DE19918533A1 - Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch - Google Patents

Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch

Info

Publication number
DE19918533A1
DE19918533A1 DE1999118533 DE19918533A DE19918533A1 DE 19918533 A1 DE19918533 A1 DE 19918533A1 DE 1999118533 DE1999118533 DE 1999118533 DE 19918533 A DE19918533 A DE 19918533A DE 19918533 A1 DE19918533 A1 DE 19918533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
teeth
circular sliding
circular
parallel shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118533
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Strach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999118533 priority Critical patent/DE19918533A1/de
Publication of DE19918533A1 publication Critical patent/DE19918533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/12Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion
    • F16H21/14Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion by means of cranks, eccentrics, or like members fixed to one rotary member and guided along tracks on the other

Abstract

Ein Kreisschubgetriebe, bestehend aus einem Hohlrad und einem Stirnrad und drei Parallelkurbeln zur Erzeugung eines Antriebes mittels eines Kreisschubes des Hohlrades oder des Stirnrades und Abtriebes mittels des Stirnrades oder des Hohlrades ist zur Erzielung einer stoßfreien Berührung zwischen den jeweiligen Zahnflächen so ausgelegt, daß die Kreisschubgeschwindigkeit von gleicher Größe ist wie der Mittelwert der Umfangsgeschwindigkeit der Abtriebszahnflächen. DOLLAR A Damit wird ein Stoßverlust vermieden mit der Folge eines geringeren Getriebegeräusches.

Description

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem parallel­ welligen Zahnraduntersetzungsgetriebe in der Bauform als Kreisschubgetriebe.
Absicht dieser Erfindung ist das vom Zahneingriff ausgehende Getriebegeräusch durch Vermeidung von Drehstößen infolge unterschiedlicher Geschwindigkeiten der Zahnflanken von An- und Abtrieb zu vermeiden.
Bei Zahnradgetrieben mit Evolventenbauform ist ausgiebig bekannt und in der Fachliteratur belegt, daß ein Getriebe­ geräusch in erster Linie vom Zahneingriff angeregt wird.
Bei Evolventenzahnrädern in parallel-welliger Ausführung haben die jeweils miteinander kämmenden Zahnräder auf den Rollkreisen theoretisch eine gleiche Umfangsgeschwindigkeit, in Wirklichkeit treffen die Zähne bei Zahneingriff mit einer Differenz der absoluten Tangentialgeschwindigkeiten aufein­ ander, die Gleitgeschwindigkeit vg bildend als stemmendes und ziehendes Gleiten (Niemann/Winter Band II, S. 38).
Bekannt ist ferner bei Evolventengetrieben, daß das Getriebe­ geräusch als Schwingungsanregung zu 80 bis 90% der Gesamt- Schalleistung durch Steifigkeitssprung und Eingriffsimpuls verursacht wird (Niemann/Winter Band 11, S. 247).
Bei Kreisschubgetrieben gemäß den Patenten DE 195 15 146 und DE 197 09 020 gibt es diese Eingriffsimpulse nicht, da während der Übertragung der Umfangskraft die Zähne des Antriebsrades und des Abtriebsrades flächig aufeinander liegen. Die Unter­ setzungsgröße in beiden Patenten entsteht infolge einer gewählten Zähnezahldifferenz zwischen Hohlrad und Stirnrad, ist aber unterschiedlich und abhängig davon, ob der Antrieb mittels des kreisschiebenden Hohlrades oder mittels des kreisschiebenden Stirnrades erfolgt. In beiden Fällen ergibt der Quotient aus der Winkelgeschwindigkeit des Antriebes und der Winkelgeschwin­ digkeit des Abtriebes die jeweilige Untersetzung.
Jeder Punkt des kreisschiebenden Teils - ob Hohlrad oder Stirnrad - hat eine Umfangsgeschwindigkeit in m/s, abhängig von der gewählten Exzentrizität der Antriebskurbel und der beiden Blindkurbeln und der Antriebsdrehzahl. Somit ist dieses auch die Geschwindigkeit der Zahnfläche des antreiben­ den Hohl- oder Stirnrades beim Auftreffen auf die Fläche des jeweils abtreibenden Stirn- oder Hohlrades.
Die Flächengeschwindigkeit der Abtriebsrad-Zahnflanke - ob Stirn- oder Hohlrad - in m/s in gleichförmiger Drehung ist abhängig von der infolge der gewählten Untersetzung vorhandenen Abtriebsdrehzahl und dem gewählten Durchmesser des Abtriebs- Stirn- oder Hohlrad.
Ein Kreisschubgetriebe mit unterschiedlicher Kreisschubge­ schwindigkeit zur Abtriebsgeschwindigkeit bildet keine Funktionsbehinderung von Kreisschubgetrieben. Getriebe mit dieser Eigenart sind ausreichend hergestellt worden und monatelangen Dauertests unter Last ausgesetzt gewesen.
Wenn - wie vorhanden bei den ausgeführten Getrieben - die Kreisschubgeschwindigkeit der antreibenden Zahnradfläche größer ist als die der Zahnradfläche des Abtriebsrades, erfolgt beim Aufeinandertreffen der jeweiligen Flächen ein exentrischer Stoß oder Drehstoß und während der Zeit der Berührung sind die Geschwindigkeiten im Berührungspunkt gleich (Technische Mechanik, Band 3, Kinematik und Kinetik, S. 153). Es handelt sich dabei um einen elastischen Stoß mit der Stoßzahl k als Quotient der Geschwindigkeitsdifferenz vor und nach dem Stoß.
Der Stoßverlust zeigte sich als in Wärme umgesetzte Reibungs­ arbeit in einer Temperaturerhöhung des Getriebeöls, ferner in einem ansteigenden Getriebegeräusch bei gesteigerter dynamischer Belastung.
Mittels Neukonstruktion eines Versuchsgetriebes wurde die Abtriebsuntersetzung und der Durchmesser des Abtriebsrades so verändert, daß die Abtriebsumfangsgeschwindigkeit gleich ist wie die Kreisschubgeschwindigkeit.
Damit treffen jetzt die Zahnflächen des kreisschiebenden Antriebsrades auf die Zahnflächen des Abtriebsrades ohne Stoß.
Das Ergebnis ist eine geringere Getriebeölerwärmung und ein geringeres Getriebegeräusch.

Claims (1)

  1. Kreisschubgetriebe mit einem Hohlrad mit einer Innen­ verzahnung, einem Stirnrad mit einer Außenverzahnung und mindestens drei Parallelkurbeln, wobei eines der Zahn­ räder durch die Parallelkurbeln eine drehungsfreie kreisförmige Schiebebewegung erfährt und das andere Zahnrad um eine ortsfeste Achse drehbar ist und mit dem ersten Zahnrad in Eingriff steht Ober parallel­ flächige Zahnpaare, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Kreisschubbewegung an den Flächen der Antriebszähne gleich dem Mittelwert der Umfangsgeschwindigkeit an den Flächen der Abtriebs­ zähne ist.
DE1999118533 1999-04-23 1999-04-23 Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch Withdrawn DE19918533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118533 DE19918533A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118533 DE19918533A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918533A1 true DE19918533A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7905665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118533 Withdrawn DE19918533A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217212B2 (en) 2004-10-27 2007-05-15 Orbiter Gears Marketing & Finance Ag Differential gear system having a stably-oriented orbiting gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217212B2 (en) 2004-10-27 2007-05-15 Orbiter Gears Marketing & Finance Ag Differential gear system having a stably-oriented orbiting gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058482B4 (de) Zahnrad zur Drehimpulsdämpfung
DE1216643B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE19918533A1 (de) Kreisschubgetriebe mit geringem Getriebegeräusch
DE2320340A1 (de) Evolventenverzahnung
DE10261516B4 (de) Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE102016223635A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3801461C2 (de)
DE3043575A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe und mit einer auf der vorgelegewelle angeordneten ueberlastkupplung
DE2320571B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE102005020232A1 (de) Pumpe
EP0242348B1 (de) Vorrichtung zur Geräuschminderung bei Zahnradtrieben mit wechselndem Richtungssinn des übertragbaren Drehmomentes
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE2332842A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE3344800C2 (de) Getriebe für hohe Übersetzungsverhältnisse
EP1063447B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Neben- und Hilfs-Aggregaten
DE102016200809A1 (de) Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE2412736C3 (de) Zahnradgetriebe mit einer Eingangswelle und zwei parallelen, eng zueinander angeordneten Ausgangswellen
AT507731B1 (de) Sperrdifferenzial
DE536514C (de) Vierganggetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE10326002B4 (de) Stirnradantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe
DE3427699A1 (de) Planetengetriebe mit auf fuehrungssegmenten laufenden rollenketten anstatt rotierender planetenraeder
CH398237A (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer drehmomentabhängig axial verstellbaren Kegelscheibenhälfte und nachfolgender Zahnradstufe
DE418558C (de) UEbertragunsgetriebe
DE2150069A1 (de) Mech. stufenloses, formschluessiges zahnrad-rotationsgetriebe ohne modul oder formveraenderung ueber den gesamten regelbereich, als mech. wandler, auf differentialbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal