DE102008043534A1 - Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal - Google Patents

Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal Download PDF

Info

Publication number
DE102008043534A1
DE102008043534A1 DE102008043534A DE102008043534A DE102008043534A1 DE 102008043534 A1 DE102008043534 A1 DE 102008043534A1 DE 102008043534 A DE102008043534 A DE 102008043534A DE 102008043534 A DE102008043534 A DE 102008043534A DE 102008043534 A1 DE102008043534 A1 DE 102008043534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
operating parameters
central
user interface
device control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043534B4 (de
Inventor
Robert Hien
Stefan Gräber
Axel Dittrich
Stefan Ernsperger
Christian Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Surgical GmbH filed Critical Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority to DE102008043534A priority Critical patent/DE102008043534B4/de
Publication of DE102008043534A1 publication Critical patent/DE102008043534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043534B4 publication Critical patent/DE102008043534B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00225Systems for controlling multiple different instruments, e.g. microsurgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer zentralen Gerätesteuerung im Operationssaal, mit einer Bedienoberfläche über die Betriebsparameter wenigstens zweier medizinischer Geräte, welche mit der Gerätesteuerung verbunden sind, konfigurierbar sind. Bestandteil der zentralen Gerätesteuerung ist darüber hinaus ein Speicher zum Bereitstellen benutzerspezifischer Betriebsparameter. Erfindungsgemäß weist die Gerätesteuerung mehrere unabhängige derartige Bedienoberflächen auf, welche über ein Netzwerk verbunden und an verschiedenen Orten in und/oder außerhalb des Operationssaales positioniert sind, wobei jede Bedienoberfläche mittels der benutzerspezifischen Betriebsparameter konfigurierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Steuern von Geräten in Operationssaal nach Anspruch 10.
  • Operationen werden heute zunehmend unter dem Einsatz computergesteuerter Geräte ausgeführt. Zum Teil bieten diese Geräte dem Chirurgen, über komplexe Programme, Hilfestellungen für die vorzunehmenden Eingriffe an. Zum Teil übernehmen sie sogar selbständig kleinere Abschnitte der vorzunehmenden Eingriffe. Immer mehr Geräte im Operationssaal verfügen deshalb über komplexe Soft- und Hardwarekomponenten, welche die Geräte steuern und kontrollieren. Viele der Geräte stehen auch mit dem Krankenhausnetzwerk in Verbindung, so dass sie über dieses operations- oder patientenspezifische Daten empfangen können und auch Daten, wie beispielsweise Aufnahmen aus der Operation, wie Operationsvideos zu Archivierungszwecken, an dieses Krankenhaussystem zurückgeben können. So wird zum einen die Vernetzung der Geräte im Krankenhaus immer komplexer, zum anderen steigen auch die neuen Anforderungen an den Chirurgen und seine Assistenz ständig.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 44 16 229 A1 ein Operationsmikroskop in einem rechnergestützten OP-Umfeld. Hier können während der Operation präoperative Bilder, welche einer Datenbank entnommen werden, eingespiegelt werden und als Hilfestellung für die Operation verwendet werden.
  • Die EP 1 834 615 A1 beschreibt ein Steuerprogramm für ein ophthalmologisches Lasersystem, welches im sogenannten LASIK-Verfahren zum Öffnen der Hornhaut verwendet wird. Dieses soll dem Chirurgen eine optimale Schnittform für das zu behandelnde Auge errechnen und anzeigen. Hierzu werden Beispieldaten verwendet, welche in einem Archiv abgespeichert sind.
  • So sieht sich der Chirurg zunehmend einer Vielzahl komplexer Gerät gegenüber, welche ihn zwar unterstützen sollen, deren Handhabung aber immer komplizierter wird und die eine Vielzahl von Netzverbindungen zu Archiven oder zum Krankenhausnetzwerk sowie diverse Fuß-, Hand und sonstige Steuerungen mit sich in den Operationssaal bringen.
  • Chirurgen und deren Helfer sind jedoch auf die Behandlung ihrer Patienten spezialisiert und haben keine Ausbildung zu IT-Fachleuten und können und wollen sich nicht ständig mit neuen Ansteuerung von Geräten im Operationssaal auseinandersetzen, auch wenn diese sie letztlich in ihrer Arbeit unterstützen sollen.
  • Um ihnen die Handhabung der Geräte von ihrem Behandlungsplatz aus so einfach wie möglich zu machen wurden deshalb zentrale Gerätesteuerungen vorgeschlagen, über die jeweils ein Gerät oder mehrere Geräte parallel angesteuert und deren Betriebsparameter eingestellt werden können. Diese sollen einen höheren Grad an Bedienungskomfort bieten und dennoch einfach und möglichst flexibel zu handhaben sein.
  • Trotz aller Hilfsgeräte ist eine vollständige Automatisierung der Geräte in diesem sensiblen Umfeld jedoch nicht möglich, da die behandelnde Person immer die Entscheidung über alle Schritte der Behandlung haben muss und nicht das Gerät oder die Ansteuerung. Je nach behandelnder Person werden auch die Entscheidungen bzw. die Ansteuerungen der Geräte unterschiedlich ausfallen, da jede behandelnde Person über die Jahre hinweg ihre eigenen Erfahrungen gemacht hat und ihren eigenen Behandlungsstil entwickelt hat. So nimmt jeder Chirurg vor oder auch während der Operation an den Geräten üblicherweise seine benutzerspezifischen Einstellungen der Betriebsparameter vor, mit denen er am liebsten arbeitet. Oftmals haben die behandelnden Personen Chipkarten mit ihrer individuellen Kennung, mit denen sie sich bei den Geräten anmelden und auf denen die von ihnen bevorzugten Betriebsparameter abgespeichert sind, welche dann an den jeweiligen Geräten automatisch eingestellt werden. Dies soll auch bei fortschreitender Automatisierung und zentraler Ansteuerung möglich sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gerätesteuerung im Operationssaal so auszubilden, dass sie flexibel und einfach zu handhaben ist und dennoch individuellen Vorlieben der behandelnden Person Rechnung getragen werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal mit den Merkmalen von Anspruch 1 und einem Verfahren zum Steuern von Geräten im Operationssaal nach Anspruch 10.
  • Erfindungsgemäß weist eine zentrale Gerätesteuerung zur Konfiguration von Betriebsparametern medizinischer Geräte, wobei benutzerspezifische Betriebsparameter auf einem Speicher bereitgestellt sind, mehrere über ein Netzwerk verbundene Bedienoberflächen auf, welche an verschiedenen Orten inner- und/oder außerhalb des Operationssaales positioniert sind und wobei jede Bedienoberfläche mittels der benutzerspezifischen Betriebsparameter konfigurierbar ist. Vorzugsweise weist wenigstens eine der Bedienoberflächen eine Schnittstelle zum Anmelden des Benutzers und zum Empfangen benutzerspezifischen Betriebsparameter von dem Speichermedium auf. Jede Bedienoberfläche hat eine Schnittstelle zum Empfangen von, über das Netzwerk übertragenen, benutzerspezifischen Betriebsparametern. Die Schnittstellen sind über das Netzwerk miteinander verbunden. Somit ist es ausreichend, wenn sich der Benutzer an einer der Bedienoberflächen anmeldet. Die benutzerspezifischen Betriebsparameter werden an dieser Bedienoberfläche von einem Speichermedium, wie bspw. einer Chipkarte des Benutzers oder einer Datenbank im Krankenhausnetz eingelesen und die Bedienoberfläche wird entsprechend dieser Betriebsparameter konfiguriert. Die Konfiguration bzw. die benutzerspezifischen Betriebsparameter werden dann an alle über das Netzwerk angeschlossenen Bedienoberflächen der zentralen Gerätesteuerung verteilt. Die Bedienoberflächen werden entsprechend konfiguriert. Durch das Übermitteln der benutzerspezifischen Betriebsparameter an alle Bedienoberflächen ist gewährleistet, dass diese sofort nach der Anmeldung des Benutzers an einer Bedienoberfläche dieselbe Konfiguration aufweisen und anzeigen, dennoch aber unabhängig voneinander genutzt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen wenigsten alle Bedienoberflächen, dieselbe graphische Benutzeroberfläche (GUI) auf, deren Darstellung über einen GUI-Prozess, der an der Bedienoberfläche läuft, realisiert wird. Dies dient der Vereinheitlichung der Geräte im OP-Bereich und erleichtert damit gerade technisch nicht so versiertem Personal, wie den Schwester und den Assistenten, die Bedienung der Gerätesteuerung. Vorzugsweise kann auch auf den Bedienoberflächen der anzusteuernden, angeschlossenen medizinischen Geräten selbst, eine graphische Benutzeroberfläche der zentralen Geräte darges tellt werden, so dass auf diesem medizinischen Geräte der GUI-Prozess der Steuergeräte der Gerätesteuerung läuft und dieses medizinische Gerät als Steuergerät der Gerätesteuerung verwendet werden kann. Hierdurch wird vermieden, dass zusätzliche Steuergeräte im OP-Saal aufgestellt werden müssen. Dadurch dass alle Bedienoberflächen dieselbe GUI zeigen und dieselben Betriebsparameter eingestellt sind, können die Bedienoberflächen einfach und unabhängig voneinander genutzt werden und bieten dabei prinzipiell dieselben Möglichkeiten zur Ansteuerung der Geräte.
  • Vorzugsweise sind bei einigen Bedienoberflächen aber die Rechte zum Steuern der medizinischen Geräte eingeschränkt. Die Eingabemöglichkeiten hinsichtlich Änderung der Betriebsparameter, Datenerfassung oder -steuerung ist bei diesen Bedienoberflächen zumindest teilweise untersagt. Das heißt eine Auswahl der, allen Bedienoberflächen gleichermaßen zur Verfügung stehenden, Bedienelemente ist bei diesen Bedienoberflächen deaktiviert, so dass diese Bedienelemente bei diesen speziellen Bedienoberflächen nicht genutzt werden können. Die an den Bedienelementen hinterlegten Befehle sind von diesen Bedienoberflächen aus nicht durchführbar. Damit können die Bedienoberflächen an den Ort ihrer Aufstellung und den damit verbundenen Gegebenheiten oder den für die Bedienoberflächen vorgesehenen Benutzer angepasst werden, wobei gleichzeitig die grafische Benutzeroberfläche aller Bedienoberflächen einheitlich bleiben kann. So ist es beispielsweise möglich, Bedienoberflächen welche außerhalb des Operationssaales wie im Krankenhausgang positioniert sind, nur Leserechte zu erteilen, so dass außerhalb des Operationssaales zwar die vollständige Gerätepalette angesehen und überwacht werden kann aber nicht auf diese zugegriffen werden kann. Dadurch kann unsachgemäße Handhabung der Geräte in Operationssaal vermieden werden. Ein anderes Beispiel wäre die Spezialisierung einer Bedienoberfläche auf einen externen Experten in einem Kontrollraum, welcher nur eingeschränkten Zugriff auf bestimmte medizinische Geräte oder Funktionen dieser haben soll. Auch die Zugriffsmöglichkeit auf Bedienoberflächen innerhalb des Operationssaales, welche den Assistenten zur Verfügung stehen, kann so eingeschränkt werden, während gleichzeitig jedoch das Erscheinungsbild der Bedienoberflächen über alle der zentralen Gerätesteuerung zugehörigen Bedienoberflächen identisch und damit einfach nachvollziehbar bleibt. Vorzugsweise werden die Berechtigungen für die Bedienoberflächen zentral von einem Administrator mit speziellen Zugriffsrechten festgelegt. Damit ist sichergestellt, dass diese nicht von unbefugten Personen geändert werden können und somit die Berechtigungen der einzelnen Steuergeräte bzw. Bedienoberflächen jeweils bezogen auf den Ort ihrer Aufstellung festgelegt bleibt, solange nicht der Administrator eingrifft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verwaltet eine der Bedienoberflächen zentrale Dienste. Sie ist im Netzwerk bei den zu steuernden medizinischen Geräten und/oder den anderen Bedienoberflächen als zentrale Bedienoberfläche registriert. Zentrale Dienste können beispielsweise die Benutzerverwaltung, also das Verwalten von befugten Benutzern, deren Zugriffsrechte, eine Zugangskontrolle sowie die Verwaltung von für die jeweiligen Benutzer spezifischen Systemeinstellungen wie Betriebsparametern für die medizinischen Geräte oder aber eine Patientenverwaltung, das heißt eine Verwaltung für die Patienten und deren Daten sowie von bei der Behandlung oder Untersuchung der Patienten aufgenommener Informationen wie Bildern, Videos oder Arztberichte sein. Darüber hinaus können zentrale Dienste beispielsweise in dem zur Verfügung stellen von Multimediadiensten wie der Bearbeitung oder temporären oder permanenten Speicherung von Bild- oder Videoaufnahmen beispielsweise der Behandlung darstellen. Auf derartige zentrale Dienste muss nur selten und von sehr wenigen Personen zugegriffen werden. Im Allgemeinen geschieht das Abspeichern von Daten in diesen Diensten während der Behandlung automatisch. Wichtig bei diesen Diensten ist jedoch, dass die Befugnis der auf diese Daten zugreifenden Personen eingeschränkt ist und dass die Datensätze bei einer eventuellen Überarbeitung eindeutig sind. Deshalb ist es vorteilhaft, diese Dienste nur ein einziges Mal zur Verfügung zu stellen.
  • Gerade das Ablegen benutzerspezifisch konfigurierbarer Betriebsparameter der Geräte, den Benutzern zuordenbar in einer Benutzerverwaltung, vorzugsweise einer Datenbank auf der Bedienoberfläche mit den zentralen Diensten ist besonders vorteilhaft. Dadurch dass die Betriebsparameter für jeden Benutzer des Geräts vorabgelegt zur Verfügung stehen, können die Geräte schnell und automatisch eingestellt werden, dennoch aber die individuellen Vorlieben der Benutzer, sprich Arzt oder Assistent, berücksichtigt werden. Aufgrund der zentralen Aufbewahrung der Betriebsparameter stehen jedem Benutzer die für ihn idealen Betriebsparametereinstellungen für alle Geräte jederzeit zur Verfügung. Sobald der Benutzer über die zentrale Gerätesteuerung mit einem Gerät arbeiten will, kann er die für ihn optimalen Parameter auf das Gerät laden. Insbesondere stehen die Einstellungen der Betriebsparameter auch dann noch zur Verfügung, wenn ein Gerät ausfällt und gegen ein neues Gerät gewechselt werden muss. Gerade wenn dies während der Behandlung passiert, kann dies lebensrettend sein. Am neuen Gerät muss nicht jeder Parameter manuell neu eingestellt werden, die zentral vorhandenen Einstellungen für die Betriebsparameter können bei einem Gerätewechsel sofort auf das neu angeschlossene Gerät übertragen und dort aktiviert werden, der Behandelnde hat augenblicklich wieder seine gewohnten, spezifischen Einstellungen und kann ohne jegliche Umstellung weiterarbeiten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die benutzerspezifischen Betriebsparameter von einer Bedienoberfläche an alle angeschlossenen Bedienoberflächen verteilt, so dass diese mit identischen Parametersätzen konfiguriert werden können, wobei die Bedienoberfläche, welche die Benutzerparameter empfangen, während der gesamten Übermittlungsphase gegen Eingaben gesperrt sind. Vorzugsweise ist die einzige Meldung, für welche sie in diesem Zustand empfangsbereit sind, die Meldung über den Abschluss der Übertragung der Betriebsparameter. Dadurch ist gewährleistet, dass die benutzerspezifischen Bedienparameter immer an allen Bedienoberflächen auf demselben Anfangsstand sind und damit alle Bedienoberflächen nach Anmelden des Benutzers oder beim Ändern der Behandlungsart durch den Benutzer dieselbe Konfiguration haben. Die Zuverlässigkeit dieser identischen Konfiguration wird dadurch vorteilhaft unterstützt, dass die gespeicherten Betriebsparameter immer blockweise, vorzugsweise als XML-String, zu den Bedienoberflächen übertragen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass an allen verbundenen Bedienoberflächen immer alle Parameter vollständig ankommen. Das Sperren der Bedienoberflächen erfolgt über ein Sperren der grafischen Benutzeroberflächen über einen globalen Dialog. Dadurch können keine Eingaben mehr an der Benutzeroberfläche vorgenommen werden. Gleichzeitig ist es aber möglich einen Listener an der Bedienoberfläche für das Empfangen des Freigebesignals für das Freigeben der grafischen Benutzeroberfläche nach der Übertragung der Betriebsparameter empfangsbereit zu halten.
  • Das Sperren der Bedienoberflächen erfolgt sofort nach Erhalt eines gemeinsamen Betriebsparameterwechselsignals, welches vor einer Änderung des vollständigen Satzes von Betriebsparametern an alle, diese empfangenden Bedienoberflächen gesandt wird. Alle Betriebsparameter sind hierfür vorzugsweise mit sogenannten Listenern ausgestattet. Sobald alle neuen Betriebsparameter angekommen sind, werden die Bedienoberflächen entsprechend konfiguriert. Sobald die Betriebsparameter angekommen sind wird ein Endsignal an alle Bedienoberflächen gesandt. Daraufhin werden diese wieder entsperrt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist eine zentrale Bedienoberfläche einen Datenspeicher auf, auf dem benutzerspezifisch konfigurierbare Betriebsparameter der Geräte den Benutzern zuordenbar in einer Benutzerverwaltung vorzugsweise blockweise abgelegt sind. Dadurch dass die Betriebsparameter für jeden Benutzer des Geräts vorabgelegt zur Verfügung stehen, können die Geräte schnell und automatisch eingestellt werden, dennoch aber die individuellen Vorlieben der Benutzer, sprich Arzt oder Assistent, berücksichtigt werden. Aufgrund der zentralen Aufbewahrung der Betriebsparameter stehen jedem Benutzer die für ihn idealen Betriebsparametereinstellungen für alle Geräte jederzeit zur Verfügung. Sobald der Benutzer über die zentrale Gerätesteuerung mit einem Gerät arbeiten will, kann er die für ihn optimalen Parameter auf das Gerät laden. Insbesondere stehen die Einstellungen der Betriebsparameter auch dann noch zur Verfügung, wenn ein Gerät ausfällt und gegen ein neues Gerät gewechselt werden muss. Gerade wenn dies während der Behandlung passiert, kann dies lebensrettend sein. Am neuen Gerät muss nicht jeder Parameter manuell neu eingestellt werden, die zentral vorhandenen Einstellungen für die Betriebsparameter können bei einem Gerätewechsel sofort auf das neu angeschlossenen Gerät übertragen werden und dort aktiviert werden, der Behandelnde hat augenblicklich wieder seine gewohnten, spezifischen Einstellungen und kann ohne jegliche Umstellung weiterarbeiten.
  • Bevorzugt weist die Benutzerverwaltung eine Schnittstelle zum Eingeben von benutzerindividuellen Betriebsparametern und zum Anlegen von Benutzerdaten wie Name, bevorzugte Sprache, Benutzerrechten, usw. auf. Die Eingabeschnittstelle ist vorzugsweise als berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer Tastatur oder Buchstabenerkennung realisiert. Dadurch kann jederzeit zentral ein neuer Benutzer definiert werden, seine Daten können einfach erstmalig angelegt werden und auch spezifische Betriebsparameter für den neuen Benutzer können festgelegt werden oder über die Datenimportschnittstelle eingespielt werden.
  • Vorzugsweise ist die Benutzerverwaltung für jeden Benutzer mittels eines individuellen Kennwortes gesichert. Dadurch wird gewährleistet, dass nur jeder Benutzer selbst seine Einstellungen ändern kann, andere aber keinen Zugriff darauf haben.
  • Bevorzugt ist die Benutzerverwaltung so aufgebaut, dass pro Benutzer mehrere Sätze von benutzerspezifischen Betriebsparametern abgespeichert werden können, wobei jeder Satz einer Operationsart zugeordnet ist. So kann der Benutzer für alle seine Aktivitäten im Operationssaal die optimale Betriebsparameterzusammenstellung ablegen, denn für verschiedene Operationen können unterschiedliche Einstellungen ratsam sein. Sobald die Operationsart gewechselt wird, werden die entsprechenden Sätze von Betriebsparametern genauso an alle Bedienoberflächen übertragen, wie dies bei einem Benutzerwechsel der Fall ist. Auch dabei werden vorzugsweise alle Bedienoberflächen gesperrt, bis das Umkonfigurieren beendet ist.
  • Obwohl insbesondere das Ausführungsbeispiel auf die Geräte Operationsmikroskop und Phakogerät eingeschränkt ist, ist die Erfindung auch auf alle anderen medizinischen Geräte wie Kameras, CT-Scanner, Funduskameras, Laser und viele andere mehr, v. a. im Operationssaal anwendbar. Die Gerätesteuerung kann z. B. als berührungsempfindlicher Flachbildschirm mit Prozessor, Datenspeicher, etc. ausgeführt sein, aber auch als herkömmlicher PC oder als Bestandteil eines Gerätes, wobei der Bildschirm des Gerätes selbst als Bedienoberfläche gelten kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Krankenhausnetzwerks mit der erfindungsgemäßen Gerätesteuerung,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Benutzeroberfläche der Gerätesteuerung,
  • 3 ein Beispiel einer Benutzeroberfläche für die Benutzerverwaltung und
  • 4, 5 Beispiele für die Verteilung der Softwareprozesse und Dienste auf den einzel nen Geräten der Gerätesteuerung und
  • 6 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Benutzerwechsels.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Krankenhaussystems, auf der rechten Bildhälfte innerhalb des Operationssaals, auf der linken Bildhälfte, durch den unterbrochenen Strich abgetrennt, außerhalb des Operationssaales. Innerhalb des Operationssaales arbeiten die behandelnden Personen 1, wie Chirurgen, Assistenten, Krankenschwestern während der Operation mit Geräten, wie einem Operationsmikroskop 2 und einem Phakogerät 3, welches zur Zertrümmerung und zum Absaugen von Linsen bei Augenoperationen dient. Die Geräte, wie Operationsmikroskop 2 und Phakogerät 3 stehen über ein lokales Netzwerk 4, wie beispielsweise Ethernet, mit einem als Flachbildschirm-PC 8 realisierten Steuergerät 5 in Verbindung. Das Steuergerät 5 hat einen berührungsempfindlichen Bildschirm 6, über den die behandelnden Personen 1 Daten eingeben können. Der berührungsempfindliche Bildschirm 6 ist vorzugsweise an der Decke oder Wand des Operationssaales, in greifbarer Nähe der behandelnden Personen 1, während der Operation angeordnet. Die medizinischen Geräte, Operationsmikroskop 2 und Phakogerät 3 können über das Krankenhausdatennetz 7 mit weiteren Flachbildschirm-PC's 8, in und außerhalb des Operationssaales verbunden sein, welche ebenfalls der Ansteuerung von Geräten oder auch nur der Anzeige von Informationen oder Videoaufnahmen, beispielsweise aus dem Operationssaal, dienen können. Darüber hinaus steht die Gerätesteuerung 5 über das Krankenhausdatennetz 7 mit der Krankenhausdatenverwaltung 9 in Verbindung, welche selbst wiederum mit verschiedenen Datenhaltungssystemen 10, 11 und 12 kommunizieren kann. Bei den Datenhaltungssystemen 1012 kann es sich beispielsweise um die Patientenverwaltung 10, die Benutzerverwaltung 11 oder auch Bilddatenarchivierungssysteme 12 oder sonstige im Krankenhaus übliche Datenhaltungssysteme handeln.
  • Die behandelnden Personen 1 arbeiten bei verschiedenen Operationen, zum Teil auch während einer Operation, mit unterschiedlichsten Geräten, wie dem Operationsmikroskop 2, dem Phakogerät 3 oder hier nicht dargestellten Videokameras zum Aufnehmen der Operationsbilder oder anderen medizinischen Geräten. All diese medizinischen Geräte 2, 3 müssen unterschiedlichen Bedingungen während der Operation bzw. unterschiedlichen Vorlieben der behandelnden Personen 1 angepasst werden und in ihren Funktionen gesteuert werden.
  • All diese Ansteuerungen können an dem berührungsempfindlichen Bildschirm 6 des, als zentrales Steuergerät 5 verwendeten, Flachbildschirm-PC's 8, vorgenommen werden. Auf der, in der 2 dargestellten grafischen Benutzeroberfläche 13, des berührungsempfindlichen Bildschirmes 6 des Steuergeräts 5, sind hierfür Schaltflächen zum Gerätewechsel 14 vorgesehen, über die das jeweils anzusteuernde Gerät 2 oder 3 angewählt werden kann. Sobald das entsprechende Gerät 2 oder 3 über die Schaltfläche Gerätewechsel 14 angewählt wird, erscheint auf der Benutzeroberfläche 13 in dem rechts unten angeordneten gerätespezifischen Bereich 15 die Benutzeroberfläche des anzusteuernden Geräts 2 oder 3 mit all seinen Steuerparametern, Einstellungen und sonstigen Informationen oder wie in der 3 zu sehen ist, der berührungsempfindliche Bildschirm 6, 8 selbst mit seinen, für die Einbindung ins Krankenhausdatennetz 7 notwenigen Parametern. Über die Schaltflächen Register 16, welche in dem gerätespezifischen Bereichs 15 angeordnet sind, kann in einigen Ansichten zwischen den unterschiedlichen möglichen Einstellungen von gerätespezifischen Funktionen bzw. Konfigurationen gewechselt werden. In einer weiteren, darüber liegenden Hierarchieebene sind links von dem gerätespezifischen Bereich 15 die Schaltflächen Funktion/Konfiguration 17 angeordnet, über die einzelne Funktionen oder Konfigurationen des Geräts angewählt werden können, deren einzustellende Parameter dann über die Schaltflächen Register 16 ausgewählt werden können. Ob in dem Bereich der Schaltflächen 17 von Funktions-/Konfigurationsmöglichkeiten Funktionen oder Konfigurationen angezeigt werden, kann anhand der Schaltflächen Funktionen 18 oder Konfigurationen 19 ausgewählt werden, welche links unten auf der Benutzeroberfläche 13 angeordnet ist. Über diese drei Hierarchieebenen von Schaltflächen wird eine sehr übersichtliche Struktur erreicht, über die eine Vielzahl von gerätespezifischen Parametern hinterlegt und angewählt werden kann, wobei jedoch immer nur eine überschaubare Anzahl einzelner Parameter in einer einzigen Ansicht der Benutzeroberfläche 13 gleichzeitig zu sehen sind. Die einzelnen Parameter können im gerätespezifischen Bereich 15, beispielsweise über Funktionsbalken, angezeigte Tastaturen, Schrifterkennung oder andere bekannte Eingabemechanismen, wie sie für berührungsempfindliche Bildschirme üblich sind, verändert oder fixiert werden.
  • In der Schaltfläche Gerätewechsel 14 ist eine erste Geräteschaltfläche 141 für eine Kamera, eine zweite Geräteschaltfläche 142 für ein Operationsmikroskop 2 sowie eine Ver waltungsschaltfläche 143 über die die Gerätesteuerung 6, 8 selbst erreichbar ist. Ist die Geräteschaltfläche 142 für das Operationsmikroskop 2 sowie die Schaltfläche für Konfigurationen 18 aktiv, so können z. B. die in der 2 sichtbaren Parameter am Operationsmikroskop 2 eingestellt werden, welche über die Aktivierung der Schaltfläche Funktionen/Konfigurationen 17 in einzelne Funktionsbereiche des Operationsmikroskops 2 unterteilt sind. Ist dagegen die Verwaltungsschaltfläche 143 aktiv sowie die Schaltfläche Konfigurationen 19 aktiv, so können, wie in der 3 zu sehen ist, Parameter eingestellt werden, welche für die Netzanbindung der berührungsempfindlichen Bildschirme 6, 8 der zentralen Gerätesteuerung relevant sind, wie bspw. die IP-Adresse.
  • Die 4 und 5 zeigen schematisch ein Beispiel für die Verteilung der Softwareprozesse und Dienste auf den einzelnen Geräten der Gerätesteuerung. Die Gerätesteuerung umfasst hier eine zentrale Bedienoberfläche 20, welche bspw. dem berührungsempfindlichen Bildschirm 6 entsprechen könnte. Auf ihr läuft ein GUI Prozess 21 zur Darstellung der grafischen Oberfläche, ein zentraler Server Prozess 22 zur Bereitstellung zentraler Dienste wie der in der 5 dargestellten Patientenverwaltung 23, Benutzerverwaltung 24, Multimediaverwaltung 25, die der Verwaltung von Medien wie Videos, Bildern, etc. dient und Interner Dienste 26, welche zur Geräte übergreifenden Steuerung dienen (Gerät A steuert Funktion von Gerät B), etc., sowie die Datenbank 27, die die Daten persistent speichert. Darüber hinaus sind zwei weitere Bedienoberflächen 28 und 29 Bestandteil dieser zentralen Gerätesteuerung, welche im Operationssaal oder auch außerhalb angeordnet sein können. Auf diesen läuft jeweils nur ein GUI Prozess 21.
  • Über all diese GUIs der Bedienoberflächen 20, 28 oder 29 kann auf den Server-Prozess 30, welcher auf einem Gerät, z. B. einem hier nur schematisch angedeuteten Operationsmikroskop 2 ausgeführt wird zugegriffen, bzw. Befehle an dieses gesandt werden. Durch diesen Server-Prozess 30 wird die Steuerung des Geräts 2 oder 3 über Netzwerk ermöglicht. Die Netzwerkverbindungen werden vorzugsweise über JAVA (JINI) Schnittstellen 31 realisiert. Das Netzwerkprotokoll JINI erlaubt, dass auf JINI kompatible Geräte, welche angeschlossen werden, sofort zugegriffen und mit dieser Information im Netzwerk ausgetauscht oder eine Steuerung dieser vorgenommen werden kann. Damit können auf jedes Gerät 2, 3, das an das Netzwerk angeschlossen wird sofort von jeder Bedienoberfläche 20, 28 oder 29 Steuerbefehle übermittelt werden. Diese werden dann an dem jeweiligen Gerät 2, 3 in der Reihenfolge ihres Eintreffens nach dem FIFO-Prinzip (first-in-first-out) abgearbeitet.
  • Um Sicherzustellen, dass alle angeschlossenen Bedienoberflächen 20, 28, 29 unabhängig voneinander auf jedes zu steuernde Gerät 2, 3 zugreifen können, unabhängig davon, von welcher Bedienoberfläche 20, 28, 29 der Zugriff erfolgt aber immer alle auf dem selben, aktuellen Stand sind, müssen diese synchronisiert werden.
  • Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn ein neuer Benutzer sich an der zentralen Bedienoberfläche 20 anmeldet und dort seine in der Benutzerverwaltung 24 abgelegten, benutzerspezifischen Bedienparameter für die medizinischen Geräte 2, 3 lädt oder wenn ein bereits angemeldeter Benutzer seine Behandlungsart wechselt und zu diesem Zweck auf einen neuen in der Benutzerverwaltung 24 abgelegten Datensatz zugreift. In diesem Fall müssen die neunen Bedienparameter sofort an alle angeschlossenen Geräte 2, 3 und Bedienoberflächen 28, 29 übermittelt und diese entsprechend der neuen Parameter konfiguriert werden. Hierzu startet der Benutzer z. B. an der grafischen Benutzeroberfläche der zentralen Bedienoberfläche 20 den Benutzerwechsel bzw. Bedienparameterwechsel. Hiervon wird ein Benutzerwechselinitiativsignal 32 an den Benutzerservice 33 geschickt, das diesen zu einer Befehlsabfolge Bedienparameterwechsel veranlasst. Dieser Benutzerservice 33, welcher vorzugsweise auf der zentralen Bedienoberfläche 20 läuft, verteilt ein Signal „Benutzerwechsel aktiv” 34. Dieses wird von allen im Netzwerk angeschlossenen, registrierten Benutzerwechsel-Listenern 35 empfangen und veranlasst diese zur Sperrung der GUI 36, so dass während der Umstellung der Bedienparameter keinerlei Eingaben an der GUI möglich sind und es somit zu keinen Fehlbedienungen durch den Benutzer kommen kann. Jede GUI, welche als Benutzeroberfläche der zentralen Gerätesteuerung fungiert, hat einen derartigen, beim Benutzerservice 33 registrierten Benutzerwechsel-Listener 35 und sperrt sich beim Eintreffen des Signals „Benutzerwechsel aktiv” 34. Nachdem alle GUIs gesperrt sind, werden die neuen Konfigurationen an die entsprechenden Dienste verteilt. Der Benutzereigenschaften-Listener 37, der ebenfalls auf jeder der GUIs läuft, bekommt die neuen Benutzerdaten 38 wie Name und Bedienparameter des neunen Benutzers übermittelt. Für die angeschlossenen, zu steuernden medizinischen Geräte, Operationsmikroskop 2 und Phakogerät 3 werden über entsprechende Konfigurationsbefehle 39, 40 die Gerätedienste aktiviert und zur Konfiguration der Gerä te 2, 3 entsprechend der neuen Bedienparameter veranlasst. Nachdem alle Dienste mit neuen Konfigurationen versorgt wurden, wird vom Benutzerservice 33 ein Signal „Benutzerwechsel beendet” 41 ausgesandt, welches erneut von allen Benutzerwechsel-Listenern 35 empfangen wird und diese zum Entsperren der GUI 42 veranlasst.
  • 1
    behandelnde Personen
    2
    Operationsmikroskop
    3
    Phakogerät
    4
    lokales Netzwerk
    5
    Steuergerät
    6
    berührungsempfindlicher Bildschirm
    7
    Krankenhausdatennetz
    8
    Flachbildschirm-PC
    9
    Datenverwaltung
    10
    Datenhaltungssystem
    11
    Datenhaltungssystem
    12
    Datenhaltungssystem
    13
    Benutzeroberfläche
    14
    Schaltfläche Gerätewechsel
    15
    gerätespezifischer Bereich
    16
    Schaltfläche Register
    17
    Schaltfläche Funktionen/Konfigurationen
    18
    Schaltfläche Funktionen
    19
    Schaltfläche Konfigurationen
    141
    Erste Geräteschaltfläche
    142
    Zweite Geräteschaltfläche
    143
    Verwaltungsschaltfläche
    20
    Zentrale Bedienoberfläche
    21
    GUI Prozess
    22
    Zentraler Server Prozess
    23
    Patientenverwaltung
    24
    Benutzerverwaltung
    25
    Multimediaverwaltung
    26
    Interne Dienste
    27
    Datenbank
    28
    Bedienoberfläche
    29
    Bedienoberfläche
    30
    Server Prozess
    31
    JAVA (JINI) Schnittstellen
    32
    Benutzerwechselinitiativsignal
    33
    Benutzerservice
    34
    Signal „Benutzerwechsel aktiv”
    35
    Benutzerwechsel-Listener
    36
    Sperrung der GUI
    37
    Benutzereigenschaften-Listener
    38
    Neue Benutzerdaten
    39
    Konfigurationsbefehl Operationsmikroskop
    40
    Konfigurationsbefehl Phakogerät
    41
    Signal „Benutzerwechsel beendet”
    42
    Entsperren der GUI
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4416229 A1 [0003]
    • - EP 1834615 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal, mit einer Bedienoberfläche über die Betriebsparameter wenigstens zweier medizinischer Geräte, welche mit der Gerätesteuerung verbunden sind, konfigurierbar sind, mit einem Speicher zum Bereitstellen benutzerspezifischer Betriebsparameter, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätesteuerung mehrere unabhängige derartige Bedienoberflächen aufweist, welche über ein Netzwerk verbunden und an verschiedenen Orten in und/oder außerhalb des Operationssaales positioniert sind, wobei jede Bedienoberfläche mittels der benutzerspezifischen Betriebsparameter konfigurierbar ist.
  2. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberflächen dieselbe grafische Benutzeroberfläche aufweisen.
  3. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienoberflächen in ihrer Berechtigung zur Steuerung der medizinischen Geräte eingeschränkt sind.
  4. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche zentrale Dienste verwaltet.
  5. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche einen Datenspeicher mit einer Datenbank für benutzerspezifische Betriebsparameter aufweist.
  6. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bedienoberflächen während der Übermittlungsphase von vorab gespeicherten benutzerspezifischen Betriebsparametern von eine Bedienoberfläche an alle verbundenen Bedienoberflächen gegen Eingaben gesperrt sind.
  7. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten benutzerspezifischen Betriebsparameter blockweise abgespeichert und übertragbar sind.
  8. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzerspezifischen Betriebsparameter in einer Datenbank eines Datenspeichers auf einer zentralen Bedienoberfläche abgespeichert sind.
  9. Zentrale Gerätesteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grafischen Benutzeroberflächen der Bedienoberflächen während der Übermittlungsphase über einen globalen Dialog gesperrt sind.
  10. Verfahren zur zentralen Steuerung von Betriebsparametern mehrerer medizinischer Geräte, über eine Bedienoberfläche einer Gerätesteuerung, wobei die Bedienoberfläche entsprechend gespeicherter, benutzerspezifischer Betriebsparameter konfiguriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration bzw. die Betriebsparameter an weitere Bedienoberflächen der zentralen Gerätesteuerung übertragen wird, welche über ein Netzwerk angeschlossen sind und diese Bedienoberflächen entsprechend konfiguriert werden.
  11. Verfahren zur zentralen Steuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf allen Bedienoberflächen derselbe GUI-Prozess läuft.
  12. Verfahren zur zentralen Steuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionen von Bedienoberflächen deaktiviert werden.
  13. Verfahren zur zentralen Steuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass benutzerspezifische Betriebsparameter in einer Datenbank einer zentralen Bedienoberfläche verwaltet werden.
  14. Verfahren zur zentralen Steuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle verbundenen Bedienoberflächen gegen Benutzereingaben gesperrt werden, wäh rend vorab gespeicherte benutzerspezifische Bedienparameter von einer Bedienoberfläche zu allen anderen verbundenen Bedienoberflächen übertragen werden.
  15. Verfahren zur zentralen Steuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die grafischen Benutzeroberflächen der Bedienoberflächen während der Übertragung der Betriebsparameter gesperrt werden.
DE102008043534A 2008-11-06 2008-11-06 Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal Active DE102008043534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043534A DE102008043534B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043534A DE102008043534B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043534A1 true DE102008043534A1 (de) 2010-05-12
DE102008043534B4 DE102008043534B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=42096179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043534A Active DE102008043534B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043534B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503478A3 (de) * 2011-03-22 2012-11-14 Erbe Elektromedizin GmbH Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Signaleingabe
CN112002405A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 徕卡仪器(新加坡)有限公司 显微镜系统和用于控制手术显微镜的方法
EP3744281A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Mikroskopsystem und verfahren zum betrieb eines chirurgischen mikroskops

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416229A1 (de) 1994-05-07 1996-01-11 Zeiss Carl Fa Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskopes
DE19904090A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
US6928490B1 (en) * 1999-05-20 2005-08-09 St. Louis University Networking infrastructure for an operating room
EP1834615A1 (de) 2006-03-15 2007-09-19 WaveLight AG Steuerprogramm für die ophthalmologische Chirurgie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416229A1 (de) 1994-05-07 1996-01-11 Zeiss Carl Fa Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskopes
DE19904090A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
US6928490B1 (en) * 1999-05-20 2005-08-09 St. Louis University Networking infrastructure for an operating room
EP1834615A1 (de) 2006-03-15 2007-09-19 WaveLight AG Steuerprogramm für die ophthalmologische Chirurgie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503478A3 (de) * 2011-03-22 2012-11-14 Erbe Elektromedizin GmbH Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Signaleingabe
WO2012126682A3 (de) * 2011-03-22 2012-11-29 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sicheren signaleingabe
CN112002405A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 徕卡仪器(新加坡)有限公司 显微镜系统和用于控制手术显微镜的方法
EP3744281A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Mikroskopsystem und verfahren zum betrieb eines chirurgischen mikroskops
US11536938B2 (en) 2019-05-27 2022-12-27 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Microscope system and method for controlling a surgical microscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043534B4 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034480B1 (de) Einrichtung zur zentralen überwachung und/oder steuerung wenigstens eines gerätes
DE102008056013B4 (de) Patientenbehandlungsplanungssystem sowie computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Patientenbehandlungsplans
DE69733669T3 (de) Dialysemaschinen mit einem berührungsempfindlichen bildschirm als benutzerschnittstelle
EP2083736B1 (de) System zur wiedergabe medizinischer bilder
US20090187423A1 (en) Method for online management of medical record forms
DE102004011168A1 (de) Medizinisches Versorgungssystem, welches mehrere vernetzte Fluidverabreichungspumpen unterstützt
EP1195708A1 (de) Extracorporales Blutbehandlungssystem
EP1325458A2 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
DE102013105043A1 (de) Dynamisches modulares Steuersystem
DE112004000378T5 (de) System für den Zugriff auf Patienteninformationen
WO2017042320A1 (de) Netzgestütztes elektronisches therapieüberwachungssystem
EP1995679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Überwachung und/oder Steuerung wenigstens eines Gerätes
DE102005043930A1 (de) Medizinisches Verordnungsmanagementsystem und Benutzerschnittstelle
DE112021002610T5 (de) System und Verfahren zur asynchronen Kommunikation von Infusionsinformationen und zur Erlangung von Fernhilfe für eine laufende Infusion
DE102008043534B4 (de) Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
WO2019020137A1 (de) Medizintechnische vorrichtung zur speicherung und auswertung klinischer daten
DE102004012447A1 (de) Medizinisches Behandlungssystem
DE102008043531A1 (de) Zentrales Netzwerk im Operationssaal
DE102009024920A1 (de) Steuervorrichtung für Telemedizinanwendungen
DE102008043532B4 (de) Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
DE102017117406B3 (de) Fernzugriff auf Betriebsparameter eines medizinischen Geräts
DE102008043533A1 (de) Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
EP3853864A1 (de) Sichere eingabe auf einem steuerungsbauteil fuer ein dialysegeraet
CN109979573A (zh) 一种医疗资源的控制系统和方法
DE202019104587U1 (de) Zahnmedizinische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & LUTZ, 70193 STUTTGART, DE

Representative=s name: WOLF & LUTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SURGICAL GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Effective date: 20111125

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WOLF & LUTZ, DE

Effective date: 20111125

Representative=s name: WOLF, PFIZ & GAUSS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20111125

Representative=s name: PFIZ/GAUSS PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20111125

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225