DE19915695A1 - Einlaßelement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Einlaßelement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19915695A1
DE19915695A1 DE19915695A DE19915695A DE19915695A1 DE 19915695 A1 DE19915695 A1 DE 19915695A1 DE 19915695 A DE19915695 A DE 19915695A DE 19915695 A DE19915695 A DE 19915695A DE 19915695 A1 DE19915695 A1 DE 19915695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
main section
section
mold
inlet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19915695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915695B4 (de
Inventor
Kenichi Suzuki
Tamio Furuya
Yoshi Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9416098A external-priority patent/JPH11291287A/ja
Priority claimed from JP34194398A external-priority patent/JP2000167872A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19915695A1 publication Critical patent/DE19915695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915695B4 publication Critical patent/DE19915695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0408Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
    • B29C45/0416Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7343Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Drosselkörper (1) enthält einen inneren Hauptabschnitt (2) aus Kunststoff, einen Nebenabschnitt (3) aus Kunststoff, der integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts (2) gebildet ist, und ein Vereisungsverhinderungsrohr (4), das in den Nebenabschnitt (3) eingebettet ist. Der zylindrische Hauptabschnitt (2) mit im wesentlichen gleichmäßiger Wanddicke wird in einem ersten Formschritt gebildet, wodurch Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen unterdrückt werden, um die erforderliche Rundheit oder Kreisförmigkeit einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2) zu gewährleisten. Der Nebenabschnitt (3) wird in einem anschließenden zweiten Formschritt gebildet, so daß eine Außenseite des Hauptabschnitts (2) abgedeckt wird, um hierdurch einen Drosselkörper (1) mit einer gewünschten Form herzustellen. Die Temperatur eines Abschnitts des Formwerkzeugs, der zu der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2) weist, ist niedriger eingestellt als die Temperatur des anderen Abschnitts des Formwerkzeugs, wodurch die Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2), bei der es auf Dimensionsgenauigkeit ankommt, früher gekühlt werden kann als der andere Abschnitt, um Schrumpferscheinungen wirkungsvoll zu verhindern. Wenn zum Formen des Hauptabschnitts (2) und des Nebenabschnitts (3) unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet werden, wird der Freiheitsgrad bei der Materialwahl erhöht. Wenn der gleiche Kunststoffmaterialien-Typ verwendet wird, sind der Hauptabschnitt (2) ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Einlaßelement aus Kunststoff, mit einem allgemein zylindrischen Hauptabschnitt aus Kunststoff und einem Nebenabschnitt aus Kunststoff, der integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts verbunden ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Mischkörperblocks eines Vergasers, der ein Einlaßelement für eine Maschine ist, durch Kunststoffspritzguß wurde in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 62-196115 vorgeschlagen.
Ein Element, wie etwa der Mischkörperblock, erfordert weniger eine hohe Dimensionsgenauigkeit und könnte daher aus Kunststoff geformt werden, der im Vergleich zu Metall allgemein weniger dimensionsgenau ist. Ein Element, wie etwa ein Drosselkörper, als Einlaßelement für eine Maschine erfordert jedoch an seiner Innenumfangsfläche eine ausreichend hohe Dimensionsgenauigkeit, weil ein Spielraum zwischen der Innenumfangsfläche dieses Elements und einer Außenoberfläche eines in dem Drosselkörper aufgenommenen und dahin drehbaren Drosselventils einen großen Einfluß auf die Leerlaufeigenschaften der Maschine hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kunststoff-Einlaßelement für eine Maschine anzugeben, das eine höhere Dimensionsgenauigkeit hat, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Einlaßelements.
Zur Lösung der Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Einlaßelement aus Kunststoff vorgeschlagen, das einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt aus Kunststoff und einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts verbundenen Nebenabschnitt aus Kunststoff aufweist, wobei der Hauptabschnitt in einem ersten Formschritt in einem ersten Formwerkzeug gebildet ist und anschließend der gebildete Hauptabschnitt in ein zweites Formwerkzeug eingesetzt ist, in dem der Nebenabschnitt in einem zweiten Formschritt integral mit dem Hauptabschnitt gebildet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß der im ersten Formschritt gebildete Hauptabschnitt allgemein zylindrisch ist und seine jeweiligen Abschnitte keine großen Dickenunterschiede aufweisen. Daher kann das beim Abkühlen auftretende Schrumpfen und Verwerfen auf ein Minimum gesenkt werden, so daß der Hauptabschnitt eine bessere Rundheit oder Kreisförmigkeit aufweist. Ferner ist der mit einem Außenumfang des zylindrischen Hauptabschnitts integral verbundene Nebenabschnitt in dem zweiten Formschritt im Anschluß an den ersten Formschritt ausgebildet, und daher kann letztlich ein Einlaßelement aus Kunststoff mit einer gewünschten Form hergestellt werden.
Bevorzugt wird in dem ersten Formschritt ein geschmolzener Kunststoff durch eine Angußscheibe zu einem axialen Ende eines Hohlraums des ersten Formwerkzeugs geleitet.
Durch Leiten des geschmolzenen Kunststoffs durch die Angußscheibe zu einem axialen Ende des Hohlraums des ersten Formwerkzeugs im ersten Formschritt kann der Kunststoff gleichmäßig in den Hohlraum gegossen werden, um die Orientierung eines in dem Kunststoff enthaltenen Füllmittels zu verhindern, um hierdurch ein Kunststoff-Einlaßelement mit höherer Genauigkeit herzustellen.
Bevorzugt ist im ersten Formschritt die Formwerkzeugtemperatur an einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts niedriger als die Formwerkzeugtemperatur an einer Außenumfangsfläche des Hauptabschnitts.
Hierbei wird die Temperatur des Formwerkzeugs an der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts niedriger eingestellt als die Temperatur des Formwerkzeugs an der Außenumfangsfläche des Hauptabschnitts. Daher kann die Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts vorab gekühlt werden, um das Schrumpfen und Verwerfen zu verhindern, was zu einer weiter verbesserten Rundheit der Innenumfangsfläche führt.
Bevorzugt ist das Kunststoff-Einlaßelement ein Drosselkörper, in dem ein Drosselventil drehbar gelagert ist.
Da das Kunststoff-Einlaßelement der Drosselkörper ist, kann die Rundheit des Drosselkörpers verbessert werden, wodurch der Spielraum zwischen der Innenumfangsfläche des Drosselkörpers und einem Außenumfang des Drosselventils vergleichmäßigt werden kann, was zu einem verbesserten Leerlauf einer zugeordneten Maschine führt.
Bevorzugt sind im ersten Formschritt zwei Ansatzabschnitte zum Lagern eines Wellenabschnitts des Drosselventils integral an dem Hauptabschnitt ausgebildet.
Wenn der Hauptabschnitt geformt wird, werden gleichzeitig die zwei Ansatzabschnitte zum Lagern des Wellenabschnitts des Drosselventils an dem Hauptabschnitt ausgebildet. Daher kann nicht nur die Genauigkeit der Ansatzabschnitte verbessert werden, sondern kann auch die Anzahl der Formungsschritte für die Ansatzabschnitte auf ein Minimum gesenkt werden.
Bevorzugt werden zum Formen des Hauptabschnitts und des Nebenabschnitts unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet.
Dies vergrößert den Freiheitsgrad bei der Wahl des Kunststoffmaterials im Hinblick auf die erforderliche Dimensionsgenauigkeit und die Forderung nach Kostenreduzierung.
Bevorzugt ist das Einlaßelement integral geformt durch Spritzgießen eines Hochleistungs-Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum des ersten Formwerkzeugs und durch Spritzgießen eines Mehrzweck-Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs.
Hierdurch können die Anforderungen an die Dimensionsgenauigkeit und die Forderung nach Kostenminderung berücksichtigt werden, indem man in Abhängigkeit vom jeweiligen Teil des Einlaßelements Hochleistungskunststoff oder Mehrzweckkonstruktionskunststoff spritzgießt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Einlaßelement aus Kunststoff vorgeschlagen, das einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt aus Kunststoff sowie einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts verbundenen Nebenabschnitt aus Kunststoff aufweist, wobei der Hauptabschnitt in einem ersten Formschritt in einem ersten Formwerkzeug gebildet ist, anschließend der gebildete Hauptabschnitt in ein zweites Formwerkzeug eingesetzt ist, in dem in einem zweiten Formschritt der Nebenabschnitt integral mit dem Hauptabschnitt gebildet ist, wobei zum Bilden des Hauptabschnitts und des Nebenabschnitts der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß der im ersten Formschritt gebildete Hauptabschnitt allgemein zylindrisch ist und keinen großen Dickenunterschied unter seinen jeweiligen Abschnitten aufweist. Daher können die beim Kühlen entstehenden Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen auf ein Minimum gedrückt werden, so daß der Hauptabschnitt eine bessere Rundheit oder Kreisförmigkeit bekommt. Ferner ist der mit einem Außenumfang des zylindrischen Hauptabschnitts integral verbundene Nebenabschnitt durch den zweiten Formschritt im Anschluß an den ersten Formschritt gebildet, und daher kann schließlich ein Einlaßelement aus Kunststoff mit einer gewünschten Form hergestellt werden. Darüber hinaus wird zur Herstellung des im ersten Formschritt gebildeten Hauptabschnitts und des im zweiten Formschritt gebildeten Nebenabschnitts der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet. Daher lassen sich der Hauptabschnitt und der Nebenabschnitt leicht integral konform ausführen, was zu einer weiterverbesserten Rundheit des Hauptabschnitts führt. Ferner braucht nur ein Typ von Kunststoffmaterial eingespritzt werden, und somit kann eine Spritzgußvorrichtung vereinfacht werden, um die Ausstattungskosten zu reduzieren.
Bevorzugt ist das Kunststoffmaterial ein Hochleistungs- Konstruktionskunststoff oder ein Mehrzweck-Konstruktionskunststoff.
Hierdurch können die Leistung und die Kosten frei in Abhängigkeit vom Prioritätsgrad gewählt werden, durch geeignete Wahl des Hochleistungs- Konstruktionskunststoffs, der dem Produkt eine höhere Dimensionsgenauigkeit gibt, aber teuer ist, oder dem Mehrzweck- Konstruktionskunststoff, der eine etwas geringere Dimensionsgenauigkeit bietet, jedoch als Produkt billiger ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Einlaßelements durch Spritzgießen vorgeschlagen, wobei das Einlaßelement einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt aus Kunststoff sowie einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts verbundenen Nebenabschnitt aus Kunststoff aufweist, wobei das Verfahren einen ersten Formschritt zum Bilden des Hauptabschnitts in einem ersten Formwerkzeug sowie einen zweiten Formschritt zum anschließenden Einsetzen des gebildeten Hauptabschnitts in ein zweites Formwerkzeug umfaßt, um in dem zweiten Formwerkzeug den Nebenabschnitt integral mit dem Hauptabschnitt zu bilden.
Hierdurch wird der zuerst geformte Hauptabschnitt allgemein zylindrisch und hat keinen großen Dickenunterschied über seine jeweiligen Abschnitte. Daher können während des Abkühlens entstehende Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen auf ein Minimum gesenkt werden, so daß der Hauptabschnitt eine bessere Rundheit oder Kreisförmigkeit bekommt. Ferner wird der Nebenabschnitt, der integral mit einem Außenumfang des zylindrischen Hauptabschnitts verbunden wird, durch den zweiten Formschritt im Anschluß an den ersten Formschritt gebildet, und daher kann schließlich ein Kunststoff-Einlaßelement mit einer gewünschten Form hergestellt werden.
Bevorzugt wird im ersten Formschritt geschmolzener Kunststoff durch eine Angußscheibe dem axialen einen Ende eines Hohlraums des ersten Formwerkzeugs zugeführt.
Durch Zuführen des geschmolzenen Kunststoffs durch die Angußscheibe in dem ersten Formschritt kann der Kunststoff gleichmäßig in den Hohlraum gefüllt werden, um die Orientierung eines in dem Kunststoff enthaltenen Füllmittels zu verhindern und um hierdurch ein Einlaßelement aus Kunststoff mit einer höheren Genauigkeit herzustellen.
Bevorzugt wird im ersten Formschritt die Formwerkzeugtemperatur an einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts niedriger eingestellt als die Formwerkzeugtemperatur an einer Außenumfangsfläche des Hauptabschnitts.
Hierdurch ist die Formwerkzeugtemperatur an der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts niedriger als die Formwerkzeugtemperatur an der Außenumfangsfläche des Hauptabschnitts. Daher kann die Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts vorab gekühlt werden, um Schrumpfung zu vermeiden, was zu einer weiterverbesserten Rundheit der Innenumfangsfläche führt.
Bevorzugt ist das Kunststoff-Einlaßelement ein Drosselkörper, in dem ein Drosselventil drehbar gelagert ist. Wenn das Kunststoff-Einlaßelement der Drosselkörper ist, kann die Rundheit der Innenumfangsfläche des Drosselkörpers verbessert werden, wodurch der Spielraum zwischen der Innenumfangsfläche des Drosselkörpers und einem Außenumfang des Drosselkörpers vergleichmäßigt werden kann, was zu einem verbesserten Leerlauf einer zugeordneten Maschine führt.
Bevorzugt werden im ersten Formschritt zwei Ansatzabschnitte zum Lagern eines Wellenabschnitts des Drosselventils an dem Hauptabschnitt integral ausgebildet.
Wenn der Hauptabschnitt geformt wird, werden die zwei Ansatzabschnitte zum Lagern des Wellenabschnitts des Drosselventils an dem Hauptabschnitt ausgebildet. Daher kann nicht nur die Genauigkeit der Ansatzabschnitte verbessert werden, sondern es kann auch die Anzahl der Formungsschritte der Ansatzabschnitte auf das Minimum gedrückt werden.
Bevorzugt werden zur Bildung des Hauptabschnitts und des Nebenabschnitts unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet.
Dies vergrößert den Freiheitsgrad bei der Materialwahl entsprechend der erforderlichen Dimensionsgenauigkeit und der Forderung nach Kostenreduzierung.
Bevorzugt wird das Einlaßelement integral geformt durch Spritzgießen eines Hochleistungs-Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum des ersten Formwerkzeugs und Spritzgießen eines Mehrzweck- Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs.
Hierdurch können die Anforderungen an die Dimensionsgenauigkeit und Kostenminderung durch Spritzgießen des Hochleistungs- Konstruktionskunststoffs oder des Mehrzweck-Konstruktionskunststoffs in Abhängigkeit von jedem Abschnitt des Einlaßelements berücksichtigt werden.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Einlaßelements aus Kunststoff durch Spritzgießen vorgeschlagen, bei dem das Einlaßelement einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt sowie einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts verbundenen Nebenabschnitt aufweist, wobei das Verfahren einen ersten Formschritt zum Bilden des Hauptabschnitts in einem ersten Formwerkzeug sowie einen zweiten Formschritt zum anschließenden Einsetzen des gebildeten Hauptabschnitts in ein zweites Formwerkzeug umfaßt, um in dem zweiten Formwerkzeug den Nebenabschnitt integral mit dem Hauptabschnitt auszubilden, wobei zum Bilden des Hauptabschnitts und des Nebenabschnitts der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet wird.
Hierdurch wird der zuerst gebildete Hauptabschnitt allgemein zylindrisch und hat entlang seiner jeweiligen Abschnitte keinen großen Dickenunterschied. Daher können während des Abkühlens entstehende Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen auf das Minimum gedrückt werden, so daß der Hauptabschnitt eine bessere Rundheit oder Kreisförmigkeit bekommt. Ferner wird der Nebenabschnitt, der integral mit einem Außenumfang des zylindrischen Hauptabschnitts verbunden wird, in dem zweiten Formschritt im Anschluß an den ersten Formschritt gebildet, und daher kann schließlich ein Kunststoff-Einlaßelement mit einer gewünschten Form hergestellt werden. Darüber hinaus wird zum Herstellen des im ersten Formschritt gebildeten Hauptabschnitts und des im zweiten Formschritt gebildeten Nebenabschnitts der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet. Daher lassen sich der Hauptabschnitt und der Nebenabschnitt leicht integral konform ausführen, was zu einer weiterverbesserten Rundheit des Hauptabschnitts führt. Ferner braucht nur ein Kunststoffmaterialtyp eingespritzt werden, und daher kann die Spritzgußvorrichtung vereinfacht werden, um die Ausrüstungskosten zu senken.
Bevorzugt ist das Kunststoffmaterial ein Hochleistungs- Konstruktionskunststoff oder ein Mehrzweck-Konstruktionskunststoff.
Hierdurch ist es möglich, die Leistung und die Kosten in Abhängigkeit vom Prioritätsgrad frei wählen, durch geeignete Verwendung des Hochleistungs- Konstruktionskunststoffs, der eine bessere Dimensionsgenauigkeit des Produkts ergibt, jedoch teuer ist, oder des Mehrzweck- Konstruktionskunststoffs, der eine etwas geringere Dimensionsgenauigkeit des Produkts bietet, jedoch billiger ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1A bis 10 zeigen eine erste Ausführung der Erfindung, wobei
Fig. 1A bis 1C zeigen schrittweise die Formung eines Drosselkörpers;
Fig. 2 zeigt eine horizontale Schnittansicht (Schnittansicht entlang Linie 2-2 in Fig. 3) eines Drosselkörperformwerkzeugs im ersten Formschritt;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Schritt wie Fig. 3 zur Erläuterung des Betriebs;
Fig. 5 zeigt eine Vergrößerung entlang Linie 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt (eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 in Fig. 7) des Drosselkörperformwerkzeugs im zweiten Formschritt;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 7 zur Erläuterung des Betriebs;
Fig. 9 zeigt eine Vergrößerung entlang Linie 9-9 in Fig. 6;
Fig. 10 zeigt graphisch die Rundheit oder Kreisförmigkeit eines Hauptabschnitts des Drosselkörpers;
Fig. 11A bis 11E zeigen schrittweise einen Drosselkörper nach einer zweiten Ausführung der Erfindung; und
Fig. 12A und 12B zeigen die Formen eines Drosselkörpers nach einer dritten Ausführung der Erfindung.
Die erste Ausführung der Erfindung wird nun anhand der Fig. 1A bis 10 beschrieben. Zuerst wird die Struktur eines Drosselkörpers 1 als Einlaßelement aus Kunststoff, hergestellt durch ein Verfahren der vorliegenden Erfindung, anhand der Fig. 1A bis 1C beschrieben. Wie in Fig. 1C gezeigt, umfaßt der Drosselkörper 1 einen inneren Hauptabschnitt 2, einen integral am Außenumfang des Hauptabschnitts 2 angeformten Nebenabschnitt 3 sowie ein Vereisungs-Verhinderungsrohr 4 aus Kupfer, welches am Außenumfang gehaltert und in dem Nebenabschnitt 3 eingebettet ist.
Wie in Fig. 1A gezeigt, enthält der aus Kunststoff gefertigte Hauptabschnitt 2 einen zylindrischen Abschnitt 2 1, dessen Zylinderform ein wenig verjüngt ausgebildet ist, einen Flanschabschnitt 2 2, der integral an einem Axialende des zylindrischen Abschnitts 2 1 angeformt und mit einem Maschinenkörper zu koppeln ist, und ein Paar von Ansatzabschnitten 2 3, 2 3, die integral an einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 2 1 vorgesehen sind und davon abstehen. In dem Flanschabschnitt 2 2 ist eine Ringnut 2 4 ausgebildet, so daß in die Nut 2 4 ein O-Ring einsetzbar ist, und an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 2 1 sind mehrere Sperrabschnitte 2 5 ausgebildet. Ein in dem zylindrischen Abschnitt 2 1 aufgenommenes kreisförmiges Drosselventil 5 ist mittels einer Welle 6 an den Ansatzabschnitten 2 3, 2 3 gelagert und wird durch ein nicht gezeigtes Drosselstellglied geöffnet und geschlossen. Der Hauptabschnitt 2 wird in einem ersten Formschritt durch ein erstes Formwerkzeug durch Spritzguß gebildet. Zumindest der zylindrische Abschnitt 2 1 in der Nähe des Drosselventils 5 wird ohne Verjüngung gerade ausgeführt.
Wie in Fig. 1B gezeigt, wird das Rohr 4 nach dem ersten Formschritt in einem Rohrsetzschritt vorübergehend angebracht, und zwar an den mehreren Sperrvorrichtungen 2 5, die an dem zylindrischen Abschnitt 2 1 des Hauptabschnitts 2 vorgesehen sind und hiervon radial abstehen.
Wie in Fig. 1C gezeigt, wird in einem zweiten Formschritt im Anschluß an den Rohrsetzschritt durch ein zweites Formwerkzeug der Nebenabschnitt 3 durch Spritzgießen aus dem Kunststoff geformt. Der Nebenabschnitt 3 umfaßt integral einen Luftdurchlaßteil, einen Verstärkungsteil, einen Kabelhalteteil, einen an dem Hauptabschnitt angebrachten Teil und dgl., und zwar zusätzlich zu einem Rohreinbetteil, in das das Rohr 4 eingebettet ist. Der Nebenabschnitt 3 wird integral ausgebildet, um den Außenumfang des Hauptabschnitts 2 abzudecken.
Die Struktur eines Drosselkörper-Formwerkzeugs wird nun anhand der Fig. 2 bis 9 beschrieben.
Das Drosselkörper-Formwerkzeug umfaßt eine stationäre Platte 11, eine bewegliche Platte 12, die durch eine nicht gezeigte Antriebsquelle in Richtung eines Pfeils A-A' relativ zu der stationären Platte 11 beweglich ist. Ein Paar oberer und unterer Gleitführungen 13 und 14 ist an der beweglichen Platte 12 befestigt, und ein Schieber 15 ist verschiebbar zwischen beiden Gleitführungen 13 und 14 geführt. Der Schieber 15 ist mit einer Ausgangsstange 16a eines Zylinders 16 verbunden, der an der beweglichen Platte 12 befestigt ist, und ist in Richtung eines Pfeils B-B' in Fig. 2 verschiebbar. Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, der Zylinder 16 eingefahren wird, wird der Schieber 15 in einer ersten Formstellung gestoppt, und wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, der Zylinder 16 ausgefahren wird, wird der Schieber in einer zweiten Formstellung gestoppt.
An dem Schieber 15 ist ein allgemein säulenförmiger beweglicher Kern 23 befestigt, der zu der stationären Platte 11 hin vorsteht. Ein erster oberer verschiebbarer Formkern 24 1 und ein zweiter oberer verschiebbarer Formkern 24 2 sind vertikal verschiebbar an einer Führungsschiene 12a geführt, die vertikal an einem oberen Abschnitt der beweglichen Platte 12 angebracht ist. Ein erster unterer verschiebbarer Formkern 25 1 und ein zweiter unterer verschiebbarer Formkern 25 2 sind vertikal verschiebbar an einer Führungsschiene 12b geführt, die vertikal an einem unteren Abschnitt der beweglichen Platte 12 angebracht ist.
Daher werden der erste obere verschiebbare Formkern 24 1 und der zweite obere verschiebbare Formkern 24 2 miteinander gleichzeitig angehoben und abgesenkt, und in ähnlicher Weise werden der erste untere verschiebbare Formkern 25 1 und der zweite untere verschiebbare Formkern 25 2 miteinander gleichzeitig angehoben und abgesenkt. Der erste obere verschiebbare Formkern 24 1 ist mit einem Kernstift 26 1 versehen, und der erste untere verschiebbare Formkern 25 1 ist mit einem Kernstift 27 1 versehen. Ferner ist der zweite obere verschiebbare Formkern 24 2 mit einem Kernstift 26 2 versehen, und der zweite untere verschiebbare Formkern 25 2 ist mit einem Kernstift 27 2 versehen.
Ein erster stationärer Formkern 28 1 und ein zweiter stationärer Formkern 28 2 sind in der stationären Platte 11 an Stellen vorgesehen, wo sie dem beweglichen Kern 23 gegenüberstehen, der sich in der ersten Formstellung oder der zweiten Formstellung befindet. Vier schräge Stifte 29 1, 29 2, 30 1 und 30 2 sind an der stationären Platte 11 derart befestigt, daß der Abstand zwischen den Außenenden jedes Paars derselben vertikal zur beweglichen Platte 12 hin zunimmt. Zwei dieser schrägen Stifte 29 1 und 30 1 sind verschiebbar vorgesehen, so daß sie durch den ersten oberen verschiebbaren Formkern 24 1 und den ersten unteren verschiebbaren Formkern 25 1 hindurchgehen, und die verbleibenden zwei schrägen Stifte 29 2 und 30 2 sind verschiebbar vorgesehen, so daß sie durch den zweiten unteren verschiebbaren Formkern 24 2 und den zweiten unteren verschiebbaren Formkern 25 2 hindurchgehen. In der beweglichen Platte sind vier Vertiefungen 12c, 12d, 12e und 12f ausgebildet, um eine Störung der beweglichen Platte 12 mit Außenenden der schrägen Stifte 29 1, 29 2, 30 1 und 30 2 beim Schließen der Form zu verhindern.
Wenn sich der bewegliche Kern 23 in der ersten Formstellung befindet, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, wird ein erster Hohlraum C1 zum Bilden des Hauptabschnitts 2 des Drosselkörpers 1 durch ein erstes Formwerkzeug D1 definiert, das den beweglichen Kern 23, den ersten oberen verschiebbaren Formkern 24 1, den ersten unteren verschiebbaren Formkern 25 1 und den ersten stationären Formkern 28, umfaßt. Wenn sich der bewegliche Kern 23 in der zweiten Formstellung befindet, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, wird ein zweiter Hohlraum C2 zum Bilden des Nebenabschnitts 3 des Drosselkörpers 1 durch ein zweites Formwerkzeug D2 definiert, welches den beweglichen Kern 23, den zweiten oberen verschiebbaren Formkern 24 2, den zweiten unteren verschiebbaren Formkern 25 2 und den zweiten stationären Formkern 28 2 umfaßt.
Eine Angußscheibe 31 ist zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des beweglichen Kerns 23 und des ersten stationären Formkerns 28 1 definiert und mit der Gesamtfläche eines Endes des ersten Hohlraums C1 verbunden. Ein Angußkanal 32, der die stationäre Platte 11 und den ersten stationären Formkern 28 1 durchsetzt, ist mit der Mitte der Angußscheibe 31 verbunden. Eine Angußplatte 33 liegt auf der Rückseite der stationären Platte 11 auf, und ist von der stationären Platte 11 weg und zu dieser hin beweglich. Ein mit dem Angußkanal 32 verbundener Angußkanal 35 ist gegenüber der Angußplatte 33 in der stationären Platte 11 definiert. Zwei Angußkanäle 36, 36, die mit einem Ende des zweiten Hohlraums C2 verbunden sind, durchsetzen die stationäre Platte 11 und den ersten stationären Formkern 28 1. Ein mit den Angußkanälen 36, 36 verbundener Angußkanal 37 ist gegenüber der Angußplatte 33 an der stationären Platte 11 definiert.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ist ein Umschaltventil 38 zur Verteilung von geschmolzenem Kunststoff in den ersten Hohlraum C1 und den zweiten Hohlraum C2 an einem Abschnitt der stationären Platte 11 vorgesehen, der der Angußplatte 33 gegenübersteht. Das Umschaltventil 38 umfaßt einen mittels einer Stange 39 verschiebbaren Schieber 40 und einen mittels einer Stange 41 verschiebbaren zweiten Schieber 42. Die ersten und zweiten Schieber 40 und 42 werden durch eine nicht gezeigte Antriebswelle in entgegengesetzte Richtungen angetrieben.
Wenn sich das Umschaltventil 38 in der in Fig. 5 gezeigten ersten Formstellung befindet, wird ein die Angußplatte 33 durchsetzender Einlauf 43 durch eine Nut 40a in dem ersten Schieber 40 mit dem Angußkanal 35 verbunden, der mit dem ersten Hohlraum C1 verbunden ist, und wird von dem Angußkanal 37, der mit dem zweiten Hohlraum C2 verbunden ist, durch einen Steg 42b des zweiten Schiebers 42 begrenzt. Wenn sich das Umschaltventil in der zweiten Formstellung befindet, wie in Fig. 9 gezeigt, wird der Einlauf 43 mit dem Angußkanal 37, der mit dem zweiten Formraum C2 verbunden ist, durch die Nut 42a in dem zweiten Schieber verbunden und wird von dem Angußkanal 35, der mit dem ersten Hohlraum C2 verbunden ist, durch den Steg 40b des ersten Schiebers 40 getrennt.
Nachfolgend wird der Betrieb der Ausführung beschrieben.
Im ersten Formschritt wird die bewegliche Platte 12 zu der stationären Platte 1 hin bewegt, in einem Zustand, in dem der Zylinder eingefahren wurde und der Schieber 15 in der ersten Formstellung gestoppt wurde, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, um hierdurch den beweglichen Kern 23, den ersten oberen verschiebbaren Formkern 23 1, den ersten unteren verschiebbaren Formkern 25 1 und den ersten stationären Formkern 28 1 des ersten Formwerkzeugs D1 zu schließen. Hierbei befindet sich das Umschaltventil 38 in dem in Fig. 5 gezeigten Zustand, und der von dem Einlauf 43 zugeführte geschmolzene Kunststoff wird durch die Nut 40a in den ersten Schieber 40, den Angußkanal 35, den Angußkanal 32 und die Angußscheibe 31 dem ersten Hohlraum C1 zugeführt, wodurch der Hauptabschnitt 2 des in Fig. 1 gezeigten Drosselkörpers spritzgegossen wird.
Der im ersten Formschritt gebildete Hauptabschnitt 2 ist allgemein zylindrisch und hat an verschiedenen Abschnitten eine gleichmäßige Dicke, und das Entstehen von Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen während der Abkühlung wird minimiert. Daher kann die Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2, welche eine hohe Dimensionsgenauigkeit erfordert, mit hoher Genauigkeit exakt kreisförmig ausgebildet werden. Darüber hinaus kann der geschmolzene Kunststoff durch die scheibenförmige Angußscheibe 31 dem gesamten Bereich des ersten Formraums C1 gleichmäßig zugeführt werden. Daher kann verhindert werden, daß der geschmolzene Kunststoffstrom gestört oder verwirbelt wird, um die Orientierung eines in dem geschmolzenen Kunststoff enthaltenen Füllmittels zu verhindern und ferner eine hochgenaue Form zu erreichen. Ferner können die zwei Ansatzabschnitte 2 3, 2 3 zum Lagern der Welle 6 des Drosselventils 5 integral an dem Hauptabschnitt 2 durch die Kernstifte 26 1 und 27 1 ausgebildet werden, die an dem erste oberen verschiebbaren Formkern 24 1 bzw. dem ersten unteren verschiebbaren Formkern 25 1 vorgesehen sind, um hierdurch die Anzahl der Behandlungsschritte zu reduzieren.
Wenn auf diese Weise der erste Formschritt abgeschlossen ist, wird die bewegliche Platte 12 von der stationären Platte 11 wegbewegt, und in betriebsmäßiger Zuordnung zu dieser Bewegung werden der erste obere verschiebbare Formkern 24 1 und der erste untere verschiebbare Formkern 25 1, die durch die schrägen Stifte 29 1 und 30 1 geführt sind, vertikal voneinander weg bewegt, um hierdurch das erste Gießwerkzeug D1 zu öffnen. Im nächsten Schritt, dem Rohrsetzschritt, wird das Rohr 4 vorübergehend an den mehreren Sperrvorsprüngen 2 5 gehaltert, die von dem zylindrischen Abschnitt 2 1 des Hauptabschnitts 2 vorstehen, wie in Fig. 1B gezeigt.
Wenn dann der Zylinder 16 ausgefahren wird, wodurch der mit dem beweglichen Kern 23 integral verbundene Schieber 15 in die zweite Formstellung bewegt wird, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, werden der bewegliche Kern 23, der zweite obere verschiebbare Formkern 24 2, der zweite untere verschiebbare Formkern 25 2 und der zweite stationäre Formkern 28 2 des zweiten Formwerkzeugs D2 durch erneute Bewegung der beweglichen Platte 12 zu der stationären Platte 11 hin geschlossen. Während des Schließens werden der zweite obere verschiebbare Formkern 24 2 und der zweite untere verschiebbare Formkern 25 2 zueinander hinbewegt, während sie durch die schrägen Stifte 29 2 und 30 2 geführt werden.
Hierbei befindet sich das Umschaltventil 38 in dem in Fig. 9 gezeigten Zustand, und der von dem Einlauf 43 zugeführte geschmolzene Kunststoff wird über die Nut 42a in den zweiten Schieber 42, den Angußkanal 37 und die Angußkanäle 36, 36 in den zweiten Hohlraum C2 geleitet, wodurch der in Fig. 1C gezeigte Nebenabschnitt 3 des Drosselkörpers 1 durch Spritzgießen geformt wird, um den Hauptabschnitt 2 abzudecken. Dann wird die bewegliche Platte 12 von der stationären Platte 1 wegbewegt, um das zweite Formwerkzeug D2 zu öffnen, und der spritzgegossene Drosselkörper 1 wird entfernt. Danach wird der Zylinder 16 eingefahren, wodurch der Schieber 15 in die in Fig. 2 gezeigte erste Formstellung zurückgebracht wird, um hierdurch die Schritte eines Zyklus abzuschließen.
In der vorliegenden Ausführung wird für beide ersten und zweiten Formschritte der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet. Der Hauptabschnitt 2 und der Nebenabschnitt 3 des Drosselkörpers 2 werden aus dem gleichen Kunststoffmaterialien-Typ gefertigt.
Somit wird im ersten Formschritt der Hauptkörper 2, der eine gleichmäßige Wanddicke besitzt, präzisionsgeformt, und der Nebenabschnitt 3, der eine ungleichmäßige Wanddicke besitzt, wird anschließend im zweiten Formschritt gefertigt, um den Hauptabschnitt 2 abzudecken. Daher kann die Dimensionsgenauigkeit der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 deutlich verbessert werden, im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Hauptabschnitt 2 und der Nebenabschnitt 3 in einem einzigen Formschritt gefertigt werden.
Da für den ersten sowie den zweiten Formschritt ferner der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet wird, werden der Hauptabschnitt 2 und der Nebenabschnitt 3 in guter Konformität integral geformt, was die Kreisförmigkeit oder Rundheit der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 weiter verbessert. Ferner kann die Spritzgußvorrichtung so angeordnet sein, daß sie das Einspritzen eines Kunststoff-Typs ermöglicht, wodurch die Struktur der Spritzgußvorrichtung vereinfacht werden kann, was zu wesentlich reduzierten Ausstattungskosten führt, im Vergleich zu einer Spritzgußvorrichtung, die zum Einspritzen zweier Typen geschmolzener Kunststoffe ausgebildet ist, um den ersten sowie den zweiten Formschritt durchzuführen.
Die Graphik in Fig. 10 zeigt die gemessene Rundheit im Innendurchmesser des Hauptabschnitts 2, wenn der Drosselkörper 1 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde (d. h. das Verfahren zum Bilden des Hauptabschnitts 2 und des Nebenabschnitts 3 in dem ersten und dem zweiten Formschritt), und die gemessene Rundheit im Innendurchmesser des Hauptabschnitts 2, wenn der Drosselkörper 1 mit einem herkömmlichen bekannten Verfahren gefertigt wurde (d. h. das Verfahren zur Bildung des Hauptabschnitts 2 und des Nebenabschnitts 3 in einem einzigen Formschritt). Die Rundheit zeigt einen Maximalwert eines Rundheitsfehlers im Innendurchmesser des Hauptabschnitts 2 des Drosselkörpers 1. Je kleiner der Wert, desto größer die Genauigkeit, und je größer der Wert, desto geringer die Genauigkeit.
Die Rundheit wurde gemessen, wenn der Drosselkörper 1 unter Verwendung verschiedener Materialien, einem Mehrzweck- Konstruktionskunststoff und einem Hochleistungs-Konstruktionskunststoff, gefertigt wurde. Die in Fig. 10 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten, wenn der Drosselkörper 1 unter Verwendung von drei dieser Kunststoffmaterialien gefertigt wurde, nämlich einem Kunststoff auf Polyamid(PA)-Basis, einem Kunststoff auf Polybutylen-Terephthalat(PBT)- Basis sowie einem Kunststoff auf Polyetherimid(PEI)-Basis. Der hier verwendete Ausdruck "nicht unterschiedliche Formwerkzeugtemperatur" bezeichnet einen Fall, bei dem die Temperatur des gesamten Formwerkzeugs konstant gehalten wurde, wobei diese Temperatur in Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Kunststoffs bestimmt wurde. Der Ausdruck "unterschiedliche Formwerkzeugtemperatur" bezeichnet einen Fall, wo die Temperatur (die Innentemperatur) eines Abschnitts des Formwerkzeugs, der zur Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 des Drosselkörpers 1 weist, niedriger gehalten wurde als die Temperatur (Außentemperatur) des anderen Abschnitts des Formwerkzeugs, wobei diese Temperatur in Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Kunststoffs bestimmt wurde. Die Temperatur des Formwerkzeugs kann durch die Strömungsrate des in dem Formwerkzeug strömenden Kühlwassers gesteuert werden.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, war in beiden Fällen "keine unterschiedliche Formwerkzeugtemperatur" und "unterschiedliche Formwerkzeugtemperatur" die Genauigkeit geringer, wenn der herkömmliche einzige Formschritt durchgeführt wurde, wohingegen in der vorliegenden Ausführung die Genauigkeit ein wenig reduziert war, wenn der erste Formschritt und der zweite Formschritt durchgeführt wurden, wobei jedoch die Genauigkeit des Endprodukts stark verbessert war, im Vergleich zu dem Produkt, das mit dem herkömmlichen einzigen Formschritt gefertigt wurde. Darüber hinaus ist der Einfluß des Kunststoffmaterials wie folgt: Wenn PA als außerordentlich billiger Mehrzweck-Konstruktionskunststoff verwendet wurde, war die Genauigkeit geringer, und wenn PBT als relativ teurer Mehrzweck-Konstruktionskunststoff verwendet wurde, war die Genauigkeit beträchtlich höher. Wenn PEI als teurer Hochleistungs- Konstruktionskunststoff verwendet wurde, war die Genauigkeit am höchsten.
Ferner war im Falle von "unterschiedliche Formwerkzeugtemperatur" die Genauigkeit in kaum zu unterscheidender Weise erhöht im Vergleich zu dem Fall "nicht unterschiedliche Formwerkzeugtemperatur". Der Grund hierfür ist, daß die Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 des Drosselkörpers 1, welche dimensionsgenau sein muß, früher gekühlt werden kann als die anderen Abschnitte, indem die Temperatur des beweglichen Kerns 23 zum Formen der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 des Drosselkörpers 1 auf einen niedrigeren Wert eingestellt wird als die der anderen Abschnitte, um hierdurch Schrumpferscheinungen zu vermeiden.
Wenn ein Hochleistungs-Konstruktionskunststoff (z. B. Polyetherimid (PEI), ein Polyestersulfon (PES), ein Polyethylensulfid (PPS), ein Polyamidimid (PAI) oder dgl.) zum Spritzgießen des Drosselkörpers 1 verwendet wird, ist die Genauigkeit sehr gut, ist jedoch im Hinblick auf die erhöhten Kosten problematisch. Wenn andererseits ein Mehrzweck-Konstruktionskunststoff (z. B. Polyamid (PA), ein Polyacetal (POM), ein Polybutylen-Terephthalat (PBT) oder dgl.) anstelle des Hochleistungs-Konstruktionskunststoffs verwendet wird, nimmt die Dimensionsgenauigkeit nur wenig ab, wobei jedoch die Kosten reduziert werden können.
Daher kann man frei unter der Spezifikation mit besonderer Dimensionsgenauigkeit und Spezifikation mit besonderem Kostenvorteil wählen, indem man in dem ersten und dem zweiten Formschritt den gleichen Kunststofftyp eines Hochleistungs-Konstruktionskunststoffs verwendet, wenn die Dimensionsgenauigkeit wichtig ist, und im ersten und zweiten Formschritt den gleichen Typ eines Mehrzweck- Konstruktionskunststoffs verwendet, wenn die Dimensionsgenauigkeit nicht so wichtig ist, sondern die Kosten im Vordergrund stehen.
In den ersten und zweiten Formschritten können auch unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet werden. Wenn etwa ein Hochleistungs-Konstruktionskunststoff, wie etwa Polyetherimid oder dgl., in dem ersten Formschritt verwendet wird, in dem es auf die Dimensionsgenauigkeit ankommt, und ein billiger Mehrzweck- Konstruktionskunststoff, wie etwa Polyamid (PA) oder dgl., in dem zweiten Formschritt verwendet wird, in dem keine besondere Dimensionsgenauigkeit erforderlich ist, lassen sich die Kosten reduzieren.
Eine zweite Ausführung der Erfindung wird nun anhand der Fig. 11A und 11B beschrieben.
In der oben beschriebenen ersten Ausführung wurde der geschmolzene Kunststoff mit einer Zeitverzögerung in das erste Formwerkzeug D1 und das zweite Formwerkzeug D2 gegossen. In der zweiten Ausführung wird jedoch geschmolzener Kunststoff gleichzeitig in das erste Formwerkzeug D1 und das zweite Formwerkzeug D2 gegossen, wodurch die Produktivität verbessert werden kann. Zu diesem Zweck kann die bewegliche Platte 12 intermittierend um 180° um eine Achse L gedreht werden, wobei an der beweglichen Platte 12 zwei bewegliche Kerne 23 1, 23 1 angebracht sind. Die Struktur der stationären Platte 11 ist im Prinzip die gleiche wie in der ersten Ausführung, wobei jedoch kein Umschaltventil 38 angebracht ist, weil der geschmolzene Kunststoff gleichzeitig in das erste Formwerkzeug D1 und das zweite Formwerkzeug D2 gegossen wird.
Somit erfolgt der erste Formschritt in dem ersten Formwerkzeug D1, und der zweite Formschritt erfolgt in dem zweiten Formwerkzeug D2, indem der geschmolzene Kunststoff gleichzeitig in beide Formwerkzeuge D1 und D2 in einem Zustand geleitet wird, in dem das erste Formwerkzeug D1 leer ist und der geformte Hauptabschnitt 2 in das zweite Formwerkzeug D2 eingesetzt wurde, wie in Fig. 11A gezeigt.
Dann wird das Formwerkzeug geöffnet, wie in Fig. 11B gezeigt. Der komplette Drosselkörper 1 wird aus dem zweiten Formwerkzeug D2 herausgenommen, und der bewegliche Kern 23 1 und der Hauptabschnitt 2 werden zu dem zweiten Formwerkzeug D2 hin bewegt, wie in Fig. 1C gezeigt, indem die bewegliche Platte 12 um 180° gedreht wird. Dann wird das Formwerkzeug geschlossen, wie in Fig. 11D gezeigt, und dann wird der geschmolzene Kunststoff gleichzeitig in beide Formwerkzeuge D1 und D2 geleitet, wie in Fig. 11E gezeigt, um zu dem in Fig. 11A gezeigten Zustand zurückzukehren.
Erfindungsgemäß kann ein Drosselkörper 1 in einem Spritzvorgang des geschmolzenen Kunststoffs geformt werden, was zu einer merklich verbesserten Produktivität führt.
Eine dritte Ausführung der Erfindung wird nun anhand der Fig. 12A und 12B beschrieben.
In der dritten Ausführung ist die Größe des Hauptabschnitts 2 des Drosselkörpers 1 soweit wie möglich reduziert und auf einen Bereich beschränkt, der dem Außenumfang des Drosselventils 5 entspricht, und der verbleibende Nebenabschnitt 2 ist größer. Eine besondere Genauigkeit erreicht man durch Verwendung eines Hochleistungs- Konstruktionskunststoffs (beispielsweise ein Polyetherimid (PEI), ein Polyethersulfon (PES), ein Polyethylensulfid (PPS), ein Polyamidimid (PAI) oder dgl.), insbesondere ein Polyetherimid (PEI) als Kunststoffmaterial, jedoch mit dem Nachteil, daß dieser Konstruktionskunststoff ziemlich teuer ist. Um eine ausreichende Dimensionsgenauigkeit und Kostensenkung zu erzielen, kann man für den Hauptabschnitt 2, bei dem es auf eine hohe Dimensionsgenauigkeit ankommt und der relativ klein ist, einen Hochleistungs-Konstruktionskunststoff, insbesondere ein Polyetherimid, verwenden, und einen Mehrzweck-Konstruktionskunststoff (z. B. ein Polyamid (PA), ein Polyacetal (POM), ein Polybutylenterephthalat (PBT) oder dgl.), insbesondere ein billiges Polyamid (PA) für den restlichen Nebenabschnitt 3, bei dem es nicht so sehr auf die Dimensionsgenauigkeit ankommt.
Alternativ kann das erste Formwerkzeug in das zweite Formwerkzeug eingesetzt werden, wodurch die ersten und zweiten Formschritte in dem gleichen Formwerkzeug durchgeführt werden können.
Der erfindungsgemäße Drosselkörper 1 enthält einen inneren Hauptabschnitt 2 aus Kunststoff, einen Nebenabschnitt 3 aus Kunststoff, der integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts 2 gebildet ist, und ein Vereisungsverhinderungsrohr 4, das in den Nebenabschnitt 3 eingebettet ist. Der zylindrische Hauptabschnitt 2 mit im wesentlichen gleichmäßiger Wanddicke wird in einem ersten Formschritt gebildet, wodurch Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen unterdrückt werden, um die erforderliche Rundheit oder Kreisförmigkeit einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 zu gewährleisten. Der Nebenabschnitt 3 wird in einem anschließenden zweiten Formschritt gebildet, so daß eine Außenseite des Hauptabschnitts 2 abgedeckt wird, um hierdurch einen Drosselkörper 1 mit einer gewünschten Form herzustellen. Die Temperatur eines Abschnitts des Formwerkzeugs, der zu der Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2 weist, ist niedriger eingestellt als die Temperatur des anderen Abschnitts des Formwerkzeugs, wodurch die Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts 2, bei der es auf Dimensionsgenauigkeit ankommt, früher gekühlt werden kann als der andere Abschnitt, um Schrumpferscheinungen wirkungsvoll zu verhindern. Wenn zum Formen des Hauptabschnitts 2 und des Nebenabschnitts 3 unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet werden, wird der Freiheitsgrad bei der Materialwahl erhöht. Wenn der gleiche Kunststoffmaterialien-Typ verwendet wird, sind der Hauptabschnitt 2 und der Nebenabschnitt 3 zueinander ausreichend konform, was zu einer weiterverbesserten Rundheit des Hauptabschnitts 2 führt. Darüber hinaus kann die Spritzgußvorrichtung kostenreduzierend vereinfacht werden.

Claims (18)

1. Kunststoff-Einlaßelement (1), das einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt (2) aus Kunststoff und einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts (2) verbundenen Nebenabschnitt (3) aus Kunststoff aufweist, wobei der Hauptabschnitt (2) in einem ersten Formschritt in einem ersten Formwerkzeug (D1) gebildet ist und anschließend der gebildete Hauptabschnitt (2) in ein zweites Formwerkzeug (D2) eingesetzt ist, in dem der Nebenabschnitt (3) in einem zweiten Formschritt integral mit dem Hauptabschnitt (2) gebildet ist.
2. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Formschritt ein geschmolzener Kunststoff durch eine Angußscheibe (31) zu einem axialen Ende eines Hohlraums (C1) des ersten Formwerkzeugs (D1) geleitet ist.
3. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Formschritt die Formwerkzeugtemperatur an einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2) niedriger eingestellt ist als die Formwerkzeugtemperatur an einer Außenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2).
4. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Einlaßelement (1) ein Drosselkörper ist, in dem ein Drosselventil (5) drehbar gelagert ist.
5. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Formschritt ein Paar von Ansatzabschnitten (2 3, 2 3) zum Lagern eines Wellenabschnitts (6) des Drosselventils (5) integral an den Hauptabschnitt (2) angeformt sind.
6. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden des Hauptabschnitts (2) und des Nebenabschnitts (3) unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet sind.
7. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßelement (1) integral gebildet ist durch Spritzgießen eines Hochleistungs-Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum (C1) des ersten Formwerkzeugs (D1) und durch Spritzgießen eines Mehrzweck- Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum (C2) des zweiten Formwerkzeugs (D2).
8. Kunststoff-Einlaßelement (1), das einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt (2) aus Kunststoff sowie einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts (2) verbundenen Nebenabschnitt (3) aus Kunststoff aufweist, wobei der Hauptabschnitt (2) in einem ersten Formschritt in einem ersten Formwerkzeug (D1) gebildet ist, anschließend der gebildete Hauptabschnitt (2) in ein zweites Formwerkzeug (D2) eingesetzt ist, in dem in einem zweiten Formschritt der Nebenabschnitt (3) integral mit dem Hauptabschnitt (2) gebildet ist, wobei zum Bilden des Hauptabschnitts (2) und des Nebenabschnitts (3) der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet ist.
9. Kunststoff-Einlaßelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein Hochleistungs- Konstruktionskunststoff oder ein Mehrzweck-Konstruktionskunststoff ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Einlaßelements (1) durch Spritzgießen, wobei das Einlaßelement (1) einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt (2) aus Kunststoff sowie einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts (2) verbundenen Nebenabschnitt (3) aus Kunststoff aufweist, wobei das Verfahren einen ersten Formschritt zum Bilden des Hauptabschnitts (2) in einem ersten Formwerkzeug (D1) sowie einen zweiten Formschritt zum anschließenden Einsetzen des gebildeten Hauptabschnitts (2) in ein zweites Formwerkzeug (D2) umfaßt, um in dem zweiten Formwerkzeug (D2) den Nebenabschnitt (3) integral mit dem Hauptabschnitt (2) zu bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Formschritt ein geschmolzener Kunststoff durch eine Angußscheibe (31) zu einem axialen Ende eines Hohlraums (C1) des ersten Formwerkzeugs (D1) geleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Formschritt die Temperatur an einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2) niedriger eingestellt wird als die Formwerkzeugtemperatur an einer Außenumfangsfläche des Hauptabschnitts (2).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Einlaßelement (1) ein Drosselkörper (1) ist, in dem ein Drosselventil (5) drehbar zu lagern ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Formschritt ein Paar von Ansatzabschnitten (2 3, 2 3) zum Lagern eines Wellenabschnitts (6) des Drosselventils (5) integral an den Hauptabschnitt (2) angeformt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden des Hauptabschnitts (2) und des Nebenabschnitts (3) unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterialien verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßelement (1) integral gebildet wird durch Spritzgießen eines Hochleistungs-Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum (C1) des ersten Formwerkzeugs (D1) und Spritzgießen eines Mehrzweck-Konstruktionskunststoffs als Kunststoffmaterial in einen Hohlraum (C2) des zweiten Formwerkzeugs (D2).
17. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Einlaßelements (1) durch Spritzgießen, wobei das Einlaßelement einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt (2) sowie einen integral mit einem Außenumfang des Hauptabschnitts (2) verbundenen Nebenabschnitt (3) aufweist, wobei das Verfahren einen ersten Formschritt zum Bilden des Hauptabschnitts (2) in einem ersten Formwerkzeug (D1) sowie einen zweiten Formschritt zum anschließenden Einsetzen des gebildeten Hauptabschnitts (2) in ein zweites Formwerkzeug (D2) umfaßt, um in dem zweiten Formwerkzeug den Nebenabschnitt (3) integral mit dem Hauptabschnitt (2) auszubilden, wobei zum Bilden des Hauptabschnitts (2) und des Nebenabschnitts (3) der gleiche Typ von Kunststoffmaterial verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein Hochleistungs-Konstruktionskunststoff oder ein Mehrzweck-Konstruktionskunststoff ist.
DE19915695A 1998-04-07 1999-04-07 Drosselklappenstutzen aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19915695B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-94160 1998-04-07
JP9416098A JPH11291287A (ja) 1998-04-07 1998-04-07 樹脂製吸気部材の製造方法
JP10-341943 1998-12-01
JP34194398A JP2000167872A (ja) 1998-12-01 1998-12-01 樹脂製吸気部材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915695A1 true DE19915695A1 (de) 1999-10-14
DE19915695B4 DE19915695B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=26435451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915695A Expired - Fee Related DE19915695B4 (de) 1998-04-07 1999-04-07 Drosselklappenstutzen aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6451238B1 (de)
DE (1) DE19915695B4 (de)
GB (1) GB2338446B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009498A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Ventil
DE10104747A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Drosselklappenstutzen
DE10105526A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gasstroms und Herstellverfahren derselben
DE10137771A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
EP1308612A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. Elektronischer Drosselklappenkörper bestehend aus zwei Kunststoffen unterschiedlicher Stabilität
DE10226594A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Regelklappe mit eingespritzter Welle
DE10229641A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappe in einem durchgehenden Drosselklappenstutzen
EP1394402A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für medienführende Leitungen
US6761348B2 (en) 2001-08-08 2004-07-13 Robert Bosch Gmbh Throttle devices housing with flexible compensation elements for internal combustion engines
DE102006061952A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit Rastbügel
DE102009028473A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
DE102004036983B4 (de) * 2003-08-01 2013-02-28 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Drosselgeräts für eine Brennkraftmaschine und Drossel
DE102015119235A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Selectrona GmbH Vorrichtung zum Spritzgießen und Umspritzen von Objekten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3792420B2 (ja) * 1998-12-09 2006-07-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の樹脂製品成形用の金型装置
GB0002198D0 (en) * 2000-01-31 2000-03-22 Swan Valley Mould Tools Ltd Improvements in or relating to injection moulding apparatus
DE10023348A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-13 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Drosselklappenstutzen sowie Drosselklappenstutzen
JP3971898B2 (ja) * 2000-05-25 2007-09-05 株式会社日立製作所 スロットルボディ
EP1239132A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Dsm N.V. Drosselklappenstutzen aus thermoplastischem Material
ITBO20020304A1 (it) * 2002-05-17 2003-11-17 Magneti Marelli Powertrain Spa Nuovi condotti in materiale polimerico
DE10305673A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Mann + Hummel Gmbh Verschlußelement
US7207307B2 (en) * 2003-02-13 2007-04-24 Denso Corporation Intake system and method for producing the same
JP4207825B2 (ja) * 2003-11-07 2009-01-14 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の成形方法
JP4269899B2 (ja) * 2003-11-07 2009-05-27 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の射出成形方法
JP4515075B2 (ja) * 2003-11-07 2010-07-28 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の射出成形方法
JP4211574B2 (ja) * 2003-11-07 2009-01-21 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の成形方法
US20080166523A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Asahi Kasei Chemicals Corporation Tab leader tape made of polyphenylene ether-based resin
JP2007112118A (ja) * 2005-09-22 2007-05-10 Igari Mold Kk 中空成形品を成形する金型装置および中空成形品の成形方法
US7955542B2 (en) * 2009-05-18 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Method of producing a throttle assembly
WO2014005819A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Faurecia Exteriors Gmbh Continuous two-step injection moulding of assemblies with movable elements
US10390437B2 (en) * 2014-08-05 2019-08-20 Koto Engraving Co., Ltd. Method for manufacturing wiring circuit component, mold for manufacturing wiring circuit component, and resinous wiring circuit component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233861A (en) * 1961-10-10 1966-02-08 Keystone Valve Corp Butterfly valve having reinforced seat structure
US3882220A (en) * 1971-08-23 1975-05-06 Ryder Int Corp Method of molding utilizing meltable core
US4740347A (en) * 1984-06-08 1988-04-26 Nibco, Inc. Method of aligning and fixing valve components during valve assembly
JPS62196115A (ja) 1986-02-21 1987-08-29 Honda Motor Co Ltd 成形穴の成形方法および成形装置
JPH01216067A (ja) 1988-02-22 1989-08-30 Daihatsu Motor Co Ltd 樹脂製インテークマニホールドの製法
ES2075189T3 (es) * 1990-10-24 1995-10-01 Volvo Ab Valvula reguladora.
US5177866A (en) * 1991-08-30 1993-01-12 Ford Motor Company Method of assembling a valve system during composite molding process
JP2908176B2 (ja) * 1993-05-18 1999-06-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の合成樹脂製積層レンズ及びその成形方法
DE4334180A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung
DE4480109C2 (de) 1993-12-21 1998-01-22 Yamauchi Corp Verfahren zum Herstellen einer Hartwalze
US5794591A (en) * 1997-03-17 1998-08-18 Ford Motor Company Throttle valve for an internal combustion engine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009498A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Ventil
DE10104747A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Drosselklappenstutzen
DE10105526B4 (de) * 2001-02-07 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klappenanordnung
DE10105526A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gasstroms und Herstellverfahren derselben
DE10137771A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
US6761348B2 (en) 2001-08-08 2004-07-13 Robert Bosch Gmbh Throttle devices housing with flexible compensation elements for internal combustion engines
EP1308612A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. Elektronischer Drosselklappenkörper bestehend aus zwei Kunststoffen unterschiedlicher Stabilität
DE10226594A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Regelklappe mit eingespritzter Welle
DE10229641A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappe in einem durchgehenden Drosselklappenstutzen
EP1394402A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für medienführende Leitungen
DE102004036983B4 (de) * 2003-08-01 2013-02-28 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Drosselgeräts für eine Brennkraftmaschine und Drossel
DE102006061952A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit Rastbügel
DE102009028473A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
DE102015119235A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Selectrona GmbH Vorrichtung zum Spritzgießen und Umspritzen von Objekten
DE102015119235B4 (de) 2015-11-09 2019-01-10 Selectrona GmbH Vorrichtung zum Spritzgießen und Umspritzen von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
US6451238B1 (en) 2002-09-17
GB2338446B (en) 2002-09-25
DE19915695B4 (de) 2010-01-07
GB2338446A (en) 1999-12-22
GB9907913D0 (en) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915695A1 (de) Einlaßelement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006029208B4 (de) Spritzgießmaschine und Spritzgießverfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen mit mehreren Entformrichtungen
DE3621475A1 (de) Umschaltventil fuer eine spritzgussmaschine
WO1997004259A1 (de) Drosselklappe
DE3939869A1 (de) Spritzgiessform
EP0696954B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
DE2811468A1 (de) Vorrichtung zum formen von material durch extrudieren
DE2623308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE19500138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verhältnismäßig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
DE4137805C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE3932016C2 (de)
EP0794046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus mindestens zwei Komponenten, Anlage und Spritzgiessform zur Ausführung des Verfahrens
EP1046446B1 (de) Gussteil mit Gewindeloch sowie Vorrichtung und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102004028426B4 (de) Einsatzkern und Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor mit dem Einsatzkern
DE102015206966A1 (de) Getriebeteil aus Kunststoff
DE10027883B4 (de) Drosselklappe für eine Luftstrom-Steuervorrichtung
DE102010050564B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Drosselklappen und Drosselkörpern
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
AT391294B (de) Spritzgussduese
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE19757387A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE2445186C3 (de) Kunststoff-Spritzgießform mit einer Einrichtung zum Zentrieren des Matrizen-Formteiles
EP2444224B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen sowie hierdurch hergestellte Kugellagerringe
EP1991406B1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung eines bauteils mit wenigstens zwei gesondert voneinander und relativ zueinander beweglich ausgebildeten funktionskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102