DE199184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199184C
DE199184C DENDAT199184D DE199184DA DE199184C DE 199184 C DE199184 C DE 199184C DE NDAT199184 D DENDAT199184 D DE NDAT199184D DE 199184D A DE199184D A DE 199184DA DE 199184 C DE199184 C DE 199184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
spacers
ball
parts
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT199184D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE199184C publication Critical patent/DE199184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3881Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/065Placing rolling bodies in cages or bearings in cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 199184.-KLASSE 47b. GRUPPE
KARL SCHMIDT in BERLIN.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kugellager, das sich von den bisher bekannten Bauarten dadurch unterscheidet, daß eine Nachstellbarkeit der die Kugeln trennenden Zwischenstücke von Hand möglich ist, so daß also die sich bei Abnutzung einstellenden Geräusche wieder behoben werden können. Die bisher verwendeten, selbsttätig sich einstellenden federnden Zwischenstücke
ίο oder aus federndem Bleche hergestellten Käfige haben sich nicht bewährt, da mit der Zeit Formveränderungen eintraten, die ohne Auswechseln nicht behoben werden konnten. Bei dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung dagegen kann die durch Abnutzung etwa eintretende Veränderung in der Kugellage und ebenso etwa dadurch entstehendes Geräusch dadurch wieder behoben werden, daß von Hand ein Nachstellen stattfindet.
Zu diesem Zwecke sind innerhalb des Kugel kranzes Zwischenstücke eingeschaltet, die von Hand unmittelbar oder mittels einer besonderen Einrichtung nachgestellt werden können, so daß also das etwa eingetretene Klappern der Kugejn wieder aufgehoben wird. Wesentlich ist immer, daß man einen Abbau des Lagers nicht notwendig hat, sondern durch Verstellung dieser Zwischenstücke den ursprünglichen Zusammenhang wieder herstellen kann.
Die Verstellung läßt sich auf verschiedene Weise ermöglichen, am zweckmäßigsten dadurch, daß man einen geteilten Käfig benutzt, dessen beide Teile näher aneinandergeschoben werden und dadurch den Kugeln wieder durch Vermittlung irgendwelcher Zwischenmittel einen festen Halt geben. Es ist jedoch nicht immer ein Kugelkäfig nötig, sondern man kann auch einfach zwischen die Kugeln Einsatzstücke hineinlegen, die z. B. aus zwei Teilen bestehen. Werden diese beiden Teile z. B. durch eine Verschraubung gegeneinanderbewegt, so kann der durch die entstandene Abnutzung erzeugte Spielraum durch diese Gegeneinanderbewegung wieder ausgeglichen werden.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
Die Fig. ι und 2 zeigen die einfachste Ausbildung ohne Käfigteile, die Fig. 3 bis 7 drei andere Ausführungen unter Verwendung von Kugelkäfigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind z. B. an verschiedenen Stellen auf dem Umfange zwischen zwei benachbarten Kugeln einander gegenüberliegende Querstücke α und b eingeschaltet, die durch Schrauben c miteinander verbunden sind. Nutzen sich diese Stücke ab, so genügt es, die Schrauben c anzuziehen. Hierdurch tritt eine Näherung der beiden Teile α und b zueinander ein und dadurch eine Ausfüllung des etwa entstandenen, an sich ja nie bedeutenden Zwischenraumes.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 liegen die Kugeln zwischen ihren Laufbahnen innerhalb eines Kugelkäfigs, der aus den beiden Teilen i und h besteht. Zwischen den Kugeln liegen abwechselnd Verbindungsschrauben k für die beiden Käfigteile h und i und Schneckenfedern /. Die Teile h und i umgreifen mit Nasen m die Schneckenfedern /.
1st eine Abnutzung eingetreten, klappern also die Kugeln, so genügt es, die Schrauben k anzuziehen und somit die Käfigteile /; und i einander zu nähern. Es drücken dann die gegenüberliegenden Nasen m gegen die zwischenliegenden Schneckenfedern /, diese zusammendrückend, wodurch ein Druck auf die anliegenden Kugeln ausgeübt wird. Beim Zusammenbau wird zuerst die Platte i unter
ίο die Kugeln gelegt, dann werden die Schrauben k lose eingesetzt und die Schneckenfedern / zwischen je zwei noch nicht getrennte Kugeln eingeschoben, die Platte h wird aufgelegt und die Schrauben k gleichmäßig angezogen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 findet die Nachstellung durch Gegeneinanderziehen der Keile ρ und q statt, und bei der Ausführungsform nach Fig. 7 werden die Keilflächen t und s gegeneinanderbewegt, was bei dem geringen benötigten Wege durch die Schrauben k durchaus zugelassen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kugellager mit Zwischenstücken zwisehen den Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke in ihrer Rauminanspruchnahme zwischen den Kugeln innerhalb des Kugelkranzes von Hand verändert werden können, so daß Nachstellbarkeit ermöglicht wird.
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke von Käfigteilen gebildet werden, die zwecks Nachstellens gegeneinandergezogen werden und so die Verstellung der Zwischenstücke und damit die Nachstellung bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT199184D Expired DE199184C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199184C true DE199184C (de) 1900-01-01

Family

ID=461924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199184D Expired DE199184C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076594A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076594A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
CN103339394A (zh) * 2010-12-09 2013-10-02 Skf公司 具有间隔体的径向滚动轴承和组装滚动轴承的方法
CN103339394B (zh) * 2010-12-09 2016-03-09 Skf公司 具有间隔体的径向滚动轴承和组装滚动轴承的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120357A1 (de) Schneckengetriebe
DE2205456C3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung der Tellerfeder einer Tellerfederkupplung
DE6933767U (de) Spielfreies nadellager
DE199184C (de)
DE511985C (de) Geraeuschloses Waelzlager
DE202013003902U1 (de) Tortenring mit Klemmhebel
DE1162465B (de) Zu einem selbsttragenden Bauelement verspanntes Laeuferblechpaket fuer elektrische Maschinen
DE229259C (de)
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE710103C (de) Axiallager
DE202014103388U1 (de) Auflagerelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE523141C (de) Stuetzhuelse aus Gummi fuer das maennliche Glied
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE724260C (de) Resonanzsieb
DE616149C (de) Reibungskupplung
DE397284C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer elektrische Buehnenregulatoren
DE853022C (de) Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
DE1100985B (de) Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras
DE928133C (de) Nachstellbare Lagerung von Achsen, Bolzen usw. in einer Ummantelung aus Gummi oder aehnlichem nachgiebigem Material
DE365930C (de) Elektromagnetkupplung
DE555120C (de) Kurbelgetriebe mit selbsttaetiger Nachstellung
DE423986C (de) Halter fuer Schneideisen mit Spreizschlitz
DE1480519C (de) Sicherheitsreibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE809937C (de) Gleitverbindung bzw. Gelenkgleitverbindung
DE202021000574U1 (de) Scharnier