DE19917298A1 - Tragbare Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Tragbare Präsentationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19917298A1
DE19917298A1 DE19917298A DE19917298A DE19917298A1 DE 19917298 A1 DE19917298 A1 DE 19917298A1 DE 19917298 A DE19917298 A DE 19917298A DE 19917298 A DE19917298 A DE 19917298A DE 19917298 A1 DE19917298 A1 DE 19917298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
observer
presentation device
electrically connected
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19917298A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Proepster
Michael Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19917298A priority Critical patent/DE19917298A1/de
Priority to EP00105554A priority patent/EP1037132A3/de
Publication of DE19917298A1 publication Critical patent/DE19917298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1634Integrated protective display lid, e.g. for touch-sensitive display in handheld computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Präsentationsvorrichtung unter Verwendung eines tragbaren Computers oder Laptop-Computers, die vorwiegend für den Einsatz im Außendient konzipiert ist. Erfindungsgemäß weist die tragbare Präsentationsvorrichtung zwei Displays auf, deren Inhalte von zwei gegenübersitzend oder im Winkel zueinander sitzenden Personen eingesehen werden können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Präsentationsvorrichtung unter Verwendung eines tragbaren Computers oder Laptop-Computers, die vorwiegend für den Einsatz im Außendienst konzipiert ist.
Bekannte tragbare Computer oder Laptop-Computer weisen ein mit einer Tastatur versehenes Gehäuseteil auf, an dem eine aus einer geschlossenen Transportstellung in eine sichtbare Benutzerstellung schwenkbare Displayeinheit befestigt ist. Bei der Kundenberatung mit dem tragbaren Computer werden auf dieser Displayeinheit beratungsrelevante Daten und Informationen in Form von Texten oder Grafiken dargestellt. Für einen interessierten Beobachter wie z. B. einem Kunden ist die Sichtbarkeit des Displays eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Computer der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Benutzung mit verbessertem Beobachtungskomfort für gegenüber oder seitlich befindliche Beobachter ermöglicht und auch unter beengten räumlichen Bedingungen eine überzeugende Präsentation ermöglicht.
Bei der Kundenberatung von Banken, Versicherungen, oder ähnliches werden zur Präsentation des jeweils zu verkaufenden Produktes Präsentationsmittel eingesetzt. Mittels der heute zur Verfügung stehenden Multimediatechniken können die erklärungsbedürftigen Produkte mit Hilfe einer derartigen Präsentationseinrichtung besser erläutert werden.
Bei Beratungsgesprächen sind oftmals die Räumlichkeiten für professionelle Präsentationsmittel, wie Beamer oder Overheadprojektor nicht gegeben. Das Aufstellen derartiger Hilfsmittel oder Projektionswände ist oftmals vom Kunden nicht gewünscht. Die Erfindung gemäß Anspruch 1 (eins) ermöglicht eine Kundenberatung, in welcher sich der Kunde und Verkäufer während der Präsentation gegenüber sitzen; und somit eine für die Verkaufsrethorik wichtige Kommunikation auf der nonverbalen Ebene möglich ist.
Derartige tragbare Präsentationseinheiten sind bereits aus den Gebrauchsmuster 94 06 985 vom 27.04.1994 bekannt. Die dort beschriebene Präsentationseinrichtung weist eine an das obere Ende des Benutzer-Display angebrachte zweite Displayeinheit auf, die parallel zur Schwenkachse des Benutzer-Display angelenkt ist. Problematisch bei einer derartigen Anlenkung ist die Empfindlichkeit des zweiten Displays in der zusammengeklappten Transportstellung der Präsentationseinheit. Die Oberfläche des zweiten Display befindet sich dabei auf der Außenseite der Präsentationseinheit und ist somit während des Transportes ungeschützt von äußerlichen Einflüssen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schwenksystem des zweiten Displays, welches es ermöglicht, das Display in der zusammengeklappten Transportstellung in einer geschützten Position zu verbringen.
Eine weitere Ausführungsform bietet die Möglichkeit, das Beobachter-Display räumlich unabhängig von dem Benutzerdisplay zu positionieren. Dies ist wichtig, da sich die Gesprächspartner oftmals nicht gegenüber sitzen sondern in einem gewissen Winkel zueinander. Mit diese Ausführungsform kann auch verhindert werden, daß die Präsentationseinheit zwischen den beiden Gesprächspartner als eine psychologische Barriere wirkt. Durch Drehen des Benutzer-Displays um die Hochachse kann die Präsentationseinheit aus der nonverbalen Kommunikationslinie zweier Gesprächspartner herausgehalten werden (siehe Fig. 8).
Weitere Ausführungsformen der Erfindung bieten zusätzliche Vorteile und sind anhand der Unteransprüche erklärt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung (siehe Fig. 1) weist einen normalen tragbaren Computer auf, dessen Benutzer-Display (1) gelenkig an der Tastaturseite des Computers angebracht ist und die zweite Beobachter-Bildschirmeinheit (2) an der Rückseite des Benutzer-Displays über an der Seite des Benutzer-Displays angebrachten vertikalen Schienen (3) nach oben verschiebbar angebracht ist und in der oberen Stellung zur Beobachterseite kippbar ist. Im zusammengeschobenen Zustand befindet sich die Bildschirmseite des Benutzer-Display geschützt hinter der Rückseite des Beobachter-Displays. Zur Entlastung der Präsentationseinheit kann das Benutzer-Display im aufgeklappten Zustand nach unten geschoben werden, um so einen sicheren Stand zu gewährleisten (siehe Fig. 3).
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung (Fig. 2) ist das Beobachter- Display, wie in den Dokumenten 94 06 985 beschrieben, über Scharniere auf der Oberseite (1) des Benutzerdisplays gelenkig verbunden, das Beobachter-Display ist jedoch zusätzlich durch einen abklappbaren oder abnehmbaren Schutzdeckel (2) in der Transportstellung oder bei Nichtbenutzung gesichert.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung (Fig. 3) ist das Beobachter- Display über an der Seite des Benutzer-Displays angebrachten vertikalen Schienen (1), nach unten abschiebbar und kippbar.
Eine weitere Ausführungsvariante (Fig. 7) der Erfindung weist einen normalen tragbaren Computer auf, dessen Benutzer-Display (1) gelenkig an der Tastaturseite des Computers angebracht ist und die zweite Beobachter-Bildschirmeinheit (2) an der Rückseite des Benutzer-Displays über ein Gelenk (3) und einen Tragarm (4) sowie Benutzer-Display-seitig mit einem weiteren Gelenk (5) angebracht ist. Im zusammengeklappten Zustand befindet sich die Bildschirmseite des Benutzer- Display geschützt hinter der Rückseite des Beobachter-Displays. Wird nun das Gelenk (5) als Dreh/Kipp-Gelenk ausgeführt oder ein weiteres Gelenk in den Tragarm eingebracht (Fig. 9, 1), so läßt sich das Beobachter-Display sowohl drehen und kippen. Dies ermöglicht es, unabhängig von der Lage der Präsentationseinheit einen für den Beobachter optimalen Betrachtungswinkel einzustellen. Fig. 4-7 zeigt das Öffnen der beiden Displays, Fig. 8 das Drehen des Beobachter-Display. Fig. 9 ist eine Draufsicht der geschlossenen Präsentationsvorrichtung.
Eine weitere Ausführungsvariante (Fig. 13) der Erfindung weist einen normalen tragbaren Computer auf, dessen Benutzer-Display (1) gelenkig an der Tastaturseite des Computers angebracht ist und die zweite Beobachter-Bildschirmeinheit (2) über zwei seitlich an dem Boden des Computer angebrachten Führungen (3) und darin laufenden Schienen (4) nach hinten ausziehbar und hochklappbar angebracht ist. Verwendet man an der Beobachter-Displayeinheit ein Dreh/Kipp-Gelenk (5), so läßt sich das Beobachter-Display zusätzlich um die Hochachse drehen (Fig. 14). Fig. 10-13 zeigt das Öffnen der beiden Displays, Fig. 14 das Drehen des Beobachter-Display. Fig. 9 ist eine Draufsicht der Präsentationsvorrichtung bei geschlossenen Benutzer- Display und geöffnetem Beobachter-Display.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist das zweite Beobachter-Display abnehmbar an der Rückseite des Benutzer-Displays angebracht und für die Benutzung über eine kabelgebundene oder kabellose Datenschnittstelle mit dem Präsentationsgerät verbunden, wobei der Bildschirm mittels geeigneter Standfußeinrichtung in eine für den Beobachter bequeme Betrachtungsposition gebracht wird. Für die kabellose Datenschnittstelle stehen neben Funkverbindung auch die Übertragung im infraroten Bereich zur Verfügung.
Aufgrund der hohen Datenraten bei der Bildübertragung ist es zur Zeit nicht möglich, Videodaten mit der für PC's üblicher Bildwiederholfrequenz ohne zusätzlichen Aufwand über eine normale Infrarotschnittstellen zu übertragen. Abhilfe dabei kann eine Video Kompression in Hardware schaffen. Dabei werden die für die Beobachter Displayeinheit bestimmten Videodaten zunächst mit bekannten Komprimierverfahren (wie z. B. MPEG) komprimiert, per Infrarot an die Beobachter- Displayeinheit gesendet und danach wieder dekomprimiert. Eine weitere Möglichkeit stellt die besserer Ausnutzung der Infrarotbandbreite dar. Dabei senden oder empfangen mehrere IR-LED's auf unterschiedlichen Frequenzen und übertragen die Daten bitparallel. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine oder mehrere parallelgeschaltete IR Sende LED's mit einem breiteren Trägerspektrum anzuregen und die Daten ebenfalls parallel in mehreren Kanälen zu übertragen. Empfangsseitig werden die einzelnen Datenkanäle über Demodulation wiedergewonnen.
Alle Ausführungsformen lassen sich durch die Ankopplung weiterer Bildschirm erweitern.
Alle Ausführungsformen haben die Möglichkeit, auf allen aktiven Bildschirmen wahlweise identische oder unterschiedliche Bildschirminhalte darzustellen.
Alle Ausführungsvarianten bieten die Möglichkeit, für das Beobachter-Display ein zusätzliches Zeigergerät wie z. B. eine Maus oder ein Track-Ball und auch eine zusätzliche Tastatur anzuschließen. Dies gilt auch für die Verwendung von berührungssensitiven Bildschirmen.

Claims (12)

1. Präsentationsvorrichtung, ausgebildet als Laptop-Computer mit einem mit Tastatur versehenes Gehäuseteil und einer aufklappbaren ersten Benutzer- Displayeinheit, welche mit dem Grundgerät über eine Gelenkverbindung mechanisch und elektrisch verbunden ist, sowie einer zweiten auf der Rückseite der ersten Dislayeinheit über Schienen angebrachte und elektrisch verbundene zweite Beobachter-Displayeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmoberfläche der zweiten Beobachter-Displayeinheit im eingeschobenen Zustand von der Rückseite der ersten Benutzer-Displayeinheit überdeckt und dadurch geschützt wird und im Betriebszustand durch Ausziehen und Umklappen der zweiten Beobachter-Displayeinheit beide Bildschirme dachförmig aufgestellt sind.
2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Beobachter- Displayeinheit im Betriebszustand zusätzlich in den Schienen nach unten geschoben werden kann und somit ein individueller Betrachtungswinkel eingestellt werden kann.
3. Präsentationsvorrichtung, ausgebildet als tragbaren Computer mit einem mit Tastatur versehenes Gehäuseteil und einer aufklappbaren ersten Benutzer- Displayeinheit, welche mit dem Grundgerät über eine Gelenkverbindung mechanisch und elektrisch verbunden ist, sowie einer zweiten, frei bewegbaren Bildschirmeinheit, die mit der Präsentationsvorrichtung über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenkommunikationsschnittstelle verbunden ist.
4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei weitere frei bewegbare Beobachter-Displayeinheiten vorgesehen sind.
5. Präsentationsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei wahlweise mittels Tastatursteuerung, per Software oder speziellen Umschaltmechanismus identische oder unterschiedliche Informationen und Grafiken in den aktiven Displayeinheiten dargestellt werden können.
6. Präsentationsvorrichtung, ausgebildet als Laptop-Computer mit einem mit Tastatur versehenes Gehäuseteil und einer aufklappbaren ersten Benutzer- Displayeinheit, welche mit dem Grundgerät über eine Gelenkverbindung mechanisch und elektrisch verbunden ist, sowie einer zweiten auf auf der Rückseite der erstem Displayeinheit über auf der Oberseite der Displayeinheiten angebrachte Scharniere mechanisch und elektrisch verbundene zweite Beobachter-Displayeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Beobachter- Displayeinheit im unbenutzten Zustand oder im Transportzustand durch einen abnehmbaren oder abklappbaren Schutzdeckel versehen ist.
7. Präsentationsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei beide Bildschirme als eine Einheit ohne der Möglichkeit des dachförmigen Aufklappens ausgebildet sind, diese zweiseitige Bildschirmeinheit jedoch zum Transport wieder an das Grundgerät angeklappt werden kann.
8. Präsentationsvorrichtung, ausgebildet als Laptop-Computer mit einem mit Tastatur versehenes Gehäuseteil und einer aufklappbaren ersten Benutzer- Displayeinheit, welche mit dem Grundgerät über eine Gelenkverbindung mechanisch und elektrisch verbunden ist, sowie einer zweiten auf der Rückseite der ersten Dislayeinheit über einen Tragarm angebrachte und elektrisch verbundene zweite Beobachter-Displayeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmoberfläche der zweiten Beobachter-Displayeinheit im zuammengeklappten Zustand von der Rückseite der ersten Benutzer- Displayeinheit überdeckt und dadurch geschützt wird und im Betriebszustand durch Aufklappen Beobachter-Displayeinheit diese lageunabhängig von dem Benutzer-Display positioniert werden kann.
9. Präsentationsvorrichtung, ausgebildet als Laptop-Computer mit einem mit Tastatur versehenes Gehäuseteil und einer aufklappbaren ersten Benutzer- Displayeinheit, welche mit dem Grundgerät über eine Gelenkverbindung mechanisch und elektrisch verbunden ist, sowie einer zweiten auf der Unterseite des Computer über Schienen angebrachte und elektrisch verbundene zweite Beobachter-Displayeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmoberfläche der zweiten Beobachter-Displayeinheit im eingeschobenen Zustand von der Unterseite des Computers überdeckt und dadurch geschützt wird und im Betriebszustand durch Ausziehen und Umklappen der zweiten Beobachter-Displayeinheit beide Bildschirme dachförmig aufgestellt sind, wobei die Beobachter-Displayeinheit über ein Dreh/Kipp-Gelenk zusätzlich um die Hochachse der Beobachter-Displayeinheit gedreht werden kann.
10. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1-9, mit einer Anschlußmöglichkeit für ein zusätzliches Zeigergerät und Tastatur für das Beobachter-Display.
11. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der auf beiden Bildschirmen die Zeiger der jeweiligen Zeigergeräte gleichzeitig dargestellt und unterschieden werden können.
12. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1-11 unter der Verwendung von berührungssensitiven Bildschirme (Touch-Screen).
DE19917298A 1999-03-16 1999-04-16 Tragbare Präsentationsvorrichtung Withdrawn DE19917298A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917298A DE19917298A1 (de) 1999-03-16 1999-04-16 Tragbare Präsentationsvorrichtung
EP00105554A EP1037132A3 (de) 1999-03-16 2000-03-16 Tragbare Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911747 1999-03-16
DE19917298A DE19917298A1 (de) 1999-03-16 1999-04-16 Tragbare Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917298A1 true DE19917298A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917298A Withdrawn DE19917298A1 (de) 1999-03-16 1999-04-16 Tragbare Präsentationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917298A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018192U1 (de) * 2000-10-25 2002-02-28 Frigge Jens Vorrichtung zur Informationsdarstellung
DE10043220A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Carl H Hahn Laptop-Computer
DE202004020042U1 (de) * 2004-12-22 2005-04-21 Haessler, Dieter, Dr. Dr.med. Vorrichtung zur Darstellung von Daten
DE102005040279A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Mepro Gmbh Notebook-Computer
DE102007013565A1 (de) * 2007-03-21 2008-04-03 Siemens Ag Mobiler Personal Computer
DE102007036827A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Stegemann, René Monitor mit einem Gehäuse und mit einem Display, Gehäuse eines Monitors und Computer oder mobiler Computer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043220A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Carl H Hahn Laptop-Computer
DE10043220C2 (de) * 2000-09-01 2002-07-11 Carl H Hahn Laptop-Computer
DE20018192U1 (de) * 2000-10-25 2002-02-28 Frigge Jens Vorrichtung zur Informationsdarstellung
WO2002035332A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Jens Frigge Vorrichtung zur informationsdarstellung
WO2002035332A3 (de) * 2000-10-25 2003-06-05 Jens Frigge Vorrichtung zur informationsdarstellung
DE202004020042U1 (de) * 2004-12-22 2005-04-21 Haessler, Dieter, Dr. Dr.med. Vorrichtung zur Darstellung von Daten
DE102005040279A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Mepro Gmbh Notebook-Computer
DE102007036827A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Stegemann, René Monitor mit einem Gehäuse und mit einem Display, Gehäuse eines Monitors und Computer oder mobiler Computer
DE102007013565A1 (de) * 2007-03-21 2008-04-03 Siemens Ag Mobiler Personal Computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190296B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE112004001657B4 (de) Computersystem mit abnehmbarer Anzeige
DE112016007032T5 (de) Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop
EP2158532A1 (de) Präsentationssystem
DE112006002897B4 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
DE19951306A1 (de) Projektionswand
DE19800376A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102012111897A1 (de) Überlappende Displays
DE19739285C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung und virtuellen Eingabe von Daten
DE19917298A1 (de) Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE19616029A1 (de) Anordnung zur interaktiven Informationsübermittlung
DE102006040259A1 (de) Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät
EP1037132A2 (de) Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE19924694A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19952486A1 (de) Präsentationsvorrichtung
WO2008055674A1 (de) Ablagevorrichtung
DE102007013565A1 (de) Mobiler Personal Computer
EP3969981B1 (de) Tragbares computergerät
DE102006044865B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von digitalisierten Informationen zur Anzeige auf einem Anzeigemittel
WO2007048580A2 (de) Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen
DE102005040279A1 (de) Notebook-Computer
EP2163967A2 (de) Laptop
DE102007021771A1 (de) Ablagevorrichtung für einen Beistelltisch für ein Krankenbett
DE102006052882A1 (de) Ablagevorrichtung
EP2775477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Präsentation von digitalen medialen Inhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee