DE19917824A1 - Überspannungsschutzmagazin - Google Patents
ÜberspannungsschutzmagazinInfo
- Publication number
- DE19917824A1 DE19917824A1 DE19917824A DE19917824A DE19917824A1 DE 19917824 A1 DE19917824 A1 DE 19917824A1 DE 19917824 A DE19917824 A DE 19917824A DE 19917824 A DE19917824 A DE 19917824A DE 19917824 A1 DE19917824 A1 DE 19917824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- earth
- protection magazine
- tap
- overvoltage protection
- surge protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/14—Distribution frames
- H04Q1/146—Distribution frames with line protection means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2483—Terminal blocks specially adapted for ground connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/06—Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/14—Distribution frames
- H04Q1/142—Terminal blocks for distribution frames
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2201/00—Constructional details of selecting arrangements
- H04Q2201/14—Screening, grounding or crosstalk reduction details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Abstract
Ein Überspannungsschutzmagazin (10) für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik weist ein Gehäuse (16), mehrere Überspannungsableiter, die jeweils einen Erdkontakt aufweisen, und eine Erdschiene (14) auf, die mit den Erdkontakten leitend verbunden ist. Ferner ist zumindest ein Erdabgriff (18) an das - mit Ausnahme des Ardabgriffs (18) - vollständig zusammengesetzte Überspannungsschutzmagazin (10) nachträglich derart anbringbar, daß ein Kontakt mit der Erdschiene (14) ausgebildet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzmagazin gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Telekommunikationstechnik werden verbreitet
Überspannungsschutzmagazine verwendet, die auf Einrichtungen,
beispielsweise Anschlußleisten, der Telekommunikationstechnik
aufgesetzt werden, um elektronische Bauteile oder Geräte, die
an die genannte Einrichtung angeschlossen sind, vor
Überspannungen zu schützen. Übliche Schutzmagazine weisen im
Gegensatz zu einzelnen Doppeladern zugeordneten
Schutzsteckern mehrere Überspannungsableiter auf und sind
darüber hinaus so gestaltet, daß sie derart auf die zumeist
leistenförmigen Einrichtungen der Telekommunikationstechnik
aufgesteckt werden können, daß von sämtlichen Kontakten einer
derartigen Einrichtung jeweils die anliegende Spannung
abgegriffen wird. An die Abgreifkontakte sind
Überspannungsableiter, die in das Überspannungsschutzmagazin
einsetzbar sind, elektrisch leitend angeschlossen, so daß
eine an dem Abgreifkontakt des Überspannungsschutzmagazins
anliegende Überspannung auch an dem einzelnen
Überspannungsableiter anliegt. Bei Überschreiten einer
bestimmten Spannung löst der Überspannungsableiter aus und
leitet die elektrische Energie auf Erde ab. Zu diesem Zweck
besitzen die beschriebenen Überspannungsschutzmagazine eine
Erdschiene, die jeweils mit dem Erdkontakt eines jeden
Überspannungsableiters elektrisch leitend verbunden ist. Um
die elektrische Energie auf Erde abzuleiten, ist schließlich
ein sogenannter Erdabgriff vorhanden, der elektrisch leitend
mit der Erdschiene verbunden ist und aus dem Gehäuse
herausreicht, so daß er im aufgesteckten Zustand mit einem
Trägersystem und somit mit Erde verbunden ist.
Ein Überspannungsschutzmagazin gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 ist aus der DE 30 14 796 C3 bekannt. Dieses weist
im wesentlichen die oben angeführten Merkmale auf, wobei der
Erdabgriff mit der Erdschiene einstückig ausgebildet ist.
,Ferner ist die Gestaltung des Erdabgriffs an ein bestimmtes
Trägersystem angepaßt, so daß sich dieses
Überspannungsschutzmagazin nur in Kombination mit diesem
bestimmten Trägersystem einsetzen läßt.
Um ein Überspannungsschutzmagazin auch für andere
Trägersysteme verwendbar zu machen, ist in der DE 298 02 727
vorgeschlagen, den Erdabgriff des Überspannungsschutzmagazins
mit mehreren Kontakten zur Ausbildung einer leitenden
Verbindung mit unterschiedlichen Trägersystemen zu versehen.
Hierbei sind die Gestaltungsmöglichkeiten für den Erdabgriff
begrenzt, so daß auch die Anzahl der Trägersysteme, bei denen
ein derartiges Überspannungsschutzmagazin einsetzbar ist,
begrenzt ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein
Überspannungsschutzmagazin zu schaffen, das bei zahlreichen
verschiedenen Trägersystemen einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1.
Demzufolge wird im Rahmen der Erfindung der völlig neue Weg
beschritten, das Überspannungsschutzmagazin zunächst ohne
Erdabgriff fertigzustellen und dieses so auszubilden, daß ein
Erdabgriff an das - mit Ausnahme des Erdabgriffs -
zusammengesetzte Überspannungsschutzmagazin derart anbringbar
ist, daß ein Kontakt mit der Erdschiene ausgebildet wird. Mit
anderen Worten kann das Überspannungsschutzmagazin ohne den
Erdabgriff für zahlreiche Trägersysteme vereinheitlicht
werden und es erhält erst durch das Anbringen eines an ein
bestimmtes Trägersystem angepaßten Erdabgriffs seine
endgültige Ausbildung.
Hierdurch ergeben sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile bei
der Fertigung und der Lagerhaltung des vereinheitlichten
Überspannungsschutzmagazins, sondern es sind darüber hinaus
der Vielfalt der verwendbaren Erdabgriffe keine Grenzen
gesetzt. Diese können beispielsweise eine unterschiedliche
Länge aufweisen, so daß sie mit Trägersystemen, die sich auf
unterschiedlichem Niveau bezüglich des aufgesteckten
Überspannungsschutzmagazins befinden, kombinierbar sind. Als
Trägersysteme sind beispielsweise die gängigen Wannen und
Profile denkbar. Darüber hinaus ist an das erfindungsgemäße
Überspannungsschutzmagazin auch ein Erdabgriff anbringbar,
der gemäß der Lehre der DE 298 02 727 gestaltet und für
unterschiedlich breite Trägersysteme geeignet ist. Die
Variationsmöglichkeiten bei dem neuartigen
Überspannungsschutzmagazin können auch dahingehend ausgenutzt
werden, daß dieses zusammen mit einem Satz unterschiedlicher
Erdabgriffe vertrieben wird und erst im Rahmen der Anbringung
an eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik mit dem
jeweils passenden Erdabgriff versehen wird.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen
beschrieben.
So wird für die Anbringung des Erdabgriffs derzeit bevorzugt,
daß dieser im angebrachten Zustand unlösbar mit dem
Überspannungsschutzmagazin verriegelt ist. Dies bietet den
Vorteil, daß beim Abnehmen des Überspannungsschutzmagazins
von einer Einrichtung der Telekommunikationstechnik nicht die
Gefahr besteht, daß der oder die Erdabgriffe ungewollt an
dieser Einrichtung verbleiben, weil unter Umständen die zum
Lösen von dem Trägersystem erforderliche Kraft größer ist als
die Kraft, die für das Lösen von dem
Überspannungsschutzmagazin erforderlich ist. In bestimmten
Anwendungsfällen ist jedoch ebensogut denkbar, den Erdabgriff
derart an das Überspannungsschutzmagazin anbringbar zu
gestalten, daß dieser von dem Magazin gelöst werden kann, so
daß dieses durch Wechseln des Erdabgriffs auf ein anderes
Trägersystem umrüstbar ist.
Für die Anbringung des Erdabgriffs hat es sich als
vorteilhaft herausgestellt, diesen einrastbar auszubilden.
Auf diese Weise gestaltet sich die Vollendung des
erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazins durch Anbringen
der erforderlichen Erdabgriffe besonders einfach.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, an dem
Gehäuse des Überspannungsschutzmagazins einen Rasthaken
vorzusehen, der in eine in dem Erdabgriff ausgebildete
Aussparung einrastet, wenn der Erdabgriff an der vorgesehenen
Stelle in das Überspannungsschutzmagazin eingeführt wird.
Schließlich wird für das Überspannungsschutzmagazin
bevorzugt, daß es mit einem Satz unterschiedlicher
Erdabgriffe kombiniert wird, die wahlweise, je nach den
Erfordernissen, an dem Überspannungsschutzmagazin anbringbar
sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Schnittansicht des erfindungsgemäßen
Überspannungsschutzmagazins mit einer ersten Art
eines Erdabgriffs;
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht des erfindungsgemäßen
Überspannungsschutzmagazins mit einer zweiten Art
eines Erdabgriffs; und
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht des erfindungsgemäßen
Überspannungsschutzmagazins mit einer dritten Art
eines Erdabgriffs.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines erfindungsgemäßen
Überspannungsschutzmagazins 10 dargestellt, wobei der linke
Rand in einer Schnittansicht gezeigt ist. An der (gemäß dem
Einbauzustand) Rückseite des Überspannungsschutzmagazins 10
erstrecken sich zahlreiche Abgreifkontakte 12 in Richtung
einer (nicht gezeigten) zumeist leistenförmigen Einrichtung
der Telekommunikationstechnik, auf die das
Überspannungsschutzmagazin 10 aufsteckbar ist. Mit den
Abgreifkontakten 12 sind jeweils (nicht gezeigte)
Überspannungsableiter elektrisch leitend verbunden.
Es ist ferner eine Erdungsschiene 14 vorgesehen, die mit dem
jeweiligen Erdkontakt der Überspannungsableiter eine
elektrisch leitende Verbindung herstellt. Gemäß dem Stand der
Technik ist die Erdungsschiene 14 zumeist einstückig mit
einem Erdabgriff ausgebildet. Der Erdabgriff erstreckt sich
seitlich von den Abgreifkontakten 12 und der Einrichtung, auf
die das Überspannungsschutzmagazin aufgesteckt ist, zu einem
Trägersystem. Mit einem Element des Trägersystems wird ein
elektrischer Kontakt zwischen dem Erdabgriff und dem
Trägersystem ausgebildet, so daß in dem Fall, daß ein
Überspannungsableiter ausgelöst hat, die elektrische Energie
auf Erde abgeleitet werden kann. In dem gezeigten Fall ist
der Erdabgriff 18 für die Kontaktierung der Seitenwand einer
Trägerwanne angepaßt.
Erfindungsgemäß ist der Erdabgriff 18, wie an seinem oberen
Ende zu erkennen, von der Erdschiene 14 getrennt vorgesehen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Endzustand des
Überspannungsschutzmagazins 10 ist er derart an dem
Überspannungsschutzmagazin 10 angebracht, daß zwischen diesen
Elementen ein elektrischer Kontakt besteht. Jedoch wird
erfindungsgemäß das Überspannungsschutzmagazin 10 zunächst
ohne den Erdabgriff 18 fertiggestellt, so daß
unterschiedliche Erdabgriffe 18, von denen einige
Ausführungsformen in den weiteren Figuren gezeigt sind und
nachfolgend genauer erläutert werden, mit ein und demselben
Überspannungsschutzmagazin 10 kombinierbar sind. Hierzu ist
bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Erdabgriff 18 im
Bereich seines oberen Endes eine Aussparung 20 ausgebildet,
die mit einer an dem Gehäuse 16 vorgesehenen Rastnase 22
derart zusammenwirkt, daß der Erdabgriff bei der Anbringung
an das Überspannungsschutzmagazin 10 verrastet wird, und in
diesem Zustand leitend mit der Erdschiene 14 in Verbindung
steht. Zu diesem Zweck weist der Erdabgriff 18 bei dem
gezeigten Ausführungsbeispiel an seinem oberen Ende einen
Kontaktschlitz 24 auf, in dem sich in dem gezeigten
Endzustand ein Abschnitt der Erdschiene 14 befindet.
Das in Fig. 2 dargestellte Überspannungsschutzmagazin ist mit
Ausnahme des eingerasteten Erdabgriffs 18 mit dem in Fig. 1
gezeigten identisch. Dieses kann somit gemäß der Erfindung
vereinheitlicht werden und je nach Bedarf mit
unterschiedlichen Erdabgriffen 18 bestückt werden. Bei dem in
Fig. 2 gezeigten Fall handelt es sich um einen Erdabgriff,
der einen etwas anders gestalteten Kontaktschlitz 26 zur
Kontaktierung eines Trägersystems aufweist. Wie aus der Figur
zu erkennen ist, sind die an den Kontaktschlitz 26
anliegenden Kanten am unteren Ende parallel zueinander etwas
wellenförmig gestaltet. Des weiteren ist der in Fig. 2
dargestellte Erdabgriff 18 kürzer als der in Fig. 1
dargestellte und eignet sich somit für die Verwendung mit
einer Einrichtung der Telekommunikationstechnik, die nach
Anbringung auf dem Trägersystem eine geringere Höhe aufweist
als bei der in Fig. 1 gezeigten Situation. Deshalb reicht ein
kürzerer Erdabgriff 18 aus, um eine elektrisch leitende
Verbindung mit einem Abschnitt des Trägersystems
herzustellen.
In Fig. 3 ist schließlich wiederum das gleiche
Überspannungsschutzmagazin 10 dargestellt, das in diesem Fall
mit einem Erdabgriff einer dritten Ausführungsform bestückt
wurde. Wie aus der Figur ohne weiteres zu erkennen ist, weist
der Erdabgriff 18 in diesem Ausführungsbeispiel zwei Kontakte
28 und 30 auf, wobei der Kontakt 28 im wesentlichen der
Ausbildung des in Fig. 1 gezeigten Erdabgriffs 18 entspricht.
An diesen Kontakt 28 ist seitlich und etwa auf halber Höhe
ein weiterer Kontakt 30 angeformt. In dieser Ausführungsform
eignet sich das um den Erdabgriff 18 vervollständigte
Überspannungsschutzmagazin 10 für zwei unterschiedliche
Trägersysteme, die sich hinsichtlich ihrer Höhe und der
Breite unterscheiden. Mit dem außerhalb des ersten Kontakts
28 vorgesehenen Kontakt 30 ist der Erdabgriff 18 und damit
letzten Endes die Erdkontakte der in das Magazin 10
eingesetzten Überspannungsableiter mit einem breiteren
Trägersystem und damit mit Erde verbindbar.
Für alle gezeigten Ausführungsformen gilt, daß üblicherweise
auch an dem anderen seitlichen Rand, der in den Figuren
weggelassen ist, der jeweils gezeigte Erdabgriff 18
eingesetzt ist, so daß sich das fertige
Überspannungsschutzmagazin 10 für die Kontaktierung eines
symmetrischen Trägersystems an beiden seitlichen Rändern
eignet. Es sei nochmals erwähnt, daß in den Figuren ein
vollständiges Überspannungsschutzmagazin gezeigt ist, das
jedoch erst in einem - mit Ausnahme des Erdabgriffs 18 -
fertigen Zustand mit dem jeweils geeigneten Erdabgriff 18
versehen wird.
Claims (5)
1. Überspannungsschutzmagazin (10) für eine Einrichtung der
Telekommunikationstechnik, mit:
- - einem Gehäuse (16),
- - mehreren Überspannungsableitern, die jeweils einen Erdkontakt aufweisen, und
- - einer Erdschiene (14), die mit den Erdkontakten leitend verbunden ist,
2. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Erdabgriff (18) derart anbringbar ist, daß er
unlösbar an dem Überspannungsschutzmagazin (10)
verriegelt ist.
3. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Erdabgriff (18) einrastbar ist.
4. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (16) zumindest einen Rasthaken (22)
aufweist.
5. Überspannungsschutzmagazin nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche,
mit einem Satz unterschiedlicher Erdabgriffe (18), die
wahlweise an das Überspannungsschutzmagazin (10)
anbringbar sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917824A DE19917824A1 (de) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Überspannungsschutzmagazin |
DE50000095T DE50000095D1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-03 | Überspannungsschutzmagazin |
EP00107040A EP1047164B1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-03 | Überspannungsschutzmagazin |
ZA200001779A ZA200001779B (en) | 1999-04-20 | 2000-04-07 | Overvoltage protection magazine. |
AU27614/00A AU755647B2 (en) | 1999-04-20 | 2000-04-07 | Overvoltage protection magazine |
PL339726A PL196164B1 (pl) | 1999-04-20 | 2000-04-17 | Skrzynka ochronnikowa |
BR0001631-4A BR0001631A (pt) | 1999-04-20 | 2000-04-18 | Depósito de proteção de sobretensão |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917824A DE19917824A1 (de) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Überspannungsschutzmagazin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917824A1 true DE19917824A1 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=7905200
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917824A Ceased DE19917824A1 (de) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Überspannungsschutzmagazin |
DE50000095T Expired - Lifetime DE50000095D1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-03 | Überspannungsschutzmagazin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50000095T Expired - Lifetime DE50000095D1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-03 | Überspannungsschutzmagazin |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1047164B1 (de) |
AU (1) | AU755647B2 (de) |
BR (1) | BR0001631A (de) |
DE (2) | DE19917824A1 (de) |
PL (1) | PL196164B1 (de) |
ZA (1) | ZA200001779B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150045A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Krone Gmbh | Anschlussleiste |
DE10208698A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-10-02 | Dehn & Soehne | Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, Überspannungsschutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste |
DE102004046394B4 (de) * | 2004-08-24 | 2007-03-01 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Steckbare Überspannungsschutz-Anordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120720A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Corning Cable Systems Gmbh & C | Erdungsvorrichtung und Erdungseinrichtung für eine Verteilereinrichtung und Handhabungsvorrichtung zum Montieren einer Erdungsvorrichtung sowie Schutzstecker und Verteilereinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9203970U1 (de) * | 1992-03-25 | 1992-05-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 4930 Detmold | Schutzleiterreihenklemme |
DE29802727U1 (de) * | 1998-02-17 | 1998-04-09 | Quante Ag, 42109 Wuppertal | Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin |
DE19617114C2 (de) * | 1996-04-19 | 1998-05-07 | Krone Ag | Erdungsmodul |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014796C2 (de) * | 1980-04-17 | 1989-09-21 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik |
AT402663B (de) * | 1995-04-26 | 1997-07-25 | Vaillant Gmbh | Warmwasserbereiter warmwasserbereiter |
-
1999
- 1999-04-20 DE DE19917824A patent/DE19917824A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-04-03 EP EP00107040A patent/EP1047164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-03 DE DE50000095T patent/DE50000095D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-07 AU AU27614/00A patent/AU755647B2/en not_active Ceased
- 2000-04-07 ZA ZA200001779A patent/ZA200001779B/xx unknown
- 2000-04-17 PL PL339726A patent/PL196164B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-04-18 BR BR0001631-4A patent/BR0001631A/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9203970U1 (de) * | 1992-03-25 | 1992-05-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 4930 Detmold | Schutzleiterreihenklemme |
DE19617114C2 (de) * | 1996-04-19 | 1998-05-07 | Krone Ag | Erdungsmodul |
DE29802727U1 (de) * | 1998-02-17 | 1998-04-09 | Quante Ag, 42109 Wuppertal | Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150045A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Krone Gmbh | Anschlussleiste |
DE10150045B4 (de) * | 2001-10-10 | 2005-06-02 | Krone Gmbh | Anschlussleiste |
US7008243B2 (en) | 2001-10-10 | 2006-03-07 | Krone Gmbh | Terminal block |
US7147492B2 (en) | 2001-10-10 | 2006-12-12 | Adc Gmbh | Terminal block |
DE10208698A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-10-02 | Dehn & Soehne | Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, Überspannungsschutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste |
DE10208698B4 (de) * | 2002-02-28 | 2004-03-04 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung |
DE102004046394B4 (de) * | 2004-08-24 | 2007-03-01 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Steckbare Überspannungsschutz-Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1047164B1 (de) | 2002-01-09 |
PL339726A1 (en) | 2000-10-23 |
AU755647B2 (en) | 2002-12-19 |
ZA200001779B (en) | 2000-10-25 |
BR0001631A (pt) | 2001-01-02 |
DE50000095D1 (de) | 2002-02-28 |
PL196164B1 (pl) | 2007-12-31 |
AU2761400A (en) | 2000-10-26 |
EP1047164A1 (de) | 2000-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1658660A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE3412468A1 (de) | Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen | |
DE102009056295A1 (de) | Verteilerleiste | |
DE3214532C2 (de) | Mehrpolige Kontaktleiste | |
DE102004037083A1 (de) | Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte | |
EP1047164B1 (de) | Überspannungsschutzmagazin | |
DE102009012931A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE2743033A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen | |
DE29802727U1 (de) | Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin | |
DE19816907B4 (de) | Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik | |
DE102014103575A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen | |
DE2719841A1 (de) | Steckverbindungseinrichtung fuer schwachstromanlagen, insbesondere telefonanlagen | |
EP1059703B1 (de) | Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik | |
DE19818477A1 (de) | Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik | |
DE649762C (de) | Fernmeldekabel-Abschlussgeraet mit einer aus Isolierstoff bestehenden Klemmenplatte zur Aufnahme von Sicherungselementen, Trennstegen o. dgl. | |
DE202004011908U1 (de) | Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte | |
DE2256328C3 (de) | Mehrfachkontakt-Steckverbinder | |
EP3954006A1 (de) | Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrankrahmengestell und einem auf einer montageplatte montierten mehrpoligen berührungsschutzmodul | |
EP2597887B1 (de) | Verbindungsmodul | |
DE7722929U1 (de) | Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik | |
DE69301519T2 (de) | Dreipoliges Schutzmodul mit Kurzschluss-Schmelzsicherung | |
DE1933133A1 (de) | Trenn- und Schaltleiste fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1415857A1 (de) | Elektrischer Kabel-Verteilerkasten | |
DE202020103719U1 (de) | Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät | |
DE4040662C1 (en) | Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |