WO2008055674A1 - Ablagevorrichtung - Google Patents

Ablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008055674A1
WO2008055674A1 PCT/EP2007/009652 EP2007009652W WO2008055674A1 WO 2008055674 A1 WO2008055674 A1 WO 2008055674A1 EP 2007009652 W EP2007009652 W EP 2007009652W WO 2008055674 A1 WO2008055674 A1 WO 2008055674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
image display
display device
storage
rotary joint
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd D. Bertram
Original Assignee
Media Work Table Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Media Work Table Ag filed Critical Media Work Table Ag
Publication of WO2008055674A1 publication Critical patent/WO2008055674A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B79/00Bedside cabinets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0456Apparatus provided with a docking unit

Definitions

  • the invention relates to a storage device for a side table for a hospital bed, comprising: an image display device with a flat screen and a covering device, which has a receptacle for the image display device and forms at least one storage surface.
  • the invention has for its object to improve the known storage device in such a way that the installation and removal of the storage device at a certain location, e.g. a side table for a hospital bed can be done easier.
  • the invention provides the storage device for a side table for a hospital bed according to claim 1, comprising: an image display device with a flat screen and a covering device, which has a receptacle for the image display device and forms at least one storage surface, wherein the storage device has a rotary bearing, whose axis of rotation is formed in a direction substantially parallel to the depositing surface direction. Since the storage device itself is already equipped with a pivot bearing, the storage device can be easily mounted on an existing connection. The need for a complex holding device with rotary and / or swivel function is eliminated in the storage device according to the invention. The assembly and handling of the storage device according to the invention is therefore considerably simplified compared to the conventional storage device.
  • the rotary bearing is designed as a sliding bearing.
  • a plain bearing can be particularly simple and inexpensive to provide by forming a sliding bearing surface.
  • the sliding bearing is formed in the image display device or in the covering device.
  • the respective other device of the image display device or the covering device is removable in the assembled state of the storage device by simple handling and easily replaceable.
  • the rotary bearing is designed as a rotary joint.
  • the hinge allows e.g. compared to a simple sliding bearing a variety of different settings.
  • the rotary joint is rotatable by at least 180 °, preferably by 360 °.
  • the front and back of the storage device for various applications are accessible and usable.
  • the rotary joint can be locked in different rotational positions. This feature allows each dedicated orientation of the storage device for each application.
  • the storage device for example, in a horizontal position can be aligned, while for operating the image display device, if necessary, a relative to the horizontal position inclined position is adjustable.
  • the rotary joint in steps of 15 ° to 45 °, preferably 30 ° can be latched.
  • the rotary joint comprises a first profile section, a second profile section and a spring device, wherein the spring device biases the profile sections against each other, so that the profile sections are engaged and not rotated against each other, wherein the profile sections by force against the Spring force of the spring device from each other are spaced apart, so that the profile sections are rotated against each other.
  • At least one of the profile sections has a toothing.
  • the covering device has a second depositing surface on a rear side remote from the first depositing surface.
  • the image display device has a second flat screen which can be viewed on a rear side of the cladding device facing away from the first deposition surface.
  • a bedside patient to operate a flat panel display, while e.g. a person standing in front of the hospital bed accesses the other flat screen.
  • a preferred application relates to the clarification of a patient by the attending physician about the risks of an invasive procedure in the context of an operation, using an animation rehearsed on the flat screens.
  • Another aspect of the invention relates to a side table for a hospital bed, comprising a body part and a storage device according to one of the preceding claims.
  • the storage device is arranged rotatable about a substantially horizontal axis on the body part.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a side table with the storage device according to the invention, wherein the image display device of the storage device tion is directly connected to the body part and the covering device of the storage device can be applied to the image display device.
  • Figure 2 shows the side table of Figure 1 with the storage device according to the invention, wherein the image display device is received in the receptacle of the covering device.
  • Figures 3a to 3e show different views of a frame part of the image display device of the storage device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a first toothed profile section of a rotary joint for the storage device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a second profile section of a rotary joint for the storage device according to the invention.
  • Figure 6 shows the hinge for the storage device according to the invention comprising the first profile section, the second profile section and a spring device which biases the first and second profile sections against each other.
  • Figures 7a to 7h show different views of a seal between an upper part and a lower part of a frame of the image display device of the storage device according to the invention.
  • Figure 8 shows a perspective view of a possible embodiment of the covering device of the storage device according to the invention.
  • Figure 1 shows a side table 1 for a hospital bed, comprising: a body part 2, which is connected via a hinge 3 with a storage device 4 according to the invention.
  • the body part 2 is preferably a standing on rollers 22 and sliding cupboard piece of furniture with a top-side support surface 21 and a plurality of handles 24th actuatable drawers 23. Such a body part 2 is assumed to be known and therefore not further explained.
  • the storage device 4 is preferably arranged to be pivotable and / or rotatable laterally on the body part 2 of the side table 1.
  • the storage device 4 from a position in which the storage device 4 is in contact with a side surface of the body part 2 and is compactly stowed, in the position shown in Figure 1, in which the support device 4 on a lying surface of a hospital bed (not shown ) is arrangable, pivotable.
  • the height of the storage device 4 is adjusted accordingly in this position, so that the storage device 4 is easy and comfortable to use for a person lying in the hospital bed.
  • the storage device 4 comprises an image reproduction device 41 with a flat screen 411 and a covering device 42, which has a receptacle 422 for the image reproduction device 41 and forms at least one storage surface 424.
  • the image reproduction device 41 can be introduced into the receptacle 422 of the covering device 42 in a direction essentially parallel to the depositing surface 424, as illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the image display device 4 has a metallic frame, which is preferably made entirely of aluminum.
  • cooling fins 413 are arranged on the frame of the image display device 41, as shown in Fig. 3a to 3e.
  • the cooling fins 413 are preferably formed integrally with the frame of the image display device 41.
  • the cooling fins 413 are accessible to an ambient atmosphere. This means that a supply of (cold) air is ensured with substantially constant temperature to the cooling fins 413.
  • the cooling fins 413 are substantially opposite to the direction in which the image reproduction device Device 41 can be introduced into the receptacle 422 of the covering device 42, from the frame of the image display device 41.
  • the frame of the image display device 41 is hermetically sealed in order to prevent the ingress of dirt and moisture into the interior of the frame of the image display device 41.
  • the frame of the image display device 41 has an upper part 415 and a lower part 416, as shown symbolically in FIG.
  • the upper part 415 has a projection formed with a groove, which can be inserted in a groove of the lower part 416 formed with a groove.
  • the grooves of the upper part 415 and the lower part 416 form a cavity into which a sealing material 417 is injected.
  • the upper part 415 and / or the lower part 416 of the frame of the image rewording device 41 has a substantially rectangular, transparent viewing section, through which the flat screen 411 integrated into the image display device 41 or arranged within the image display device 41 can be viewed.
  • the storage device 4 on a rotary bearing 3 is designed as a plain bearing or plain bearing surface optionally in the image display device 41 or in the connection opening 414 of the covering device 42.
  • the pivot bearing 3 of the storage device 4 according to the invention on a protruding from the body part 2 connecting piece (not shown) can be plugged.
  • the pivot bearing is designed as a rotary joint 3.
  • a rotary joint 3 is used, which in connected Condition shown in Figure 6 and which has the items 31, 32, 33 as shown in Figures 4 and 5.
  • the hinge 3 provides sufficient adjustment for the preferred applications of the storage device 4 and is for this purpose by at least 180 °, preferably rotatable by 360 ° and locked in different rotational positions.
  • the hinge 3 in steps of 15 ° to 45 °, preferably 30 ° can be latched.
  • the storage surface 424 starting from a starting position in which the storage surface 424 is oriented substantially horizontally or horizontally, in steps of 15 to 45 °, preferably 30 ° adjustable and latched.
  • the horizontal orientation of the storage surface 424 of the storage device 4 according to the invention is particularly suitable for the intended use of the storage device 4 as a shelf for a tray of medicines and food, or for taking medication, food or drinks.
  • An inclined relative to the horizontal or horizontal position (for example, by rotation of the storage device 4 by 30 ° to the head of the operator) is suitable for the intended operation of the image display device 41 of the storage device according to the invention.
  • the rotary joint 3 comprises a first profile section 31 shown in FIG. 4 in the form of a substantially cylindrical bushing 311 with end-side toothing 312, comprising a total of twelve teeth 312 and intermediate spaces 313. Further, the rotary joint 3 comprises a second profile section 32, shown in FIG a substantially cylindrical bushing 321, the one-sided recesses 322 and webs 323 between the recesses 322, a substantially cylindrical central portion 324 and an end-side bolt 325 with end thread 326.
  • a spring device 33 biases the profile sections 31, 32 against each other , so that the profile sections 31, 32 are in engagement and are not rotatable relative to one another.
  • FIG. 1 This engaged state is shown in FIG.
  • a threaded cap 34 is screwed with internal thread on the threaded portion 326 of the second profile section 32.
  • one of the first and second profile sections 31, 32 is connected to the body part 2 at least in a rotationally fixed manner, and the other of the first and second profile sections 31, 32 is at least rotationally fixed to the image display device 41 or the lining device 42 of the storage system. direction 4 connected.
  • the first and second profile sections 31, 32 are spaced apart, so that the teeth 312 of the first profile section 31 are removed from the recesses 322 of the second profile section 32 and the first and second profile sections 31 and 32 against each other rotatable are.
  • the covering device 42 shown in FIG. 8 is preferably made of plastic and comprises a clinic-compatible, scratch-resistant surface.
  • the lining device 42 preferably has a second deposition surface (not shown) on a rear side (not shown) which is remote from the first deposition surface 424.
  • the image display device 41 has a second flat screen which can be viewed on a rear side of the cladding device 42 which is remote from the first deposition surface 424 or on the side of the second deposition surface.
  • the rotary joint 3 makes it possible to align the depositing device 4 so that at the same time a patient lying in a hospital bed and a hospital staff standing in front of the hospital bed can simultaneously view different flat screens 411 and optionally access different information and functions of the image display device 41.
  • the storage device 4 comprises a reading / receiving device for reading or receiving wirelessly transferable signals and an image display device 41 for displaying information contained in a signal which is read with the read / receive device can be received.
  • the reading / receiving device is embodied, for example, as an RFID (Radio Frequency Identification) reading / receiving device or, for example, as an optical reading device, preferably a bar code reading device.
  • the reader / receiver device is suitable for reading or receiving wirelessly transferrable signals that contain information regarding, for example, the person of a patient, a health status of a patient, an agent to be administered to a patient, preferably a drug or food, or one to a included in the treatment to be delivered. This reduces the risk of mistreatment of the patient and supports the patient's healing process.
  • the reading / receiving device Associated with the reading / receiving device is a signal providing device for providing a signal which can be read or received by the reading / receiving device of the storage device 4 according to the invention.
  • the signal providing device is described as an RFID (Radio Frequency Identification) information carrier, for example as an RFID chip, or as an optical information carrier, e.g. designed as a barcode.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • the image display device 41 is based on a standard PC system, which is integrated into an existing network structure of a clinic. Corresponding connections and cabling for power supply and data transmission are provided. This makes it possible to provide information and functions directly at the bedside as described below.
  • the peculiarity of the hardware concept of the storage device 4 according to the invention consists in the modular design.
  • the cowl 42 replaces the tray at the patient bedside tables and the original function of the tray remains in the form of the cowl 42 including the shelf 424. All models of the leading bedside table manufacturers can be equipped or retrofitted with the storage device 4 according to the invention.
  • the storage device 4 is constructed modularly from image display device 41 and covering device 42.
  • the tightness class of at least the image display device 41 corresponds to the IP 54 standard.
  • the surface of the lining device 42 is scratch-resistant, unbreakable and antibacterial coated.
  • This is the storage area 424 the covering device 42 forming material is a transparent plastic, which is painted masked from the bottom or inside of the covering device 42, wherein the area of the rectangular, transparent viewing window 423 is kept free, so that the flat screen 411 of the image display device 41 is visible.
  • a lateral edge of the covering device 42 is designated by the reference numeral 421.
  • the flat screen 411 or monitor (TFT technique) of the image display device 41 is preferably designed in the size 15 inches and is mounted within the frame of the image display device 41.
  • the flat screen 411 takes over the function of image reproduction or representation for all applications.
  • the operation of the image display device 41 is effected with a standard keyboard with mouse pad and a remote control for a TV function (not shown).
  • a headphone (not shown) takes over a function of the sound.
  • the flat panel monitor 411 or monitor is equipped with a touchscreen function in order to allow an input directly via the screen.
  • the software concept of the image display device 41 of the filing device 4 according to the invention is subdivided into two main areas. The operation is based on a common operating system.
  • the image display device 41 of the storage device 4 according to the invention is integrated into an existing computer system of the hospital, ie the information system of the clinic extends into the patient room.
  • development services for realizing a coupling of the systems are offered for image reproduction device 41.
  • a person identification RFID Radio Frequency Identification
  • the coupling with the hospital systems is carried out according to the guidelines of the standards VEPA, VCS 1 HL7 and XML.
  • Patient file medical reports, amnesia, x-rays
  • the treatment time can be shortened and the therapy decision can be based on a better and more up-to-date information base.
  • the therapy decision can be based on a better and more up-to-date information base.
  • the nursing staff treatment and care instructions are confusion on the flat screen 411 of the image display device 41 of the storage device 4 according to the invention provided directly at the patient's place for inspection. Identification is via signal providing means e.g. in the guise of RIFD bracelets.
  • the information and explanation of a patient about a disease and planned diagnostics or therapeutic measures is possible via the image display device 41 of the storage device 4 according to the invention. This is done by a coupling with the hospital's own EDP system. Likewise, the distribution of so-called reconnaissance videos, which are offered by various publishers, is possible via the image display device 41 of the filing device 4 according to the invention.
  • the playback device 41 of the storage device 4 provides an Internet / e-mail function to enable the patient to surf the Internet and get in the usual way information and impressions.
  • the basis is a common operating system and its Internet browser in connection with the internet connection of the clinic.
  • the image display device 41 of the storage device 4 replaces the TV set in the patient room. Via an existing TV cabling, a TV signal is fed to the image display device 41.
  • the patient operates the image display device 41 like a television independently and undisturbed by a roommate.
  • a supply of movies is provided on the image display device 41.
  • the software system of the image display device 41 provides functions for selecting a desired movie from a variety of genres.
  • a selection of computer games preferably “skill” and “jump and run”, are provided directly from the central clinic management system directly to the flat screen 411 of the image display device 41.
  • the applications and functions of the image display device 41 of the storage device 4 according to the invention are not limited to the described applications and functions. Rather, the desired applications and functions of the image display device 41 of the storage device 4 according to the invention can be individually tailored to the respective needs and assembled.
  • the preferred standard functions are: IntemeWE-Mail, TV, l-book, video streaming, Internet telephony, audio (Micro in / Audio-out) for stereo headsets, USB2 interface, games, wireless keyboard with mouse functions (joystick) etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung für einen Beistelltisch für ein Krankenbett, umfassend: Eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einem Flachbildschirm und eine Verkleidungseinrichtung, die eine Aufnahme für die Bildwiedergabeeinrichtung aufweist und wenigstens eine Ablagefläche bildet. Um eine derartige Ablagevorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Einbau und Ausbau der Ablagevorrichtung an einem bestimmten Einsatzort, z.B. einem Beistelltisch für ein Krankenbett einfacher bewerkstelligt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ablagevorrichtung eine Drehlagerung aufweist, deren Drehachse in einer zur Ablagefläche im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ausgebildet ist.

Description

Ablagevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung für einen Beistelltisch für ein Krankenbett, umfassend: eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einem Flachbildschirm und eine Verkleidungseinrichtung, die eine Aufnahme für die Bildwiedergabeeinrichtung aufweist und wenigstens eine Ablagefläche bildet.
Eine derartige Ablagevorrichtung ist aus der EP 1 658 784 A2 bekannt.
Bei der bekannten Ablagevorrichtung gestaltet sich der Einbau und Ausbau der Bildwiedergabeeinrichtung, der Verkleidungseinrichtung und insbesondere der Ablagevorrichtung selbst, schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ablagevorrichtung dahingehend zu verbessern, dass der Einbau und Ausbau der Ablagevorrichtung an einem bestimmten Einsatzort, z.B. einem Beistelltisch für ein Krankenbett einfacher bewerkstelligt werden kann.
Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung die Ablagevorrichtung für einen Beistelltisch für ein Krankenbett gemäß Anspruch 1 bereit, umfassend: eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einem Flachbildschirm und eine Verkleidungseinrichtung, die eine Aufnahme für die Bildwiedergabeeinrichtung aufweist und wenigstens eine Ablagefläche bildet, wobei die Ablagevorrichtung eine Drehlagerung aufweist, deren Drehachse in einer zur Ablagefläche im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ausgebildet ist. Da die Ablagevorrichtung selbst bereits mit einer Drehlagerung ausgestattet ist, kann die Ablagevorrichtung unkompliziert auf einen vorhandenen Anschluss montiert werden. Die Notwendigkeit einer komplexen Haltevorrichtung mit Dreh- und/oder Schwenkfunktion entfällt bei der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung. Die Montage und Handhabung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung wird daher gegenüber der herkömmlichen Ablagevorrichtung erheblich vereinfacht. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Drehlagerung als Gleitlager ausgebildet. Ein Gleitlager lässt sich durch Ausbildung einer Gleitlagerfläche besonders einfach und kostengünstig bereitstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Gleitlager in der Bildwiedergabeeinrichtung oder in der Verkleidungseinrichtung ausgebildet ist. Die jeweils andere Einrichtung der Bildwiedergabeeinrichtung oder der Verkleidungseinrichtung ist im montierten Zustand der Ablagevorrichtung durch einfache Handhabung abnehmbar und leicht austauschbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Drehlagerung als Drehgelenk ausgebildet. Das Drehgelenk ermöglicht z.B. gegenüber einer einfachen Gleitlagerung eine Vielzahl verschiedener Einstellungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Drehgelenk um zumindest 180°, vorzugsweise um 360° drehbar. So sind die Vorder- und Rückseite der Ablagevorrichtung für verschiedene Anwendungen zugänglich und nutzbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Drehgelenk in unterschiedlichen Drehstellungen verrastbar. Dieses Merkmal erlaubt eine jeweils zweckbestimmte Ausrichtung der Ablagevorrichtung für den jeweiligen Anwendungsfall. Zur Nahrungsaufnahme ist die Ablagevorrichtung beispielsweise in waagrechter Position ausrichtbar, während zur Bedienung der Bildwiedergabeeinrichtung bei Bedarf eine gegenüber der waagrechten Position geneigte Position einstellbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Drehgelenk in Schritten von 15° bis 45°, vorzugsweise 30° verrastbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das Drehgelenk einen ersten Profilabschnitt, einen zweiten Profilabschnitt und eine Federeinrichtung, wobei die Federeinrichtung die Profilabschnitte gegeneinander vorspannt, so dass die Profilabschnitte sich in Eingriff befinden und nicht gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Profilabschnitte durch Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung voneinander beabstandbar sind, so dass die Profilabschnitte gegeneinander verdrehbar sind. Durch diesen Mechanismus wird eine ungewollte Verdrehung der Ablagevorrichtung verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist zumindest einer der Profilabschnitte eine Verzahnung auf. Durch die Verzahnung wird auch bei erheblicher Krafteinwirkung auf die Ablagevorrichtung, z.B. wenn der Patient sich auf der Ablagevorrichtung abstützt, eine ungewollte Verdrehung der Ablagevorrichtung nahezu ausgeschlossen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Verkleidungseinrichtung auf einer von der ersten Ablagefläche abgewandten Rückseite eine zweite Ablagefläche auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Bildwiedergabeeinrichtung einen zweiten Flachbildschirm auf, der auf einer von der ersten Ablagefläche abgewandten Rückseite der Verkleidungseinrichtung einsehbar ist. Dadurch ist gleichzeitig möglich, dass ein im Krankenbett liegender Patient den einen Flachbildschirm bedient, während z.B. eine vor dem Krankenbett stehende Person auf den anderen Flachbildschirm zugreift. Eine bevorzugte Anwendung betrifft die Aufklärung eines Patienten durch den behandelnden Arzt über die Risiken eines invasiven Eingriffs im Rahmen einer Operation, anhand einer auf den Flachbildschirmen eingespielten Animation.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Beistelltisch für ein Krankenbett, umfassend ein Korpusteil und eine Ablagevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ablagevorrichtung um eine im Wesentlichen horizontale Achse drehbar am Korpusteil angeordnet.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beistelltischs mit der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung, wobei die Bildwiedergabeeinrichtung der Ablagevorrich- tung unmittelbar mit dem Korpusteil verbunden ist und die Verkleidungseinrichtung der Ablagevorrichtung auf die Bildwiedergabeeinrichtung aufbringbar ist.
Figur 2 zeigt den Beistelltisch aus Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung, wobei die Bildwiedergabeeinrichtung in der Aufnahme der Verkleidungseinrichtung aufgenommen ist.
Figuren 3a bis 3e zeigen verschiedene Ansichten eines Rahmenteils der Bildwiedergabeeinrichtung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung.
Figur 4 zeigt einen ersten verzahnten Profilabschnitt eines Drehgelenks für die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung.
Figur 5 zeigt einen zweiten Profilabschnitt eines Drehgelenks für die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung.
Figur 6 zeigt das Drehgelenk für die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung umfassend den ersten Profilabschnitt, den zweiten Profilabschnitt und eine Federeinrichtung, welche die ersten und zweiten Profilabschnitte gegeneinander vorspannt.
Figuren 7a bis 7h zeigen unterschiedliche Ansichten einer Dichtung zwischen einem Oberteil und einem Unterteil eines Rahmens der Bildwiedergabeeinrichtung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der Verkleidungseinrichtung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Beistelltisch 1 für ein Krankenbett, umfassend: ein Korpusteil 2, das über ein Drehgelenk 3 mit einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 verbunden ist.
Das Korpusteil 2 ist vorzugsweise ein auf Rollen 22 stehendes und verschiebliches Schrankmöbelstück mit einer oberseitigen Auflagefläche 21 und mehreren über Griffe 24 betätigbaren Schubkästen 23. Ein derartiges Korpusteil 2 wird als bekannt vorausgesetzt und daher nicht weiter erläutert.
Die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung 4 ist vorzugsweise schwenkbar und bzw. oder drehbar seitlich an dem Korpusteil 2 des Beistelltisches 1 angeordnet. Vorzugsweise ist die Ablagevorrichtung 4 aus einer Position, in welcher sich die Ablagevorrichtung 4 in Anlage an einer Seitenfläche des Korpusteils 2 befindet und kompakt verstaut ist, in die in Figur 1 dargestellte Stellung, in welcher die Auflagevorrichtung 4 über einer Liegefläche eines Krankenbetts (nicht dargestellt) anordnungsbar ist, verschwenkbar. Die Höhe der Ablagevorrich- tung 4 ist in dieser Position entsprechend abgestimmt, so dass die Ablagevorrichtung 4 für eine im Krankenbett liegende Person einfach und komfortabel bedienbar ist.
Die Merkmale der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Die Ablagevorrichtung 4 umfasst eine Bildwiedergabeeinrichtung 41 mit einem Flachbildschirm 411 und eine Verkleidungseinrichtung 42, die eine Aufnahme 422 für die Bildwiedergabeeinrichtung 41 aufweist und wenigstens eine Ablagefläche 424 bildet. Die Bildwiedergabeeinrichtung 41 ist in einer zur Ablagefläche 424 im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung in die Aufnahme 422 der Verkleidungseinrichtung 42 einbringbar, wie die Figuren 1 und 2 anschaulich darstellen.
Die Bildwiedergabeeinrichtung 4 weist einen metallischen Rahmen auf, der vorzugsweise vollständig aus Aluminium ausgebildet ist. Zur Abfuhr einer bei Betrieb der Bildwiedergabeeinrichtung erzeugten Wärme sind Kühlrippen 413 am Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 angeordnet, wie in Fig. 3a bis 3e zu sehen ist. Die Kühlrippen 413 sind vorzugsweise einteilig mit dem Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 ausgebildet. Im verbundenen Zustand der Bildwiedergabeeinrichtung 41 und der Verkleidungseinrichtung 42 sind die Kühlrippen 413 einer Umgebungsatmosphäre zugänglich. Dies bedeutet, dass eine Zufuhr von (kalter) Luft mit im Wesentlichen gleich bleibender Temperatur zu den Kühlrippen 413 gewährleistet ist. In einem in Figur 2 gezeigten Zustand, in welchen die Bildwiedergabeeinrichtung 41 in der Aufnahme 422 der Verkleidungseinrichtung 43 aufgenommen ist, stehen die Kühlrippen 413 im Wesentlichen entgegen der Richtung, in welcher die Bildwiedergabe- einrichtung 41 in die Aufnahme 422 der Verkleidungseinrichtung 42 einbringbar ist, vom Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 hervor.
Am Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 sind seitliche Rippen 412 angebracht, die beim Einbringen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 in die Aufnahme 422 der Verkleidungseinrichtung 42 als Führungseinrichtung 412 dienen, um die Bildwiedergabeeinrichtung 41 und die Verkleidungseinrichtung 42 von einem in Figur 1 dargestellten getrennten Zustand durch einfache Handhabung in besonders einfacher und bequemer Art und Weise in einen in Figur 2 dargestellten, verbundenen Zustand zu überführen.
Erfindungsgemäß ist der Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 hermetisch abgedichtet, um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Innenraum des Rahmens der Bildwiedergabeeinrichtung 41 zu verhindern. Dabei weist der Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 ein Oberteil 415 und ein Unterteil 416 auf, wie in Fig. 7 symbolisch dargestellt ist. Das Oberteil 415 weist einen mit einer Nut ausgebildeten Vorsprung auf, der in einer mit einer Nut ausgebildeten Vertiefung des Unterteils 416 einsetzbar ist. Im verbundenen Zustand bilden die Nuten des Oberteils 415 und des Unterteils 416 einen Hohlraum, in welchen ein Dichtungsmaterial 417 eingespritzt ist. Das Oberteil 415 und/oder das Unterteil 416 des Rahmens der Bildwiedergebeeinrichtung 41 weist einen im Wesentlichen rechteckigen, transparenten Sichtabschnitt auf, durch welchen der in die Bildwiedergabeeinrichtung 41 integrierte bzw. im Rahmen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 angeordnete Flachbildschirm 411 einsehbar ist.
Zur Anbindung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 an das Korpusteil 2 eines Beistelltisches 1 für ein Krankenbett weist die Ablagevorrichtung 4 eine Drehlagerung 3 auf, deren Drehachse in einer zur Ablagefläche 424 im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ausgebildet ist. In der einfachsten Ausführung ist die Drehlagerung 3 als Gleitlager bzw. Gleitlagerfläche wahlweise in der Bildwiedergabeeinrichtung 41 oder in der Anschlussöffnung 414 der Verkleidungseinrichtung 42 ausgebildet. Dabei ist die Drehlagerung 3 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 auf einen von dem Korpusteil 2 abragenden Anschlussstutzen (nicht gezeigt) aufsteckbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehlagerung als ein Drehgelenk 3 ausgebildet. Dabei kommt ein Drehgelenk 3 zum Einsatz, welches in verbundenem Zustand in Figur 6 gezeigt ist und welches die Einzelteile 31 , 32, 33 gemäß den Darstellungen der Figuren 4 und 5 aufweist. Das Drehgelenk 3 bietet ausreichende Verstellmöglichkeiten für die bevorzugten Anwendungsfälle der Ablagevorrichtung 4 und ist zu diesem Zweck um zumindest 180°, vorzugsweise um 360° drehbar und in unterschiedlichen Drehstellungen verrastbar. Um einem Benutzer eine besonders komfortable Körperhaltung bzw. Sitzoder Liegeposition bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 zu ermöglichen, ist das Drehgelenk 3 in Schritten von 15° bis 45°, vorzugsweise 30° verrastbar. Dies bedeutet, dass die Ablagefläche 424, ausgehend von einer Ausgangsstellung, in welcher die Ablagefläche 424 im Wesentlichen waagerecht bzw. horizontal ausgerichtet ist, in Schritten von 15 bis 45°, vorzugsweise 30° verstellbar und verrastbar ist. Die horizontale Ausrichtung der Ablagefläche 424 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 eignet sich insbesondere bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Ablagevorrichtung 4 als Ablage für ein Tablett mit Medikamenten und Nahrungsmitteln, bzw. zur Einnahme von Medikamenten, Speisen oder Getränken. Eine gegenüber der Waagerechten bzw. Horizontalen geneigte Stellung (beispielsweise durch Drehung der Ablagevorrichtung 4 um 30° zum Kopf der Bedienperson) eignet sich zur bestimmungsgemäßen Bedienung der Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Drehgelenk 3 mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 erläutert. Das Drehgelenk 3 umfasst einen in Figur 4 dargestellten ersten Profilabschnitt 31 in Gestalt einer im Wesentlichen zylindrischen Buchse 311 mit endseitiger Verzahnung 312, umfassend insgesamt zwölf Zähne 312 und Zwischenräume 313. Ferner umfasst das Drehgelenk 3 einen in Figur 5 dargestellten zweiten Profilabschnitt 32, bestehend aus einer im Wesentlichen zylindrischen Buchse 321 , die einseitige Vertiefungen 322 und Stege 323 zwischen den Vertiefungen 322 aufweist, einem im Wesentlichen zylindrischen Mittelteil 324 und einem endseitigen Bolzen 325 mit endseitigem Gewinde 326. Im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall spannt eine Federeinrichtung 33 die Profilabschnitte 31 , 32 gegeneinander vor, so dass sich die Profilabschnitte 31 , 32 in Eingriff befinden und gegeneinander nicht verdrehbar sind. Dieser Eingriffszustand ist in Figur 6 gezeigt. Dabei ist eine Gewindekappe 34 mit innenseitigem Gewinde auf den Gewindeabschnitt 326 des zweiten Profilabschnitts 32 aufgeschraubt. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Drehgelenks 3 ist einer der ersten und zweiten Profilabschnitte 31 , 32 zumindest drehfest mit dem Korpusteil 2 verbunden, und der andere der ersten und zweiten Profilabschnitte 31 , 32 ist zumindest drehfest mit der Bildwiedergabeeinrichtung 41 oder der Verkleidungseinrichtung 42 der Ablagevor- richtung 4 verbunden. Durch Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 33 sind die ersten und zweiten Profilabschnitte 31 , 32 voneinander beabstandbar, so dass die Zähne 312 des ersten Profilabschnitts 31 aus den Aussparungen 322 des zweiten Profilabschnitts 32 entfernt werden und die ersten und zweiten Profilabschnitte 31 und 32 gegeneinander verdrehbar sind. Bei einem Ausbleiben der Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 33 werden die Profilabschnitte 31 , 32 wieder in Eingriff gebracht, so dass sich die Zähne 312 des ersten Profilabschnitts 31 in den Aussparungen 322 des zweiten Profilabschnitts 32 anordnen und die ersten und zweiten Profilabschnitte 31 , 32 gegen Verdrehung gesichert sind.
Die in Figur 8 dargestellte Verkleidungseinrichtung 42 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und umfasst eine kliniktaugliche, kratzfeste Oberfläche. Vorzugsweise weist die Verkleidungseinrichtung 42 auf einer von der ersten Ablagefläche 424 abgewanden Rückseite (nicht gezeigt) eine zweite Ablagefläche (nicht gezeigt) auf. Optional weist die Bildwiedergabeeinrichtung 41 dabei einen zweiten Flachbildschirm auf, der auf einer von der ersten Ablagefläche 424 abgewanden Rückseite der Verkleidungseinrichtung 42 bzw. auf der Seite der zweiten Ablagefläche einsehbar ist. Dabei ermöglicht das Drehgelenk 3, die Ablagevorrichtung 4 so auszurichten, dass gleichzeitig ein in einem Krankenbett liegender Patient und ein beispielsweise vor dem Krankenbett stehendes Krankenhauspersonal gleichzeitig unterschiedliche Flachbildschirme 411 einsehen und gegebenenfalls auf unterschiedliche Informationen und Funktionen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 zugreifen können.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Ablagevorrichtung 4 eine Lese-/Empfangseinrichtung zum Lesen bzw. Empfangen von drahtlos übertragbaren Signalen und eine Bildwiedergabeeinrichtung 41 zur Darstellung einer Information, die in einem Signal enthalten ist, das mit der Lese-/Empfangseinrichtung gelesen bzw. empfangen werden kann. Dabei ist die Lese-/Empfangseinrichtung beispielsweise als RFID (Radio Fre- quency Identification)-Lese-/Empfangseinrichtung oder beispielsweise als optisches Lesegerät, vorzugsweise Strichcode-Lesegerät ausgebildet. Dabei eignet sich die Lese- /Empfangseinrichtung zum Lesen bzw. Empfangen von drahtlos übertragbaren Signalen, die Informationen z.B. bezüglich der Person eines Patienten, bezüglich eines Gesundheitszustands eines Patienten, bezüglich eines einem Patienten zu verabreichenden Mittels, vorzugsweise eines Medikaments oder eines Nahrungsmittels, oder bezüglich einer einem Pa- tienten zuzuführenden Behandlung enthalten. Dadurch wird die Gefahr einer Fehlbehandlung des Patienten verringert und der Heilungsprozess des Patienten unterstützt.
Der Lese-/Empfangseinrichtung zugeordnet ist eine Signalbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines Signals, das mit der Lese-/Empfangseinrichtung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 gelesen bzw. empfangen werden kann. Entsprechend zur Ausführungsvariante der Lese/-Empfangseinrichtung ist die Signalbereitstellungseinrichtung als RFID (Radio Frequency ldentification)-lnformationsträger, beispielsweise als RFID-Chip, oder als optischer Informationsträger, z.B. als Strichcode ausgebildet.
Die bevorzugte Ausgestaltung, Anwendung, Nutzung und Verwendung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 wird im Folgenden erläutert.
Grundkonzept
Die Bildwiedergabeeinrichtung 41 basiert auf einem Standard-PC-System, das an eine bestehende Netzwerk-Struktur einer Klinik eingebunden wird. Entsprechende Anschlüsse und Verkabelungen zur Stromversorgung und Datenübertragung werden bereitgestellt. Dadurch ist es möglich, Informationen und Funktionen direkt am Patientenbett zur Verfügung zu stellen, wie sie nachfolgend beschrieben sind.
Hardwarekonzept
Die Besonderheit des Hardwarekonzepts der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 besteht im modularen Aufbau. Die Verkleidungseinrichtung 42 ersetzt das Tablett an den Patientennachttischen und die ursprüngliche Funktion des Tabletts bleibt in der Gestalt der Verkleidungseinrichtung 42 einschließlich der Ablagefläche 424 erhalten. Alle Modelle der führenden Nachttischhersteller können mit der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 ausgestattet bzw. nachgerüstet werden.
Die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung 4 ist aus Bildwiedergabeeinrichtung 41 und Verkleidungseinrichtung 42 modular aufgebaut. Die Dichtigkeitsklasse zumindest der Bildwiedergabeeinrichtung 41 entspricht dem IP 54-Standard. Die Oberfläche der Verkleidungseinrichtung 42 ist kratzfest, bruchfest und antibakteriell beschichtet. Das die Ablagefläche 424 der Verkleidungseinrichtung 42 bildende Material ist ein transparenter Kunststoff, der von der Unterseite bzw. Innenseite der Verkleidungseinrichtung 42 maskiert lackiert ist, wobei der Bereich des rechteckigen, transparenten Sichtfensters 423 freigehalten ist, so dass der Flachbildschirm 411 der Bildwiedergabeeinrichtung 41 einsehbar ist. Ein seitlicher Rand der Verkleidungseinrichtung 42 ist mit dem Bezugszeichen 421 bezeichnet.
Der Flachbildschirm 411 bzw. Monitor (TFT-Technik) der Bildwiedergabeeinrichtung 41 ist vorzugsweise in der Größe 15 Zoll ausgeführt und ist innerhalb des Rahmens der Bildwiedergabeeinrichtung 41 montiert. Der Flachbildschirm 411 übernimmt die Funktion der Bildwiedergabe bzw. -darstellung für alle Anwendungen.
Die Bedienung der Bildwiedergabeeinrichtung 41 erfolgt mit einer Standardtastatur mit Mou- sepad und einer Fernbedienung für eine TV-Funktion (nicht gezeigt). Ein Kopfhörer (nicht gezeigt) übernimmt eine Funktion der Beschallung. Alternativ oder zusätzlich ist der Flachbildschirm 411 bzw. Monitor mit einer Touchscreenfunktion ausgestattet, um eine direkt über den Bildschirm erfolgende Eingabe zu ermöglichen.
Softwarekonzept
Das Softwarekonzept der Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 unterteilt sich in zwei Hauptbereiche. Der Betrieb basiert auf einem gängigen Betriebssystem.
1. Integration Klinik- und Patientenmanagement/"Gesundheitstelematik"
Die Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 wird in ein bestehendes EDV-System der Klinik eingebunden, d.h. das Informationssystem der Klinik reicht bis in das Patientenzimmer. Hierzu werden zur Bildwiedergabeeinrichtung 41 Entwicklungsdienstleistungen zur Realisierung einer Kopplung der Systeme angeboten. Bevorzugt wird eine Personenidentifikation RFID (Radio Frequency Identification). Die Kopplung mit den Kliniksystemen erfolgt nach den Richtlinien der Standards VEPA, VCS1 HL7 und XML.
Patientenakte (Arztberichte. Amnese, Röntgenbilder) Durch eine direkte Verfügbarkeit aller relevanten Behandlungsinformationen direkt auf der Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 kann die Behandlungszeit verkürzt werden und die Therapieentscheidung auf eine bessere und aktuellere Informationsbasis gestützt werden. Somit können gegebenenfalls auch Doppeluntersuchungen oder Verwechslungen vermieden werden.
Unterstützung des Pflegepersonals
Dem Pflegepersonal werden Behandlungs- und Pflegeanweisungen verwechslungssicher auf dem Flachbildschirm 411 der Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 direkt am Patientenplatz zur Kontrolle gestellt. Die Identifikation erfolgt über Signalbereitstellungseinrichtungen z.B. in der Gestalt von RIFD- Armbändern.
Patientenaufklärung/Aufklärungsvideo
Die Information und Aufklärung eines Patienten über eine Erkrankung und geplante Diagnostik oder Therapiemaßnahmen ist über die Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 möglich. Dies erfolgt durch eine Kopplung mit dem klinikeigenen EDV-System. Ebenfalls ist die Verteilung von sogenannten Aufklärungsvideos, die von verschiedenen Verlagen angeboten werden, über die Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 möglich.
2. Entertainment und Information
Internet/E-Mail
Die Wiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 stellt eine Internet/E-Mailfunktion bereit, um dem Patienten zu ermöglichen, im Internet zu surfen und sich in gewohnter Art Informationen und Eindrücke zu verschaffen. Die Basis bildet ein gängiges Betriebssystem und dessen Internetbrowser in Verbindung mit der Internetanbindung der Klinik. TV
Die Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 ersetzt das TV-Gerät im Patientenzimmer. Über eine bestehende TV-Verkablung wird ein TV- Signal in die Bildwiedergabeeinrichtung 41 geführt. Der Patient bedient die Bildwiedergabeeinrichtung 41 wie ein Fernsehgerät unabhängig und ungestört von einem Zimmernachbarn.
Spielfilme
Über ein zentrales Verwaltungssystem wird eine Angebot von Spielfilmen auf der Bildwiedergabeeinrichtung 41 zur Verfügung gestellt. Das Softwaresystem der Bildwiedergabeeinrichtung 41 stellt Funktionen zur Auswahl eines Wunschfilms aus einer Vielzahl von Genres bereit.
Spiele
Eine Auswahl von Computerspielen, vorzugsweise aus dem Bereich „Geschicklichkeit" und „Jump and Run", werden direkt aus einem zentralen Klinik-Verwaltungssystem direkt auf den Flachbildschirm 411 der Bildwiedergabeeinrichtung 41 zur Verfügung gestellt.
Dabei sind die Anwendungen und Funktionen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 nicht auf die beschriebenen Anwendungen und Funktionen beschränkt. Vielmehr können die gewünschten Anwendungen und Funktionen der Bildwiedergabeeinrichtung 41 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 4 individuell auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt und zusammengestellt werden. Die bevorzugten Standardfunktionen sind: IntemeWE-Mail, TV, l-book, Videostreaming, Internet-Telefonie, Audio (Micro in/Audio-out) für Stereo-Headsets, USB2-Schnittstelle, Spiele, Funktastatur mit Mausfunktionen (Joystick) etc.

Claims

Patentansprüche
1. Ablagevorrichtung (4) für einen Beistelltisch (1) für ein Krankenbett, umfassend: eine Bildwiedergabeeinrichtung (41) mit einem Flachbildschirm (411) und eine Verkleidungseinrichtung (42), die eine Aufnahme (422) für die Bildwiedergabeeinrichtung (41) aufweist und wenigstens eine Ablagefläche (424) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (4) eine Drehlagerung (3) aufweist, deren Drehachse in einer zur Ablagefläche (424) im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ausgebildet ist.
2. Ablagevorrichtung (4) nach Anspruch 1 , wobei die Drehlagerung (3) als Gleitlager ausgebildet ist.
3. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gleitlager in der Bildwiedergabeeinrichtung (41) oder in der Verkleidungseinrichtung (42) ausgebildet ist.
4. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Drehlagerung (3) als Drehgelenk ausgebildet ist.
5. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Drehgelenk (3) um zumindest 180°, vorzugsweise um 360° drehbar ist.
6. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Drehgelenk (3) in unterschiedlichen Drehstellungen verrastbar ist.
7. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Drehgelenk (3) in Schritten von 15° bis 45°, vorzugsweise 30° verrastbar ist.
8. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Drehgelenk (3) einen ersten Profilabschnitt (31), einen zweiten Profilabschnitt (32) und eine Federeinrichtung (33) umfasst, wobei die Federeinrichtung (33) die Profilabschnitte (31 , 32) gegeneinander vorspannt, so dass die Profilabschnitte (31 , 32) sich in Eingriff befinden und nicht gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Profilabschnitte (31 , 32) durch Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung (33) voneinander beabstandbar sind, so dass die Profilabschnitte (31 , 32) gegeneinander verdrehbar sind.
9. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest einer der Profilabschnitte (31) eine Verzahnung (312) aufweist.
10. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verkleidungseinrichtung (42) auf einer von der ersten Ablagefläche (424) abgewandten Rückseite eine zweite Ablagefläche aufweist.
11. Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bildwiedergabeeinrichtung (41) einen zweiten Flachbildschirm (411) aufweist, der auf einer von der Ablagefläche (424) abgewandten Rückseite der Verkleidungseinrichtung (42) einsehbar ist.
12. Beistelltisch (1) für ein Krankenbett, umfassend ein Korpusteil (2) und eine Ablagevorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
13. Beistelltisch (1) nach Anspruch 12, wobei die Ablagevorrichtung (4) um eine im Wesentlichen horizontale Achse drehbar am Korpusteil (2) angeordnet ist.
PCT/EP2007/009652 2006-11-09 2007-11-07 Ablagevorrichtung WO2008055674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052871.9 2006-11-09
DE200610052871 DE102006052871B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Ablagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055674A1 true WO2008055674A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39125161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009652 WO2008055674A1 (de) 2006-11-09 2007-11-07 Ablagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052871B4 (de)
WO (1) WO2008055674A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021771A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Media Work Table Ag Ablagevorrichtung für einen Beistelltisch für ein Krankenbett
CN104366999A (zh) * 2014-11-29 2015-02-25 哈尔滨硕宏家具有限公司 一种多功能床头柜
CN105266415A (zh) * 2015-10-20 2016-01-27 苏州东邦家具有限公司 一种床头柜
CN105266414A (zh) * 2015-10-20 2016-01-27 苏州东邦家具有限公司 一种实用型床头柜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212856U1 (de) * 2002-07-19 2003-02-20 It Medic Ag Ablage
EP1658784A2 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Inter BBCK Invest S.L. Nachttisch mit Tablett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212856U1 (de) * 2002-07-19 2003-02-20 It Medic Ag Ablage
EP1658784A2 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Inter BBCK Invest S.L. Nachttisch mit Tablett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052871B4 (de) 2009-04-30
DE102006052871A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053261B4 (de) System zur Wiedergabe medizinischer Bilder
DE102006006838A1 (de) Röntgensystem
WO2008055674A1 (de) Ablagevorrichtung
DE10340434A1 (de) Verfahren und System für die Kalibrierung eines chirurgischen Werkzeugs und Adapter dafür
EP2103751A1 (de) Einbaueinheit für Anzeigevorrichtungen
EP2086371A1 (de) Ablagevorrichtung
EP1658784B1 (de) Nachttisch mit Tablett
EP1651129A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für medizintechnische geräte
EP2086370A1 (de) Ablagevorrichtung
EP3167863A1 (de) Stationswagen
WO2008138564A1 (de) Ablagevorrichtung für einen beistelltisch für ein krankenbett
DE102007056420A1 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
EP2730249B1 (de) Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE102009024920A1 (de) Steuervorrichtung für Telemedizinanwendungen
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE102018005280B3 (de) Beatmungsgerät mit verstellbarer Benutzerschnittstelle
DE19917298A1 (de) Tragbare Präsentationsvorrichtung
EP3675942A1 (de) Beatmungsgerät mit verstellbarer benutzerschnittstelle
DE10112409B4 (de) Verfahren und System zur Datenverwaltung, sowie entsprechende Verwendung des Verfahrens und/oder des Systems
EP1037132A2 (de) Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE102008043534A1 (de) Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
EP0878038B1 (de) Steuergerät mit bedienfeld
DE102008043531A1 (de) Zentrales Netzwerk im Operationssaal
DE19825191A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Verarbeiten und Protokollieren von patientenbezogenen Daten
DE202008004753U1 (de) Halteeinrichtung für ein Tablett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION PURSUANT TO R112(1) EPC (EPOFORM 1205A) SENT 17.08.2009

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1