflüssigungsgefährdeten Sande aus dem Nordraum des Lausitzer Braunkohlereviers an. Für diese Proben ist im Konsolidierungszustand lockerste Lagerung wassergesättigt bei einer Spannung σ'1 = 50 kPa sowie einer Sättigungszahl Sr2 = 1 bei einem Porenanteil n2 = 0,55 und einem Porenanteil nR0 = 0,5 die Differenz n2 - nR0 = 0,05. Wird für die Differenz n2 - nR0 = 0,05 der Wert für das porenanteilbezogene Nachbruchpotential ΦR,n =10 gesetzt, dann ist der Kalibrierfaktor FR,n = 90.
  • Mit den beiden Festlegungen für ΦR,n = 1 und ΦR,n = 10 ist das porenanteilbezogene Nachbruchpotential ΦR,n definiert.
  • 5 zeigt ein mit (Gl. 9) berechnetes ΦR,n - (n2 - nR0) - Diagramm, welches den gesamten Porenanteilbereich verflüssigungsfähiger Lausitzer Sande abdeckt:
    • Im folgenden Anwendungsbeispiel soll unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Verflüssigungsverhalten von vier Bodenproben verglichen werden.
  • Tabelle 1 enthält materialbeschreibende bodenphysikalische Kennzahlen dieser Proben. Tabelle 1:
    Probe: A-EP16 COUS-02 SH15199-5 SH-BK04-12
    Korndichte [g/cm3] 2,655 2,638 2,599 2,556
    Fraktion Feinkorn [%] 6 2 4 8
    Fraktion Feinsand [%] 15 26 20 20
    Fraktion Mittelsand [%] 57 47 38 36
    Fraktion Grobsand [%] 20 19 26 25
    Fraktion Feinkies [%] 3 5 10 9
    Fraktion Mittelkies [%] 0 0 2 2
    Ungleichförmigkeitszahl [1] 3,43 2,89 4,33 5,55
    Krümmungszahl [1] 1,37 0,81 0,66 0,78
    Porenzahl bei lockerster Lagerung [1] 0,958 0,854 0,975 0,981
    Porenzahl bei dichtester Lagerung [1] 0,461 0,461 0,422 0,467
    Rundungskoeffizient [1] 0,7754 0,8012 0,7883 0,7857
    Texturkoeffizient [1] 0,2558 0,2338 0,3336 0,3530
  • Tabelle 2 enthält die für den Vergleich notwendigen Koeffizienten der benötigten math.-physik. Modelle des Setzungsverhaltens des erdfeuchten Lockergesteins ( DE 195 35 209 C1 )(Gl. 10), des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes ( DE 195 35 210 C1 )(Gl. 11) und des Sackungsverhaltens ( DE 199 19 351 C1 ). Die Koeffizienten wurden mit Hilfe der angegebenen Verfahren im statischen Triaxialgerät nach den Gleichungen 10, 11 und 12 ermittelt. n 1 = n 0 e ( ( σ 1 E r ) ( c ƒ ( n 0 c e 1 ) ) )
    Figure DE102022128957A1_0011
    n g r = n g r 0 e ( ( σ 1 E g r ) c e g r )
    Figure DE102022128957A1_0012
    Δ n = i ν max n e σ 1 σ r e n 1 n g r 1 Δ n r
    Figure DE102022128957A1_0013
    Tabelle 2:
    Modell Koeffizient Probe: A-EP16 COUS-02 SH15199-5 SH-BK04-12
    Setzung erdfeucht Er [kPa] 99999 6897354 15996 113692
    cf [1] 0,07455 0,09581 0,07561 0,09867
    ce [1] -2,4683 -1,42629 -2,69152 -1,85981
    lockerste Lagerung ngr0 [1] 0,665 0,602 0,604 0,620
    Egr [kPa] 369799 6960065 32061 140755
    Cegr [1] 0,1213 0,1017 0,2042 0,1396
    Sackung (Δn) Ivmax n [1] 0,0210 0,0275 0,0167 0,0236
    σrn [kPa] 275 302 289 395
    ΔnRn [1] 0,0437 0,0663 0,0565 0,0738
  • Mittels des Verfahrens zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung vom Porenanteil abhängiger bodenphysikalischer Kennzahlen in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen ( DE 198 58 338 C1 ) wurden die mittleren auf eine Spannung von 0 kPa normierten Anfangsporenanteile n0 der vier Bodenproben ermittelt.
  • Tabelle 3 verdeutlicht die Anfangsporenanteile n0 sowie die im statischen Triaxialgerät bestimmten Porenanteile nR0. Tabelle 3:
    Probe nR0 [1] n0 [1]
    A-EP16 0,410 0,606
    COUS02 0,401 0,562
    SH15199-05 0,405 0,564
    SH-BK04-12 0,400 0,560
  • Abschließend sollen die porenanteilabhängigen Nachbruchpotentiale ΦR,n der vier Bodenproben als Teufenschnitt ermittelt werden. Im Ausführungsbeispiel wurde einen Grundwasserstand GWS = 2 m betrachtet. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
    • (1) Berechnung der teufenabhängigen Porenanteile der vier Bodenproben im erdfeuchten Zustand n1 mittels (Gl. 10) unter Verwendung der Gleichungskoeffizienten aus Tabelle 2 und der Anfangsporenanteile n0 aus Tabelle 3;
    • (2) Berechnung der teufenabhängigen Porenteiländerung Δn infolge Grundwasseraufgang mittels (Gl. 11) und (Gl. 12);
    • (3) Berechnung des teufenabhängigen Porenanteils des wassergesättigten Bodens n2 (n2 = n1 - Δn);
    • (4) Berechnung der teufenabhängigen porenanteilabhängigen Nachbruchpotentiale ΦR,n mittels (Gl. 9);
    • (5) Darstellung der Berechnungsergebnisse als Diagramm (6)
  • Aus dem Verfahrensergebnis in 6 können folgende Schlüsse gezogen werden:
    • • Mit steigender Teufe nimmt die Verflüssigungsneigung ab. Mit steigender Teufe nimmt die Spannung zu. Mit zunehmender Spannung verringert sich der Porenanteil n2. Da der Porenanteil nR0 eine Materialkonstante ist, muss sich die Differenz n2 - nR0 mit steigender Teufe verringern. Gemäß (Gl. 9) muss sich demnach auch das porenanteilabhängige Nachbruchpotential ΦR,n mit steigender Teufe verringern.
    • • Die Probe SH-BK04-12 ist ab einer Teufe von 14 m nicht mehr vollständig verflüssigungsfähig. Ab dieser Teufe ist das porenanteilabhängige Nachbruchpotential ΦR,n < 1. Das bedeutet, dass ab dieser Teufe der Porenanteil n2 kleiner als der Porenanteil nR0 ist. Für Lockergesteinszustände mit Porenanteilen n2 < Porenanteil nR0 ist eine vollständige Verflüssigung physikalisch nicht mehr möglich.
    • • Die Probe SH15199-05 ist ab einer Teufe von 16 m nicht mehr vollständig verflüssigungsfähig.
    • • Die Probe A-EP16 hat über den gesamte betrachteten Teufenbereich von allen vier Proben die höchsten porenanteilabhängigen Nachbruchpotentiale ΦR,n. Diese Probe ist somit von den vier im Ausführungsbeispiel betrachteten Proben die verflüssigungsgefährdetste.
  • Wie im Ausführungsbeispiel dargelegt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum quantitativen und qualitativen Vergleich der Verflüssigungsneigung verschiedener Lockergesteine.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist der Vergleich verschiedener Zustände eines Lockergesteins, z. B. durch Variation des Anfangsporenanteils n0.
  • Radiometrische Kombinationsdrucksondierungen liefern neben der Messung des Porenanteils, auch Messwerte, die eine Zuordnung laborativ untersuchter Proben zu den einzelnen Messpunkten erlauben (siehe DE 198 58 338 C1 ).
  • Im linken Diagramm von 7 sind die Ergebnisse einer radiometrischen Kombinationsdrucksondierung mit einer Probenzuordnung gemäß DE 198 58 338 C1 zu sehen.
  • Im rechten Diagramm von 7 sind die berechneten porenanteilabhängigen Nachbruchpotentiale ΦR,n dargestellt. Die mit Kurvenzügen belegten Teufenbereiche sind verflüssigungsgefährdet.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt wurde, ist das porenabteilabhängige Nachbruchpotential ΦR,n geeignet, die Verflüssigungsneigung verflüssigungsfähiger Böden zu quantifizieren.
  • Der bisherige Stand der Technik mit der Messung einer Restscherfestigkeit tR = 0 kPa für verflüssigungsfähige Böden wurde mit dem vorgestellten Verfahren weiterentwickelt. Das porenanteilabhängige Nachbruchpotential ΦR,n ist in der Lage, Böden mit einer Restfestigkeit tR = 0 kPa einen der Verflüssigungsneigung entsprechenden Zahlenwert zuzuweisen.
  • Figurenübersicht
  • Es zeigen:
    • 1 das Verflüssigungspotential im n - σ'3 - Diagramm.
    • 2 die Unterschiede im idealisierten t - ε - Diagramm für die Anfangszustände n2 > nR0 und n2 = nR0.
    • 2 einen Scherverlauf im t - ε - Diagramm.
    • 3 das Verflüssigungspotential im n - σ'3 - Diagramm, Sr < 1 mit den Bezugszeichen gemäß 1.
    • 4 vergleichende Scherverläufe im t - ε - Diagramm für unterschiedliche Sättigungszahlen Sr2.
    • 5 die Volumenverhältnisse vor und nach einer Verflüssigung, für die Herleitung der Änderung dieser inneren potentiellen Energie genutzten, des aus den Volumenänderungen hergeleiteten Ansatzes.
    • 6 ein Energiedichtediagramm infolge Verflüssigung maximal freiwerdender innerer Lageenergie.
    • 7 das porenanteilabhängige Nachbruchpotential ΦR,n.
  • Bezugszeichenliste
  • Allgemeine Spannungsindizes:
  • '
    wirksam (totale Spannung abzüglich Porenwasserdruck)
    1
    größte Hauptspannung
    3
    kleinste Hauptspannung
    Allgemeine Zustandsindizes:
    0
    in situ Ablagerungszeitpunkt des Lockergesteins, im Versuch Einbauzustand, spannungsfrei (σ ≈ 0); bei Spannungsverhältnissen K in situ Erdruhedruckbedingungen, im Versuch behinderte Seitendehnung
    1
    erdfeuchter Zustand, in situ vor Aufgang des Grundwassers, im Versuch vor Aufsättigung der Probe mit Wasser
    2
    in situ Zustand des wassergesättigten Lockergesteins, im Versuch vor Beginn der Stauchung beziehungsweise Verflüssigung
    f
    Bruchzustand
    Aufeinanderfolge Zahlenindizes werden bei Verkettung durch ein Komma getrennt. Bei Spannungen σ..,... werden zuerst die allgemeinen Spannungsindizes und anschließend die allgemeinen Zustandsindizes angegeben.
    a
    Beschleunigung
    A
    Spannungsanisotropie (Verhältnis größter zu kleinster Hauptspannung)
    cf
    Koeffizient
    ce
    Koeffizient
    cegr
    Koeffizient der Funktion der spannungsabhängigen lockersten Lagerung
    Δh
    Höhendifferenz
    Δn
    Porenanteiländerung
    Δnr
    Gleichungskoeffizient
    Δu
    Porenwasserdruckentwicklung während einer undränierten passiven Stauchung
    ΔEpot
    potentielle Energie
    e
    relative Deformation, bei Scherprozessen bezogene Scherdeformation
    εf
    relative Bruchdeformation
    Er
    Referenzsteifemodul
    Egr
    Koeffizient der Funktion der spannungsabhängigen lockersten Lagerung
    Epot
    potentielle Energie
    ε
    Scherdeformation
    F
    Kraft
    FK
    Feinkornanteil
    FR,n
    Kalibrierfaktor porenanteilbezogenes Nachbruchpotential
    KR,n
    Kalibrierkonstante
    ΦV
    Verflüssigungspotential
    ΦR,n
    porenanteilbezogenes Nachbruchpotential
    Φf
    Bruchpotential
    ΦR
    Nachbruchpotential
    ΦR,D
    dränageabhängiges Nachbruchminderungspotential
    ΦRi
    inneres Nachbruchpotential
    ΦR,Sr
    sättigungszahlabhängiges Nachbruchminderungspotential
    ΦR,σ
    spannenergiebezogenes Nachbruchpotential
    ΦR,n
    porenanteilbezogenes Nachbruchpotential
    g
    Erdbeschleunigung
    GWS
    Grundwasserstand unter Geländeoberfläche
    h
    Höhe des Bodenelementes
    h2
    Höhe des Bodenelementes
    ivmax n
    Gleichungskoeffizient
    mF
    konstante Feststoffmasse des Bodenelementes
    n
    Porenanteil
    n0
    Porenanteil im spannungsfreien Zustand; Labor: Einbauporenanteil Triaxialversuch in situ: Schüttporenanteil
    n1
    Porenanteil des erdfeuchten Lockergesteins bei σ'1 > 0
    n2
    Porenanteil vor einer undränierten passiven Stauchung
    n4
    Porenanteil des nach einer Verflüssigung spannungsfrei abgelagerten Materials (≙ Porenanteil im spannungsfreien Zustand n0 des verflüssigten Materials) na Luftporenanteil
    nR
    Porenanteil nach CASAGRANDE
    nR0
    Porenanteil nach CASAGRANDE bei σ'3,R = 0 kPa
    gr
    Zustand der lockersten möglichen Lagerung
    ngr
    spannungsabhängiger Porenanteil bei lockerster Lagerung (erdfeucht)
    ngr0
    Porenanteil bei lockerster Lagerung, nur für w = 0 mit Porenanteil bei lockerster Lagerung nach DIN 18 126 identisch
    ρs
    Korndichte
    s
    Weg
    Sr
    Sättigungszahl
    Sr2
    Sättigungszahl vor einer passiven Stauchung
    σ'1
    wirksame größte Hauptspannung
    σ'1,2
    wirksame größte Konsolidierungshauptspannung vor einer der Entlastung
    σ'3,2
    wirksame kleinste Konsolidierungshauptspannung
    σ'3
    wirksame kleinste Hauptspannung
    σ'3,R
    wirksame kleinste Hauptspannung nach großen Deformationen
    σr
    Koeffizient
    t
    Scherfestigkeit
    tR
    Restscherfestigkeit
    V
    Gesamtvolumen des Bodenelementes
    V2
    Volumen vor der Verflüssigung
    V4
    Volumen nach der Verflüssigung, spannungsfrei abgelagert
    Vw
    Wasservolumen des Bodenelementes
    Vc
    Gasvolumen des Bodenelementes
    VF
    konstantes Feststoffvolumen des Bodenelementes
    Vf
    Feststoffvolumen
    ωpotmin,V
    Minimalwert der volumetrische Energiedichte der im Lockergestein durch Verflüssigung umgesetzten inneren potentiellen Energie
    ωpot,V
    volumetrische Energiedichte der im Lockergestein durch Verflüssigung umgesetzten inneren potentiellen Energie
    w
    Wassergehalt
  • Gleichungsübersicht:
  • Δ h = h 2 ( n 2 n 4 ) / ( 1 n 4 )
    Figure DE102022128957A1_0014
    E pot = F s
    Figure DE102022128957A1_0015
    F = m a = m F g
    Figure DE102022128957A1_0016
    m F = Vf  ρ s = V 2 ( 1 n 2 )   ρ s
    Figure DE102022128957A1_0017
    Δ E pot = V 2 ( 1 n 2 )   ρ s g h 2 ( n 2 n 4 ) / 2   ( 1 n 4 )
    Figure DE102022128957A1_0018
    Δ E pot : ω pot , V = ( 1 n 2 )   ρ s g h 2 ( n 2 n 4 ) / 2   ( 1 n 4 )
    Figure DE102022128957A1_0019
    ω potmin , V = ( 1 n 2 )   ρ s g h 2 ( n 2 n R 0 ) / 2   ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0020
    ω potmin , V / ( ρ s g h 2 ) = ( n 2 n R 0 ) / ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0021
    Φ R , n , unkalibrient = ( n 2 n R 0 ) / ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0022
    Φ R , n = K R , n + F R , n ( n 2 n R 0 ) / ( 1 n R 0 )
    Figure DE102022128957A1_0023
    n 1 = n 0 e ( ( σ 1 E r ) ( c ƒ ( n 0 c e 1 ) ) )
    Figure DE102022128957A1_0024
    n g r = n g r 0 e ( ( σ 1 E g r ) c g r )
    Figure DE102022128957A1_0025
    Δ n = i ν max n e σ 1 σ r e n 1 n g r 1 Δ n r
    Figure DE102022128957A1_0026
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19501348 A1 [0006]
    • DE 19535209 A1 [0006]
    • DE 19535210 A1 [0006]
    • DE 19919352 A1 [0006]
    • DE 19919351 A1 [0006]
    • DE 19535209 C1 [0047]
    • DE 19535210 C1 [0047]
    • DE 19919351 C1 [0047]
    • DE 19858338 C1 [0048, 0054, 0055]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Bestimmung des porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials (ΦR,n) zur Quantifizierung des Verflüssigungspotentials eines verflüssigungsfähigen Lockergesteins mit den Schritten, - Ermittlung des Porenanteils (n2) des Lockergesteins, - Ermittlung des Porenanteils (nR0) des Lockergesteins mittels statischer Triaxialversuche, - Festlegung einer Kalibrierkonstante (KR,n) einer Gleichung (9), - Berechnung eines Kalibrierfaktors (FR,n) der Gleichung (9) für eine geologische Grundgesamtheit, - Berechnung des porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials (ΦR,n) mittels der Gleichung (9), wie folgt: ΦR,n = KR,n + FR,n (n2 - nR0) / (1 - nR0).
DE102022128957.5A 2022-11-02 2022-11-02 Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins Active DE102022128957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128957.5A DE102022128957B4 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128957.5A DE102022128957B4 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022128957A1 true DE102022128957A1 (de) 2024-05-02
DE102022128957B4 DE102022128957B4 (de) 2024-08-29

Family

ID=90628628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128957.5A Active DE102022128957B4 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128957B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104743A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Gmb Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines inneren Nachbruchpotentials als Maß zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins unter Berücksichtigung des Einflusses der potentiellen Energien des Korngerüstes, der Kornkontakte und der Gasanteile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD249975A1 (de) 1986-06-10 1987-09-23 Senftenberg Ve Bkk Verfahren zur ermittlung des nachbruchbereiches von lockergesteinen
DE19501348A1 (de) 1995-01-18 1996-08-01 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen
DE19535210C1 (de) 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19535209C1 (de) 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19704176C2 (de) 1997-02-07 1998-11-26 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE19858338C1 (de) 1998-12-17 2000-07-20 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung des Porenanteils in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE19919352C1 (de) 1999-04-28 2000-11-30 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19919351C1 (de) 1999-04-28 2000-12-07 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung des Sackungsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD249975A1 (de) 1986-06-10 1987-09-23 Senftenberg Ve Bkk Verfahren zur ermittlung des nachbruchbereiches von lockergesteinen
DE19501348A1 (de) 1995-01-18 1996-08-01 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung der Sättigungszahl von Lockergesteinen
DE19535210C1 (de) 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19535209C1 (de) 1995-09-22 1997-04-10 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19704176C2 (de) 1997-02-07 1998-11-26 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE19858338C1 (de) 1998-12-17 2000-07-20 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung des Porenanteils in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE19919352C1 (de) 1999-04-28 2000-11-30 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE19919351C1 (de) 1999-04-28 2000-12-07 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung des Sackungsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104743A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Gmb Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines inneren Nachbruchpotentials als Maß zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins unter Berücksichtigung des Einflusses der potentiellen Energien des Korngerüstes, der Kornkontakte und der Gasanteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128957B4 (de) 2024-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Basma et al. Evaluation and control of collapsible soils
Vanapalli et al. A state-of-the art review of 1-D heave prediction methods for expansive soils
Brown Repeated load testing of a granular material
Saxena et al. Static properties of lightly cemented sand
Huang et al. A laboratory study on the undrained strength of a silty sand from Central Western Taiwan
Schmertmann An experimental study of the development of cohesion and friction with axial strain in saturated cohesive soils
Wei et al. Cyclic behavior and liquefaction resistance of silty sands with presence of initial static shear stress
DE102022128957B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines porenanteilabhängigen Nachbruchpotentials zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins
DE102021104108B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Bruchdeformationsverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
Dabiri et al. Shear wave velocity-based liquefaction resistance of sand-silt mixtures: deterministic versus probabilistic approach
Israr et al. Geometrical assessment of internal instability potential of granular soils based on grading entropy
Donaghe et al. Effects of anisotropic versus isotropic consolidation in consolidated-undrained triaxial compression tests of cohesive soils
DE102021109523B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des scheinbaren Bruchverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
DE102021123725B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des wirksamen Bruchverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
DE19535210C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des spannungsabhängigen Grenzlagerungszustandes eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
Miller Modelling the collapse of metastable loess soils
DE19535209C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
DE102023104743A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines inneren Nachbruchpotentials als Maß zur Quantifizierung der Verflüssigungsneigung eines vollständig verflüssigungsfähigen Lockergesteins unter Berücksichtigung des Einflusses der potentiellen Energien des Korngerüstes, der Kornkontakte und der Gasanteile
DE102020133930B3 (de) Verfahren zur laborativen Bestimmung des Erdruhedruckverhaltens eines wassergesättigten, nichtbindigen Lockergesteins bei Belastung unter Berücksichtigung der Überkonsolidierungszahl
Weldu Pullout Resistance of MSE Wall Steel Strip Reinforcement in Uniform Aggregate
Maček et al. Comparative evaluation of soil properties using CPT and DMT in‐situ tests
Miyata et al. Influence of transient flooding on steel strip reinforced soil walls
Hardin 1-D strain in normally consolidated cohesive soils
Larissa The impact of sample scale on the compressibility parameters of saturated fine-grained soils
Ladd Use of electrical pressure transducers to measure soil pressure.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division