DE102016209875A1 - Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016209875A1
DE102016209875A1 DE102016209875.6A DE102016209875A DE102016209875A1 DE 102016209875 A1 DE102016209875 A1 DE 102016209875A1 DE 102016209875 A DE102016209875 A DE 102016209875A DE 102016209875 A1 DE102016209875 A1 DE 102016209875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ball
clamping ring
connecting element
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209875.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209875B4 (de
Inventor
Maik Hammer
Johann van NIEKERK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016209875.6A priority Critical patent/DE102016209875B4/de
Publication of DE102016209875A1 publication Critical patent/DE102016209875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209875B4 publication Critical patent/DE102016209875B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Abstract

Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (1, 3) mit folgenden Schritten:
– Bereitstellen eines ersten Bauteils (1),
– Aufschweißen eines Verbindungselements auf das erste Bauteil (1), so dass das Verbindungselement von dem ersten Bauteil (1) absteht, wobei das Verbindungselement mindestens eine Kugel (2) aufweist oder durch mindestens eine Kugel (2) gebildet ist,
– Bereitstellen eines zweiten Bauteil (3), welches ein Durchgangsloch (3a) aufweist,
– Aneinandersetzen der beiden Bauteile (1, 3), derart, dass das von dem ersten Bauteil (1) abstehende Verbindungselement durch das in dem zweiten Bauteil (3) vorgesehene Durchgangsloch (3a) hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen einer Äquatorebene (4) der mindestens einen Kugel (2) und einer dem ersten Bauteil (1) abgewandten Seite (3a) des zweiten Bauteils (3) ein Klemmring (5) auf die mindestens eine Kugel (2) aufgeklemmt wird, wobei der Klemmring (5) als Sicherungselement fungiert, das sich einem Herausziehen des Verbindungselements aus dem Durchgangsloch (3a) widersetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Bauteilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Bauteilverbindung ist aus der WO 2012/031652 A1 bekannt. Dort ist eine Kugelklemmverbindung beschrieben. Auf ein erstes Bauteil, bei dem es sich beispielsweise um ein Stahlblechbauteil handeln kann, ist eine Kugel aufgeschweißt. Ein zweites Bauteil weist ein Durchgangsloch mit Klemmkrägen, die vom Lochrand nach oben gebogen sind, auf. Der Durchmesser der Kugel und des Durchgangslochs sind so aufeinander abgestimmt, dass die Kugel durch das Durchgangsloch hindurchgesteckt werden kann, wobei die Klemmkrägen von außen her klemmend an der Kugel anliegen. Über derartige Kugelklemmverbindungen können zwei Bauteile formschlüssig und reibschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer alternativen, konstruktiv einfach aufgebauten Kugelklemmverbindung anzugeben sowie eine entsprechende Bauteilverbindung, die kostengünstig und einfach herstellbar ist, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, nämlich eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils. Auf das erste Bauteil wird ein Verbindungselement aufgeschweißt, welches mindestens eine Kugel aufweist oder welches durch mindestens eine Kugel gebildet ist. Im einfachsten Fall wird also eine als Verbindungselement fungierende Kugel auf das erste Bauteil aufgeschweißt. Alternativ dazu kann es sich bei dem Verbindungselement auch um eine sogenannte „Doppelkugel“ handeln, d. h. um ein Verbindungselement, das zwei Kugeln aufweist, von denen eine erste Kugel auf das erste Bauteil aufgeschweißt ist und eine zweite Kugel auf die erste Kugel aufgeschweißt ist. Denkbar wäre auch, dass das Verbindungselement pilzartig ausgebildet ist, mit einem auf das erste Bauteil aufgeschweißten Schaftabschnitt, von dem die mindestens eine Kugel absteht. Das auf das erste Bauteil aufgeschweißte Verbindungselement steht von dem ersten Bauteil ab.
  • Ein bereitzustellendes zweites Bauteil weist ein Durchgangsloch auf bzw. in einem bereitgestellten zweiten Bauteil wird gemäß der Erfindung ein Durchgangsloch erzeugt.
  • Anschließend werden die Bauteile aneinander gesetzt und zwar derart, dass das von dem ersten Bauteil abstehende Verbindungselement durch das in dem zweiten Bauteil vorgesehene Durchgangsloch hindurchragt. Das Verbindungselement und das Durchgangsloch können hinsichtlich ihrer Dimensionen so aufeinander abgestimmt sein, dass sie beim Einführen des Verbindungselements in das Durchgangsloch eine Spielpassung oder eine Übergangspassung bilden.
  • In Abgrenzung zu der eingangs genannten WO 2012/031652 A1 besteht ein zentraler Gedanke der Erfindung darin, dass die beiden Bauteile nach dem „Zusammenstecken“ nicht durch Klemmkrägen, welche von dem einen Bauteil abstehen, zusammengehalten werden, sondern durch ein separates „Sicherungselement“, das durch einen Klemmring gebildet ist. Gemäß der Erfindung wird nach dem Aneinandersetzen der Beiden Bauteile auf die mindestens eine Kugel des Verbindungselements also ein Klemmring aufgeklemmt und zwar in einem Bereich zwischen einer Äquatorebene der mindestens einen Kugel und einer dem ersten Bauteil abgewandten Seite des zweiten Bauteils. Der Klemmring fungiert als Sicherungselement und widersetzt sich formschlüssig einem Herausziehen des Verbindungselements aus dem Durchgangsloch.
  • Bei dem Klemmring kann es sich um einen geschlitzten bzw. offenen Ring handeln, z. B. um einen Seegerring. Derartige Klemmringe sind Massenware, die auf dem Markt in unterschiedlichsten Ausführungsformen und Größen extrem preisgünstig erhältlich sind. Die Erfindung ermöglicht somit eine sehr kostengünstige, einfache und sichere Bauteilverbindung.
  • Bei dem Klemmring kann es sich beispielsweise um einen Klemmring aus Metall, z. B. aus einem Federstahl, aus Aluminium oder aus einem anderen hinreichend elastischen Metallwerkstoff handeln. Prinzipiell kann der Klemmring aber auch aus einem anderen Material, z. B. aus einem federelastischen Kunststoff bestehen. Wichtig ist, dass der Klemmring hinreichend elastisch ist, so dass er verliersicher klemmend im Bereich zwischen der Äquatorebene der mindestens einen Kugel des Verbindungselements und der dem ersten Bauteil abgewandten Seite des zweiten Bauteils auf die mindestens eine Kugel des Verbindungselements aufgeklemmt werden kann. Anders ausgedrückt, sind gemäß der Erfindung der Durchmesser der mindestens einen Kugel des Verbindungselements und Durchmesser des Klemmrings so aufeinander abzustimmen, dass der Klemmring spielfrei an der mindestens einen Kugel des Verbindungselements anliegt.
  • Um zwischen den beiden Bauteilen eine formschlüssige Verbindung zu erreichen, sind der Durchmesser des Klemmrings und der Durchmesser des Durchgangslochs so aufeinander abzustimmen, dass der Klemmring das Durchgangsloch überkragt.
  • Bei dem ersten Bauteil kann es sich beispielsweise um ein Metall- oder Kunststoffbauteil handeln, insbesondere um ein Metallblechbauteil, wie z. B. ein Fahrzeugkarosserieblechbauteil.
  • Da das Verbindungselement auf das erste Bauteil aufgeschweißt wird, ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement aus demselben Material wie das erste Bauteil besteht, da auf diese Weise eine qualitativ hochwertige und feste Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem Verbindungselement erreicht werden kann.
  • Wenn die beiden Bauteile „unlösbar“ miteinander verbunden werden sollen, kann vorgesehen sein, dass der Klemmring nach dem Aufklemmen auf die mindestens eine Kugel des Verbindungselements aufgeschmolzen wird, derart, dass flüssiges Klemmringmaterial mit Material des Verbindungselements und/oder mit Material des zweiten Bauteils verschmilzt bzw. verschweißt. Auf diese Weise kann nicht nur eine formschlüssige, sondern zusätzlich auch um eine stoffschlüssige Verbindung erreicht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bauteilverbindung; und
  • 1a den in 1 gezeigten Klemmring in Draufsicht.
  • 1 zeigt ein erstes Bauteil 1, bei dem es sich beispielsweise um ein Metallblechbauteil handeln kann. Auf das erste Bauteil 1 wurde eine als Verbindungselement fungierende Kugel 2 aufgeschweißt. Das erste Bauteil 1 kann z. B. aus Stahl oder Aluminium bestehen. Prinzipiell kann das erste Bauteil 1 auch ein Kunststoffbauteil sein. Vorzugsweise besteht die Kugel 2 aus demselben Material wie das erste Bauteil 1. Sofern es sich bei dem ersten Bauteil 1 um ein Kunststoffbauteil handelt, kann die Kugel 2 auch durch Ultraschallschweißen auf das erste Bauteil 1 aufgeschweißt worden sein.
  • Ein zweites Bauteil 3, bei dem es sich z. B. ebenfalls um ein Metallblechbauteil handeln kann, weist ein Durchgangsloch 3a auf. Der Durchmesser des Durchgangslochs 3a und der Durchmesser der Kugel 2 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Kugel 2 durch das Durchgangsloch hindurch geschoben bzw., sofern es sich um eine Übergangs- bzw. Klemmpassung handelt, hindurchgedrückt werden kann. Wichtig ist, dass die in einer Richtung senkrecht zu dem ersten Bauteil gemessene Dicke D des zweiten Bauteils 3 nicht zu groß ist. Nicht zu groß bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nach dem Aneinandersetzen der beiden Bauteile 1, 3 eine Äquatorebene 4 der Kugel 2 hinreichend weit über eine dem ersten Bauteil 1 abgewandte Seite 3b des zweiten Bauteils 3 vorsteht. Der Abstand zwischen der Äquatorebene 4 und der dem ersten Bauteil 1 abgewandten Seite 3b des zweiten Bauteils 3 beträgt hier s.
  • Durch die durch das Durchgangsloch 3a hindurchragende Kugel 2 wird in Richtungen, die parallel zu den Ebenen der beiden Bauteile 1, 3 sind, bereits ein gewisser Formschluss erreicht.
  • Um auch in Einführrichtung der Kugel 2 in Bezug auf das Durchgangsloch 3a eine Verbindung der beiden Bauteile 1, 3 zu erreichen, wird auf die Kugel 2 ein offener bzw. geschlitzter Klemmring 5 aufgeklemmt. Ein Beispiel eines solchen Klemmrings 5 ist in 1a dargestellt. Bei dem Klemmring 5 der 1a handelt es sich um einen Standardseegerring, wie er in unterschiedlichsten Größen und Ausführungen auf dem Markt erhältlich ist. Wichtig ist, dass die in 1a senkrecht zur Zeichenebene gemessene Dicke des Klemmrings 5 zumindest etwas kleiner als der Abstand s zwischen der Äquatorebene 4 und der dem ersten Bauteil 1 abgewandten Seite 3b des zweiten Bauteils 3 ist, was in 1 der Fall ist.
  • Wichtig ist, dass der Durchmesser des Klemmrings 5 und der Durchmesser des Durchgangslochs 3a so aufeinander abgestimmt sind, dass der Klemmring 5 das Durchgangsloch 3a zumindest geringfügig überkragt.
  • Der in 1a dargestellte Klemmring 5 weist an seinen freien Enden jeweils ein Durchgangsloch 5a, 5b auf. An den Durchgangslöchern 5a, 5b kann der Klemmring 5 mit einem Montagewerkzeug bzw. einer Montagezange erfasst und während des Aufbringens des Klemmrings 5 elastisch aufgebogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/031652 A1 [0002, 0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (1, 3) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines ersten Bauteils (1), – Aufschweißen eines Verbindungselements auf das erste Bauteil (1), so dass das Verbindungselement von dem ersten Bauteil (1) absteht, wobei das Verbindungselement mindestens eine Kugel (2) aufweist oder durch mindestens eine Kugel (2) gebildet ist, – Bereitstellen eines zweiten Bauteil (3), welches ein Durchgangsloch (3a) aufweist, – Aneinandersetzen der beiden Bauteile (1, 3), derart, dass das von dem ersten Bauteil (1) abstehende Verbindungselement durch das in dem zweiten Bauteil (3) vorgesehene Durchgangsloch (3a) hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen einer Äquatorebene (4) der mindestens einen Kugel (2) und einer dem ersten Bauteil (1) abgewandten Seite (3a) des zweiten Bauteils (3) ein Klemmring (5) auf die mindestens eine Kugel (2) aufgeklemmt wird, wobei der Klemmring (5) als Sicherungselement fungiert, das sich einem Herausziehen des Verbindungselements aus dem Durchgangsloch (3a) widersetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmring ein Klemmring aus einem Metallwerkstoff verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmring ein geschlitzter bzw. offener Ring verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der mindestens einen Kugel (2) und der Durchmesser des Klemmrings (5) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Klemmring (5) spielfrei an der Kugel (2) anliegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Klemmrings (5) und der Durchmesser des Durchgangslochs (3a) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Klemmring (5) das Durchgangsloch (3a) überkragt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Bauteil (1) ein Metallbauteil oder ein Kunststoffbauteil verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein Element verwendet wird, welches aus demselben Material besteht, wie das erste Bauteil (1).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (5) aufgeschmolzen wird, derart, dass flüssiges Klemmringmaterial mit Material des Verbindungselements und/oder mit Material des zweiten Bauteils (3) verschmilzt bzw. verschweißt.
  9. Bauteilverbindung mit, – einem ersten Bauteil (1), auf das ein von dem ersten Bauteil (1) abstehendes Verbindungselement aufgeschweißt ist, wobei das Verbindungselement mindestens eine Kugel (2) aufweist oder durch mindestens eine Kugel (2) gebildet ist, – einem zweiten Bauteil (3), welches ein Durchgangsloch (3a) aufweist, wobei – die beiden Bauteile (1, 3) derart aneinandergesetzt sind, dass das von dem ersten Bauteil (1) abstehende Verbindungselement durch das in dem zweiten Bauteil (3) vorgesehene Durchgangsloch (3a) hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen einer Äquatorebene (4) der mindestens einen Kugel (2) und einer dem ersten Bauteil (1) abgewandten Seite (3b) des zweiten Bauteils (3) ein Klemmring (5) auf die mindestens eine Kugel (2) aufgeklemmt ist, wobei der Klemmring (5) als Sicherungsring fungiert, welcher sich einem Herausziehen des Verbindungselements aus dem Durchgangsloch (3a) widersetzt.
  10. Bauteilverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des Klemmrings kleiner ist als ein Abstand (s) zwischen der Äquatorebene (4) der mindestens einen Kugel (2) und der dem ersten Bauteil (1) abgewandten Seite (3b) des zweiten Bauteils (3).
DE102016209875.6A 2016-06-06 2016-06-06 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung Expired - Fee Related DE102016209875B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209875.6A DE102016209875B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209875.6A DE102016209875B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209875A1 true DE102016209875A1 (de) 2017-12-07
DE102016209875B4 DE102016209875B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=60327990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209875.6A Expired - Fee Related DE102016209875B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209875B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200592A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft ANORDNUNG EINES BEFESTIGUNGSCLIPS AN EINER AUF EINEM KRAFTFAHRZEUGBAUTEIL AUFGESCHWEIßTEN VERBINDUNGSEINRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ANORDNUNG EINES BEFESTIGUNGSCLIPS AN EINER AUF EINEM FAHRZEUGBAUTEIL AUFGESCHWEIßTEN VERBINDUNGSEINRICHTUNG

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540229C (de) * 1927-02-04 1931-12-10 Praez S Werkstaetten Seeger & Bolzensicherung, insbesondere fuer Kolbenbolzen
WO2012031652A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung mit einem ersten und einem zweiten bauteilen und einem männlichen und einem weiblichenr fixierelemente
DE102012206938B3 (de) * 2012-04-26 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102013218649B3 (de) * 2013-09-18 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipverbindung und Clipelement
DE102013218650A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungskralle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540229C (de) * 1927-02-04 1931-12-10 Praez S Werkstaetten Seeger & Bolzensicherung, insbesondere fuer Kolbenbolzen
WO2012031652A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung mit einem ersten und einem zweiten bauteilen und einem männlichen und einem weiblichenr fixierelemente
DE102012206938B3 (de) * 2012-04-26 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102013218649B3 (de) * 2013-09-18 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipverbindung und Clipelement
DE102013218650A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungskralle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200592A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft ANORDNUNG EINES BEFESTIGUNGSCLIPS AN EINER AUF EINEM KRAFTFAHRZEUGBAUTEIL AUFGESCHWEIßTEN VERBINDUNGSEINRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ANORDNUNG EINES BEFESTIGUNGSCLIPS AN EINER AUF EINEM FAHRZEUGBAUTEIL AUFGESCHWEIßTEN VERBINDUNGSEINRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209875B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734738B1 (de) Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
DE102009049602B3 (de) "Karosseriebauverfahren"
DE102010028323A1 (de) Bauteilverbindung
DE102014200391B3 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102012214453B3 (de) Bauteilverbindung
WO2013017382A1 (de) Verbindungselement
DE102012203217B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102014211651B4 (de) Bauteilverbindung
DE102012214682B3 (de) Bauteilverbindung
DE102016209875B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102012206934B4 (de) Bauteilverbindung
DE102014217895A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102016200408A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102016209962A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102014211659A1 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung
WO2015193184A1 (de) Verfahren zum formschlüssigen verbinden einer kugel mit einem ersten bauteil sowie bauteilverbindung
DE102014211656A1 (de) Verfahren zum Verpressen einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
EP3180521A1 (de) Clip-element, verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
DE102015209531B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102017203379A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102016209877B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102017211977A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102015203466B4 (de) Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102015202689A1 (de) Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0021120000

Ipc: F16B0005060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee