WO2002035332A2 - Vorrichtung zur informationsdarstellung - Google Patents

Vorrichtung zur informationsdarstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002035332A2
WO2002035332A2 PCT/EP2001/010855 EP0110855W WO0235332A2 WO 2002035332 A2 WO2002035332 A2 WO 2002035332A2 EP 0110855 W EP0110855 W EP 0110855W WO 0235332 A2 WO0235332 A2 WO 0235332A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monitor
additional
main
main monitor
fastening means
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010855
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002035332A3 (de
Inventor
Jens Frigge
Original Assignee
Jens Frigge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Frigge filed Critical Jens Frigge
Priority to AU2002212260A priority Critical patent/AU2002212260A1/en
Publication of WO2002035332A2 publication Critical patent/WO2002035332A2/de
Publication of WO2002035332A3 publication Critical patent/WO2002035332A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1607Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor

Definitions

  • the invention relates to a device for displaying information with a main monitor and at least one additional monitor attached to the main monitor.
  • a multi-part flat screen is known from WO 00/08545.
  • an additional screen is arranged on the side of the main screen.
  • Each additional screen is attached to the main screen with two hinges. It is therefore possible to flip the additional screens forward in an idle state. In the idle state, the two additional screens cover the main screen, each additional screen being half the width of the main screen, so that it is completely covered. The maximum size of the additional screens is therefore half of the main screen. Since the additional screens are only folded away in the idle state, the multi-part screen described in WO 00/08545 always takes up a lot of space during operation, since the additional screens have to be opened. It is always necessary to open the additional screens, regardless of whether they are required or not.
  • the object of the invention is to provide a device for displaying information with a variably usable additional screen.
  • the device for displaying information according to the invention has an additional monitor attached to a main screen by a fastening means.
  • the fastening means has a joint with at least two degrees of freedom. It is thereby possible to pivot the additional monitor in such a way that the front of the screen of the additional monitor points towards an outer wall of the main monitor.
  • the additional monitor thus lies, for example, laterally on the outer wall of the housing of the main monitor. In this state it is possible to display and edit information on the main monitor.
  • the additional monitor only has to be opened and moved to the desired position if required. This has the advantage that the additional monitor only needs space when needed.
  • the hinge of the fastening means can be designed such that the additional monitor can be folded onto a rear wall of the main monitor.
  • the joint has at least two degrees of freedom, so that the front of the screen faces the rear wall of the housing when the additional monitor is folded away.
  • the formation of the joint with at least two degrees of freedom has the advantage that the front of the screen Additional monitor in the idle state always points against the outer wall of the housing or the rear wall of the main monitor. As a result, the additional monitor is protected from dirt and damage in the idle state, for example.
  • a pivot axis of the joint of the fastening means is preferably arranged parallel to an adjacent edge of the main monitor. If, for example, the additional monitor is arranged to the left or right of the main monitor and is thus attached to a side edge of the main monitor, the pivot axis runs vertically. This pivot axis enables the monitor to be pivoted backwards in the direction of a side wall of the housing of the main monitor. However, this pivot axis also makes it possible to fold the additional monitor arranged to the side of the main monitor within a certain angular range of preferably up to 20 ° from its position parallel to the screen of the main monitor. This has the advantage that it is more pleasant for the user to look at the additional monitor. Such a slight swiveling forwards can also avoid disturbing reflections on the additional monitor.
  • the swivel axis runs parallel to the upper edge of the main monitor. Swiveling the additional monitor around this axis allows the monitor to be folded back onto the upper outer wall of the main monitor.
  • the additional monitor arranged above the main monitor can also be folded forward within a certain angular range of preferably 20 °. This is the viewing of the on the additional monitor shown image for the user in an ergonomically more comfortable position possible. Furthermore, reflections on the additional monitor can be avoided.
  • the joint of the fastening means preferably has an inclination pivot axis.
  • the inclination of the tilt axis can be used to change the tilt of additional monitors that are provided on the side next to the main monitor.
  • the tilt-swivel axis is therefore a horizontal axis about which the additional monitor can be pivoted, in addition to the main monitor arranged next to the main monitor. This in turn has the advantage that the position of the additional monitor can be set individually.
  • the inclination pivot axis can preferably be pivoted by a pivot angle of at least 180 °. This has the advantage in the case of additional monitors arranged to the side of the main monitor that they have a pivot axis arranged parallel to the adjacent edge of the main monitor, i.e.
  • the joint of the fastening means is preferably a ball joint or a gimbal multiple joint.
  • the additional monitor can be individually adjusted by providing a ball joint, so that the orientation of the front of the additional monitor is on the user's seating position and lighting conditions can be adjusted.
  • the additional monitors can be controlled via connecting lines for data transmission which are passed through the fastening means. This has the advantage that damage to the connecting lines when pivoting the additional monitor is avoided. Data transmission to the additional monitors is also possible wirelessly.
  • a transceiver is provided on the computer or on the main monitor and a transceiver is also provided on an additional monitor. This is particularly advantageous in an embodiment described later and designed as a retrofit kit, since in this way the additional monitors do not have to be connected to the main monitor via data lines.
  • the fastening means has a detachable holder in addition to the joint with at least two degrees of freedom.
  • the detachable holder is designed in such a way that it is possible to subsequently attach at least one additional monitor to a conventional monitor. This has the advantage that existing screens can continue to be used and can be equipped with additional monitors at a later date.
  • the holder is preferably a frame-shaped holder which at least partially surrounds the housing of the main monitor.
  • a frame-shaped holder can, for example, be plugged onto the main monitor from the front and attached to its edge preferably by means of clamping elements.
  • wireless data transmission is particularly advantageous. It is sufficient here to connect a transceiver unit to the computer via an interface and to provide a second transceiver unit in the additional monitor or in its holder.
  • the retrofittable device for displaying information represents an independent invention independently of the main monitor with a permanently attached additional screen.
  • the design of the joint, as described above, can advantageously be further developed.
  • the device for displaying information according to the invention can also be a television with additional monitor or technical monitoring devices such as oscillographs and the like.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic perspective view of a main monitor which is equipped with two additional monitors arranged above the main monitor, the additional monitors being shown in different positions,
  • 3 and 4 show a schematic perspective view of a main monitor with two on the side next to the main monitor arranged additional monitors in different positions and
  • Figure 5 is a schematic perspective view of a main monitor with retrofittable additional monitors.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is a main monitor 10 which is connected to a computer 12 and a keyboard 14.
  • Two additional monitors 18 are provided next to one another on the upper edge 16 of the main monitor.
  • the two additional monitors are each connected to the upper edge 16 of the main monitor 10 via a fastening means 20.
  • each additional monitor 18 has only a single fastening means 20.
  • the fastening means 20 is a joint with two degrees of freedom.
  • the additional monitors 18 are thus rotatable about a vertical axis 22.
  • the additional monitor can either face forward 24, i.e. point in the direction of the user, or, as shown in the additional monitor 18 on the right in FIG. 1, point away from the user.
  • the additional monitors 18 can be rotated about the pivot axis 22 in such a way that they can be arranged in any position in an angular range of 360 °.
  • the additional monitors 18 can additionally be pivoted about a horizontal axis 26 (FIG. 2).
  • the inclination of the additional monitors 18 can be adjusted by pivoting the additional monitors 18 about the horizontal pivot axis 26. Furthermore, it is possible to completely fold away the additional monitor 18 and thus into the position shown in FIG. 2 for the right additional monitor 18 bring. In this position, the front of the screen 24 of the additional monitor 18 points in the direction of an outer wall 28 of the main monitor 10.
  • additional monitors 30, 32 are arranged on the side next to the main monitor 10.
  • the two additional monitors 30, 32 are each connected to a fastening means 34 corresponding to the fastening means 20 with a lateral edge 36 or 38 of the main monitor 10.
  • the fastening means 34 is in turn a joint with two degrees of freedom.
  • a pivot axis 40 of the joint 34 runs horizontally, so that the inclination of the screen 32 or 30 can be adjusted.
  • the additional monitors 30, 32 can be pivoted through 360 ° about the pivot axis 40, so that the front of the screen 24 of the additional monitors 30, 32 can be brought into a position in which it points away from the user.
  • the additional monitor can be pivoted about a vertical axis 42 (FIG. 4), so that the front of the screen 24 bears against an outer wall 44 of the main monitor 10.
  • the additional monitor 32 is folded away and is at the same time in a rest position in which the front of the screen 24 is protected.
  • the additional monitors 30, 32 can be pivoted about a vertical axis 42, the additional monitors 30, 32 can also be pivoted out of the screen level of the main screen 10. As a result, the position of the additional monitors 30, 32 can be matched to the user's seating position and the lighting conditions.
  • the additional monitors can also be high-side monitors, for example, on which an A4 page can be displayed completely.
  • the additional monitors 46, 48 are connected to a frame-shaped holder 50.
  • the frame-shaped holder 50 can be plugged onto the main monitor 10 from the front and fastened to the main monitor 10 by means of a clamping element 52.
  • a plurality of clamping elements 52 are preferably provided on the circumference of the frame-shaped holder 50.
  • the embodiment shown in FIG. 5 is therefore a retrofittable device for displaying information which can be attached to an existing conventional monitor 10.
  • the additional monitors 46, 48 are in turn connected to the holder 50 via fastening means 20.
  • the fastening means 20 correspond to the fastening means 20 described with reference to FIGS. 1 and 2, which are a joint with two degrees of freedom.
  • the fastening means per additional monitor 46, 48 comprises a joint 20, a frame-shaped holder 50 and at least one clamping element 52.
  • additional monitors can also be arranged laterally on the holder 50, which correspond to the arrangement described in FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Informationsdarstellung weist einen Hauptmonitor (10) und mindestens einen mit dem Hauptmonitor (10) verbundenen Zusatzmonitor (18) auf. Die Zusatzmonitore (18) sind jeweils durch ein Befestigungsmittel (20) mit dem Hauptmonitor (10) verbunden. Das Befestigungsmittel (20) ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gelenk mit mindestens zwei Freiheitsgraden aufweist. Hierdurch ist es möglich, den Zusatzmonitor (18) derart zu verschwenken, dass die Bildschirmvorderseite (24) des Zusatzmonitors (18) gegen eine Gehäuseaußenwand (28) des Hauptmonitors (10) weist.

Description

Vorrichtung zur Informationsdarstellung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Informationsdarstellung mit einem Hauptmonitor und mindestens einem an dem Hauptmonitor befestigten Zusatzmonitor.
Bei vielen Software-Anwendungen wird mit mehreren Fenstern gearbeitet. Dies ist beispielsweise bei Datenbankauswertungen oder bei der Software-Entwicklung der Fall, bei der beispielsweise der Sourcecode in einem Fenster und Entwicklungswerkzeuge in einem anderen Fenster angeordnet sind. Auch beim Erstellen von Grafiken wird häufig mit mehreren Fenstern gearbeitet . Um mit mehreren Fenstern auf einem Bildschirm gleichzeitig arbeiten zu können, muss der Bildschirm unterteilt werden. Dies hat den Nachteil, .dass sich die einzelnen Fenster entweder überlappen oder in den einzelnen Fenstern nur ein Teil der gewünschten Informationen dargestellt werden kann oder die Darstellung in einem kleinen Maßstab erfolgen muß. Des weiteren gehen bei der Fensterteilung die gewohnten Proportionen verloren.
Um diese Nachteile zu vermeiden, arbeiten Grafiker und Softwareentwickler häufig mit mehreren nebeneinander angeordneten Bildschirmen. Die Bildschirme sind an einem gemeinsamen Computer angeschlossen. Über eine spezielle MausSteuerung ist es auch möglich, zwischen einzelnen Bildschirmen hin und her zu wechseln. Das Vorsehen mehrerer Bildschirme erfordert jedoch viel Platz. Dies ist insbesondere nachteilig, weil das Erfordernis mehrerer Bildschirme nur zeitweise besteht und nicht sämtliche Bildschirme ununterbrochen von dem Anwender genutzt werden.
Zur Verringerung des Platzbedarfs ist aus WO 00/08545 ein mehrteiliger Flachbildschirm bekannt. Bei diesem ist seitlich an dem Hauptbildschirm jeweils ein Zusatzbildschirm angeordnet. Jeder Zusatzbildschirm ist mit zwei Scharnieren an dem Hauptbildschirm befestigt. Es ist daher möglich die Zusatzbildschirme in einem Ruhezustand nach vorne zu klappen. Im Ruhezustand verdecken die beiden Zusatzbildschirme den Hauptbildschirm, wobei jeder Zusatzbildschirm die halbe Breite des Hauptbildschirms aufweist, so dass dieser vollständig verdeckt ist. Die maximale Größe der Zusatzbildschirme beträgt daher die Hälfte des Hauptbildschirms. Da die Zusatzbildschirme nur im Ruhezustand weggeklappt sind, nimmt der in WO 00/08545 beschriebene mehrteilige Bildschirm im Betrieb stets viel Platz ein, da die Zusatzbildschirme aufgeklappt werden müssen. Ein Aufklappen der Zusatzbildschirme ist unabhängig davon, ob diese benötigt werden oder nicht, stets erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Informationsdarstellung mit einem variabel einsetzbaren Zusatzbildschirm zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Informationsdarstellung weist einen an einem Hauptbildschirm durch ein Befestigungsmittel befestigten Zusatzmonitor auf. Erfindungsgemäß weist dass Befestigungsmittel ein Gelenk mit mindestens zwei Freiheitsgraden auf. Es ist dadurch möglich, den Zusatzmonitor derart zu verschwenken, dass die Bildschirmvorderseite des Zusatzmonitors gegen eine Gehäuseaußenwand des Hauptmonitors weist. In einem Ruhezustand liegt der Zusatzmonitor somit beispielsweise seitlich an der Außenwand des Gehäuses des Hauptmonitors an. In diesem Zustand ist es möglich auf dem Hauptmonitor Informationen darzustellen und diese zu bearbeiten. Erst bei Bedarf muss der Zusatzmonitor aufgeklappt und in die gewünschte Stellung gebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass der Zusatzmonitor nur bei Bedarf Platz benötigt.
Wenn es sich bei dem Hauptmonitor um einen flachen Bildschirm handelt, kann das Gelenk des Befestigungsmittels derart ausgebildet sein, dass der Zusatzmonitor an eine Gehäuserückwand des Hauptmonitors klappbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform weist das Gelenk mindestes zwei Freiheitsgrade auf, so dass die Bildschirmvorderseite gegen die Gehäuserückwand weist, wenn der Zusatzmonitor weggeklappt ist.
Das Ausbilden des Gelenks mit mindestens zwei Freiheitsgraden hat den Vorteil, dass die Bildschirmvorderseite des Zusatzmonitors im Ruhezustand stets gegen die Gehäuseaußenwand oder die Gehäuserückwand des Hauptmonitors weist. Hierdurch ist der Zusatzmonitor im Ruhezustand beispielsweise vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt.
Vorzugsweise ist eine Schwenkachse des Gelenks des Befestigungsmittels parallel zu einem benachbarten Rand des Hauptmonitors angeordnet. Ist der Zusatzmonitor beispielsweise links oder rechts neben dem Hauptmonitor angeordnet und somit an einem seitlichen Rand des Hauptmonitors befestigt, so verläuft die Schwenkachse vertikal . Durch diese Schwenkachse wird das Schwenken des Monitors nach hinten in Richtung einer Seitenwand des Gehäuses des Hauptmonitors ermöglicht. Es ist durch diese Schwenkachse aber auch möglich den seitlich neben dem Hauptmonitor angeordneten Zusatzmonitor innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs von vorzugsweise bis zu 20° aus seiner zum Bildschirm des Hauptmonitors parallelen Lage nach vorne zu klappen. Dies hat den Vorteil, dass es für den Benutzer angenehmer ist, auf den Zusatzmonitor zu sehen. Durch ein derartiges geringfügiges Verschwenken nach vorne können auch störende Reflexionen auf dem Zusatzmonitor vermieden werden.
Ist der Zusatzmonitor oberhalb des Hauptmonitors angeordnet, so verläuft die Schwenkachse parallel zum oberen Rand des Hauptmonitors. Ein Verschwenken des Zusatzmonitors um diese Achse ermöglicht das Wegklappen des Monitors nach hinten auf die obere Gehäuseaußenwand des Hauptmonitors . Ebenso wie bei einem seitlich neben dem Hauptmonitor angeordneten Zusatzmonitor kann auch der oberhalb des Hauptmonitors angeordnete Zusatzmonitor innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs von vorzugsweise 20° nach vorne geklappt werden. Hierdurch ist das Betrachten des auf dem Zusatzmonitor dargestellten Bildes für den Benutzer in einer ergonomisch bequemeren Stellung möglich. Ferner können hierdurch wiederum Reflexionen an dem Zusatzmonitor vermieden werden.
Vorzugsweise weist das Gelenk des Befestigungsmittels eine Neigungs-Schwenkachse auf. Durch die Neigungs-Schwenkachse kann die Neigung von Zusatzmonitoren, die seitlich neben dem Hauptmonitor vorgesehen sind, verändert werden. Bei der Neigungs-Schwenkachse handelt es sich somit bei neben dem Hauptmonitor angeordneten Zusatzmonitoren um eine horizontal verlaufende Achse, um die der Zusatzmonitor verschwenkbar ist. Dies hat wiederum den Vorteil, dass die Lage des Zusatzmonitors individuell eingestellt werden kann.
Vorzugsweise ist die Neigungs-Schwenkachse um einen Schwenkwinkel von mindestens 180° schwenkbar. Dies hat bei seitlich neben dem Hauptmonitor angeordneten Zusatzmonitoren den Vorteil, dass diese bei einer parallel zum benachbarten Rand des Hauptmonitors angeordneten Schwenkachse, d.h. bei einer vertikalen Schwenkachse und einer zusätzlichen horizontal angeordneten Neigungs-Schwenkachse mit einem Schwenkwinkel von 180°, zuerst um die Neigungs-Schwenkachse derart geschwenkt werden können, dass die Bildschirmvorderseite vom Betrachter weg weist und anschließend der Monitor um die vertikale Schwenkachse geschwenkt wird, bis die Bildschirmvorderseite an der Gehäuseaußenwand des Hauptmonitors bzw. der Gehäuserückwand des Hauptmonitors anliegt .
Vorzugsweise handelt es ' sich bei dem Gelenk des Befestigungsmittels um ein Kugelgelenk oder ein kardanisches Mehrfachgelenk. Durch Vorsehen eines Kugelgelenks kann der Zusatzmonitor individuell eingestellt werden, so dass die Ausrichtung der Bildschirmvorderseite des Zusatzmonitors auf die Sitzposition des Anwenders sowie auf die Lichtverhältnisse eingestellt werden kann.
Die Ansteuerung der Zusatzmonitore kann über Verbindungsleitungen zur Datenübermittlung erfolgen, die durch das Befestigungsmittel hindurchgeführt sind. Dies hat den Vorteil, dass ein Beschädigen der Verbindungsleitungen beim Verschwenken des Zusatzmonitors vermieden ist. Ebenso ist eine Datenübermittlung zu den Zusatzmonitoren drahtlos möglich. Hierzu ist an dem Computer oder an dem Hauptmonitor eine Sendeempfangseinrichtung und an einem Zusatzmonitor ebenfalls eine Sendeempfangseinrichtung vorgesehen. Dies ist insbesondere bei einer später beschriebenen, als Nachrüstsatz ausgebildeten Ausführungsform vorteilhaft, da auf diese Weise keine Verbindung der Zusatzmonitore mit dem Hauptmonitor über Datenleitungen erfolgen muss.
Bei einer nachrüstbaren Ausführungsform der Vorrichtung zur Informationsdarstellung weist das Befestigungsmittel zusätzlich zu dem Gelenk mit mindestens zwei Freiheitsgraden eine lösbare Halterung auf. Die lösbare Halterung ist derart ausgebildet, dass es möglich ist, mindestens einen Zusatzmonitor an einem herkömmlichen Monitor nachträglich zu befestigen. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Bildschirme weiterverwendet werden können und nachträglich mit Zusatzmonitoren ausgestattet werden können.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Halterung um eine rahmenförmige Halterung, die das Gehäuse des- Hauptmonitors zumindest teilweise umgibt . Eine derartige rahmenförmige Halterung kann beispielsweise von vorne auf den Hauptmonitor aufgesteckt werden und an dessen Rand vorzugsweise mittels Klemmelementen befestigt werden. Bei den zur Nachrüstung geeigneten Vorrichtungen ' zur Informationsdarstellung ist insbesondere die drahtlose Datenübertragung vorteilhaft. Es ist hierbei ausreichend, eine Sendeempfangseinheit über eine Schnittstelle mit dem Computer zu verbinden und eine zweite Sendeempfangseinheit im Zusatzmonitor oder in dessen Halterung vorzusehen.
Die nachrüstbare Vorrichtung zur Informationsdarstellung stellt unabhängig von dem Hauptmonitor mit fest angebrachtem Zusatzbildschirm eine selbständige Erfindung dar. Insbesondere die Ausgestaltung des Gelenks kann, wie vorstehend beschrieben, vorteilhaft weitergebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Informationsdarstellung kann es sich neben Computer-Monitoren auch um Fernseher mit Zusatzmonitor oder um technische Überwachungsgeräte, wie Oszillographen u.dgl., handeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren
1 und 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Hauptmonitors, der mit zwei oberhalb des Hauptmonitors angeordneten Zusatzmonitoren ausgestattet ist, wobei die Zusatzmonitore in verschiedenen Stellungen dargestellt sind,
Figuren
3 und 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Hauptmonitors mit zwei seitlich neben dem Hauptmonitor angeordneten Zusatzmonitoren in verschiedenen Stellungen und
Figur 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Hauptmonitors mit nachrüstbaren Zusatzmonitoren.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Hauptmonitor 10, der mit einem Computer 12 und einer Tastatur 14 verbunden ist. Am oberen Rand 16 des Hauptmonitors sind nebeneinander zwei Zusatzmonitore 18 vorgesehen. Die beiden Zusatzmonitore sind jeweils über ein Befestigungsmittel 20 mit dem oberen Rand 16 des Hauptmonitors 10 verbunden. Hierbei weist jeder Zusatzmonitor 18 nur ein einziges Befestigungsmittel 20 auf. Bei dem Befestigungsmittel 20 handelt es sich um ein zwei Freiheitsgrade aufweisendes Gelenk. Die Zusatzmonitore 18 sind somit um eine vertikale Achse 22 drehbar.
Hierdurch kann, wie in Figur 1 dargestellt, der Zusatzmonitor entweder mit seiner Bildschirmvorderseite 24 nach vorne, d.h. in Richtung des Anwenders, weisen, oder, wie bei dem in Figur 1 rechten Zusatzmonitor 18 dargestellt, vom Anwender weg weisen. Die Zusatzmonitore 18 sind um die Schwenkachse 22 derart drehbar, dass sie in jeder beliebigen Stellung in einem Winkelbereich von 360° angeordnet werden können.
Da das Gelenk 20 zwei Freiheitsgrade aufweist, können die Zusatzmonitore 18 zusätzlich um eine horizontale Achse 26 (Figur 2) geschwenkt werden. Durch Schwenken der Zusatzmonitore 18 um die horizontale Schwenkachse 26 kann die Neigung der Zusatzmonitore 18 eingestellt werden. Ferner ist es möglich, den Zusatzmonitor 18 völlig wegzuklappen und somit in die in Figur 2 bei dem rechten Zusatzmonitor 18 dargestellte Lage zu bringen. In dieser Lage weist die Bildschirmvorderseite 24 des Zusatzmonitors 18 in Richtung einer Gehäuseaußenwand 28 des Hauptmonitors 10.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind Zusatzmonitore 30,32 seitlich neben dem Hauptmonitor 10 angeordnet. Die beiden Zusatzmonitore 30,32 sind jeweils mit einem dem Befestigungsmittel 20 entsprechenden Befestigungsmittel 34 mit einem seitlichen Rand 36 bzw. 38 des Hauptmonitors 10 verbunden. Das Befestigungsmittel 34 ist wiederum ein Gelenk mit zwei Freiheitsgraden. Eine Schwenkachse 40 des Gelenks 34 verläuft horizontal, so dass die Neigung des Bildschirms 32 bzw. 30 eingestellt werden kann. Um die Schwenkachse 40 sind die Zusatzmonitoren 30,32 um 360° schwenkbar, so dass die Bildschirmvorderseite 24 der Zusatzmonitore 30,32 in eine Lage bringbar ist, in der sie vom Anwender weg weist. In dieser Stellung kann der Zusatzmonitor um eine vertikale Achse 42 (Figur 4) geschwenkt werden, so dass die Bildschirmvorderseite 24 an einer Gehäuseaußenwand 44 des Hauptmonitors 10 anliegt. In dieser Stellung ist der Zusatzmonitor 32 weggeklappt und befindet sich gleichzeitig in einer Ruhestellung, in der die Bildschirmvorderseite 24 geschützt ist.
Da die Zusatzmonitore 30,32 um eine vertikale Achse 42 schwenkbar sind, können die Zusatzmonitore 30,32 auch aus der Bildschirmebene des Hauptbildschirms 10 herausgeschwenkt werden. Hierdurch kann die Lage der Zusatzmonitore 30,32 auf die Sitzposition des Anwenders sowie auf die Lichtverhältnisse abgestimmt werden.
Es ist ferner möglich, seitlich neben dem Hauptmonitor 10 beispielsweise jeweils zwei Zusatzmonitore vorzusehen. Ebenso ist eine Kombination der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform mit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform möglich, so dass der Hauptmonitor 10 beispielsweise mit vier oder sechs Zusatzmonitoren umgeben ist. Bei den Zusatzmonitoren kann es sich beispielsweise auch um Hochseitenmonitore handeln, auf denen eine DIN-A4-Seite vollständig darstellbar ist.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform, bei der es sich um eine selbständige Erfindung handelt, sind die Zusatzmonitore 46,48 mit einer rahmenförmigen Halterung 50 verbunden. Die rahmenförmige Halterung 50 kann von vorne auf den Hauptmonitor 10 aufgesteckt werden und mittels eines Klemmelements 52 an dem Hauptmonitor 10 befestigt werden. Vorzugsweise sind am Umfang der rahmenförmigen Halterung 50 mehrere Klemmelemente 52 vorgesehen. Es handelt sich somit bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform um eine nachrüstbare Vorrichtung zur Informationsdarstellung, die an einen bestehenden herkömmlichen Monitor 10 angebracht werden kann.
Die Zusatzmonitore 46,48 sind wiederum über Befestigungsmittel 20 mit der Halterung 50 verbunden. Die Befestigungsmittel 20 entsprechen den anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Befestigungsmitteln 20, bei denen es sich um ein Gelenk mit zwei Freiheitsgraden handelt. Bei dem als nachrüstbare Vorrichtung zur Informationsdarstellung ausgebildeten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel je Zusatzmonitor 46,48 ein Gelenk 20, eine rahmenförmige Halterung 50 sowie mindestens ein Klemmelement 52. Selbstverständlich können an der Halterung 50 auch seitlich Zusatzmonitore angeordnet sein, die der in den Figuren 3 und 4 beschriebenen Anordnung entsprechen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Informationsdarstellung mit einem Hauptmonitor (10) und mindestens einem an dem Hauptmonitor (10) durch ein Befestigungsmittel (20,34) befestigten Zusatzmonitor (18,30,32,46,48),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t' ,
dass das Befestigungsmittel (20,34) ein Gelenk mit mindestens zwei Freiheitsgraden aufweist, so dass der Zusatzmonitor (18,30,32,46,48) derart verschwenkbar ist, dass die Bildschirmvorderseite (24) des Zusatzmonitors (18,30,32,46,48) gegen eine Gehäuseaußenwand (28,44) oder eine Gehäuserückwand des Hauptmonitors (10) weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (26,42) parallel zu einem benachbarten Rand des Hauptmonitors (10) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigungs-Schwenkachse (22,40) des Zusatzmonitors (18,30,32,46,48) derart angeordnet ist, dass die Neigung des Zusatzmonitors (18,30,32,46,48) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungs-Schwenkachse (22,40) einen Schwenkwinkel von mindestens 180° aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (20,34) ein Kugelgelenk oder ein kardanisches Mehrfachgelenk ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsleitungen zur Datenübermittlung zu dem Zusatzmonitor (18,30,32,46,48) durch das Befestigungsmittel (20,34) geführt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübermittlung zu dem Zusatzmonitor (18,30,32,46,48) drahtlos erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zusatzmonitore (18,46,48) oberhalb des Hauptmonitors (10) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten neben dem Hauptmonitor (10) jeweils mindestens ein Zusatzmonitor
(18,30,32,46,48) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (20) eine lösbare Halterung (50) zum nachträglichen Befestigen des Zusatzmonitors (46,48) am Hauptmonitor (10) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (50) ein den Hauptmonitor (10) , zumindest teilweise umgebender Rahmen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (50) zur Befestigung am Hauptmonitor (10) Klemmelemente (52) aufweist.
PCT/EP2001/010855 2000-10-25 2001-09-20 Vorrichtung zur informationsdarstellung WO2002035332A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002212260A AU2002212260A1 (en) 2000-10-25 2001-09-20 Device for representing information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018192.0 2000-10-25
DE20018192U DE20018192U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zur Informationsdarstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002035332A2 true WO2002035332A2 (de) 2002-05-02
WO2002035332A3 WO2002035332A3 (de) 2003-06-05

Family

ID=7948024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010855 WO2002035332A2 (de) 2000-10-25 2001-09-20 Vorrichtung zur informationsdarstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002212260A1 (de)
DE (1) DE20018192U1 (de)
WO (1) WO2002035332A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417597A (en) * 2004-08-28 2006-03-01 Nirmal Fagura PC name tag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594620A (en) * 1993-07-16 1997-01-14 Dell U.S.A., L.P. Secondary display system having a plurality of clamping devices for mounting on a computer monitor
DE19917298A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Michael Dietz Tragbare Präsentationsvorrichtung
US6222507B1 (en) * 1997-11-19 2001-04-24 Nec Corporation Compact personal computer having a plurality of display panels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327996U1 (de) * 1983-09-29 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datensichtgeraet mit einem plattenfoermigen schirmteil
JPH0368992A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Nec Off Syst Ltd セカンドディスプレイ装置
DE9406985U1 (de) * 1994-04-27 1995-08-31 Woitzel Ingbuero Ibw Tragbarer Computer
DE19835240A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Otmar Amann Monitorsystem für Datenverarbeitungsgeräte
DE29901751U1 (de) * 1999-02-02 1999-04-08 Ochs Armin Modifizierter Flachbildschirm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594620A (en) * 1993-07-16 1997-01-14 Dell U.S.A., L.P. Secondary display system having a plurality of clamping devices for mounting on a computer monitor
US6222507B1 (en) * 1997-11-19 2001-04-24 Nec Corporation Compact personal computer having a plurality of display panels
DE19917298A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Michael Dietz Tragbare Präsentationsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 230 (P-1214), 12. Juni 1991 (1991-06-12) -& JP 03 068992 A (NEC OFF SYST LTD), 25. März 1991 (1991-03-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417597A (en) * 2004-08-28 2006-03-01 Nirmal Fagura PC name tag
GB2417597B (en) * 2004-08-28 2009-09-23 Fagura Nirmal PC name tag

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002212260A1 (en) 2002-05-06
DE20018192U1 (de) 2002-02-28
WO2002035332A3 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190296B1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP0615883B1 (de) Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte
DE102005051283A1 (de) Anzeigeständer
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE10029612A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
EP2028580B1 (de) Bedienpult für eine Werkzeugmaschine
EP0639431A1 (de) Abstützvorrichtung
DE112006002897B4 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
EP1921838A2 (de) Lesegerät
EP3193315A1 (de) Kassensystem mit schwenkbaren armen
DE602004003596T2 (de) Mobiles Personalrechner benutzendes System in einem Kraftfahrzeug
DE10235807A1 (de) Stützvorrichtung für einen Monitor
WO2002035332A2 (de) Vorrichtung zur informationsdarstellung
DE4419836C2 (de) Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte
DE102004016641A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE10153492A1 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
EP1224652A1 (de) Pult
DE10053790A1 (de) Anzeigeanordnung, insbesondere für ein mobiles oder stationäres Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät
EP1037132A2 (de) Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE19924694A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19952486A1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP2286999B1 (de) Einrichtung zum Vergleich eines Druckexemplars mit einer Simulation eines vorgegebenen Druckergebnisses
EP0927922B1 (de) Aus einem Computer und integrierter Telekommunikationseinrichtung bestehendes Gerät
WO2007048580A2 (de) Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP