DE102006061952A1 - Steckverbinder mit Rastbügel - Google Patents

Steckverbinder mit Rastbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102006061952A1
DE102006061952A1 DE102006061952A DE102006061952A DE102006061952A1 DE 102006061952 A1 DE102006061952 A1 DE 102006061952A1 DE 102006061952 A DE102006061952 A DE 102006061952A DE 102006061952 A DE102006061952 A DE 102006061952A DE 102006061952 A1 DE102006061952 A1 DE 102006061952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug body
plug
locking
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061952B4 (de
Inventor
Wolfram Knis
Hans Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006061952.8A priority Critical patent/DE102006061952B4/de
Priority to FR0760361A priority patent/FR2910954B1/fr
Publication of DE102006061952A1 publication Critical patent/DE102006061952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061952B4 publication Critical patent/DE102006061952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/133Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder (10) für medienführende Leitungen, insbesondere zur Befestigung in einer Öffnung (16) eines Injektorkörpers (12) eines Kraftstoffinjektors. Der Steckverbinder (10) umfasst einen Steckerkörper (24), an dem mindestens ein Rastelement (34) ausgebildet ist und der mindestens einen Anschlussstutzen (18) aufweist. Das mindestens eine Rastelement (34) ist in einer Verriegelungsposition (32) eines am Steckerkörper (24) verschieblich aufgenommenen Sicherungsbügel (28) in der Öffnung (16) arretiert.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 199 15 695 A1 bezieht sich auf ein Einlasselement aus Kunststoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Ein Drosselkörper enthält einen inneren Hauptabschnitt aus Kunststoff, ferner einen Nebenabschnitt aus Kunststoff, der zusammenhängend mit einen Außenumfang des Hauptabschnittes gebildet ist und ein Vereisungsverhinderungsrohr, welches in den Nebenabschnitt eingebettet ist. Der zylindrisch konfigurierte Hauptabschnitt mit im Wesentlichen gleichmäßiger Wanddicke wird in einem ersten Formschritt gebildet, wodurch Schrumpf- und Verwerfungserscheinungen unterdrückt werden. Dadurch wird die erforderliche Rundheit oder Kreisförmigkeit einer Innenumfangsfläche des Hauptabschnittes gewährleistet. Der Nebenabschnitt wird in einem anschließenden zweiten Formschritt gebildet, so dass eine Außenseite des Hauptabschnittes abgedeckt wird, um dadurch einen Drosselkörper mit einer gewünschten Form herzustellen. Die Temperatur eines Abschnittes des Formwerkzeuges, der zu der Innenumfangsfläche des Hauptabschnittes weist, ist niedriger eingestellt als die Temperatur des anderen Abschnittes des Formwerkzeuges, wodurch die Irmenumfangsfläche des Hauptabschnittes, bei der es auf Dimensionsgenauigkeit ankommt, früher gekühlt werden kann als der andere Abschnitt, um Schrumpfungserscheinungen zu unterbinden. Werden zum Formen des Hauptabschnittes und des Nebenabschnittes unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterial verwendet, wird der Freiheitsgrad bei der Materialwahl erhöht.
  • DE 39 07 764 A1 hat einen Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungskraftmaschinen zum Gegenstand. Dieser Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen mit mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilträger weist eine Aufnahmebohrung für das Kraftstoffeinspritzventil und eine die Aufnahmebohrung umgebenden Stirnflansch auf. An diesem stützt sich das Kraftstoffeinspritzventil mittels eines Kragens ab. Zur Lagefixierung des Kraftstoffeinspritzventils sind unabhängig von einer noch aufzusetzenden Steckerhaube der Stirnflansch des Ventilträgers und der Kragen des Kraftstoffeinspritzventils als miteinander korrespondierende Teile eines Bajonettverschlusses ausgebildet. Die Steckerhaube wird als zusätzliches Verriegelungsmittel verwendet und greift hierzu mit Sperrzapfen formschlüssig in die der Ver- bzw. Entriegelung dienenden Aussparungen im Bajonettverschluss ein.
  • DE 102 40 130 A1 bezieht sich auf eine Steckverbindung für medienführende Leitungen. Es wird ein Verfahren offenbart, mit welchem sich eins Steckverbindung herstellen lässt, wobei diese mindestens eine Anschlussstelle aufweist. Ein hülsenförmiger Körper wird aus einem ersten Material spritzgegossen. Der enthaltene hülsenförmige Körper wird in eine weitere Kavität eingebracht. In der weiteren Kavität wird ein Steckerkörper aus einem zweiten Material spritzgegossen. Der in die weitere Kavität eingebrachte hülsenförmige Körper bildet in Bereichen das Formwerkzeug für den Steckerkörper.
  • Bei Kraftstoffeinspritzsystemen wie z. B. Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common Rail) weisen die innerhalb dieses Systems eingesetzten Kraftstoffinjektoren funktionsbedingte Leckage- bzw. Rücklaufmengen auf. Diese in den Rücklauf gelangende Kraftstoffmenge wird in der Regel innerhalb einer Sammelleitung gesammelt und zum Kraftstoffreservoir zurückgeführt. Die Verbindung dieser Sammelleitung mit den einzelnen Kraftstoffinjektoren des Hochdruckspeichereinspritzsystems erfolgt in der Regel über Rücklaufstecker. Die Rücklaufstecker werden im Allgemeinen aus Kunststoff als Kunststoffspritzgussteile gefertigt und weisen einen Regelungsmechanismus auf, der z. B. einen Federbügel enthalten kann. Durch die bisher eingesetzten Rücklaufstecker ist eine einfache Absicherung der Steckfunktion, d. h. der Fixierung und des Haltens des Rücklaufsteckers mittels des Federbügels an einem Kraftstoffinjektor gegeben. Zudem werden die auftretenden Halte- und Betriebskräfte durch ein Bauteil, nämlich den Federbügel aufgenommen. Nachteilig ist jedoch, dass das an den bisher eingesetzten Rücklaufsteckern eingesetzte Bauteil Federbügel verloren werden kann, wodurch im Extremfall ein Abfall des Rücklaufsteckers vom Kraftstoffinjektor auftreten kann. Des Weiteren haben die bisher eingesetzten Rücklaufstecker den Nachteil, dass diese einen erhöhten Platzbedarf im Zylinderkopfbereich einer Verbrennungskraftmaschine benötigen, da um 90° versetzte Montagerichtungen für die Einsteckfunktion und die Entriegelungsfunktion benötigt werden. Der Verriegelungsmechanismus liegt komplett außerhalb des Kraftstoffinjektors, so dass dieser einem nicht unerheblichen Beschädigungsrisiko ausgesetzt ist, da dieser freiliegt. Bei den bisher eingesetzten aus dem Stand der Technik bekannten Rücklaufsteckern ist weiterhin ein Bearbeitungsprozess der Kraftstoffinjektorgeometrie in radiale Richtung notwendig, was dessen Fertigungskosten ungünstig beeinflusst. Die bisher eingesetzten Rücklaufstecker weisen keine rotationssymmetrische Anschlussgeometrie im Injektor auf, was bedeutet, dass die Ausrichtung des die Befestigung und Ausrichtung ermöglichenden Federbügels für jede Applikation individuell zu berücksichtigen ist. Diese Nachteile stellen einen insgesamt gesehen recht unbefriedigenden Zustand dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird eine Steckverbindung für medienführende Leitungen, insbesondere für den Rücklaufbereich von Kraftstoffinjektoren innerhalb eines Kraftstoffeinspritzsystems so z. B. eines Hochdruckspeichereinspritzsystems (Common Rail) vorgeschlagen, bei der die Befestigung des Rücklaufsteckers doppelt abgesichert ist. Der Steckerkörper des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders wird einerseits durch Rasthaken, die einen Innenwulst einer Bohrung im Injektorkörper untergreifen, im Injektorkörper befestigt. Nach diesem ersten Befestigungsschritt werden die Rasthaken ihrerseits durch einen die Rasthaken in der Aufnahmebohrung des Injektorkörpers aufweitenden in einen Hinterschnitt einschiebbaren Bügel gespreizt, so dass die Rasthaken in der Position in einem gespreizten Zustand in der Position gehalten werden, in welcher die Enden der Rasthaken den Wulst im Injektorkörper untergreifen. Da der Steckerkörper des Steckverbinders zweifach abgesichert ist, können die auftretenden Betriebskräfte durch den Steckerkörper des erfindungsgemäß vorgesehiagenen Steckverbinders aufgenommen werden. Der die Rasthaken aufspreizende Bügel weist ein Mittelstück und zwei sich von diesem aus erstreckende Bügelschenkel auf. Der die Rasthaken aufspreizende Bügel ist in Führungsflächen an Anflachungen an der Außenseite des Steckerkörpers geführt, so dass dieser unverlierbar insbesondere im verriegelten Zustand am erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinder aufgenommen ist.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Einsteckfunktion, d. h. das Untergreifen der Rastnasen am Steckerkörper des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders unter den Innenwulst der Bohrung im Injektorkörper sowie der sich an diesen Befestigungsschritt anschließende Arretierungsschritt, d. h. das Verschieben des Bügels von seiner Entriegelungs- in seine Verriegelungsposition in eine Richtung. Für die Montage und die Demontage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders ist eine Radialbewegung nicht erforderlich, die Arretierung und das Einstecken des Steckverbinders erfolgt in eine Richtung, was die Handhabung im Vergleich zu den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für Rücklaufstecker erheblich vereinfacht. Ferner ist durch die Verriegelungsmöglichkeit durch den Bügel eine ungewollte Öffnung der Verbindung zwischen dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinder und dem Kraftstoffinjektor nicht möglich. Darüber hinaus ergibt sich durch den Einsatz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders die Möglichkeit, den Injektorkörper des Kraftstoffinjektors allein durch spanabhebendes Drehen zu fertigen, da bisher erforderliche Anflachungen nunmehr entfallen können. Darüber hinaus wird durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinder ein geringerer Platzbedarf erzielt, da die Steckfunktion komplett in den Kraftstoffinjektor, bevorzugt in dessen dem brennraumseitigen Ende abgewandten Ende montiert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinder in der Seitenansicht in einen Injektorkörper eingesteckt in entriegelter Position,
  • 2 den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinder in einer im Injektorkörper mittels des Sicherungsbügels verriegelten Position,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders mit in entriegelter Position gestelltem Sicherungsbügel,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders von der Unterseite her mit in einen Hinterschnitt an den Rasthaken eingefahrenem Sicherungsbügel,
  • 5 eine Darstellung des verriegelten Zustands des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders im Kraftstoffinjektor und
  • 6 einen in den Kraftstoffinjektor eingeschobenen Steckverbinder und hiermit in entriegelter Position dargestelltem Sicherungsbügel.
  • Ausführungsformen
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein erfindungsgemäß vorgeschlagener Steckverbinder entnehmbar, dargestellt in der Seitenansicht und in einer in einem Injektorkörper entriegelten Position.
  • Ein Steckverbinder 10, der in der Darstellung gemäß 1 in Seitenansicht dargestellt ist, befindet sich in einer Bohrung 16 eines Injektorkörpers 12 eingesteckt. Die Bohrung 16 innerhalb des Injektorkörpers 12 weist einen Absatz 42 unterhalb einer Außenseite 14 des Injektorkörpers 12 auf. Der ringförmig in der Bohrung 16 verlaufende Absatz 42 stellt eine Durchmesserverringerung der Bohrung 16 dar. Der Steckverbinder 10 umfasst mindestens einen Anschlussstutzen 18 zum Anschluss einer medienführenden Leitung, in der z. B. Kraftstoff strömt. Der Anschlussstutzen 18 umschließt einen kreisförmigen Strömungsquerschnitt 20 und ist zur Erleichterung der Verbindung mit einer flexiblen Leitung mit einer Kegelfläche 22 versehen. Der Steckverbinder 10 umfasst ferner einen Steckerkörper 24, dessen Mantelfläche 26 zum größten Teil in die Bohrung 16 des Injektorkörpers 12 hineinragt. Am Steckerkörper 24 befindet sich ein im Wesentlichen U-förmig gestalteter Sicherungsbügel 28, der in der Darstellung gemäß 1 in einer Entriegelungsposition 30 dargestellt ist.
  • Der Sicherungsbügel 28 ist in in 1 nicht dargestellten Anflachungen am Steckerkörper 24 verschieblich geführt und umfasst ein zwei Bügelschenkel des Sicherungsbügels 28 miteinander verbindendes Mittelstück 46. Seitlich am Sicherungsbügel 28 befinden sich Griffflächen 44, um ein sicheres Ergreifen und Bewegen des Sicherungsbügels 28 zu ermöglichen.
  • An der Mantelfläche 26, die in der Darstellung gemäß 1 in die Bohrung 16 des Injektorkörpers 12 eingesteckt ist, befinden sich mindestens zwei Rastelemente 34. Die mindestens zwei Rastelemente 34 sind in den Darstellungen gemäß Figur an der Mantelfläche 26 einander gegenüberliegend angeordnet. Anstelle der in 1 dargestellten zwei Rastelemente 34 könnten an der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 auch drei oder mehrere Rastelemente ausgebildet sein. Die Rastelemente 34 sind ebenso wie der Steckerkörper 24 als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Die z. B. hakenförmig ausgebildeten Rastelemente 34 sind durch eine schlitzförmige Ausnehmung 36 von der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 getrennt. In der in 1 dargestellten eingesteckten Position des Steckverbinders 10 in die Bohrung 16 des Injektorkörpers 12 liegen die oberen Enden der von der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 abstehenden mindestens zwei Rastelemente 34 an der Unterseite des Absatzes 42 der Bohrung 16 an.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinder in einer im Injektorkörper mittels des Sicherungsbügels verriegelten Position.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass der Sicherungsbügel 28 in eine Verriegelungsposition 32 gestellt ist. Um in die in 2 dargestellte Verriegelungsposition 32 zu gelangen, wird der Sicherungsbügel 28 nach unten gedrückt. Während der Abwärtsbewegung des Sicherungsbügels 28 fahren ein erster Bügelschenkel 60 bzw. ein zweiter Bügelschenkel 62 des Sicherungsbügels 28 in die zwischen der Mantelfläche 26 und den mindestens zwei Rastelementen 34 ausgebildeten schlitzförmigen Ausnehmungen 36 zumindest teilweise ein. Dadurch werden die mindestens zwei Rastelemente 34 in radialer Richtung nach außen gedrängt. In der Verriegelungsposition 32 sind die mindestens zwei Rastelemente 34 in ihrer in 2 angedeuteten gespreizten Stellung innerhalb der Bohrung 16 fixiert. Die oberen Enden der mindestens zwei Rastelemente 34 liegen in der Verriegelungsposition 32 gemäß 2 an der Unterseite des die Bohrung 16 begrenzenden ringförmig verlaufenden Absatz 42 an. Der Sicherungsbügel 28 wird beim Überführen von der Entriegelungsposition 30 gemäß 1 in die in 2 dargestellte Verriegelungsposition 32 in Anflachungen am Steckerkörper 24 verschoben, die besonders gut in den 3 und 4 dargestellt sind und nachfolgend noch beschrieben werden.
  • Die Orientierung des Steckerkörpers 24 des Steckverbinders 10 in 2 hat sich im Vergleich zur Darstellung gemäß 1 nicht geändert. Der Steckerkörper 10 ist durch das Abwärtsbewegen des Sicherungsbügels 28 in seiner Einbaulage, in der eine Kegelfläche unterhalb der Mantelfläche 26 an einem korrespondierenden Kegelstumpfabschnitt der Bohrung 16 anliegt, gesichert. Durch das Bewegen des Sicherungsbügels 28 in die Verriegelungsposition 32 sind die mindestens zwei Rastelemente 34 am Umfang der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 in ihrer an der Mantelfläche 26 abgespreizten Position gesichert.
  • 3 zeigt eine perspektivisch wiedergegebene Ansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders mit in entriegelter Position gestelltem Sicherungsbügel.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 ist entnehmbar, dass der Sicherungsbügel 28 in die entriegelte Position 30 gefahren ist. In der in 3 dargestellten perspektivischen Wiedergabe des Steckverbinders 10 ist sichtbar, dass der Sicherungsbügel 28 in seitlich am Steckerkörper 24 ausgebildeten Anflachungen 50 geführt ist, von denen in der perspektivischen Darstellung gemäß 3 lediglich eine dargestellt ist. An dem in 3 dargestellten zweiten Bügelschenkel 62 befindet sich ein Schieber 58, der in der Anflachung 50 zwischen einem oberen Anschlag 54 und einem unteren Anschlag 56 bewegbar ist. Gleiches gilt für den in 3 nicht dargestellten ersten Bügelschenkel 60, der sich auf der Rückseite des in 3 in perspektivischer Ansicht dargestellten Steckerkörpers 24 befindet. An beiden einander gegenüberliegenden Bügelschenkeln 60, 62 des Sicherungsbügels 28 befinden sich an den den mindestens zwei Rastelementen 34 zuweisenden Enden 38, 40 jeweils Schrägen 52. Die Schrägen 52, an den Enden 38, 40 der Bügelschenkel 60, 62 ermöglichen ein Einfahren des ersten Bügelschenkels 60 und des zweiten Bügelschenkels 62 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 36 hinter den mindestens drei Rastelementen 34 am Steckerkörper 24. In der in 3 dargestellten Entriegelungsposition 30 des Sicherungsbügels 28 befindet sich der Schieber 58 am oberen Anschlag 54. Aus der Darstellung gemäß 3 geht zudem hervor, dass am Steckerkörper 24 zwei Anschlussstutzen 18 angespritzt sind, die beide jeweils eine scheibenförmig ausgebildete Anlagefläche 48 aufweisen. Die scheibenförmige Anlagefläche 58 stellt den Anschlag dar, bis zu dem flexible Schlauchleitungen über die Kegelfläche 22 der Anschlussstutzen 18 aufgeschoben werden können.
  • Unterhalb der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 und unterhalb einer Kegelfläche des Steckerkörpers 24 verläuft an diesem eine ringförmige Dichtringaufnahme 64, in welche ein in 3 nicht dargestellter Dichtungsring am Steckerkörper 24 eingelassen werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindngsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders von der Unterseite her mit in einem Hinterschnitt hinter die mindestens zwei Rastelemente eingeschobenen Sicherungsbügel.
  • Gemäß der Darstellung in 4 ist der in 3 in der Entriegelungsposition 30 dargestellte Sicherungsbügel 28 in seine Verriegelungsposition 32 bewegt. Dies erfolgt durch einfaches Ergreifen des Sicherungsbügels 28 an den an den Bügelschenkeln 60, 62 ausgebildeten Griffflächen 44, von denen in der Darstellung gemäß 4 lediglich die Grifffläche 44 am zweiten Bügelschenkel 62 dargestellt ist. Der erste Bügelschenkel 60 des Sicherungsbügels 28 ist analog zum zweiten Bügelschenkel 62 gemäß 4 ausgebildet und umfasst eine weitere Grifffläche 44, den Schieber 58 sowie die Anschrägung 42 am Bügelende. In der Verriegelungsposition 32 befindet sich der Schieber 58 am unteren Anschlag 56 der Anflachung 50 anliegend. In der Verriegelungsposition 32 gemäß der Darstellung in 4 wird das Rastelement 34 durch den in die schlitzförmige Ausnehmung 36 eingefahrenen zweiten Bügelschenkel 62 nach außen gespreizt (vgl. Darstellung gemäß 2). Dadurch ist das in 4 dargestellte Rastelement 34 einerseits gegen die die Bohrung 16 im Injektorkörper 12 begrenzende Wand und andererseits gegen den in 2 dargestellten, innerhalb der Bohrung 16 umlaufenden Absatz 42 angestellt, so dass der Steckverbinder 10 verliersicher am Injektorkörper 12 aufgenommen ist. Der Darstellung gemäß 4 ist entnehmbar, dass die beiden an den Steckerkörper 24 des Steckverbinders 10 angespritzten Anschlussstutzen 18 jeweils die Kegelflächen 22 aufweisen, auf die eine flexible Leitung aufgestülpt werden kann, die in vollständig aufgestülptem Zustand an den jeweiligen scheibenförmig ausgebildeten Anlageflächen 48 der Anschlussstutzen 18 anliegt.
  • Der Darstellung gemäß 5 ist eine Darstellung des verriegelten Zustands des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders in einem Kraftstoffinjektor zu entnehmen.
  • In der in 5 dargestellten Verriegelungsposition 32 liegt das Mittelstück 46 des U-förmig ausgebildeten Sicherungsbügels 28 bündig in der Stirnseite des Steckerkörpers 24 an. Der in der perspektivischen Ansicht gemäß 5 dargestellte erste Bügelschenkel 60 spreizt mit seinem in die schlitzförmige Ausnehmung 36 eingefahrenen ersten Bügelende 38 das hakenförmig ausgebildete Rastelement 34 und stellt dieses einerseits an die Wandung der Bohrung 16 im Injektorkörper 12 an und andererseits an die Unterseite des Absatzes 42 der Bohrung 16 an. In analoger Weise ist das dem in 5 dargestellten gespreizten Rastelement 34 gegenüber liegende Rastelement an der Mantelfläche 24 des Steckerkörpers 25 durch den in 5 nicht dargestellten zweiten Bügelschenkel 62 ebenfalls gespreizt. Durch den in die Verriegelungsposition 32 bewegten Sicherungsbügel 28 ist sichergestellt, dass die mindestens zwei im Bereich der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 vorgesehenen hakenförmig ausbildbaren Rastelemente 34 unter Innendruck nicht öffnen. In der Verriegelungsposition 32 sind die beiden Bügelschenkel 60 bzw. 62 des U-förmig ausgebildeten Sicherungsbügels 28 in den schlitzförmigen Ausnehmungen 36 zwischen den mindestens zwei Rastelementen 34 und der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 verrastet. Demgemäß erfolgt in der in 5 dargestellten Verriegelungsposition 32 einerseits eine Verriegelung der mindestens zwei Rastelemente 34 unterhalb des ringförmigen Absatzes 42 der Bohrung 16 und andererseits eine Arretierung der Verriegelungsposition der mindestens zwei Rastelemente 34, d. h. deren Aufspreizen durch Einfahren der Enden 38, 40 der Bügelschenkel 60, 62 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 36. Aus der Darstellung gemäß 5 geht zudem hervor, dass sich im eingesteckten Zustand des Steckverbinders 10 in die Bohrung 12 der Steckerkörper 24 mit seinem unteren Anschlag 56 an dem der Schieber 58 des ersten Bügelschenkels 60 anliegt, an der Außenseite 14 des Injektorkörpers 12 anlegt, die durch eine Stirnseite 66 des Injektorkörpers 12 gegeben ist.
  • In vorteilhafter Weise wird der als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Sicherungsbügel 28 in leichtem Untermaß ausgeführt, so dass dieser in Bezug auf die beiden Bügelschenkel 60, 62, die miteinander durch das Mittelstück 46 verbunden ist, unter Vorspannung in den jeweiligen Anflachungen 50 am Steckerkörper 24 geführt ist. Dadurch ist Spiel ausgeschlossen sowie eine verliersichere Aufnahme unterstützt durch den oberen Anschlag 54 und den unteren Anschlag 56 an den Anflachungen 50 am Steckerkörper 24 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckverbinders 10, gegeben. Auch in der Darstellung gemäß 5 sind einander gegenüberliegend angeordnete Anschlussstutzen 18 wiedergegeben, die jeweils die Kegelfläche 22 und die jeweils die Anlageflächen 48 aufweisen.
  • Der Darstellung gemäß 6 ist ein in einen Kraftstoffinjektor eingesteckter Steckverbinder, hier in der Entriegelungsposition des Sicherungsbügels dargestellt, zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 6 geht hervor, dass in der Entriegelungsposition 30 das mindestens eine, z. B. hakenförmig ausgebildete Rastelement 34 bereits an der Unterseite des Absatzes 42 der Bohrung 16 anliegt. Der Rasthaken 34 vermag sich in dieser – noch durch den Sicherungsbügel 28 ungesicherten Position – radial nach innen zu bewegen, so dass der Steckverbinder 10 noch nicht ausreichend im Injektorkörper 12 gesichert ist. Die Arretierung des Steckverbinders 10 wird durch die Überführung des Sicherungsbügels 28 von der in 6 dargestellten Entriegelungsposition 30 in die in 5 dargestellte Verriegelungsposition 32 erreicht. Ein Vergleich der 5 und 6 zeigt, dass der im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Sicherungsbügel 28 durch Ergreifen seiner Griffflächen 24 leicht manuell von der in 5 dargestellten Verriegelungsposition 32 in die in 6 dargestellte Entriegelungsposition 30 überführt werden kann. In der Entriegelungsposition 30 liegt der Schieber 58 des ersten Bügelschenkels 60 am oberen Anschlag 54 an, der die Anflachung 50 am Steckerkörper 24 begrenzt. In die unterhalb der Mantelfläche 26 des Steckerkörpers 24 und unterhalb des Kegelstumpfes ausgebildete Dichtringaufnahme 64 ist ein Dichtring platzierbar, der in der Darstellung gemäß 6 aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt ist.
  • Aufgrund der Konfiguration des Sicherungsbügels 28 mit den Bügelschenkeln 60 bzw. 62 jeweils zugeordneten Schiebern 58 und der Begrenzung der Anflachungen 50 durch jeweils einen oberen Anschlag 54 und einen unteren Anschlag 56, ist eine verliersichere Aufnahme des im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Sicherungsbügels 28 am Steckerkörper 24 gegeben. Der Einsteckvorgang und die Arretierung durch den Sicherungsbügel 28 erfolgen in ein und dieselbe Richtung. Sowohl für die Montage als auch für die Demontage wird nur eine Bewegungsrichtung benötigt. Ein ungewolltes Öffnen der Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder 10 und dem Injektorkörper 12 in der Verriegelungsposition 32 gemäß der 2, 4 und 5 ist nicht möglich. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steckfunktion in das Innere des Injektorkörpers 12 verlegt ist, wo eine verliersichere Verbindung des Steckverbinders 10 durch die in die schlitzförmigen Ausnehmungen 36 eingefahrenen Bügelschenkel 60 bzw. 62 des Sicherungsbügels 28 gegeben ist. In der Verriegelungsposition 32 untergreifen die hakenförmig ausgebildeten, mindestens zwei Rastelemente 34 den Absatz 42 der Bohrung 16 und sind andererseits so gespreizt, dass die Enden der hakenförmig ausgebildeten, mindestens zwei Rastelemente 42 an der die Bohrung 16 im Injektorkörper 12 begrenzenden Wand anliegen.
  • In fertigungstechnisch besonders einfacher Weise lässt sich die Bohrung 16, in welche der Steckverbinder 12 eingesteckt wird, durch spanabhebende Bearbeitung wie z. B. durch Drehen oder Fräsen herstellen, wobei insbesondere der ringförmige Absatz 42, der die Bohrung 16 begrenzt und die in der Bohrung 16 ausgebildete Kegelstumpffläche, welche zum Kegelstumpf des Steckerkörpers 24 unterhalb der Mantelfläche 26 korrespondierend ausgebildet ist, in einem Arbeitsgang gefertigt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19915695 A1 [0001]
    • - DE 3907764 A1 [0002]
    • - DE 10240130 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Steckverbinder (10) für medienführende Leitungen, insbesondere zur Befestigung in einer Öffnung (16) eines Injektorkörpers (12) eines Kraftstoffinjektors mit einem Steckerkörper (24), an dem mindestens ein Rastelement (34) ausgebildet ist und der mindestens einen Anschlussstutzen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (34) in einer Verriegelungsposition (32) eines am Steckerkörper (24) verschieblich aufgenommenen Sicherungsbügels (28) in der Öffnung (16) gesichert ist.
  2. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Rastelement (34) und einer Mantelfläche (26) des Steckerkörpers (24) eine schlitzförmige Öffnung (36) ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckerkörper (24) bevorzugt zwei zungenförmige Rastelemente (34) ausgeführt sind.
  4. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zungenförmigen Rastelemente (34) am Steckerkörper (24) um 180° versetzt zueinander ausgebildet sind.
  5. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (28) am Steckerkörpers (24) um mindestens zwei Anflachungen (50) geführt ist, die durch einen oberen Anschlag (54) und einen unteren Anschlag (56) begrenzt sind.
  6. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (28) Bügelschenkel (60, 62) aufweist, die an ihrem dem mindestens einen Rastelement (34) zuweisenden Ende eine Anschrägung (52) aufweisen.
  7. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bügelschenkeln (60, 62) jeweils ein Schieber (58) ausgebildet ist, dessen Verfahrweg durch den oberen und den unteren Anschlag (54, 56) begrenzt ist.
  8. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (28) in einer Entriegelungsposition (30) das mindestens eine Rastelement (34) freigibt.
  9. Steckverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsposition (32) das mindestens eine Rastelement (34) des Steckerkörpers (24) gegen einen umlaufenden Vorsprung (42) der Öffnung (16) angestellt ist.
  10. Steckverbinder (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (28) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, ein Mittelstück (46) und zwei Bügelschenkel (60, 62) mit Griffflächen (44) aufweist und die Einsteckrichtung des Steckverbinders (10) in die Öffnung (16) mit der Verriegelungsrichtung des Sicherungsbügels (28) zusammenfällt.
DE102006061952.8A 2006-12-29 2006-12-29 Kraftstoffinjektor mit einem Steckverbinder Active DE102006061952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061952.8A DE102006061952B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Kraftstoffinjektor mit einem Steckverbinder
FR0760361A FR2910954B1 (fr) 2006-12-29 2007-12-26 Connecteur de conduites de fluide equipe d'un arceau d'encliquetage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061952.8A DE102006061952B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Kraftstoffinjektor mit einem Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061952A1 true DE102006061952A1 (de) 2008-07-03
DE102006061952B4 DE102006061952B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=39465730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061952.8A Active DE102006061952B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Kraftstoffinjektor mit einem Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061952B4 (de)
FR (1) FR2910954B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028473A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
DE102010026100A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE102010054896A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE102011077178A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102012211035A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder insbesondere für medienführende Leitungen
DE102012211136A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende Leitungen
WO2014000964A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende leitungen
DE102019205257A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor
DE102020212590A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder für medienführende Leitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907764A1 (de) 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE19915695A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Honda Motor Co Ltd Einlaßelement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10240130A1 (de) 2002-08-30 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für medienführende Leitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899215A (en) * 1959-08-11 ardito
DE202005015966U1 (de) * 2005-10-10 2007-02-15 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für Medienleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907764A1 (de) 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE19915695A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Honda Motor Co Ltd Einlaßelement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10240130A1 (de) 2002-08-30 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für medienführende Leitungen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708375B2 (en) 2009-08-12 2014-04-29 Robert Bosch Gmbh Plug connection
WO2011018262A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
CN102472223A (zh) * 2009-08-12 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 插接式连接装置
DE102009028473A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
CN102472223B (zh) * 2009-08-12 2015-04-22 罗伯特·博世有限公司 插接式连接装置
JP2013501877A (ja) * 2009-08-12 2013-01-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング コネクタ
DE102010026100A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
EP2405173A3 (de) * 2010-07-05 2013-10-02 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE102010054896A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
EP2466183A3 (de) * 2010-12-17 2014-12-17 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE102011077178A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
WO2012168081A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102011077178B4 (de) 2011-06-08 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
WO2014000917A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder, insbesondere für medienführende leitungen
DE102012211035A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder insbesondere für medienführende Leitungen
WO2014000962A1 (de) 2012-06-28 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende leitungen
DE102012211136A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende Leitungen
WO2014000964A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende leitungen
DE102012211236A1 (de) 2012-06-29 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende Leitungen
DE102019205257A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor
DE102020212590A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder für medienführende Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2910954A1 (fr) 2008-07-04
DE102006061952B4 (de) 2021-03-25
FR2910954B1 (fr) 2013-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061952B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Steckverbinder
EP2906812B1 (de) Kupplungseinrichtung für eine frischluftanlage
EP2464854B1 (de) Steckverbindung
DE202013012885U1 (de) Schnellkupplung
DE102009036526A1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Zuglaschenhalter
DE102019204343A1 (de) Fluidverbindunqsvorrichtung
DE102014113151A1 (de) Verriegelungselement für einen Konnektor
DE102014113123A1 (de) Kupplungsstück und Klammer für ein Kupplungsstück
DE102017125771A1 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
EP1394402B1 (de) Steckverbindung für medienführende Leitungen
EP0568075A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- oder Rohrleitungen, insbesondere für Kraftstoffleitungen von Verbrennungsmotoren
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE602004000933T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005011777B4 (de) Schnellkupplung für ein Rohrsystem
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE102012013305A1 (de) Kupplung mit Fehlmontageschutz
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
EP2188515B1 (de) Elektrischer stecker mit kraftstoffrücklauf
DE102014206255A1 (de) Baugruppe mit Clipverbindung
EP0691501B2 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP0647803B1 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE19745604C1 (de) Steckanschluß
DE102019124830B3 (de) Fluidstutzen sowie Schnellkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131014

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Ipc: F16L0037098000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Ipc: F16L0037098000

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final