DE19918446A1 - Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen - Google Patents

Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen

Info

Publication number
DE19918446A1
DE19918446A1 DE19918446A DE19918446A DE19918446A1 DE 19918446 A1 DE19918446 A1 DE 19918446A1 DE 19918446 A DE19918446 A DE 19918446A DE 19918446 A DE19918446 A DE 19918446A DE 19918446 A1 DE19918446 A1 DE 19918446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
seq
peptide
peptides
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918446A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Heiner Kuepper
Reinhard Kandolf
Hans-Christoph Selinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEART BIOSYSTEMS GMBH, 69120 HEIDELBERG, DE
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE19918446A priority Critical patent/DE19918446A1/de
Priority to EP00922656A priority patent/EP1173595A1/de
Priority to AU42973/00A priority patent/AU4297300A/en
Priority to PCT/EP2000/003588 priority patent/WO2000065075A1/de
Publication of DE19918446A1 publication Critical patent/DE19918446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/88Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microencapsulation, e.g. using amphiphile liposome vesicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32311Enterovirus
    • C12N2770/32322New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32311Enterovirus
    • C12N2770/32341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2770/32343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/20Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron
    • C12N2840/203Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron having an IRES

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Es werden von dem Coxsackievirus B3 abgeleitete, nicht infektiöse Partikel oder Peptide beschrieben, die dazu geeignet sind, im Rahmen einer Transfektion von Zellen endosomolytisch zu wirken und/oder die Endocytose zu verstärken.

Description

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich allgemein mit der Verwendung von Coxsackievirus B3 (im folgenden: CVB3) zur Ver­ besserung der Transfektion von Zellen.
Unter Transfektion wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht nur das Einbringen von DNA oder RNA in Zellen, sondern auch das Einbringen von Peptiden in Zellen verstanden. Die Transfektion kann somit zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken, insbesondere einer Gentherapie einge­ setzt werden.
Besonderes Augenmerk richtet die vorliegende Erfindung auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von kardialen Erkrankungen, die insbesondere in den Industrienationen eine immer größere Bedeutung erlangen. Nachdem bereits verschiedene Gene für kar­ diale Erkrankungen identifiziert wurden und es allgemein er­ wartet wird, daß eine Vielzahl von pathologischen Genen, die Herzerkrankungen auslösen können, in den nächsten Jahren noch identifiziert werden, ist die Entwicklung von Herzmuskel-spezi­ fischen Gentransfersystemen zur selektiven Modulation der endo­ genen Genaktivität kardialer Myozyten für die zukünftige Be­ handlung einer Vielzahl von angeborenen und erworbenen Herz­ muskelerkrankungen von großer klinischer Bedeutung. Ideale Vektorsysteme für die kontrollierte Modulation der endogenen Genaktivitäten kardialer Myozyten stehen jedoch bisher nicht zur Verfügung.
Für die Transfektion von Zielzellen des kardiovaskulären Systems wurden zwar bereits verschiedene Techniken beschrieben, diese weisen jedoch alle spezifische Nachteile auf. In präklinischen Studien zur somatischen Gentherapie kardio­ vaskulärer Erkrankungen wurden bislang insbesondere replika­ tionsdefekte rekombinante Adenoviren angesetzt, mit denen eine hinreichende Transfektion effizient erreicht wird (Barr et al., Gene Therapy 1, 1994, 51). Im Gegensatz zu rekombinanten Adenoviren ist die Applikation von retroviralen Konstrukten (Nabel EG et al., Science 249, 1990, 1285) sowie von Lipid/­ DNA/Komplexen (Nabel EG et al., Science 244, 1989, 1342) durch die niedrige Transfektionseffizienz des Gentransfers limitiert. Trotz der Vorteile des Adenovirus-vermittelten Gentransfers bezüglich der hohen Genexpression liegen die Nachteile dieses Verfahrens in der aus der Literatur bekannten Komplementierung replikationsinaktiver Konstrukte, der Multiorgantropie von Adenoviren sowie der möglichen Induktion einer T-Zell- vermittelten Immunantwort.
Felgner et al., PNAS, Band 84, Seiten 7413-7417, 1987 be­ schreiben eine Lipofektion genannte Transfektion von DNA in Zellkulturzellen, bei der eine Liposomenformulierung aus dem kationischen Lipid N-[1-(2,3-Dioleyloxy)propyl]-n,n,n-Trime­ thylammoniumchlorid (DOTMA) und Dioleoyl-Phosphotidylethano­ lamin (PtdEtn) verwendet wird. Die zu transferierende DNA interagiert spontan mit der Liposomenformulierung, und es bilden sich Lipid-DNA-Komplexe. Die Fusion des Komplexes mit Zellkulturzellen führt zu einer effizienten Aufnahme und Expression der DNA.
Diese Liposomenformulierung wird von GIBCO/BRL unter dem Handelsnamen LIPOFECTIN® vertrieben. Die mitgelieferten Her­ stellinformationen, in denen PtdEtn mit DOPE bezeichnet wird, geben detaillierte Anweisungen für die Durchführung der Lipofektion an.
Mittlerweile ist Lipofektion eine anerkannte Methode, um rekom­ binante DNA in Zellen einzuschleusen und dort zu exprimieren. Da die Lipofektion in bezug auf Sicherheit viralen Vektor­ systemen überlegen ist, wird zunehmend versucht, diese Technik auch für die Gentherapie von Stoffwechsel- oder Tumor­ erkrankungen einzusetzen. Die Effizienz ist jedoch bei den meisten Anwendungen gering, insbesondere bei Primärkulturen oder in vivo-Applikationen sind die bekannten Liposomen-Systeme bisher nicht gut geeignet.
Ein weiterer Ansatz geht von der Erkenntnis aus, daß viele Viren über zelluläre Rezeptoren aufgenommen werden, auf natür­ lichem Weg in zytoplasmatische Endosomen gelangen und von dort ihren Replikationszyklus antreten, nachdem die Endosomen aufge­ brochen wurden. Diese endosomolytische Wirkung nutzen Cotten et al., PNAS Band 89, Seiten 6094-6098, 1992 aus und verwenden replikationsinkompetente Adenoviren als endosomolytisches Agens zusammen mit Transferrin als Ligand für die Zielzellrezeptoren.
Wagner et al., PNAS Band 89, Seiten 7934-7938, 1992 zeigen, daß Peptidfragmente eines Influenzavirus endosomolytisch wirken. Als synthetisches, virusartiges Gentransfervehikel verwenden sie DNA-Komplexe aus Poly-Lysin zum Verpacken der DNA, Poly- Lysin-modifiziertem Transferrin als Ligand für die Zellober­ flächenrezeptoren sowie Poly-Lysin-gebundene Influenzapeptid­ fragmente als endosomolytisches Agens.
Die beschriebenen Verfahren sind zum einen sehr aufwendig und damit für Standardanwendungen nicht geeignet. Bei den beiden zuletzt beschriebenen Verfahren werden darüber hinaus sehr große Peptidmengen benötigt, was aufgrund der starken Immuno­ genität bei in vivo-Applikationen ungünstig und aufgrund der teuren Herstellung darüber hinaus auch für in vitro-Anwendungen ungeeignet ist.
Einen weiteren Ansatz beschreiben Kern et al. in "Coxsackievirus-verstärkter endosomolytischer Gentransfer in kontraktile Kardiomyozyten", Verh. Dtsch. Ges. Path. Band 81, Seite 611, 1997. Ausgehend von der Erkenntnis, daß das Cox­ sackievirus einen bisher unverstandenen Tropismus in das Herz aufweist, setzen sie bei der Lipofektion durch UV-Strahlung replikationsinkompetente CVB3-Partikel für den Gentransfer in Kardiomyozyten ein. Bei CVB3 handelt es sich um ein Picorna­ virus mit einem einzelsträngigen RNA-Genom positiver Polarität und einer Genomgröße von nur 7,4 kb. Zum Vergleich, Adenoviren haben eine Genomgröße von 48 kb.
Kandolf und Hofschneider, PNAS, Band 82, Seiten 4818/4822, 1985, beschreiben eine CVB3-Variante mit ausgeprägtem Tropismus für das Herz. Die vollständige Nukleotidsequenz der cDNA dieser infektiösen CVB3-Variante ist beschrieben bei Klump et al., Journal of Virology, 1990, Seiten 1573-1783. Es wird berichtet, daß das cDNA-abgeleitete Virus denselben Tropismus und dieselbe Plaque-Morphologie aufweist wie der Wildtyp.
Kern et al. (a.a.0.) beschreiben, daß durch das inaktivierte CVB3 eine Verstärkung der durch die Liposomenformulierung DOTAP (Böhringer) vermittelten Transfektion erfolgt. Die maximale Transfektionseffizienz wird für die Verwendung von 10 pfu (Plaque-bildende Einheiten) an inaktiviertem CVB3 pro Zelle be­ richtet, sie lag für das Reportergen der β-Galactosidase bis zu 6-fach höher als bei einer Transfektion der Reportergen­ konstruktion ausschließlich mit DOTAP.
Obwohl aus der Veröffentlichung von Kern et al. bekannt ist, daß die CVB3-verstärkte DOTAP-vermittelte Lipofektion dazu führt, daß die transfizierte DNA schneller aus den Endosomen in das Zytosol gelangt, ist die beschriebene Effizienz sowie der hohe Einsatz von CVB3 aus immunologischen Gründen noch nicht zufriedenstellend.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Steigerung der Effizienz der Transfektion von Zellen zu sorgen, wobei das Verfahren gleichzeitig preiswert und immu­ nologisch unbedenklich sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch von dem CVB3 abgeleitete, nicht infektiöse Partikel oder Peptide, die dazu geeignet sind, im Rahmen einer Transfektion von Zellen endo­ somolytisch zu wirken oder die Endocytose zu verstärken.
Die Partikel sind dabei ausgewählt aus der Gruppe
  • a) leere CVB3-Kapsidpartikel,
  • b) durch Abspaltung von Virusprotein 4 entstandene CVB3-A- Partikel,
  • c) CVB3-Proviruspartikel, bei denen die Virusproteine 2 und 4 noch fusioniert sind, und
  • d) modifizierte Formen der Partikel aus a), b) oder c).
Das Peptid, das vorzugsweise weniger als 30 Aminosäuren umfaßt, ist dabei vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe:
  • a) Peptide mit den Aminosäureseguenzen SEQ ID Nr. 1, SEQ ID Nr. 2, SEQ ID Nr. 3, SEQ ID Nr. 4, SEQ ID Nr. 5, SEQ ID Nr. 6, SEQ ID Nr. 7, SEQ ID Nr. 8, SEQ ID Nr. 9, SEQ ID Nr. 10 aus dem beiliegenden Sequenzprotokoll,
  • b) Peptide, bei denen gegenüber den Peptiden aus a) eine oder mehrere der Aminosäuren fehlen oder gegen eine andere aus­ getauscht sind, und
  • c) Peptide oder Polypeptide, die die Aminosäuresequenz eines der Peptide aus a) oder b) umfassen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß von dem CVB3 abgeleitete Partikel oder Peptide für den Gen­ transfer eingesetzt werden können, da sie endosomolytisch wir­ ken und/oder die Endocytose verstärken. Das Verfahren der Transfektion wird durch die Verwendung dieser Partikel und/oder Peptide zum einen sehr preiswert, da sich äußerst hohe Aus­ beuten bei der Herstellung ergeben, eine sehr einfache Reini­ gung möglich ist, sowie sehr kleine Peptide/Partikel eingesetzt werden, die eine wesentlich geringere Anzahl immunogener Epitope als Adeno- oder Influenzaviren haben. Die Erfinder konnten zeigen, daß sich bei sehr viel geringeren Peptidmengen als bei Adenoviren optimale biologische Effekte ergeben, die größere biologische Wirksamkeit geht ferner einher mit einer Herabsetzung der Immunogenität.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der Partikel und Pep­ tide besteht darin, daß diese in jedem Fall nicht infektiös sind, wobei in vielen Fällen auch auf die UV-Bestrahlung zur Inaktivierung der RNA verzichtet werden kann.
Gegenüber dem von Kern et al. (a.a.0.) beschriebenen Einsatz von inaktivierten CVB3 Partikeln bei der Lipofektion war zu­ nächst unerwartet, daß auch die abgeleiteten Peptide und Parti­ kel zu einer Verstärkung der Transfektion führten. Es zeigte sich sogar, daß die Effizienz größer ist als bei inaktivierten CVB3.
Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zur Erzeugung eines der­ artigen Partikels die Schritte auf:
  • - Isolieren von nativen CVB3-Partikeln,
  • - Erhitzen der isolierten CVB3-Partikel für 5-20 min, vor­ zugsweise ca. 10 min, auf über 45°C, vorzugsweise ca. 51°C.
Versuche im Labor der Erfinder haben gezeigt, daß durch dieses Verfahren auf einfache Weise CVB3-A-Partikel erzeugt werden, bei denen das Virusprotein 4 abgespalten wurde.
Alternativ können CVB3-A-Partikel auch mit dem folgenden Ver­ fahren hergestellt werden:
  • - Bereitstellen einer Matrix mit gekoppeltem CVB3-Rezeptor,
  • - Beschicken der Matrix mit nativen CVB3-Partikeln, und
  • - Eluieren der Matrix.
Hier wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß das Virus­ protein 4 nach der Interaktion des CVB3 mit dem zellulären Re­ zeptor abgespalten wird, so daß nur noch das verbleibende CVB3- A-Partikel internalisiert wird, das nicht infektiös ist und nach Erkenntnis der Anmelder endosomolytisch wirkt.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung fer­ ner ein Verfahren zur Transfektion von Zellen, vorzugsweise von kardialen Myozyten mit einem Polyanion, vorzugsweise einer therapeutischen Gensequenz, bei dem zur Verstärkung der Trans­ fektion zumindest ein Partikel oder Peptid der oben genannten Art eingesetzt wird, wobei vorzugsweise vor der Transfektion ein Komplex aus dem Polyanion, dem Peptid sowie einem kationi­ schen Lipid, vorzugsweise DOTMA gebildet wird.
Während die erwähnten Partikel und Peptide allgemein endo­ somolytisch wirken, also für eine hohe Effizienz des neuen Ver­ fahrens sorgen, besteht ein besonderer Vorteil bei der Lipo­ fektion von kardialen Myozyten. Die Erfinder haben nämlich er­ kannt, daß die Endosomolyse organspezifische Aspekte haben kann, so daß die Verwendung von Partikeln und Peptiden, die von dem CVB3 abgeleitet sind, für den Gentransfer am Herzmuskel die Methode der Wahl ist. Es hat sich gezeigt, daß andere Viren bei weitem nicht so effizient sind, insbesondere haben Adenoviren keine Möglichkeit, dieses Organ so effizient zu besiedeln wie der kardiotrophe CVB3.
Das transfizierte Polyanion kann dabei eine DNA, eine RNA oder ein entsprechend geladenes Protein mit therapeutischer Wirkung sein.
Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ferner ein Ver­ fahren zur Formulierung von Komplexen für den Transfer von Polyanionen, vorzugsweise einer therapeutischen Gensequenz in Zellen, vorzugsweise kardiale Myozyten, bei dem das Polyanion mit zumindest einem Peptid oder Partikel der oben genannten Art inkubiert wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn das Peptid vor der Inkubation mit dem Polyanion mit einem kationischen Lipid, vorzugsweise mit DOTMA, vorinkubiert wird.
Dieses Verfahren ist besonders effizient, preiswert und einfach durchzuführen, die einzelnen Agenzien sind lediglich der Reihe nach miteinander zu vermischen und für kurze Zeit zu inkubie­ ren, wobei sich spontan der gewünschte Komplex bildet.
Derartige Komplexe sind somit einfach und damit preiswert her­ zustellende sowie immunologisch unbedenkliche Vehikel für den Transfer von diagnostisch, therapeutisch oder prophylaktisch wirkenden Agenzien in Zellen insbesondere des Herz-Kreislauf- Systems.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Peptides oder Partikels der vorstehend ge­ nannten Art für die Therapie, Diagnostik oder Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere von Kardiomyopathien.
Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines Pep­ tides oder Partikels der vorstehend genannten Art als Agens zur Verbesserung der Transfektion von Zellen, vorzugsweise kardia­ len Myozyten, insbesondere zur Verbesserung der Lipofektion bei der Gentherapie.
Die gefundenen Peptide und Partikel lassen sich nicht nur im wissenschaftlichen Bereich oder bei der Einzelzubereitung ein­ setzen, sie sind vielmehr auch geeignet für den allgemeinen Einsatz auch in weniger spezialisierten Krankenhäusern oder Arztpraxen.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung auch eine therapeutische Zusammensetzung mit einem Peptid oder Par­ tikel der vorstehend genannten Art, sowie einen Kit für die Formulierung von transfizierbaren Komplexen, insbesondere für die Gentherapie, der ein Peptid oder Partikel der vorstehend genannten Art enthält.
Derartige therapeutische Zusammensetzungen und Kits können die Partikel und/oder Peptide in Stammlösungen oder bereits in End­ konzentrationen enthalten, wobei im Kit ferner die weiter be­ nötigten Reagenzien, z. B. die Liposomenformulierung vorhanden sein können.
Die Peptide und Partikel lassen sich zum einen enzymatisch durch Verdau von Viruspartikeln erzeugen, zum anderen aber auch auf gentechnische Weise.
Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ferner einen re­ plizierbaren Expressionsvektor, der eine Gensequenz enthält, die auf exprimierbare Weise für ein Peptid oder Partikel der vorstehend genannten Art kodiert.
Ferner betrifft die Erfindung ein DNA-Isolat mit einer DNA- Sequenz, die für das Peptid oder Protein der vorstehend genann­ ten Art kodiert.
Auf diese Weise ist es möglich, die Peptide und Partikel im großtechnischen Maßstab durch mikrobiologische Verfahren oder in vitro-Translation zu erzeugen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ beispiele.
Beispiel 1: Reinigung von CVB3-Partikeln
Zellkulturen mit konfluent gewachsenen Kardiomyozyten werden mit 1-5 infektiösen Einheiten (PFU) CVB3 infiziert. Nach einigen Stunden ist der zytopathische Effekt erkennbar.
Nach 6-12 Stunden werden die Zellkulturüberstände sowie die Zellen geerntet.
Die Viren werden durch übliche Gefrier/Tau-Lyse aus den Zellen freigesetzt. Diese Virussuspension wird zunächst durch Zentri­ fugation bei 1.500 Upm von Zelltrümmern gereinigt.
Der virushaltige Überstand wird auf 10 ml eines 5-30% Saccharosegradienten geschichtet und ultrazentrifugiert. Da­ durch ergibt sich eine Trennung von nativen Virionen (Sedimentationskoeffizient 160 S), CVB3-A-Partikeln (135 S) und Proviren (125 S). Proviren sind unvollständig maturierte Viren, die bei jeder Präparation in großer Menge vorliegen und sich durch noch nicht erfolgte Spaltung des VP0-Proteins in VP2 und VP4 auszeichnen.
A-Partikel entstehen aus nativen Virionen durch Abspaltung des Virusproteins 4, einem bei der Infektion natürlicherweise ab­ laufenden Vorgang. Sie sind dann nicht mehr infektiös, jedoch in einer Zelle noch vermehrbar.
Die erfahrungsgemäß in den ersten fünf Fraktionen zu findenden infektiösen Partikel werden durch Western-Blot-Analyse auf die Anwesenheit der viralen Partikel untersucht.
Zur Elimination der Saccharose aus den Viruspräparationen wer­ den die relevanten Einzelfraktionen gegen PBS/20 mM MgCl2 für 24 Stunden bei 4°C dialysiert.
Die gereinigten Virusstocks werden bei -20°C gelagert. Ver­ dünnungen dieser Virusstocks werden auf Wirtszellen ausgesät, um den Virustiter in einem üblichen Plaque-Test zu überprüfen.
Zur Inaktivierung der CVB3-Viren wird der Virusstock in eine Petrischale gefüllt und 30-60 min mit UV-C bestrahlt. Dabei werden die Nukleinsäuren der Viren geschädigt, nicht aber die biologisch aktiven Proteine.
Beispiel 2: Erzeugung von CVB3-A-Partikeln
In den gemäß Beispiel 1 hergestellten Fraktionen finden sich nur geringe Mengen an CVB3-A-Partikeln, so daß diese auf die beiden folgenden Weisen aus infektiösen CVB3-Partikeln herge­ stellt werden können:
  • A) native Virionen werden für 10 min bei 51°C erhitzt und gehen dabei quantitativ in CVB3-A-Partikel über.
    Auf diese Weise steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem beliebig große Mengen dieser sonst nur in limitierenden Mengen von infizierten Zellen freigesetzten Partikel erzeugt werden können.
  • B) Die Alternative beruht auf einer Säulenaufreinigung, bei der rekombinante CVB3-Rezeptoren an eine Matrix gekoppelt werden. Die Säule wird dann mit aktiven CVB3-Partikeln ge­ laden, die mit dem Rezeptor interagieren und dabei das Virusprotein 4 verlieren. Durch die Elution der Säule lassen sich die CVB3-A-Partikel gewinnen.
Beispiel 3: Endosomolytische Aktivität
Es konnte gezeigt werden, daß die CVB3-verstärkte Lipofektion unabhängig vom Rezeptor ist, so daß bei der Lipofektion keine A-Partikel erzeugt werden. Die besseren Ergebnisse, die mit der durch A-Partikel verstärkten Lipofektion erzielt werden, lassen sich folglich darauf zurückführen, daß im ersten Fall das Virusprotein 4 mit in die Endosomen gelangt, während dieses Virusprotein 4 den A-Partikeln fehlt.
Die eindeutige endosomolytische Aktivität von CVB3 konnte da­ durch nachgewiesen werden, daß die CVB3-vermittelte Verstärkung der Lipofektion durch Bafilomycin, einem spezifischen Inhibitor der endosomalen Protonen-Pumpe (Bowman et al., PNAS, Band 85, Seiten 7972-7962, 1988; Drose et al., Biochemistry, Band 32, Seiten 3902-3906, 1993) wieder aufgehoben wird. Die Infektion von Zellen mit CVB3 läßt sich durch Bafilomycin jedoch nicht hemmen.
Peptide aus der Kapsidregion von CVB3, die endosomolytisch aktiv sind, sind in der folgenden Tabelle abgedruckt:
Tabelle 1
CVB3-Peptide mit endosomolytischer Aktivität. Hydrophile saure bzw. basische Aminosäuren sind fett gedruckt
Bei den Peptiden kann das Problem bestehen, daß sie sich auf­ grund ihrer amphipathischen Eigenschaften nur schwer mit Lipo­ somen kombinieren lassen, denn diese werden dadurch zerstört. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß einige saure Aminosäuren zusätzlich N-terminal oder C-terminal synthetisiert werden, und das synthetische Peptid dann über eine positiv ge­ ladene Poly-Lysin-Brücke an die zu transferierende DNA gebunden wird. Dies hat den weiteren Vorteil, daß Transferrin-gekoppel­ tes Poly-Lysin verwendet werden kann, so daß eine effiziente Bindung an den Transferrin-Rezeptor möglich ist (Wagner, a.a.O.).
Beispiel 4: CVB3-verstärkte Lipofektion
Als Zielzellen wurden Chinese-Hamster-Ovarian-Zellen (CHO), Rattenmyoblasten-Zellen (H9C2), humane Zervix-Karzinom-Zellen (HeLa), primäre humane Fibroblasten sowie primäre adulte Herz­ muskelzellen des Schweins eingesetzt.
Am ersten Tag wurden 5 × 104 Zellen auf 24-Loch-Platten ausge­ sät. An zweiten Tag wurden die folgenden Lösungen angesetzt:
Lösung A:
150 µl Serum-freies Medium
5 µl Lipofektin (GIBCO/BRL)
1 Partikel pro Zelle bzw. 100 ng-10 µg-Peptidlösung.
Lösung A wird 30 min bei Raumtemperatur inkubiert.
Lösung B:
1,5 µg Plasmid-DNA (z. B. pCMVLacZ)
ad 150 µl Serum-freies Medium.
Die Lösungen A und B werden gemischt und 15 min bei Raum­ temperatur inkubiert.
Vor Zugabe der fertigen Lipofektionslösung werden die Zellen einmal mit Serumfreiem Medium gewaschen.
Das Medium wird vollständig entfernt und die 300 µl Lipo­ fektionslösung auf die 24-Loch-Platte gegeben. Danach werden die Zellen für 5 Stunden bei 5% CO2 und 37°C inkubiert. Nach dieser Zeit wird die Lipofektionslösung entnommen und durch Zellkulturmedium ersetzt.
Die Auswertung der Transfektion erfolgt am nächsten Tag durch einen In-situ-Lac-Z-Assay:
Das transfizierte Plasmid pCMVLacZ kodiert für die β-Galactosi­ dase, die aus der zunächst farblosen Lösung ein blaues, unlös­ liches Reaktionsprodukt in den Zellen erzeugt. Die Zellen wer­ den dabei zunächst fixiert und dann mit der Färbelösung inku­ biert. Die Transfektionseffizienz ergibt sich aus der Anzahl der gefärbten Zellen/Gesamtzellzahl und wird im Mikroskop be­ stimmt.
Erste Ergebnisse aus dem Labor der Erfinder zeigen, daß durch die Partikel gemäß Beispiel 1 und 2 sowie die Peptide gemäß Beispiel 3 eine Transfektion vermittelt werden kann, deren Effizienz oberhalb der Effizienz von Adenovirus-vermittelter Lipofektion liegt.
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (16)

1. Vom Coxsackievirus B3 abgeleitete, nicht infektiöse Parti­ kel oder Peptide, die dazu geeignet sind, im Rahmen einer Transfektion von Zellen endosomolytisch zu wirken.
2. Vom Coxsackievirus B3 abgeleitete, nicht infektiöse Parti­ kel oder Peptide, die dazu geeignet sind, im Rahmen einer Transfektion von Zellen die Endocytose zu verstärken.
3. Partikel nach Anspruch 1 oder 2, ausgewählt aus der Gruppe:
  • a) leere CVB3-Kapsidpartikel,
  • b) durch Abspaltung von Virusprotein 4 (VP4) entstandene CVB3-A-Partikel,
  • c) CVB3-Proviruspartikel, bei denen die Virusproteine 2 (VP2) und 4 (VP4) noch fusioniert sind, und
  • d) modifizierte Formen der Partikel aus a), b) oder c).
4. Peptid nach Anspruch 1 oder 2, das vorzugsweise weniger als 30 Aminosäuren umfaßt und ausgewählt ist aus der Gruppe:
  • a) Peptide mit den Aminosäuresequenzen SEQ ID Nr. 1, SEQ ID Nr. 2, SEQ ID Nr. 3, SEQ ID Nr. 4, SEQ ID Nr. 5, SEQ ID Nr. 6, SEQ ID Nr. 7, SEQ ID Nr. 8, SEQ ID Nr. 9, SEQ ID Nr. 10 aus dem Sequenzprotokoll,
  • b) Peptide, bei denen gegenüber den Peptiden aus a) eine oder mehrere der Aminosäuren fehlen oder gegen eine andere ausgetauscht sind, und
  • c) Peptide oder Polypeptide, die die Aminosäuresequenz eines der Peptide aus a) oder b) umfassen.
5. Verfahren zur Erzeugung eines Partikels nach Anspruch 3, mit den Schritten:
  • 1. Isolieren von nativen Coxsackievirus B3-Partikeln,
  • 2. Erhitzen der isolierten Coxsackievirus B3-Partikel für 5-20 min, vorzugsweise ca. 10 min auf über 45°C, vorzugsweise ca. 51°C.
6. Verfahren zur Erzeugung eines Partikels nach Anspruch 3, mit den Schritten:
  • 1. Bereitstellen einer Matrix von gekoppeltem Cox­ sackievirus B3-Rezeptor,
  • 2. Beschicken der Matrix mit nativen Coxsackievirus B3-Partikeln, und
  • 3. Eluieren der Matrix.
7. Verfahren zur Transfektion von Zellen, vorzugsweise von kardialen Myozyten mit einem Polyanion, vorzugsweise einer therapeutischen Gensequenz, bei dem zur Verstärkung der Transfektion zumindest ein Partikel oder Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Transfektion ein Komplex aus dem Polyanion, dem Peptid sowie einem kationischen Lipid, vorzugsweise DOTMA ge­ bildet wird.
9. Verfahren zur Formulierung von Komplexen für den Transfer eines Polyanions, vorzugsweise einer therapeutischen Gen­ sequenz in Zellen, vorzugsweise kardiale Myozyten, bei dem das Polyanion mit zumindest einem Partikel oder Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 inkubiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid vor der Inkubation mit dem Polyanion mit einem kationischen Lipid, vorzugsweise mit DOTMA, vorinkubiert wird.
11. Verwendung eines Partikels oder Peptides nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für die Therapie, Diagnostik oder Pro­ phylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere von Kardiomyopathien.
12. Verwendung eines Partikels oder Peptides nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Agens zur Verbesserung der Trans­ fektion von Zellen, vorzugsweise kardialen Myozyten, ins­ besondere zur Verbesserung der Lipofektion bei der Gen­ therapie.
13. Replizierbarer Expressionsvektor, der eine Gensequenz ent­ hält, die auf exprimierbare Weise für ein Peptid oder Par­ tikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 kodiert.
14. DNA-Isolat mit einer DNA-Sequenz, die für ein Partikel oder Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 kodiert.
15. Kit für die Formulierung von transfizierbaren Komplexen, insbesondere für die Gentherapie, der zumindest ein Par­ tikel oder Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ent­ hält.
16. Therapeutische Zusammensetzung mit zumindest einem Par­ tikel oder Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19918446A 1999-04-23 1999-04-23 Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen Withdrawn DE19918446A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918446A DE19918446A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen
EP00922656A EP1173595A1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Verwendung von coxsackieviren zur verbesserung der transfektion von zellen
AU42973/00A AU4297300A (en) 1999-04-23 2000-04-20 Use of coxsackie viruses for improving cell transfection
PCT/EP2000/003588 WO2000065075A1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Verwendung von coxsackieviren zur verbesserung der transfektion von zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918446A DE19918446A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918446A1 true DE19918446A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7905606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918446A Withdrawn DE19918446A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1173595A1 (de)
AU (1) AU4297300A (de)
DE (1) DE19918446A1 (de)
WO (1) WO2000065075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949346B2 (en) 1999-05-19 2005-09-27 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitaäsklinikum Method for binding basophils and mast cells
CN114107392A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 昆明理工大学 一种cvb5病毒类病毒样颗粒的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2459436A (en) * 2008-04-08 2009-10-28 Henderson Morley Plc Vaccine adjuvant
CN107760719B (zh) * 2017-10-24 2020-09-22 北京领柯生物科技有限公司 柯萨奇病毒在过继免疫基因递送系统中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039426A2 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 University Of Nebraska Board Of Regents Coxsackie virus vectors for delivery of nucleic acids encoding antigenic or therapeutic products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ244306A (en) * 1991-09-30 1995-07-26 Boehringer Ingelheim Int Composition for introducing nucleic acid complexes into eucaryotic cells, complex containing nucleic acid and endosomolytic agent, peptide with endosomolytic domain and nucleic acid binding domain and preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039426A2 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 University Of Nebraska Board Of Regents Coxsackie virus vectors for delivery of nucleic acids encoding antigenic or therapeutic products

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Virology 1990, S. 1573-1583, Vol. 64, No. 4 *
Verh.Dtsch.Ges.Path. 81, S. 611, 1997 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949346B2 (en) 1999-05-19 2005-09-27 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitaäsklinikum Method for binding basophils and mast cells
CN114107392A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 昆明理工大学 一种cvb5病毒类病毒样颗粒的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1173595A1 (de) 2002-01-23
AU4297300A (en) 2000-11-10
WO2000065075A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694071B1 (de) Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen
DE69333886T2 (de) Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel
DE60035124T2 (de) Ein oncolytisches adenovirus
DE69534902T2 (de) Rekombinanter viraler DNS Vektor zur Transfektion tierischer Zellen
EP0606280B1 (de) Neue konjugate zum einführen von nukleinsäure in höhere eukaryotische zellen
DE69633572T2 (de) Hilfsfunktionen fuer die rekombinante aav-virionherstellung
DE69518910T3 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
DE69534166T2 (de) Rekombinanter adenovirus und methoden zu dessen verwendung
DE69534618T2 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter adeno-associated viren (aav) und deren verwendung
DE69831741T2 (de) Modifizierte adenovirale fiber und sie enthaltende adenoviren
EP3132043B1 (de) Viraler vektor für den zielgerichteten gentransfer in gehirn und rückenmark
DE69925134T2 (de) Rekombinante adenovirus für gewebespezifische genexpression ins herz
DE69634300T2 (de) Gentherapie mit hilfe von schaf-adenoviralen vektoren
DE69921435T2 (de) Verfahren zur Inaktivierung vom umhüllten Viren in einem Viruspräparat mit Adenoviren
WO1994021808A1 (de) Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen
DE60114006T2 (de) Replikationsdefizienter adenoviraler tnf-vektor
DE69828167T2 (de) Rekombinante adenovirale vektoren, die eine spleissequenz enthalten
EP3536794A2 (de) Peptide mit spezifität für die lunge
DE69725882T2 (de) Adenovirus e4 proteine für induktion von zelltod
EP1270586B1 (de) Zusammensetzung zum zellspezifischen Transfer von Wirkstoffen
DE69934421T2 (de) Selektiv-replizierende virale vectoren
DE69825978T2 (de) Genabgabe-Vehikel die das Apoptosis VP2 induzierendes Protein, und/oder Apoptin Exprimiert
DE19918446A1 (de) Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen
DE60036929T2 (de) Gentherapeutika
EP3812465A1 (de) Adenovirus, ein modifiziertes adenovirus-hexon-protein umfassend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEART BIOSYSTEMS GMBH, 69120 HEIDELBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KUEPPER, JAN-HEINER, DR., 47574 GOCH, DE

Inventor name: KANDOLF, REINHARD, PROF.DR., 72379 HECHINGEN, DE

Inventor name: SELINKA, HANS-CHRISTOPH, DR., 72145 HIRRLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee