DE102019205257A1 - Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor - Google Patents

Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102019205257A1
DE102019205257A1 DE102019205257.6A DE102019205257A DE102019205257A1 DE 102019205257 A1 DE102019205257 A1 DE 102019205257A1 DE 102019205257 A DE102019205257 A DE 102019205257A DE 102019205257 A1 DE102019205257 A1 DE 102019205257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
latching
plug
mating
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205257.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Buenyamin Duru
Mathias Bader
Michael Botschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102019205257A1 publication Critical patent/DE102019205257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen robust ausgestalteten Steckverbinder (200) zum Befestigen einer medienführenden Leitung an einem weiblichen Gegenstecker (300), mit einem Steckerkörper (210), der wenigstens einen Anschlussstutzen (220) für die medienführende Leitung und wenigstens ein Rastelement (230) aufweist. Erfindungsgemäß weist das Rastelement (230) wenigstens eine Rastlasche (231) auf, deren freies Ende (232) bezogen auf eine Einsteckrichtung des Steckerkörpers (210) in den Gegenstecker (300) seitlich von dem Steckerkörper (210) derart absteht, dass in einer Rastposition des Steckverbinders (200) das freie Ende (232) in formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker (300) bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum robusten Befestigen einer medienführenden Leitung an einem weiblichen Gegenstecker. Ferner betrifft die Erfindung eine Steckverbindungsanordnung sowie einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Steckverbinder, die sich zum Befestigen einer medienführenden Leitung eignen, sind beispielsweise aus der DE 10 2006 061 952 A1 bekannt. Darin ist ein Steckverbinder für medienführende Leitungen beschrieben, der einen Steckerkörper aufweist, an dem mindestens ein Rastelement angeordnet ist, das aus einem Kunststoff gefertigt ist. Zwischen dem Rastelement und einer Mantelfläche des Steckerkörpers ist eine schlitzförmige Öffnung ausgebildet, in die ein Sicherungsbügel einschiebbar ist. Die Öffnung ermöglicht eine Bewegung des Rastelements zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition, die sich auf das Verriegeln und Entriegeln des Steckverbinders an dem Gegenstecker beziehen. Der ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Sicherungsbügel dient der Sicherung des Rastelements in der Verriegelungsposition und ist zu diesem Zweck an dem Steckerkörper verschieblich geführt, um wahlweise in eine Sicherungsposition verschoben zu werden. Zur Sicherung des Steckverbinders über das Rastelement nach der Montage des Steckverbinders durch Einstecken in den Gegenstecker lässt sich der Sicherungsbügel in seine Sicherungsposition bewegen, wozu dieser in die Öffnung zwischen Steckerkörper und Rastelement durch eine Verschiebungsbewegung eingeschoben wird. Dadurch wird das Rastelement nach radial außen von dem Steckerkörper weggedrückt bzw. eine entgegengesetzte Bewegung hin zu dem Steckerkörper verhindert, da sich der verschobene Sicherungsbügel in radialer Richtung hinter bzw. von außen betrachtet unter dem Rastelement befindet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Steckverbindung, die sich insbesondere zum Befestigen einer medienführenden Leitung eignen kann, zumindest robuster zu gestalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand der unabhängigen bzw. nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den begleitenden Figuren.
  • Vorgeschlagen wird ein Steckverbinder zum Befestigen einer medienführenden Leitung an einem weiblichen Gegenstecker. Der Steckverbinder kann beispielsweise eine Art Verteiler für, insbesondere flüssige, Medien sein und kann hierfür einen oder mehrere innenliegende Führungskanäle aufweisen, die sich auch kreuzen können. Der Steckverbinder weist einen Steckerkörper auf, der wenigstens einen Anschlussstutzen für die medienführende Leitung aufweist. Zudem verfügt der Steckverbinder über wenigstens ein Rastelement, das sich vorzugsweise zum Sichern des Steckverbinders an dem Gegenstecker eignet. Erfindungsgemäß weist das Rastelement wenigstens eine Rastlasche auf, deren freies Ende bezogen auf eine Einsteckrichtung des Steckerkörpers, die insbesondere eine Axialrichtung bzw. Axialerstreckungsrichtung des Steckerkörpers darstellen kann, in den Gegenstecker seitlich absteht. Beispielsweise bei einem ungefähr zylinderförmigen Steckerkörper kann die Rastlasche nach radial außen abstehen. Die Rastlasche steht von dem Steckerkörper derart ab, dass in einer Rastposition des Steckverbinders das freie Ende in zumindest formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker bringbar ist. Der Formschluss kann beispielsweise durch eine Hinterschneidung zwischen der Rastlasche und einem Abschnitt des Gegensteckers bewerkstelligt werden, wobei die Hinterschneidung eine Bewegung des Steckverbinders entgegen der Einsteckrichtung des Steckerkörpers blockiert.
  • Diese Anordnung bietet eine hohe Robustheit dadurch, dass gegenüber bisherigen Lösungen weniger bewegliche Teile benötigt werden. Zudem ist das Rastelement mit einer einfachen Rastlasche konstruktiv einfach ausgestaltet und lässt sich aus einem Metallwerkstoff fertigen, wodurch die Robustheit weiter verbessert werden kann. Des Weiteren kann der Steckverbinder insgesamt konstruktiv einfacher gestaltet werden, da an dem Steckerkörper keine Führung für einen verschiebbaren Sicherungsbügel vorgesehen werden muss. Durch die weniger beweglichen Teile lässt sich auch die Montage durch eine Reduzierung hierfür benötigter Handgriffe, z.B. dem Entfall des Verschiebens des Rastelements nach dem Herstellen der Steckverbindung, vereinfachen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Rastlasche federnd ausgeführt sein, um während einer Einsteckbewegung des Steckverbinders in den Gegenstecker zu dem Steckerkörper hin einzufedern, also insbesondere einzulenken, und in der nachfolgenden Rastposition zum in Eingriff bringen mit dem Gegenstecker auszufedern, worunter auch ein Wiederauslenken verstanden werden kann. Demzufolge kann der Steckverbinder auch ohne manuelle Betätigung des Rastelements an dem Gegenstecker befestigt bzw. gesichert werden. Im einfachsten Fall kann es für die Herstellung der Steckverbindung ausreichend sein, den Steckverbinder mit dem daran angebrachten Rastelement in eine Aufnahmeöffnung des Gegensteckers einzustecken, wobei die Rastlasche durch einen Kontakt, insbesondere Gleitkontakt, mit einem Abschnitt des Gegensteckers an den Steckerkörper angedrückt wird und infolge einer Weiterbewegung und außer Kontakt bringen mit dem Abschnitt des Gegensteckers aufgrund ihrer Federeigenschaft wieder ausgelenkt wird. Das Ein- und Ausfedern der Rastlasche erfolgt insbesondere bei einem zylindrischen Steckerkörper in dessen radialer Richtung.
  • In einer Weiterbildung kann das Rastelement aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise einem Federstahl, gefertigt sein. Dies erhöht insbesondere gegenüber einem Kunststoff die Robustheit aufgrund höherer Werkstofffestigkeit und/oder mechanischer Beanspruchbarkeit.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Rastlasche aus einem blechförmigen Material des Rastelements gestanzt und heraus gebogen ist. Dadurch ist es möglich, das Rastelement aus einem blechförmig bereitgestellten Werkstoff, insbesondere Metallwerkstoff, wie etwa einem Federstahl, zu fertigen. Insbesondere kann das Rastelement unter Einsatz einfacher Werkzeuge, beispielsweise eines Stanz-/Biege-Verbundwerkzeugs, als Stanz-/Biegeteil bereitgestellt werden.
  • In einer Weiterbildung kann der Steckverbinder wenigstens zwei der Rastelemente aufweisen, die an einer Mantelfläche des Steckerkörpers vorzugsweise unlösbar befestigt sind. Die Rastelemente können als Einzelbauteile bereitgestellt werden und Gleichteile darstellen, wodurch sich die Herstellung derselben weiter vereinfachen lässt. Unter einer unlösbaren Verbindung kann insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die sich zumindest im Wesentlichen nicht zerstörungsfrei Lösen lässt. Die unlösbare Verbindung kann beispielsweise durch eine Schweißverbindung, eine Lötverbindung eine Press- oder Schrumpfverbindung, eine Umformung, wie etwa eine Crimpverbindung, eine Klebeverbindung oder ähnliches bewerkstelligen. In anderen Worten, kann die unlösbare Verbindung insbesondere durch ein quasiformschlüssiges oder formschlüssig Verbindungsverfahren ausgebildet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Rastelement eine Bügelform mit einem ersten Bügelschenkel, an dem eine erste Rastlasche ausgeformt ist, einem zweiten Bügelschenkel, an dem eine zweite Rastlasche ausgeformt ist und einem die Bügelschenkel verbindenden Zwischenabschnitt aufweisen. Durch die Bügelform kann ein das Rastelement als einstückiges Integralteil bereitgestellt werden, wodurch die Robustheit weiter verbessert werden kann. Beispielsweise kann der Zwischenabschnitt mittels einer Pressverbindung am Steckerkörper gesichert werden. Dabei wird die Herstellung des Rastelements nicht wesentlich erschwert, da sich auch diese Variante beispielsweise durch Stanzen und Biegen herstellen lässt. Durch das Integralteil lässt sich jedoch die Montage erleichtern, da weniger Teile montiert werden müssen.
  • In einer anderen Weiterbildung kann der Zwischenabschnitt, der die beiden Bügelschenkel verbindet, eine Wellenform aufweisen. Dadurch kann der Zwischenabschnitt eine Federwirkung entfalten und den Steckverbinder mit einer zusätzlichen Federkraft in Einsteckrichtung in den Gegenstecker drängen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ein freies Ende des ersten und/oder des zweiten Bügelschenkels einen Rastvorsprung aufweisen, der in einer Befestigungsposition des Rastelements an dem Steckerkörper mit einer Aussparung desselben in Eingriff bringbar oder gebracht ist. Demnach kann das Rastelement durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung an dem Steckerkörper, insbesondere lösbar, befestigt werden. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung als auch die Montage des Steckverbinders, da kein Werkzeug, insbesondere kein Schweiß-, Löt-, Umform- und/oder Crimpwerkzeug benötigt wird.
  • In einer Weiterbildung kann ein freies Ende des ersten und/oder des zweiten Bügelschenkels vorzugsweise unlösbar mit einer Mantelfläche des Steckerkörpers verbunden sein. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Schweißverbindung, eine Lötverbindung eine Press- oder Schrumpfverbindung, eine Umformung, wie etwa eine Crimpverbindung, eine Klebeverbindung oder ähnliches. Dies ermöglicht eine besonders robuste Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. Rastelements.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Rastelement zylinderförmig ausgebildet sein und vorzugsweise unlösbar mit einer Mantelfläche des Steckerkörpers verbunden sein. Dabei kann das Rastelement beispielsweise ringförmigen Abschnitt aufweisen. Beispielsweise kann das Rastelement auf den Steckerkörper, der eine entsprechend zylindrische Außenquerschnittsform aufweisen kann, aufgeschoben werden.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders, bei dem es sich insbesondere um einen Steckverbinder gemäß einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten handeln kann. Das Verfahren sieht die folgenden Schritte vor:
    • - Bereitstellen eines Steckerkörpers, der wenigstens einen Anschlussstutzen für die medienführende Leitung aufweist. Der Steckerkörper kann dabei durch ein Druckgussverfahren, ein MIM-Verfahren, ein spanendes Verfahren usw. aus einem Metallwerkstoff gefertigt werden.
    • - Bereitstellen eines blechförmigen Halbzeugs aus einem Metallwerkstoff. Der Metallwerkstoff kann beispielsweise ein Federstahl sein oder zumindest eine Federeigenschaft aufweisen.
    • - Stanzen und Biegen von wenigstens einer Rastlasche aus dem Halbzeug zum Bereitstellen eines Rastelements. In anderen Worten, kann das Rastelement als Stanz-/Biegeteil, z.B. durch Verwendung eines Folge-Verbund-Werkzeugs gefertigt werden.
    • - Anordnen des Rastelements an dem Steckkörper derart, dass ein freies Ende der Rastlasche bezogen auf eine Einsteckrichtung des Steckerkörpers in einen Gegenstecker seitlich von dem Steckerkörper derart absteht, dass in einer Rastposition des Steckverbinders das freie Ende in formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker bringbar ist.
  • In einer Weiterbildung, kann das Rastelement durch ein Umformverfahren weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch Tiefziehen, Strecken, Pressen, Fließpressen usw.
  • Gemäß einer Weiterbildung, kann das Rastelement auf den Steckerkörper aufgeschoben werden und damit lösbar, z.B. formschlüssig und/oder kraftschlüssig, verbunden werden.
  • Alternativ dazu, kann das Rastelement auf den Steckerkörper aufgeschoben werden und damit unlösbar, z.B. quasi-stoffschlüssig oder stoffschlüssig, verbunden werden. Geeignete Verbindungsverfahren können beispielsweise Schweißen, wie etwa Kondensatorentladungsschweißen, Widerstandsschweißen, Laserschweißen usw., Löten, Dimpeln unter Verwendung eines geeigneten Stempelwerkzeugs, Crimpen, Prägen unter Verwendung eines geeigneten Prägewerkzeugs, das Ausbilden einer Kronkorkenverbindung, Magnetimpulsumformen oder ähnliches sein.
  • Vorgeschlagen wird auch eine Steckverbindungsanordnung mit einem männlich ausgebildeten Steckverbinder in einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten und mit einem weiblich ausgebildeten Gegenstecker. Der Gegenstecker weist eine Aufnahmeöffnung zum Einstecken des Steckverbinders auf, wobei die Aufnahmeöffnung eine Aussparung aufweist, die einen Raum zum Ausfedern einer Rastlasche eines Rastelements des Steckverbinders bildet, um in einer Rastposition des Steckverbinders in dem Gegenstecker ein freies Ende der Rastlasche mit einer Kante der Aussparung in Eingriff zu bringen. Diese Steckverbindungsanordnung ermöglicht eine mechanisch robuste Steckverbindung, die sich zudem einfach herstellen und/oder montieren lässt.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Kraftstoffinjektor für eine Verbrennungskraftmaschine und/oder ein Kraftfahrzeug. Der Kraftstoffinjektor verfügt oder ist zumindest kombinierbar mit einer Steckverbindungsanordnung wie vorstehend beschrieben. Dabei ist ein Gegenstecker der Steckverbindungsanordnung durch einen Injektorkörper gebildet und ein Steckverbinder der Steckverbindungsanordnung, insbesondere der Steckverbinder gemäß einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten, ist durch ein Rastelement in dem Injektorkörper befestigbar oder befestigt. Der Kraftstoffinjektor ermöglicht eine einfache Herstellung und robuste Befestigung in dem Kraftfahrzeug.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in einer Schnittansicht einen Abschnitt eines Kraftstoffinjektors mit einer Steckverbindungsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Rastelement gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 in einer Schnittansicht einen Abschnitt eines Kraftstoffinjektors mit einer Steckverbindungsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Rastelement gemäß einer Ausführungsform,
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht einen Steckverbinder mit einem Rastelement als Einzelbauteil gemäß einer Ausführungsform,
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht einen Steckverbinder mit einem Rastelement als Einzelbauteil gemäß einer Ausführungsform,
    • 5 in einer perspektivischen Ansicht einen Steckverbinder mit einem Rastelement als Einzelbauteil gemäß einer Ausführungsform und
    • 6 in einer Schnittansicht einen Steckverbinder mit einem Rastelement als Einzelbauteil sowie einem Werkzeug zur Befestigung gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. In den Figuren sind gleiche, gleichwirkende oder ähnliche Elemente durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Schnittansicht einen Abschnitt eines Kraftstoffinjektors, der sich insbesondere für einen Einsatz in einem Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs eignet. Bei einem solchen kann funktionsbedingt ein Rücklauf von Kraftstoff entstehen, der über eine medienführende Leitung zu einem Kraftstofftank zurückgeführt werden soll. Dieser Rücklauf des Kraftstoffs wird hier über eine in 1 gezeigte Steckverbindungsanordnung 100 ermöglicht.
  • Die Steckverbindungsanordnung 100 weist einen männlichen Steckverbinder 200 auf, der in einen weiblichen Gegenstecker 300 in Form eines Injektorkörpers 310 des Kraftstoffinjektors lösbar einsteckbar ist, wobei 1 die gesteckte Position zeigt, in der Steckverbinder 200 wie nachfolgend beschrieben an dem Gegenstecker gesichert, insbesondere verrastet, ist. Der Steckverbinder 200 ist in eine Aufnahmeöffnung 320 des Injektorkörpers 310 eingesteckt bzw. darin aufgenommen. wobei die Aufnahmeöffnung 320 eine innenliegende Aussparung 330 aufweist. Die Aufnahmeöffnung 320 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und mündet in einen Führungskanal für Kraftstoff.
  • Der Steckverbinder 200 eignet sich zum Befestigen einer medienführenden Leitung an dem Gegenstecker 300 und weist einen Steckerkörper 210 mit einer Mantelfläche 211 auf, der hier den Teil des Steckverbinders 200 bildet, der in der Aufnahmeöffnung 320 des Gegensteckers 300 aufgenommen ist. Dieser Teil des Steckverbinders weist zudem einen in den Führungskanal des Gegensteckers mündenden, innenliegenden Führungskanal für Kraftstoff auf. Andererseits ist der Führungskanal mit wenigstens einem Anschlussstutzen 220 des Steckerkörpers 210 fluidisch kommunizierend verbunden, wobei sich der Anschlussstutzen 220 zum z.B. Aufstecken der medienführenden Leitung und deren Befestigung durch z.B. eine Befestigungsschelle oder ähnliches eignet. Zudem weist der Steckverbinder 200 bzw. der Steckerkörper 210 wenigstens ein Rastelement 230 auf, über das der Steckverbinder 200 in dem in 1 gezeigten Zustand an dem Gegenstecker 300 lösbar gesichert bzw. verrastet ist.
  • Das Rastelement 230 weist wenigstens eine Rastlasche 231 auf, deren freies Ende 232 bezogen auf eine Einsteckrichtung und/oder Axialerstreckungsrichtung des Steckerkörpers 210 in den Gegenstecker 300 seitlich von dem Steckerkörper 210 derart absteht, dass in einer Rastposition des Steckverbinders 200 das freie Ende 232 in formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker 300 bringbar ist. Aus 1 geht hervor, dass die Aussparung 330 in der Aufnahmeöffnung 310 des Gegensteckers 300 einen Raum zum Ausfedern der Rastlasche 231 des Rastelements 230 des Steckverbinders 200 bildet, um in der in 1 gezeigten Rastposition des Steckverbinders 200 in dem Gegenstecker 300 das freie Ende 232 der Rastlasche 231 mit einer Kante der Aussparung 330 in Eingriff zu bringen. Anhand von 1 ist ersichtlich, dass durch diesen formschlüssigen Eingriff der Rastlasche 231 mit der Kante der Aussparung 330 eine Bewegung entgegen der Einsteckrichtung des Steckverbinders 200 verhindert bzw. blockiert wird, so dass der Steckverbinder 200 in der Aufnahmeöffnung 320 des Gegensteckers 300 arretiert ist.
  • Die Rastlasche 231 des Rastelements 230 ist federnd ausgeführt, wozu das Rastelement hier exemplarisch aus einem Federstahl gefertigt ist. Durch die Federeigenschaft ist es möglich, dass die Rastlasche 231, die in 1 in einem ausgefederten Zustand gezeigt ist, während einer Einsteckbewegung des Steckverbinders 200 in den Gegenstecker 300 zu dem Steckerkörper 210 bzw. seiner Mantelfläche 211 hin zunächst einfedert bzw. einlenkt und in der nachfolgenden Rastposition, die durch Fortführung der Einsteckbewegung erreicht wird, um zum in Eingriff bringen mit der innenliegenden Kante der Aussparung 330 des Gegensteckers 300 wieder ausfedert bzw. auslenkt. Dies ist dadurch möglich, dass ein Abschnitt des Injektorkörpers 310 bzw. eine Abschnitt oder eine Kante der Aufnahmeöffnung 320 in Kontakt mit einer Außenfläche der Rastlasche 231 kommt und diese infolge der Einsteckbewegung in Richtung der Mantelfläche 211 des Steckerkörpers 210 lenkt, wobei diese Bewegung der Rastlasche 231 hier anschaulich als Einlenken bezeichnet werden kann. Bei dem hier im Wesentlichen zylindrisch ausgeformten Steckerkörpers 210 erfolgt das Ein- und Auslenken bzw. Ein- und Ausfedern der Rastlasche 231 in radialer Richtung.
  • Das Rastelement 230 selbst und insbesondere die Rastlasche 231 sind hier als Stanz-/Biegeteil ausgebildet und aus einem Metallwerkstoff in Form eines Federstahls gefertigt, wobei die Rastlasche 231aus einem blechförmigen, streifenförmigen Material des Rastelements 230 gestanzt und heraus gebogen ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 weist der Steckverbinder 200 wenigstens zwei der Rastelemente 230 auf, die an der Mantelfläche 211des Steckerkörpers 210 unlösbar befestigt sind. Aus 1 geht hervor, dass die streifenförmig sowie blechförmig ausgebildeten Rastelemente 230 sich seitlich entlang des Steckerkörpers 210 erstrecken, in Einsteckrichtung an einem Vorsprung des Steckkörpers 210 anstehen bzw. anschlagen und an dieser Stelle beispielsweise punktförmig, linienförmig usw. mit einem geeigneten Verbindungsverfahren fest verbunden sind. Lediglich exemplarisch ist die Verbindung hier als Schweiß- oder Lötverbindung ausgestaltet.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung aus 1, wobei der wesentliche Unterschied in der konstruktiven Ausgestaltung des Steckverbinders 200 liegt. Insbesondere weist hier das Rastelement 230 eine strukturell zusammenhängende Bügelform auf, anstatt zwei voneinander getrennte Rastelemente 230 bereitzustellen. Das Rastelement 230 weist hier einen ersten Bügelschenkel 233, an dem eine erste Rastlasche 231 ausgeformt ist, und einen zweiten Bügelschenkel 234, an dem eine zweite Rastlasche 231 ausgeformt ist und einen die Bügelschenkel 233, 234 verbindenden Zwischenabschnitt 235 auf. Der Zwischenabschnitt 235 liegt vorzugsweise an dem Steckerkörper 210 an, beispielsweise an einer Stirnseite des Steckerkörpers 210. In einigen Ausführungsformen ist der Zwischenabschnitt 235 mittels einer Pressverbindung am Steckerkörper 210 gesichert. Zudem kann der Zwischenabschnitt 235 in einigen Ausführungsformen eine Wellenform aufweisen, deren Mittenabschnitt an dem Steckerkörper 210 anliegt und eine Federwirkung, insbesondere entgegen der Einsteckrichtung des Steckverbinders 200, bewirkt. Ein jeweiliges freies Ende 236, 237 des ersten und/oder des zweiten Bügelschenkels 233, 234 weist einen Rastvorsprung 238, 239 auf, der in der in 2 gezeigten Befestigungsposition des Rastelements 230 an dem Steckerkörper 210 mit einer Aussparung 212, 213 desselben in Eingriff gebracht ist. Die Aussparung ist also an der Mantelfläche 211 des Steckerkörpers 210 angeordnet und ermöglicht einen lösbaren Eingriff der freien Enden 236, 237 des Rastelements 230. Anhand von 2 ist nachvollziehbar, dass sich die Federwirkung des am Steckerkörper 210 abgestützten Zwischenabschnitts 235 und der Eingriff der freien Enden 236, 237 ergänzen und einen besonders festen Halt des Rastelements 230 an dem Steckerkörper 210 ermöglichen.
  • Alternativ zu der in 2 gezeigten Ausführungsvariante, können die freien Enden 236, 237 des ersten und/oder des zweiten Bügelschenkels 233, 234 ähnlich der Ausführungsform gemäß 1 unlösbar mit der Mantelfläche 211 des Steckerkörpers 210 verbunden sein.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Steckverbinder 200 als Einzelbauteil, wobei hier das Rastelement 230 im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 1 entspricht. Es ist erkennbar, dass der Steckverbinder 200 eine Art Dreiwege-Verteiler für den Kraftstoff bildet, wobei der Steckerkörper 210 mit seinem innenliegenden fluidischen Führungskanal hin zu dem Injektorkörper 310 (siehe 1 oder 2) mündet und dadurch auch die Einsteckrichtung des Steckverbinders 200 definiert. Außerdem ist erkennbar, dass an dem Steckverbinder zwei Anschlussstutzen 220 für den Anschluss von jeweils einer medienführenden Leitung, z.B. einer Kraftstoffleitung, ausgebildet sind. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform mit den verschiedenen, oben beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten an dem Steckerkörper 210 lösbar oder unlösbar befestigt werden kann.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ebenfalls den Steckverbinder 200 als Einzelbauteil, wobei hier das Rastelement 230 im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 2, also mit Bügelform entspricht. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform mit den verschiedenen, oben beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten an dem Steckerkörper 210 lösbar oder unlösbar befestigt werden kann.
  • 5 zeigt in einer perspektiven Ansicht den Steckverbinder 200 als Einzelbauteil, wobei das Rastelement 230 gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgeführt ist. Das Rastelement 230 hat im Wesentlichen die gleich Funktion wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, unterscheidet sich aber im Wesentlichen dadurch von dem Vorstehenden, dass es zylinderförmig ausgebildet ist und auf den Steckerkörper 210 aufgeschoben ist. Dies kann die Montage des Rastelements 230 nochmals erleichtern. Es sei angemerkt, dass diese Ausführungsform des Rastelements 230 ebenfalls die Rastlasche(n) 231 aufweist, die in 5 allerdings von dem Steckerkörper 210 verdeckt und deshalb nicht direkt zu sehen sind. Außerdem ist das Rastelement 230 auch hier vorzugsweise als Stanz-/Biegeteil gefertigt.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann die Verbindung zwischen dem Rastelement 230 und dem Steckerkörper 210 bzw. seiner Mantelfläche 211 unlösbar ausgestaltet sein, wobei hier exemplarisch eine stoffschlüssige Verbindung in Form einer Schweiß- oder Lötverbindung vorgesehen ist. Die stoffschlüssige Verbindung kann an jeder Außenkante des zylinderförmigen Körpers des Rastelements 230 ausgebildet werden.
  • 6 zeigt in einer Schnittansicht ebenfalls den Steckverbinder 200 als Einzelbauteil, wobei abweichend von 5, das Rastelement 230 hier durch ein Umformverfahren unter Verwendung eines schematisch angedeuteten Werkzeugs 400, z.B. eines Stempels, eines Magnetimpulsumformwerks usw., mit dem Steckerkörper 210 verbunden ist. Für diese Verbindung mittels Umformens kann der Steckerkörper 210 eine Vertiefung 240, beispielsweise in Form einer Sicke, Rille, Nut usw., aufweisen die auch um den Umfang umlaufend ausgestaltet sein kann.
  • Eine Herstellung des Steckverbinders 200 kann wie nachfolgend beschrieben ablaufen.
  • Zunächst wird der vorzugsweise aus Metall gefertigte Steckerkörper 210 bereitgestellt, der vorzugsweise mehrere Anschlussstutzen 220 für die medienführende Leitung aufweist.
  • Zudem wird ein blechförmiges Halbzeugs aus einem Metallwerkstoff bereitgestellt, das vorzugsweise zum Stanzen und Biegen geeignet ist. Weiter vorzugsweise ist der Metallwerkstoff ein Federstahl oder ein ähnlicher Werkstoff mit Federeigenschaften.
  • Aus dem Halbzeug wird die eine oder die mehreren Rastlaschen 231 gestanzt und heraus gebogen zum Bereitstellen des Rastelements 230, wobei das Stanzen und Biegen z.B. durch ein Folge-Verbundwerkzeug erfolgen kann.
  • Dann erfolgt ein Anordnen des Rastelements 230 an dem Steckkörper 210 derart, dass das freies Ende 232 der Rastlasche 231 bezogen auf eine Einsteckrichtung des Steckerkörpers 210 in den Gegenstecker 300 seitlich von dem Steckerkörper 210 derart absteht, dass in einer Rastposition des Steckverbinders 200 das freie Ende 232 in formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker 300 bringbar ist (siehe z.B. 1 und 2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061952 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Steckverbinder (200) zum Befestigen einer medienführenden Leitung an einem weiblichen Gegenstecker (300), mit einem Steckerkörper (210), der wenigstens einen Anschlussstutzen (220) für die medienführende Leitung und wenigstens ein Rastelement (230) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (230) wenigstens eine Rastlasche (231) aufweist, deren freies Ende (232) bezogen auf eine Einsteckrichtung des Steckerkörpers (210) in den Gegenstecker (300) seitlich von dem Steckerkörper (210) derart absteht, dass in einer Rastposition des Steckverbinders (200) das freie Ende (232) in formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker (300) bringbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (231) federnd ausgeführt ist, um während einer Einsteckbewegung des Steckverbinders (200) in den Gegenstecker (300) zu dem Steckerkörper (210) hin einzufedern und in der nachfolgenden Rastposition zum in Eingriff bringen mit dem Gegenstecker (300) auszufedern.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (230) aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise einem Federstahl, gefertigt ist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (231) aus einem blechförmigen Material des Rastelements (230) gestanzt und heraus gebogen ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (200) wenigstens zwei der Rastelemente (230) aufweist, die an einer Mantelfläche (211) des Steckerkörpers (210) unlösbar befestigt sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (230) eine Bügelform mit einem ersten Bügelschenkel (233), an dem eine erste Rastlasche (231) ausgeformt ist, einem zweiten Bügelschenkel (234), an dem eine zweite Rastlasche (231) ausgeformt ist und einem die Bügelschenkel (233, 234) verbindenden Zwischenabschnitt (235) aufweist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (235) eine Wellenform aufweist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (236, 237) des ersten und/oder des zweiten Bügelschenkels (233, 234) einen Rastvorsprung (238, 239) aufweist, der in einer Befestigungsposition des Rastelements (230) an dem Steckerkörper (210) mit einer Aussparung (212, 213) desselben in Eingriff bringbar oder gebracht ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (236, 237) des ersten und/oder des zweiten Bügelschenkels (233, 234) unlösbar mit einer Mantelfläche (211) des Steckerkörpers (210) verbunden ist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (230) zylinderförmig ausgebildet ist und unlösbar mit einer Mantelfläche (211) des Steckerkörpers (210) verbunden sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders (200) zum Befestigen einer medienführenden Leitung an einem weiblichen Gegenstecker (300), mit den Schritten: - Bereitstellen eines Steckerkörpers (210), der wenigstens einen Anschlussstutzen (220) für die medienführende Leitung aufweist, - Bereitstellen eines blechförmigen Halbzeugs aus einem Metallwerkstoff, - Stanzen und Biegen von wenigstens einer Rastlasche (231) aus dem Halbzeug zum Bereitstellen eines Rastelements (230), und - Anordnen des Rastelements (230) an dem Steckkörper (210) derart, dass ein freies Ende (232) der Rastlasche (231) bezogen auf eine Einsteckrichtung des Steckerkörpers (210) in einen Gegenstecker (300) seitlich von dem Steckerkörper (210) derart absteht, dass in einer Rastposition des Steckverbinders (200) das freie Ende (232) in formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenstecker (300) bringbar ist.
  12. Steckverbindungsanordnung (100), gekennzeichnet durch einen männlichen Steckverbinder (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen weiblichen Gegenstecker (300), der eine Aufnahmeöffnung (320) zum Einstecken des Steckverbinders (200) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (320) eine Aussparung (330) aufweist, die einen Raum zum Ausfedern einer Rastlasche (231) eines Rastelements (230) des Steckverbinders (200) bildet, um in einer Rastposition des Steckverbinders (200) in dem Gegenstecker (300) ein freies Ende (232) der Rastlasche (231) mit einer Kante der Aussparung (330) in Eingriff zu bringen.
  13. Kraftstoffinjektor für eine Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Steckverbindungsanordnung (100) gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei ein Gegenstecker (300) der Steckverbindungsanordnung (100) durch einen Injektorkörper (310) gebildet ist und ein Steckverbinder (200) der Steckverbindungsanordnung (100) durch ein Rastelement (230) in dem Injektorkörper befestigbar oder befestigt ist.
DE102019205257.6A 2018-12-18 2019-04-11 Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor Pending DE102019205257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222133.2 2018-12-18
DE102018222133 2018-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205257A1 true DE102019205257A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205257.6A Pending DE102019205257A1 (de) 2018-12-18 2019-04-11 Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205257A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061952A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit Rastbügel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061952A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit Rastbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104377A1 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
EP3580487B1 (de) Steckerbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
AT516939B1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
EP2712413A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP4158233B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete steckerbaugruppe
EP1331978B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem im stützrohr des filtereinsatzes angeordneten ventil
EP2905460A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
DE102019205257A1 (de) Robuster Steckverbinder für medienführende Leitungen, Steckverbindungsanordnung und Kraftstoffinjektor
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE60318976T2 (de) Steckverbindungsteil
EP4025817B1 (de) Steckverbinder und gegensteckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
EP3710733B1 (de) Rückschlagventilelement für eine rückschlagventilbaugruppe sowie entsprechende rückschlagventilbaugruppe
EP1467451A1 (de) Kuppler einer koaxialen Steckverbindung
DE102020212590A1 (de) Steckverbinder für medienführende Leitungen
WO2013020680A1 (de) Ringförmiges verankerungselement und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe
DE202008006653U1 (de) Steckbare Rohrverbindung
DE102017108270A1 (de) Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009045347A1 (de) Kraftstofffilter für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102015119244A1 (de) Anordnung einer Linse an einem Linsenhalter
DE102016209875A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102015104538A1 (de) Rohrendverschluss zum Verschließen eines druckführenden Rohres
DE102012214035A1 (de) Verbindungsanordnung für Druckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0055000000

Ipc: F02M0051000000