DE19915424C2 - Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung

Info

Publication number
DE19915424C2
DE19915424C2 DE19915424A DE19915424A DE19915424C2 DE 19915424 C2 DE19915424 C2 DE 19915424C2 DE 19915424 A DE19915424 A DE 19915424A DE 19915424 A DE19915424 A DE 19915424A DE 19915424 C2 DE19915424 C2 DE 19915424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
hydraulic
frame
elements
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915424A1 (de
Inventor
Werner Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19915424A priority Critical patent/DE19915424C2/de
Publication of DE19915424A1 publication Critical patent/DE19915424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915424C2 publication Critical patent/DE19915424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • B27B3/34Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für Gattersägen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei den bekannten hydraulischen Gattersägenspanner befinden sich die Kolben im fest angeordnetem Rasterabstand zueinander, mit Hubwegen, deren Länge einen Keil zur Reduzierung des benötigen Spannweges erforderlich macht. Damit konnte bisher der Abstand der Sägeblätter nur schrittweise verändert werden. Eine individuelle Einstellung der Sägeblätter war insofern nicht möglich (vergl. z. B. DE 32 34 500 A1). Ebenso müssen die meist getrennten Angeln vom Sägeblatt einzeln und nach der erforderlichen Sückzahl im Gatterrahmen ein- oder ausgehängt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, bei dem diese Nachteile nicht auftreten. Dies ge­ schieht dadurch, daß mehrere einzelne hydraulische Spann­ elemente sowohl in Betrieb, als auch in Ruhestellung im Gatterrahmen verbleiben, abwechselnd neben- und hinter­ einander angeordnet wurden, wobei jedes Spannelement einen hydraulisch betätigbaren Kolben aufweist, der tangeltial zum Schwenkkreis des Spannhebels angreift und über einen lose gelagerten Stift die Kraft um Spannhebel leitet, welcher sie verstärkt (etwa 1 : 4) und sie dem Sägeblatt zuführt.
Dies wird dadurch erreicht, daß der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannangel ein relativ großer und langer Kolben an der Grundplatte (6) angeordnet zur Verfügung steht, welcher über einen lose gelagerten Stift (4) (zum Ausgleichen des Radiusbogens am Spannhebelweg) mit dem Spannhebel (5) verbunden ist, welcher Spannweg (ca 20 mm) und Kraft der Zugstrebe (7) zuführt und auf das Sägeblatt überträgt.
Der Spannhebel ist mit dem Hauptgelenk an der Grundplatte befestigt, womit beide eine Einheit bilden. Auf dem Spannhebel sind beiderseits im Drehpunkt des Hauptgelenkes Scheiben mittels einer Bohrung aufgeschweißt, die mit größeren Scheiben, welche an der Grundplatte angeschweißt sind, ein Drehgelenk bilden.
Befindet sich der Kolben in der vorgesehenen Endlage, verspannt der Vorsatz (8) das Spannelement mit dem Rahmen (1), was erwünscht ist, wenn kein Sägeblatt eingebaut ist. Die Federn (10) dienen zur Wiederherstellung des Ausgangszustandes, nach dem Lösen der hydaulischen Spannung zum Wechseln der Sägeblätter.
Von Vorteil ist die Verbindung der einzelnen Spannelemente mit Hydraulikschläuchen, wodurch nur ein zentraler Kupplungsanschluß zum Betätigen des Spannens und Lösen der Spannelemente benötigt wird.
Das Ende der Zugstrebe (7) kann mit jeder beliebigen Aufnahmevorrichtung für Sägeblätter versehen werden. Mit diesem System werden zeitaufwendige Handgriffe mit Angeln, Keilen und mechanischer Vorspannung vermieden.
Fig. 1 zeigt die hydraulische Spannangel im Querschnitt, mit voll ausgefahrenem Kolben, im ver­ riegeltem Zustand, im Gatterrahmen.
Bezugszeichenliste
1
Gatterrahmen
2
Zylinder
3
Kolben
4
Stift
5
Spannhebel
6
Grundplatte
7
Zugstrebe
8
Vorsatzstück
9
Hauptgelenk
10
Rückzugsfeder
11
Dichtung
12
Hydraulikanschlüsse
Fig. 2 wie Fig. 1 in halber Hubhöhe
Fig. 3 wie Fig. 1 in gelöster Stellung zum verstellen und Sägeblätter wechseln.
Fig. 4 zeigt die hydraulische Spannangel in Paketanordnug (vordere und hintere) im Gatterrahmen mit Schlauch­ verbindungen.

Claims (8)

1. Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Sägeblättern für Gattersägen, mit einem Gatterrahmen und mit Spannelementen zum Verspannen der Sägeblätter unter Verwendung von Spannangeln, Spannhebeln und hydraulischen Stellelementen, dadurch geken­ nzeichnet, daß jedem Sägeblatt ein separates Spannelement zugeordnet ist, welches welches unter Verwendung einer Grundplatte (6) ein separates Bauteil bildet und am Sägerahmen nach Maßgabe der Brettstärke des Schnittgutes verschiebbar ist, daß an der Spannangel ein Vorsatz (8) angebracht ist, daß bei ausgebautem Sägeblatt das Spannelement am Gatterahmen verbleibt und über den Vorsatz am Gatterrahmen verspannbar ist.
2. Hydraulische Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Stellelemente jeweils an einem Ende eines Spannhebels angeordnet sind.
3. Hydraulische Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente am Gatterrahmen nebeneinander und wechselweise um 180 Grad versetzt angeordnet sind, so daß die hydraulischen Stellelemente beidseitig am Gatterrahmen zu liegen kommen.
4. Hydraulische Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannelement mit einer Wechsel­ vorrichtung für Sägeblätter versehen ist.
5. Hydraulische Spannvorrichtung nach wenigstens einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Stellelemente der einzelnen Spannelemente mit Hydraulikschläuchen untereinander verbunden sind.
6. Hydraulische Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (5) der Stellelemente federbelastet (10) sind.
7. Hydraulische Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannhebel (5) und Grundplatte (6) im Zentrum des Hauptgelenkes (9) jeweils beiderseits zylindrische Vorstehungen aufweisen, daß die Vorstehungen der Grundplatte (6) (Scheiben mit Bohrung) und des Spannhebels zur festen Verbindung übergreifen.
8. Hydraulische Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente aus Kolben-Zylinderanordnungen gebildet sind und daß die Kraftübertragung zwischen dem Kolben und dem Spannhebel durch einen gelenkig gelagertem Stift (4) erfolgt.
DE19915424A 1998-04-09 1999-04-06 Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung Expired - Fee Related DE19915424C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915424A DE19915424C2 (de) 1998-04-09 1999-04-06 Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815973 1998-04-09
DE19915424A DE19915424C2 (de) 1998-04-09 1999-04-06 Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915424A1 DE19915424A1 (de) 1999-12-02
DE19915424C2 true DE19915424C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7864138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915424A Expired - Fee Related DE19915424C2 (de) 1998-04-09 1999-04-06 Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915424C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234500A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Hydraulischer saegenspanner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234500A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Hydraulischer saegenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915424A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
DE2813369A1 (de) Saatgut- und/oder duengerstreumaschine
AT410333B (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE6605471U (de) Einrichtung zum fuehren eines hoehenbeweglich an ein fahrzeug angeschlossenen arbeitsgeraetes an der bodenoberflaeche, insbesondere der maehwerksbaugruppe von maehdreschern
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE60015379T2 (de) Bremsklotzhalter für eine drehgestellbremsanordnung
DE2805635C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
DE19915424C2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Sägeblätter in Gattersägen - Holzverarbeitung
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE3148982A1 (de) Hydraulisch betaetigbare einrichtung an greifern zum daempfen von schwingbewegungen des greiferarmrahmens
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
CH651495A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von furnierstreifen.
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE2645719C3 (de)
DE202015008410U1 (de) Kupplungseinrichtung für Baggerlöffel
DE2549339A1 (de) Vorrichtung fuer die demontage und montage von blattfederpaketen
DE2255691A1 (de) Montagevorrichtung zum zusammenbau von aus einzelteilen bestehenden werkstuecken
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2445639C3 (de) Planierhobel
DE1941438A1 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee