DE102005020232A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005020232A1
DE102005020232A1 DE102005020232A DE102005020232A DE102005020232A1 DE 102005020232 A1 DE102005020232 A1 DE 102005020232A1 DE 102005020232 A DE102005020232 A DE 102005020232A DE 102005020232 A DE102005020232 A DE 102005020232A DE 102005020232 A1 DE102005020232 A1 DE 102005020232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
teeth
pump
drive shaft
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005020232A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Refenius
Hans Jürgen Lauth
Bernd Schneider
Bernd Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE102005020232A priority Critical patent/DE102005020232A1/de
Publication of DE102005020232A1 publication Critical patent/DE102005020232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • F04C2/3447Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like

Abstract

Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Zahnradpumpe, mit einer Rotationsgruppe, welche unter anderem einen Rotor mit radial verschieblichen Flügeln oder Rollen aufweist oder Zahnräder, und mit einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle und der Rotor bzw. ein Zahnrad durch eine Verzahnung an der Antriebswelle und am Rotor bzw. am Zahnrad zur Drehmitnahme miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe oder Zahnradpumpe, mit einer Rotationsgruppe, welche unter anderem einen Rotor mit radial verschiebbaren Flügeln oder Rollen aufweist oder Zahnräder, und mit einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle und der Rotor bzw. ein Zahnrad durch eine Verzahnung an der Antriebswelle und am Rotor bzw. am Zahnrad zur Drehmitnahme miteinander verbunden sind.
  • Derartige Pumpen sind bekannt. Dabei weisen die Pumpen beispielsweise Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken nach DIN 5480 oder Keilwellen-Verbindungen mit geraden Flanken nach DIN 5463 auf. Beide Arten von Verbindungen verfügen nicht über eine axiale Balligkeit an der Verzahnung, so dass es nicht möglich ist, eine Schiefstellung zwischen den Antriebspartnern auszugleichen. Durch das geringe Spiel zwischen den Zahnflanken werden außerdem Torsionsstöße aus der Antriebswelle ungedämpft an die Antriebspartner weitergeleitet, so dass der Verschleiß an den Antriebspartnern begünstigt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe darzustellen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe oder Zahnradpumpe, mit einer Rotationsgruppe, welche unter anderem einen Rotor mit radial verschiebbaren Flügeln oder Rollen aufweist oder Zahnräder, und mit einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle und der Rotor bzw. ein Zahnrad durch eine Verzahnung an der Antriebswelle und am Rotor zur Drehmitnahme miteinander verbunden sind, wobei erfindungsgemäß die Verzahnung axial ballig und radial außenzentriert ausgeführt ist.
  • Die Außenzentrierung hat den Vorteil, dass sie Querkräfte abstützen kann. Bei zweihübigen Flügelzellenpumpen sorgt die Außenzentrierung für eine bessere Zentrierung.
  • Bevorzugt wird eine Pumpe, bei welcher die Verzahnung zusätzlich ein Umfangsspiel zwischen den Zahnflanken aufweist. Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass das Umfangsspiel einen Winkelbereich von 3° bis 12°, vorzugsweise 6° umfasst.
  • Bevorzugt wird auch eine Pumpe, bei welcher die Verzahnung zusätzlich mit einer Querkraft beaufschlagbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Querkraft an den Außenzentrierflächen tangentiale Reibungskräfte zwischen der Antriebswelle und dem Rotor bzw. dem Zahnrad erzeugt. Das hat den Vorteil, dass durch das Umfangsspiel und die Reibungskräfte Torsionsstöße gedämpft werden können. Bevorzugt wird weiterhin eine Pumpe, bei welcher die Zahnflanken der Verzahnung die Form einer Evolventenverzahnung aufweisen. Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die Flanken in axialer Richtung ballig ausgeführt sein können.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Zähne der Welle breiter ausgeführt sind als die Zähne des Rotors bzw. des Zahnrades. Das hat den Vorteil, dass die Zähne der Welle, welche die Querkraft aufnehmen und das Reibungsmoment erzeugen müssen, dafür eine entsprechend höhere Festigkeit aufweisen können. Bevorzugt wird auch eine Pumpe, bei welcher die Zähne der Welle mehr als doppelt so breit sind wie die Zähne des Rotors bzw. des Zahnrades.
  • Die Pumpe wird nun anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt in Aufsicht einen Rotor mit einer erfindungsgemäßen Verzahnung.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung der Rotorverzahnung.
  • 3 zeigt ein Ende einer Antriebswelle mit der erfindungsgemäßen Verzahnung.
  • 4 zeigt vergrößert im Querschnitt die Verzahnung der Antriebswelle.
  • 5 zeigt in Aufsicht den Zusammenbau einer Flügelzellenpumpe mit der erfindungsgemäßen Verzahnung zwischen Antriebswelle und Rotor.
  • In 1 ist ein Rotor 1 einer sechsflügeligen Flügelzellenpumpe mit einer erfindungsgemäßen Innenverzahnung dargestellt. Der Rotor enthält sechs Schlitze 3, in welchen hier nicht dargestellte Flügel radial verschieblich gelagert sind, welche mit ihren Flügelköpfen an einer entsprechenden Hubringkontur der Flügelzellenpumpe entlang gleiten. Der Rotor enthält in seiner Mitte eine Verzahnung mit vier Zähnen 7, welche vom Rotor nach innen mit einer Fase dargestellt sind.
  • In 2 ist die Rotorverzahnung vergrößert dargestellt. Die vier Zähne 7 weisen Flanken 9 auf, welche in ihrer Form als Evolventenverzahnung ausgeführt sind. Die Zahnfüße 13 münden in einen Fußkreisdurchmesser 11, welcher als Außenzentrierkreis zwischen der Rotorverzahnung und der Wellenverzahnung dient.
  • In 3 ist das verzahnte Ende 15 einer Antriebswelle 17 dargestellt. Das verzahnte Wellenende 15 weist vier Zähne 19 auf, welche in axialer Richtung an ihren Zahnköpfen 21 leicht ballig ausgeführt sind, was in der Darstellung schwer zu erkennen ist. Das Wellenende 15 läuft in einer Zentrier- und Montagespitze 22 aus, wodurch das Montieren der Welle in den Rotor entsprechend erleichtert wird. Die Zähne 19 weisen eine entsprechend große Breite auf, wie in 4 besser zu erkennen ist.
  • In 4 ist die Verzahnung der Welle im Querschnitt dargestellt. Die vier Zähne 19 weisen eine relativ große Breite mit einer Zahnkopfoberfläche 24 auf, wobei diese Oberfläche einen kreisförmigen Außendurchmesser darstellt, welcher für die Zentrierung des Rotors auf der Welle sorgt. Der kreisförmige Außendurchmesser 23 der Wellenverzahnung geht in den Punkten 25 in eine Evolventenzahnflanke 27 über, welche dann in einen Fußkreis 29 der Verzahnung übergeht. Es ist klar erkennbar, dass die Breite der Wellenzähne 19 entschieden größer ist als die Breite der Rotorzähne 7. Das ist erfindungsgemäß so gewollt, da die Wellenverzahnung festigkeitsmäßig sowohl die Querkräfte, welche auf den Rotor wirken, aufnehmen muss, als auch das Antriebsmoment von der Welle in den Rotor einbringen muss. Dazu bedarf es eines entsprechenden Materialquerschnitts der Welle, insbesondere der Wellenverzahnung. Bekannte Verzahnungen haben gerade bei der Aufnahme von Querkräften hier entsprechende Probleme.
  • In 5 ist der Zusammenbau einer entsprechenden Flügelzellenpumpe 31 dargestellt. Innerhalb eines Pumpengehäuses 33 ist ein Hubkonturring 35 gelagert, welcher innerhalb des Gehäuses durch einen Stift 39 in einer Rundlochbohrung und mittels eines weiteren Stiftes 37 in einer Langlochbohrung gelagert ist. Der Hubkonturring 35 enthält eine Hubkontur 41, welche in diesem Fall kreisförmig ist, in anderen Fällen, beispielsweise bei zweihübigen Flügelzellenpumpen, aber auch beliebige andere Konturen aufweisen kann. Sechs Flügel 43, welche radial gleitend in den Schlitzen des Rotors 1 gelagert sind, gleiten mit ihren Flügelköpfen an der Hubkontur 41 entlang und erzeugen somit Ansaug- und Verdrängerräume. Die Funktion einer derartigen Flügelzellenpumpe ist bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung. Für die Funktion der Pumpe wichtig ist in diesem Falle, dass die Pumpe als einhubige Flügelzellenpumpe durch die Position ihrer mit Druck beaufschlagten Zelle, beispielsweise der Zelle 45, eine Radialkraft 47, hier durch einen Pfeil dargestellt, auf den Rotor erzeugt, welche durch die Rotorverzahnung auf die Welle übertragen wird und von der Welle 17 aufgefangen werden muss. Dabei wird die Radialkraft über die kreisförmige Verzahnungsoberfläche 11 des Rotors auf die kreisförmige Verzahnungsoberfläche 24 der Welle übertragen, wobei diese beiden Anteile der Verzahnungsform eine Außendurchmesserzentrierung auf der Welle darstellen.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Verzahnung ist, dass sich zwischen den Zähnen 7 des Rotors und den Zähnen 19 der Welle ein Spiel 49 ergibt, welches einen Winkelbereich von 3° bis 12°, vorzugsweise von 6° umfassen kann. Dieses Spiel hat den Vorteil, dass bei geringen Torsionsstößen der Welle innerhalb dieses Spielbereiches die Torsionsstöße nicht formschlüssig auf den Rotor übertragen werden. Die zwischen dem Außendurchmesser 23 der Wellenverzahnung 19 und dem Innendurchmesser 11 der Rotorverzahnung 7 auftretenden Reibungskräfte wirken dabei als dämpfende Kräfte zwischen den beiden Bewegungen von Rotor und Welle.
  • Die erfinderische Lösung dieser Verzahnung besteht also in der Kombination der Vorteile einer außendurchmesserzentrierten Keilwellen-Verbindung, einer Zahnwellenverbindung mit Evolventenflanken, der Balligkeit der Verzahnung in axialer Richtung zum Abfangen von Winkelfehlern zwischen Rotor und Welle und einem erhöhten Spiel zwischen den Zahnflanken. Die Erfindung ist insbesondere nützlich für Pumpen, welche durch ihren Einbauort mit Torsionsschwingungen beansprucht werden, wie z. B. bei Dieselvorförderpumpen, bei welchen der Dieselmotor entsprechende Schwingungen an der Antriebswelle verursacht. Die axiale Balligkeit der Verzahnung dient zum Ausgleich der möglichen Schiefstellungen des Rotors gegenüber der Antriebswelle, welche beispielsweise an einer Nockenwelle des Verbrennungsmotors befestigt ist. Die Außendurchmesserzentrierung der Verzahnung auf der Welle stützt im Betrieb die Querkräfte ab. Damit wird eine Relativbewegung der Antriebspartner entlang der Verzahnungsflanken verhindert und damit der Verschleiß der Verzahnung gegenüber einer herkömmlichen Verzahnung reduziert. Zugleich wird die Reibung an der Außendurchmesserzentrierung der Verzahnung der Antriebspartner zur Dämpfung der Torsionsschwingungen verwendet. Durch das erhöhte Spiel zwischen den Zahnflanken wird den Antriebspartnern die Möglichkeit gegeben, sich relativ zueinander zu verdrehen und mit der Reibung an der Außendurchmesserzentrierung die Einwirkungen der Torsionsschwingungen zu dämpfen. Dadurch werden die Kontaktstöße an den Zahnflanken aufgrund von Torsionsschwingungen minimiert oder aufgehoben, was zur Minimierung des Verschleißes führt.
  • Die Erfindung kann sinngemäß auch für andere Pumpen, wie z. B. für Zahnradpumpen verwendet werden, bei welchen die Drehmomentmitnahme zwischen der Antriebswelle und dem durch die Welle angetriebenen Zahnrad auch mit entsprechenden Querkräften beaufschlagt ist. Aber auch für nicht querkraftbeaufschlagte Pumpen wie z. B. zweihübige Flügelzellenpumpen ist diese Verzahnung von Vorteil, da die Außendurchmesserzentrierung der Wellenverzahnung und die Innendurchmesserzentrierung des Rotors für eine bessere Zentrierung der Welle sorgt als bekannte Verzahnungen. Auch hier ist eine evtl. Schiefstellung des Rotors gegenüber der Welle durch die axiale Balligkeit dieser erfindungsgemäßen Verzahnung kompensierbar.
  • 1
    Rotor
    3
    Schlitze
    7
    Zähne der Rotorverzahnung
    9
    Zahnflanken der Rotorverzahnung
    11
    Fußkreisdurchmesser der Rotorverzahnung
    13
    Zahnfuß der Rotorverzahnung
    15
    Verzahntes Ende der Antriebswelle
    17
    Antriebswelle
    19
    Zähne der Antriebswelle
    21
    Zahnköpfe der Antriebswelle
    22
    Montagespitze der Antriebswelle
    23
    Außendurchmesser der Wellenverzahnung
    24
    Zahnkopfoberfläche der Antriebswelle
    25
    Übergang der Wellenverzahnung in Evolventenzahnflanke
    27
    Evolventenzahnflanke der Wellenverzahnung
    29
    Fußkreis der Wellenverzahnung
    31
    Flügelzellenpumpe
    33
    Pumpengehäuse
    35
    Hubkonturring
    37
    Stift für Hubkonturring
    39
    Stift für Hubkonturring
    41
    Hubkontur des Hubkonturringes
    43
    Flügel
    45
    Zelle der Flügelzellenpumpe
    47
    Radialkraft auf den Rotor
    49
    Spiel zwischen Rotorverzahnung und Wellenverzahnung

Claims (9)

  1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Zahnradpumpe, mit einer Rotationsgruppe, welche unter anderem einen Rotor (1) mit radial verschieblichen Flügeln (43) oder Rollen aufweist oder Zahnräder, und mit einer Antriebswelle (17), wobei die Antriebswelle (17) und der Rotor (1) bzw. ein Zahnrad durch eine Verzahnung an der Antriebswelle und am Rotor bzw. am Zahnrad zur Drehmitnahme miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (7, 19) axial ballig und radial außenzentriert ausgeführt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (7, 19) zusätzlich ein Umfangsspiel (49) zwischen den Zahnflanken aufweist.
  3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsspiel (49) einen Winkelbereich von 3° bis 12°, bevorzugt 6° umfasst.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (7, 19) zusätzlich mit einer Querkraft (47) beaufschlagbar ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraft (47) an den Außenzentrierflächen (11, 24) tangentiale Reibungskräfte zwischen der Antriebswelle und dem Rotor bzw. dem Zahnrad erzeugt.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (9, 27) der Verzahnung (7, 19) die Form einer Evolventenverzahnung aufweisen.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (9, 27) auch in axialer Richtung ballig ausgeführt sein können.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (19) der Welle (17) breiter ausgeführt sind als die Zähne (7) des Rotors (1) bzw. des Zahnrades.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (19) der Welle (17) mehr als doppelt so breit ausgeführt sind wie die Zähne (19) des Rotors (1) bzw. des Zahnrades.
DE102005020232A 2004-05-07 2005-04-30 Pumpe Ceased DE102005020232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020232A DE102005020232A1 (de) 2004-05-07 2005-04-30 Pumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022670.9 2004-05-07
DE102004022670 2004-05-07
DE102005020232A DE102005020232A1 (de) 2004-05-07 2005-04-30 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020232A1 true DE102005020232A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35456143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020232A Ceased DE102005020232A1 (de) 2004-05-07 2005-04-30 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434158A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswelle für eine Verdrängerpumpe
DE102011076281A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Mahle International Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102013223999A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Mahle International Gmbh Flügelzellenpumpe oder Pendelschieberpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434158A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswelle für eine Verdrängerpumpe
DE102011076281A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Mahle International Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102013223999A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Mahle International Gmbh Flügelzellenpumpe oder Pendelschieberpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
WO2017206988A1 (de) Stellgetriebe
EP1523610B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102011087556A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3415238B1 (de) Vertikalmühlengetriebe
EP1756426B1 (de) Pumpe
DE10339688A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Motor mit schwingungsgedämpftem Kettenantrieb
DE10058482B4 (de) Zahnrad zur Drehimpulsdämpfung
EP1252444B1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE102005020232A1 (de) Pumpe
EP3452741B1 (de) Getriebe mit einer an einem tellerrad des getriebes mechanisch angetriebenen pumpe
EP1899628B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102004007052A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Welle
WO2014016242A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebe
DE102016213611B4 (de) Rotorpumpe und Anordnung zum Antrieb einer Rotorpumpe
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3506928C2 (de) Innenzahnradpumpe als Schmierölpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE102005052096B4 (de) Kompressor
DE102011117026B4 (de) Nockenwellenverstellung
DE102015203590A1 (de) Wuchteinrichtung
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe
WO2006010361A1 (de) Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20120206

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20120206

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120418

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140602

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140506

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final