DE19914787C2 - Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Abgasreinigungssystem für einen VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19914787C2 DE19914787C2 DE19914787A DE19914787A DE19914787C2 DE 19914787 C2 DE19914787 C2 DE 19914787C2 DE 19914787 A DE19914787 A DE 19914787A DE 19914787 A DE19914787 A DE 19914787A DE 19914787 C2 DE19914787 C2 DE 19914787C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- exhaust
- reducing agent
- nox catalyst
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
- F02D41/0055—Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/14—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
- F02M26/15—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/21—Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor. Insbesondere
bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein
Abgasreinigungssystem, das in der Lage ist, NOx im Abgas des
Verbrennungsmotors, der mit einem mageren Luft-
Kraftstoffverhältnis betrieben wird, wirksam zu beseitigen,
wobei der Motor ein Dieselmotor oder ein Benzinmotor sein kann,
der mit einem mageren Gasgemisch betrieben wird.
Ein derartiges Abgasreinigungssystem wurde beispielsweise in der
Japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. HEI 6-200740
offenbart. Dieses System enthält einen NOx-Katalysator, der NOx
in der Anwesenheit von Sauerstoff in einer Abgasleitung eines
Dieselmotors absorbiert. Wenn im Abgas enthaltenes NOx in dem
NOx-Katalysator absorbiert wird und der NOx-
Absorptionswirkungsgrad des NOx-Katalysators abnimmt, wird nicht
nur eine Durchflußmenge an Abgas, das zum NOx-Katalysator
geleitet wird, vermindert, sondern es wird auch ein gasförmiger
Reduktant beziehungsweise ein Reduktionsmittel geliefert,
wodurch NOx nicht nur aus dem NOx-Katalysator freigesetzt wird,
sondern das so freigesetzte NOx durch Reduktion beseitigt wird.
Das heißt, in dem System wird das angelieferte Reduktionsmittel
durch eine katalytische Wirkung des NOx-Katalysators verbrannt,
um Sauerstoff in dem Abgas zu verbrauchen, was eine
Sauerstoffkonzentration im Umgebungsgas, das den NOx-Katalysator
umgibt, reduziert. Dadurch wird das absorbierte NOx aus dem NOx-
Katalysator freigesetzt und das freigesetzte NOx wird durch
Reduktion mit dem Reduktionsmittel beseitigt.
In dem herkömmlichen Abgasreinigungssystem ist in dem Fall, in
dem eine Sauerstoffgaskonzentration im Umgebungsgas, das den
NOx-Katalysator umgibt, reduziert wird und dadurch das
absorbierte NOx aus dem NOx-Katalysator freigesetzt und durch
Reduktion beseitigt wird (im nachfolgenden wird der Vorgang der
NOx-Freisetzung und Reduktion/Reinigung als sogenannter
"Regenerations"-Vorgang des NOx-Katalysators bezeichnet), ein
Abgasdrosselklappenventil stromaufwärts von dem NOx-Katalysator
vorgesehen, dessen Öffnungsgrad vermindert wird, um eine
Durchflußmenge des Abgases, das an den NOx-Katalysator geliefert
wird, zu vermindern, um die Regeneration des NOx-Katalysators
bei einem niedrigen Verbrauchsniveau des Reduktionsmittels
wirksam zu bewerkstelligen.
Wenn jedoch ein Öffnungsgrad des Abgasdrosselklappenventils in
einer solchen Art und Weise verringert wird, nimmt der
Druckverlust am Abgasdrosselklappenventil zu und dadurch wird
ein Reduzierung des Ausgangsdrehmomentes hervorgerufen, was die
Gefahr für einen Fahrer beinhaltet, einen Drehmomentstoß zu
spüren.
Die Erfindung wurde im Licht eines solchen Problems der
herkömmlichen Technologie getätigt und es ist dementsprechend
eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung der
Fahreigenschaft zu verwirklichen, die verhindert, daß ein
Drehmomentstoß auftritt, wenn ein Abgasreinigungssystem für
einen Verbrennungsmotor regeneriert wird.
Die folgenden Merkmale werden verwendet um die oben beschriebene
Aufgabe zu lösen.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Abgasreinigungssystem für
einen Verbrennungsmotor gerichtet, das die folgenden Bauteile
aufweist: Eine Reinigungsvorrichtung, die in einer Abgasleitung
des Verbrennungsmotors vorgesehen ist; eine
Reduktionsmittelzugabevorrichtung zum Zugeben eines
Reduktionsmittels in die Reinigungsvorrichtung; eine
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung zur Steuerung einer
Durchflußmenge des Abgases, das durch die Abgasleitung des
Verbrennungsmotors strömt, so daß sie vermindert wird, wenn das
Reduktionsmittel durch die Reduktionsmittelzugabevorrichtung in
die Reinigungsvorrichtung hinzugefügt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abgasreinigungssystem desweiteren eine
Leistungsreduktionsbeschränkungskorrekturvorrichtung aufweist,
zur Steuerung von wenigstens einem Parameter aus Parametern, die
mit der Verbrennung in einer solchen Art und Weise
zusammenhängen, daß, wenn das Reduktionsmittel durch die
Reduktionsmittelzugabevorrichtung in die Reinigungsvorrichtung
zugefügt wird, eine Leistungsreduktion des Verbrennungsmotors
beschränkt wird.
Wenn in dem Abgasreinigungssystem das Reduktionsmittel aus der
Reduktionsmittelzugabevorrichtung in die Reinigungsvorrichtung
zugefügt wird, vermindert die
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung eine Durchflußmenge
des Abgases des Verbrennungsmotors, um die Reinigungsfähigkeit
der Reinigungsvorrichtung wirksam wiederherzustellen. Da die
Durchflußmenge des Abgases vermindert wird, wird ein Pumpverlust
erhöht, was zu einer Leistungsreduktion des Verbrennungsmotors
führt, wenn nichts dagegen unternommen wird.
Die Leistungsreduktionsbeschränkungskorrekturvorrichtung steuert
zumindest einen Parameter aus Parametern, die mit der
Verbrennung des Verbrennungsmotors zusammenhängen. Dadurch wird
der Verbrennungsmotor sogar während einer Durchführung eines
Wiederherstellbetriebes für die Reinigungsfähigkeit der
Reinigungsvorrichtung auf derselben Motorleistung wie in einem
Betriebszustand vor dem Wiederherstellbetrieb für die
Reinigungsfähigkeit gehalten. Daher tritt kein Drehmomentstoß
auf und die Fahreigenschaft wird verbessert.
Die Reinigungsvorrichtung ist nicht auf eine spezielle Form und
eine spezielle Bedingung beschränkt, solange ein
Reduktionsmittel notwendig ist, um die Reinigungsfähigkeit
wiederherzustellen; beispielsweise kann ein DPF
(Dieselpartikelfilter) angewandt werden und es können NOx-
Katalysatoren der Okklusions-Reduktions-Bauart oder der
wahlweisen Reduktionsbauart verwendet werden.
Ein NOx-Katalysator der Okklusions-Reduktions-Bauart ist ein
Katalysator, der einen Aufbau hat, bei dem beispielsweise
Aluminiumoxid als Träger verwendet wird, wobei auf dem Träger
beispielsweise mindestens ein Stoff aus einer ausgewählten
Gruppe bestehend aus Alkalimetallen wie beispielsweise Potassium
K, Natrium Na, Lithium Li und Caesium Cs, aus Alkalierdmetallen
wie beispielsweise Barium Ba und Calcium Ca und aus seltenen
Erdmetallen wie beispielsweise Lanthan La und Yttrium Y und ein
Edelmetall wie beispielsweise Platin Pt fest in Kombination
gehalten werden. Wenn ein Verhältnis zwischen Luft und
Kraftstoff (Kohlenwasserstoffen), der in einen Motor-
Luftansaugkanal und in die Abgasleitung stromaufwärts von dem
NOx-Katalysator der Okklusions-Reduktions-Bauart geliefert wird,
als Luft-Kraftstoffverhältnis eines Abgases, das in den NOx-
Katalysator der Okklusions-Reduktionsbauart strömt, bezeichnet
wird, absorbiert der NOx-Katalysator der Okklusions-Reduktions-
Bauart NOx, wenn ein Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden
Abgases mager ist, während das absorbierte NOx freigesetzt wird,
wenn eine Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas
reduziert ist.
Ein NOx-Katalysator der selektiven Reduzierbauart ist ein
Katalysator, der NOx in Anwesenheit von Kohlenwasserstoff in
einem Umgebungsgas mit einem Sauerstoffüberschuß reduziert oder
zerlegt, der Zeolit, das ein Übergangsmetall wie beispielsweise
Kupfer Cu, durch einen Ionenaustausch darauf, trägt, oder Zeolit
oder Aluminiumoxid, das ein Edelmetall trägt, und dergleichen
enthält.
Die Reduktionsmittelzugabevorrichtung kann beispielsweise so
aufgebaut sein, daß ein Reduktionsmittel mit einer Düse in die
Abgasleitung eingespritzt und in die Reinigungsvorrichtung
geleitet wird. Wenn Kraftstoff eines Verbrennungsmotors als ein
Reduktionsmittel verwendet wird, wird ein
Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine
Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors als
Reduktionsmittelzugabevorrichtung verwendet und dadurch kann die
Zugabe des Reduktionsmittel in einer solchen Art und Weise
durchgeführt werden, daß Kraftstoff aus einem
Kraftstoffeinspritzventil während den Arbeits- und Ausstoßhüben
in die Verbrennungskammer eingespritzt wird.
Als Reduktionsmittel kann jegliche Substanz verwendet werden,
die einen Reduktionswirkstoff wie beispielsweise
Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxid im Abgas erzeugt, und es können
beispielsweise Gas wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid;
Kohlenwasserstoffe, flüssig oder gasförmig, wie beispielsweise
Propan, Propylen und Butan; und flüssiger Kraftstoff wie
beispielsweise Benzin, Leichtöl und Kerosin und dergleichen
verwendet werden.
Die Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung hat keine
bestimmte Beschränkung auf eine Gestalt oder auf Zustände,
solange die Vorrichtung eine Funktion zur Ermöglichung der
Reduktion in einer Durchflußmenge von Abgas enthält und es kann
beispielsweise ein Abgasdrosselklappenventil, ein
Luftansaugdrosselklappenventil, ein Ladedruckregelventil (WGV)
und ein variabler Turbineneinlaßflächenmechanismus eines
variablen Förderturboladers als
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung verwendet werden. Wenn
ein Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe vermindert wird, wenn
ein Öffnungsgrad des Luftansaugdrosselklappenventils verringert
wird, wenn ein Öffnungsgrad des WGV erhöht wird, oder wenn die
Turbineneinlaßfläche eines variablen Förder-Turboladers
verringert wird, vermindert sich die Durchflußmenge an Abgas in
jedem Fall.
Ein Parameter, der mit der Verbrennung zu tun hat, die durch die
Leistungsreduzierungseinschränkungskorrekturvorrichtung
gesteuert wird, kann in dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor
ein Dieselmotor ist, durch eine Rate der
Hauptkraftstoffeinspritzung, die in die Verbrennungskammer des
Motors eingespritzt wird, verkörpert werden, während er in dem
Fall, in dem ein Verbrennungsmotor ein Benzinmotor ist, durch
ein Luft-Kraftstoffverhältnis eines Gemisches, das an die
Verbrennungskammer des Motors geliefert wird, verkörpert werden
kann. Im übrigen kann in dem Fall, in dem ein Verbrennungsmotor
mit einem Turbolader ausgestattet ist, ein Öffnungsgrad eines
Abgasrückführungssteuerventils (EGR-Ventil) als ein Parameter
verwendet werden.
In einem Abgasreinigungssystem der vorliegenden Erfindung ist es
noch im Schutzbereich, wenn die
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung stromaufwärts von der
Reduktionsmittelzugabevorrichtung angeordnet ist und wenn das
System desweiteren eine Mischvorrichtung zum Mischen des Abgases
stromaufwärts der Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung und
dem von der Reduktionsmittelzugabevorrichtung zugegebenen
Reduktionsmittel aufweist. Mit einer solchen Konstruktion wird
die Erzeugung feiner Partikel des Reduktionsmittels beschleunigt
und die Wiederherstellung einer Reinigungsfähigkeit der
Reinigungsvorrichtung wird wirksam erzielt.
Die obige Aufgabe und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden anhand der detaillierten Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Abgasreinigungssystems für einen
Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozeduren zur
Wiederherstellung eines NOx-Katalysators und einer
Motorsteuerungskorrektur in dem Abgasreinigungssystem des ersten
Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozeduren für die
Motorsteuerungskorrektur in dem Abgasreinigungssystem des ersten
Ausführungsbeispiels zeigt.
Fig. 4 ist ein Steuerdiagramm für die Wiederherstellung eines
NOx-Katalysators in dem Abgasreinigungssystem des ersten
Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Vorgänge der
Absorption/Freisetzung und Reduktion von NOx eines NOx-
Katalysators.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das Prozeduren für eine
Motorsteuerungskorrektur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
eines Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor gemäß
der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm zur Regenerierung eines NOx-
Katalysators im Abgasreinigungssystem des zweiten
Ausführungsbeispiels.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozeduren zur
Motorsteuerungskorrektur in einem dritten Ausführungsbeispiel
eines Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor gemäß
der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 9 ist eine Ablaufdiagramm, das die Prozeduren für eine
Motorsteuerungskorrektur in einem vierten Ausführungsbeispiel
eines Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor gemäß
der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 10 ist ein Schaubild einer Konfiguration von
Hauptbestandsteilen eines fünften Ausführungsbeispiels eines
Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 ist ein Schaubild der Konfiguration von
Hauptbestandteilen in einem sechsten Ausführungsbeispiel eines
Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozeduren zur
Motorsteuerungskorrektur in einem Abgasreinigungssystem gemäß
einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das Prozeduren für eine
Motorsteuerungskorrektur in einer Abwandlung des
Abgasreinigungssystems des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt.
Fig. 14 ist ein Graph, der eine Kennlinie eines variablen
Förder-Turboladers zeigt, der in einem Abgasreinigungssystem des
sechsten Ausführungsbeispiels verwendet wird.
Fig. 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils
einer Zugabedüse in einem siebenten Ausführungsbeispiel eines
Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 16 ist ein Schaubild der Konfiguration der
Hauptbestandteile im siebenten Ausführungsbeispiel einer
Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele eines
Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor in der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 15
beschrieben. Die Ausführungsbeispiele, die nachstehend
beschrieben werden, sind diejenigen, die sich auf einen
Dieselmotor als Verbrennungsmotor beziehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Konfiguration des
Abgasreinigungssystems für einen Verbrennungsmotor im ersten
Ausführungsbeispiel. In der Figur ist ein Dieselmotor 1 ein
Vierzylinder-Reihenmotor und es wird Kraftstoff (Leichtöl) aus
Kraftstoffeinspritzventilen 2 in jeweilige Verbrennungskammern
der Zylinder eingespritzt. Die Kraftstoffeinspritzventile 2 sind
mit einer gemeinsamen Schiene 3 (Common rail) verbunden und
Kraftstoff wird über diese common rail 3 durch eine
Kraftstoffpumpe 4 geliefert. Die Kraftstoffpumpe 4 wird beim
Betreiben durch eine elektronische Steuereinheit für eine
Motorsteuerung (ECU) 5 so gesteuert, daß ein Krafstoffdruck
einen vorbestimmten Druck in der common rail 3 annehmen kann,
und daß die jeweiligen Krafstoffeinspritzventile 2 hinsichtlich
der Öffnungssteuerung und Öffnungsdauer der Ventile durch die
ECU 5 gemäß einem Betriebszustand des Dieselmotors 1 gesteuert
werden.
Luftansaugverzweigungsrohre 6 sind durch einen Luftansaugkrümmer
7 mit den jeweiligen Zylindern des Dieselmotors 1 und ferner mit
einer Luftansaugleitung 8 verbunden. Die Luftansaugleitung 8 ist
mit einem Kompressor 10 eines Turboladers 9 verbunden und der
Kompressor 10 ist durch einen Luftmesser 11 mit einem Luftfilter
12 verbunden. Der Luftmesser 11 sendet ein Ausgangssignal, das
einer Durchflußmenge von Luft entspricht, die durch das Meßgerät
11 strömt, an die ECU 5 und die ECU 5 berechnet eine
Ansaugluftdurchflußmenge auf der Basis des Ausgabesignals des
Luftmessers 11. Ein Ladeluftkühler 13 ist in der
Luftansaugleitung 8 angeordnet und eine Ansaugluftdrosselklappe
4 ist in der Luftansaugleitung 8 stromabwärts von dem
Ladeluftkühler 13 angeordnet. Der Öffnungsgrad der
Luftansaugdrosselklappe 14 wird durch die ECU 5 in Abhängigkeit
von dem Betriebszustand des Dieselmotors 1 gesteuert. Die
Luftansaugdrosselklappe 14 kann von der Unterdruckbauart, von
der Bauart, die mit einem Schrittmotor angetrieben wird, oder
dergleichen sein.
Im übrigen sind die Abgasverzweigungsrohre 15 mit den jeweiligen
Zylindern des Motors 1 verbunden und die Abgasverzweigungsrohre
15 sind jeweils mit PDF's (Dieselpartikelfilter) 16 versehen.
Die PDF's 16 sind Filter zum Einfangen von partikelförmigen
Substanzen (Ruß und dergleichen) im Abgas. Die
Abgasverzeigungsrohre 15 sind mit einem Abgaskrümmer 17
verbunden und der Abgaskrümmer 17 ist wiederum mit einer Turbine
18 des Turboladers 9 verbunden, während die Turbine 18 mit einem
Abgasrohr 19 verbunden ist. In dem Ausführungsbeispiel bilden
die Abgasverzweigungsrohre 15, der Abgaskrümmer 17, die Turbine
18 und das Abgasrohr 19 den Abgasstrang.
In der Mitte des Abgasrohrs 19 ist eine Abgasdrosselklappe (eine
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung) 20, eine Zugabedüse
21, ein Katalysator 22 in Reihe von einer oberen Position zu
einer stromabwärtigen unteren Position in der vorbeschriebenen
Reihenfolge angeordnet. Ein NOx-Katalysator der Okklusions-
Reduktionsbauart (im nachfolgenden wird darauf einfach als NOx-
Katalysator Bezug genommen) ist in dem katalytischen Umwandler
22 untergebracht. Der NOx-Katalysator wird später detailliert
beschrieben. Stromaufwärts und stromabwärts von dem
katalytischen Umwandler 22 sind Abgastemperatursensoren 23, 24
angeordnet und die Abgastemperatursensoren 23, 24 geben
Ausgabesignale ab an die ECU 5 ab, die den Abgastemperturen an
den jeweiligen Positionen entsprechen.
Die Zugabedüse 21 wird dazu verwendet, ein Abgasreduktionsmittel
zuzuführen, wenn NOx, das in einem NOx-Katalysator in dem
katalytischen Umwandler 22 absorbiert wurde, freigesetzt und
durch Reduktion gereinigt wird, das heißt, wenn der NOx-
Katalysator regeneriert wird, wird das Reduktionsmittel aus
einer Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung 25 an die
Zugabedüse 21 geliefert. Die
Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung 25 weist eine Pumpe und
dergleichen auf, und der Betrieb der Vorrichtung wird durch ECU
5 gesteuert. In der Zwischenzeit bilden die Zugabedüse 21 und
die Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung 25 in dem
Ausführungsbeispiel die Reduktionsmittelzugabevorrichtung. Als
Reduktionsmittel wird Leichtöl, das der Krafstoff für den
Dieselmotor 1 ist, verwendet.
Der Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe 20 wird durch die ECU 5
gesteuert und während einem normalen Betriebszustand vollständig
offengehalten. Bei der Regeneration des NOx-Katalysators wird
die Abgasdrosselklappe 20 so gesteuert, daß sie einen bestimmten
Öffnungsgrad annimmt und eine Durchflußmenge an Abgas, die in
den katalytischen Umwandler 22 strömt, wird reduziert. Die
Abgasdrosselklappe 20 kann von der mit Unterdruck betriebenen
Bauart sein, sie kann von der Bauart sein, die von einem
Schrittmotor betrieben wird, oder dergleichen.
Der Abgaskrümmer 17 und das Abgasrohr 19, das sich stromaufwärts
von der Abgasdrosselklappe 20 befindet, sind über ein Bypaßrohr
26 zum Umgehen der Turbine 18 verbunden, und das Bypaßrohr 26
ist mit einem Ladedruckregelventil (im nachfolgenden wird darauf
auf WGV Bezug genommen) 27 zur Steuerung eines Ladedrucks
versehen. Das WGV 27 kann von der mit Unterdruck betriebenen
Bauart sein, es kann von der Bauart sein, die mit einem
Schrittmotor betrieben wird, oder dergleichen.
Das Abgas des Dieselmotors 1 strömt von dem Abgaskrümmer 17
durch die Turbine 18 des Turboladers 9 in das Abgasrohr 19 und
an diesem Punkt treibt die Turbine 18 den Kompressor 10 an.
Dadurch wird der Luftansaugdruck durch den Kompressor 10
aufgeladen, die Ansaugluft strömt in das Luftansaugrohr 8 als
aufgeladenen Luft und die aufgeladene Luft wird durch den
Ansaugkrümmer an die Verbrennungskammern der jeweiligen Zylinder
geliefert. Hier wird eine Strömungsrate des Abgases, das in die
Turbine 18 des Turboladers 9 strömt, geändert, wenn ein
Öffnungsgrad des WGV 27 verändert wird, wodurch ein Ladedruck
verändert werden kann. Ein Öffnungsgrad des WGV 27 wird durch
die ECU 5 in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des
Dieselmotors 1 gesteuert.
Im übrigen werden der Luftansaugkrümmer 7 und der Abgaskrümmer
17 durch ein Abgasrückführungsrohr 28 verbunden und ein
Abgasrückführungssteuerventil (im nachfolgenden wird darauf als
EGR-Ventil Bezug genommen) 29 ist in der Mitte des
Abgasrückführungsrohrs 28 vorgesehen. Ein Öffnungsgrad des EGR-
Ventils 29 wird durch die ECU 5 in Abhängigkeit von dem
Betriebszustand des Dieselmotors 1 gesteuert und das Abgas wird
mit einer Strömungsgeschwindigkeit aus dem Abgaskrümmer 17 in
dem Luftansaugkrümmer 7 zurückgeführt, die von einem
Öffnungsgrad des EGR-Ventils 29 abhängt. Das EGR-Ventil 29 kann
von der Unterdruckbauart sein, es kann ein Ventil sein, das mit
einem Schrittmotor betrieben wird, oder dergleichen.
Die ECU 5 weist einen digitalen Computer auf, der desweiteren
folgende Bauteile enthält: Ein ROM (Nur-Lese-Speicher), ein RAM
(Random-Access-Speicher), eine CPU (zentrale
Verarbeitungseinheit) und einen Eingangsanschluß und einen
Ausgangsanschluß, die jeweils über einen bidirektionalen Bus
verbunden sind. In dem Ausführungsbeispiel führt die ECU 5 nicht
nur eine Basisregelung wie beispielsweise eine
Kraftstoffeinspritzratensteuerung des Motors durch, sondern sie
steuert einen Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe 14, eine
Korrektursteuerung des Motors in einem Regenerierbetrieb für den
NOx-Katalysator und dergleichen.
Für die Steuerung der oben beschriebenen Möglichkeiten wird der
Eingangsanschluß der ECU 5 mit einem Eingangssignal von dem
Luftmesser 11, von Eingangssignalen der Abgastemperatursensoren
23, 24 und desweiteren von dem Eingangssignal eines
Drehzahlsensors 30 und dem Eingangssignal eines
Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgradsensors 31 beliefert. Der
Drehzahlsensor 20 gibt ein Ausgangssignal an die ECU 5 ab, das
einer Drehzahl des Dieselmotors 1 entspricht, und die ECU 5
berechnet die Motordrehzahl auf der Basis des Ausgangssignals.
Der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgradsensor 31 gibt ein
Ausgangssignal, das einem Beschleunigungsöffnungsgrad
entspricht, an die ECU 5 ab und die ECU 5 berechnet eine
Motorlast auf der Basis des Ausgangssignals.
Der NOx-Katalysator, das heißt ein NOx-Katalysator der
Okklusions-Reduktionsbauart, der in dem katalytischen Umwandler
22 untergebracht ist, weist folgende Bauteile auf:
Beispielsweise Aluminiumoxid als Trägermaterial und mindestens
einen Stoff, der aus einer Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus
Alkalimetallen wie Potassium K, Natrium Na, Lithium Li und
Caesium Cs, aus Alkalierdmetallen wie beispielsweise Barium Ba
und Calcium Ca und aus seltenen Erdmetallen wie beispielsweise
Lanthan La und Yttrium Y und einem Edelmetall wie beispielsweise
Platin Pt, die fest auf dem Trägermaterial gehalten werden. Der
NOx-Katalysator absorbiert NOx, wenn ein Luft-
Kraftstoffverhältnis (im nachfolgenden wird darauf als Abgas-
Luftkraftstoffverhältnis Bezug genommen) des einströmenden
Abgases mager ist, während das absorbierte NOx freigesetzt wird,
wenn eine Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas
verringert ist. Mit dem Abgas-Luft-Kraftstoffverhältnis ist ein
Verhältnis zwischen der Summe von Luft und von Kraftstoff
gemeint, die jeweils in den Abgaskanal stromaufwärts vom NOx-
Katalysator, in die Motorverbrennungskammern, in den
Luftansaugkanal und dergleichen geliefert werden. Daher stimmt
das Abgas-Luft-Kraftstoffverhältnis mit dem Luft-
Kraftstoffverhältnisgemisch, das in die Verbrennungskammer des
Motors geliefert wird, überein, wenn der Kraftstoff, das
Reduktionsmittel oder die Luft nicht in den Abgaskanal
stromaufwärts von dem NOx-Katalysator geliefert wird.
In dem Ausführungsbeispiel wird ein Dieselmotor als
Verbrennungsmotor verwendet und da die Verbrennung in einem
Bereich durchgeführt wird, in dem ein Luft-Kraftstoffverhältnis
sehr viel magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist
(theoretisches Luft-Kraftstoffverhältnis A/F = 13~14), ist das
Abgas-Luft-Kraftstoffverhältnis im normalen Betriebszustand sehr
mager und das NOx in dem Abgas wird in dem NOx-Katalysator
absorbiert. Wenn das Reduktionsmittel durch einen später
beschriebenen Vorgang in das Abgas eingeleitet wird und dadurch
eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas verringert wird, wird
das in dem NOx-Katalysator absorbierte NOx freigesetzt.
Während ein Teil, der nicht gereinigt wurde, in dem gesamten
Mechanismus eines NOx-Absorptions-/Freigabevorgangs des NOx-
Katalysators verbleibt, wird angenommen, daß der Vorgang gemäß
einem Mechanismus in Fig. 5 stattfindet. Der Mechanismus wird
für den Fall beschrieben, für den als Beispiel Platin Pt und
Barium Ba auf einem Trägermaterial gehalten werden, während
ähnliche Mechanismen bei denen Edelmetalle, Alkalimetalle,
Alkali-Erdmetalle und seltene Erdmetalle im Gegensatz zur
Kombination von Platin Pt und Barium Ba angewandt werden können.
Wenn das Abgas bemerkenswert mager ist, ist eine
Sauerstoffkonzentration in dem Abgas stark erhöht. Daher haftet
Sauerstoff O2 gemäß Fig. 5(A) an der Oberfläche von Platin Pt
in der Form O2 - oder O2-. Anschließend reagiert das in dem Abgas
enthaltene NO mit O2 - oder O2- auf der Oberfläche von Platin Pt,
um NO2 zu erzeugen (2NO + O2 → 2NO2).
Danach fährt das erzeugte NO2 fort, in dem NOx-Katalysator
absorbiert und mit dem Bariumoxid BaO gekoppelt zu werden und
zerstreut verteilt sich in dem Volumen des NOx-Katalysators in
der Gestalt von Nitrationen NO3 -, wie in Fig. 5(A) gezeigt ist,
während das erzeugte NO2 auf dem Platin Pt oxidiert wird, solange
die NOx-Absorptionsfähigkeit des NOx-Katalysators nicht
gesättigt ist.
Wenn im Gegensatz dazu eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas
reduziert wird, vermindert sich die Erzeugung von NO2 und durch
diese Reaktion werden im Gegensatz zur vorherigen Reaktion
Nitrationen NO3 - in dem Volumen des NOx-Katalysators in der
Gestalt von NO2 oder NO aus dem NOx-Katalysator freigesetzt.
Wenn die Reduktionsmittelbestandteile wie HC, CO in dem Abgas
enthalten sind, reagieren die Bestandteile mit Sauerstoff in der
Form O2 - oder O2- auf der Oberfläche des Platin Pt, um zu
oxidieren, wodurch Sauerstoff im Abgas verbraucht wird und die
Sauerstoffkonzentration darin reduziert wird. NO2 oder NO, das
durch die Reduzierung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas
von dem NOx-Katalysator freigesetzt wird, reagiert mit HC und CO
und wird gemäß Fig. 5(B) reduziert. Auf diese Art und Weise
wird NO2 oder NO sequentiell von dem NOx-Katalysator in einer
kontinuierlichen Art und Weise freigesetzt, wenn sich kein NO2
oder NO auf dem Platin Pt befindet.
Mit anderen Worten, HC und CO reagieren in dem Abgas unmittelbar
mit Sauerstoff in der Form O2 - oder O2- auf der Oberfläche von
Platin Pt, und wenn HC und CO übrigbleiben, nachdem der
Sauerstoff in der Form von O2 - oder O2- auf der Oberfläche des
Platins Pt verbraucht wurde, wird das von dem NOx-Katalysator
freigesetzte und von dem Motor ausgestoßene NOx durch HC und CO
reduziert.
In der Zwischenzeit wurde bekannt, daß eine Durchflußmenge des
Abgases in dem NOx-Katalysator vorteilhafterweise reduziert
wird, um den NOx-Katalysator bei einem geringen Verbrauch an
Reduktionsmittel im Vergleich zu einem normalen Betriebszustand
wirksam zu regenerieren. Dementsprechend wird in dem
Abgasreinigungssystem des Ausführungsbeispiels, wenn der NOx-
Katalysator regeneriert wird, ein Öffnungsgrad der
Abgasdrosselklappe 20 im Vergleich zu einem normalen
Betriebszustand verringert, wodurch eine Durchflußmenge von
Abgas, das in den katalytischen Umwandler 22 strömt, reduziert
wird.
Wenn jedoch ein Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe 20 bei der
Regeneration des NOx-Katalysators verringert wird, nimmt der
Abgaswiderstand zu und ein Pumpverlust nimmt auch zu, was zu
einer Reduzierung der Motorleistung führt. Aus diesem Grund
besteht für einen Fahrer die Möglichkeit, auf jeden Fall einen
Drehmomentstoß zu spüren, wenn ein normaler Betriebszustand in
einen Betriebszustand übergeht, bei dem der NOx-Katalysator
regeneriert wird, oder wenn der Betriebszustand der Regeneration
des NOx-Katalysators in den normalen Betriebszustand umgewandelt
wird. Deshalb unterliegt in dem Abgasreinigungssystem zumindest
ein Parameter von mehreren Parametern, der mit der Verbrennung
des Dieselmotors 1 in Verbindung steht, einer
Korrektursteuerung, so daß sogar dann, wenn der NOx-Katalysator
regeneriert wird, eine Motorleistung wie in einem normalen
Betriebszustand vor der Regeneration des NOx-Katalysators
erzielt werden kann.
Anschließend wird ein Korrekturvorgang bei der Regeneration
eines NOx-Katalysators im Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktionen zur
Regeneration des NOx-Katalysators und einer
Motorsteuerungskorrektur zeigt.
Zu allererst liest die ECU 5 in Schritt 101 eine Durchflußmenge
an neuer Luft von dem Luftmesser 11 ein, eine Motordrehzahl von
dem Drehzahlsensor 30, einen
Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad von dem
Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgradsensor 31 und eine
Einströmungstemperatur des Katalysatorengases und eine
Ausströmtemperatur des Katalysatorengases jeweils von den
Abgastemperatursensoren 23 und 24 und erfaßt dadurch den
Betriebszustand des Dieselmotors 1.
Anschließend stellt die ECU 5 in Schritt 102 fest, ob eine
Ausführungsbedingung entstanden ist, die einen NOx-
Katalysatorregenerationsbetrieb erforderlich macht oder nicht.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Ausführungsbedingung, die für
den Regenerationsbetrieb eines NOx-Katalysators erforderlich
ist, eine vorbestimmte Zeitlänge, die verstrichen ist, nachdem
der vorhergehende Regenerationsbetrieb des NOx-Katalysators
beendet wurde, und Vorgänge nach Schritt 103 werden nur dann
durchgeführt, wenn der Ausführungszustand ermittelt wurde,
wohingegen die Routine beendet wird, wenn sich die
Ausführungsbedingung nicht eingestellt hat.
Zusätzlich kann die oben beschriebene Ausführungsbedingung, die
für den Regenerationsbetrieb des Katalysators erforderlich ist,
auch eine solche sein, daß eine Menge an absorbiertem NOx in dem
NOx-Katalysator gleich oder mehr als ein vorbestimmter Wert ist.
Eine in dem NOx-Katalysator absorbierte Menge an NOx kann
beispielsweise durch Vorgänge erhalten werden, bei denen eine
Menge an NOx-Abgas von dem Motor pro Einheitszeit im ROM des ECU
5 als Funktion einer Motorlast (eines
Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrades), einer Motordrehzahl
und dergleichen im voraus gespeichert wird; eine NOx-Abgasmenge
wird anhand eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrades und
einer Motordrehzahl unter Verwendung der Funktion bei jedem
Zeitintervall von vorbestimmten Zeitintervallen erhalten, und
anschließend werden die NOx-Abgasmengen, die mit einem
konstanten Koeffizienten multipliziert werden, akkumuliert, jede
als eine NOx absorbierte Menge in dem NOx-Katalysator für ein
spezifisches Zeitintervall.
Im Schritt 102 wird festgestellt, ob die Ausführungsbedingung,
die für den Regenerationsbetrieb erforderlich ist, ermittelt
wurde. In Schritt 103 berechnet die ECU 5 einen Korrekturbetrag
eines Parameters, der mit der Verbrennung des Dieselmotors 1 in
Verbindung steht, so daß dann, wenn ein Öffnungsgrad der
Abgasdrosselklappe 20 zur Regenerartion des NOx-Katalysators im
laufenden Betriebszustand des Dieselmotors 1 verringert wird,
die Motorleistung des Dieselmotors 1 gleich der Motorleistung
vor der Abnahme des Öffnungsgrads der Abgasdrosselklappe 20 ist.
Ein Parameter, der mit der Verbrennung in Verbindung steht, wird
in einer konkreten Art und Weise unter Verwendung eines
Beispieles beschrieben.
Anschließend berechnet die ECU 5 in Schritt 104 eine Zugabemenge
eines Reduktionsmittels, die für die Regeneration des NOx-
Katalysator notwendig ist.
In Schritt 105 führt die ECU 5 eine Reduzierung der
Durchflußmenge des Abgases durch Verringerung des Öffnungsgrades
der Abgasdrosselklappe 20 nach unten auf einen Wert aus, der für
einen Regenerationsbetrieb des NOx-Katalysators notwendig ist.
Das Programm geht anschließend zu Schritt 106 und die ECU 5
berechnet eine Korrektur eines entsprechenden Parameters in
Abhängigkeit von dem Korrekturbetrag, der in Schritt 103
berechnet wurde, und führt dadurch eine Motorsteuerungskorrektur
aus. Daher wird die Motorleistung des Dieselmotors 1 nicht
reduziert, sogar wenn ein Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe 20
verringert wird, und die Motorleistung kann auf dem Wert vor der
Verringerung des Öffnungsgrades der Abgasdrosselklappe 20
gehalten werden.
Anschließend wird in Schritt 107 die
Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung 25 betrieben, um eine
Zugabe des Reduktionsmittels auszuführen und das
Reduktionsmittel wird dem Abgas in der Menge zugeführt, die im
Schritt 104 berechnet wurde, und danach wird die Routine
beendet.
Fig. 3 dient dazu, die Schritte 105 bis 106 zu verdeutlichen,
die Parameter zeigen, die mit der Verbrennung in dem Dieselmotor
in einer konkreten Art und Weise in Verbindung stehen, und in
dem Ausführungsbeispiel wird ein Öffnungsgrad des EGR-Ventils 29
und eine Einspritzrate von Hauptkraftstoff, der aus dem
Kraftstoffeinspritzventil 2 in die Verbrennungskammern der
Zylinder eingespritzt wird, als Parameter verwendet werden.
In Schritt 105 steigt ein Abgasgegendruck im Abgaskrümmer 17,
wenn ein Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe 20 verringert wird,
und eine Rückführungsrate des Abgases (im nachfolgenden wird
darauf als EGR-Rate Bezug genommen), mit der das Abgas von dem
Abgaskrümmer 17 durch ein Abgasrückführungsrohr 28 in den
Luftansaugkrümmer 8 zurückgeführt wird, nimmt zu. Wenn eine EGR-
Rate zu hoch ist, werden die Sauerstoffkonzentrationen in der
Ansaugluft für die jeweiligen Zylinder reduziert und deshalb
kann Rauch nicht einfach auftreten, sondern der
Verbrennungswirkungsgrad wird vermindert. Deshalb korrigiert die
ECU 5 im Schritt 106-1 den vorbestimmten Öffnungsgrad des EGR-
Ventils 29, so daß er verringert wird, und reduziert eine
geeignete EGR-Rate, um nicht irgendwelche Schwierigkeiten
hervorzurufen.
Anschließend korrigiert die ECU 5 in Schritt 106-2 eine
Einspritzrate des Hauptkraftstoffs, der aus den
Kraftstoffeinspritzventilen 2 in die Verbrennungskammern der
Zylinder eingespritzt wird, so daß sie erhöht werden, wodurch
dieselbe Motorleistung wie im Betriebszustand vor dem Verengen
der Drosselklappe erzielt werden kann.
Dementsprechend berechnet die ECU 5 im Schritt 103 gemäß Fig. 2
in dem Ausführungsbeispiel einen Korrekturbetrag eines
Öffnungsgrades der EGR 29, so daß dieser verringert wird, und
einen Korrekturbetrag einer Einspritzrate eines
Hauptkraftstoffs, der eingespritzt werden soll. In diesem Fall
werden Experimente bei den Regenerationsvorgängen des NOx-
Katalysators nach allen erdenklichen Betriebsbedingungen des
Dieselmotors 1 im voraus durchgeführt. Korrekturbeträge des
Öffnungsgrades des EGR 29, der verringert werden soll, und
Korrekturbeträge der Hauptkraftstoffeinspritzrate, die erhöht
werden soll, werden erhalten und eine Tabelle wird auf der Basis
der Ergebnisse der jeweiligen Betriebszustände erzeugt. Die
Tabelle wird anschließend im ROM der ECU 5 gespeichert.
In dem Fall, in dem in Schritt 106-1 nur eine Korrektur des
Öffnungsgrades des EGR-Ventils 29, der verringert werden soll,
ausgeführt wird, ist auch denkbar, daß dieselbe Motorleistung
wie vor der Regeneration erhalten werden kann. In diesem Fall
kann die Routine ohne Ausführung des Schritts 106-2 beendet
werden.
In dem Ausführungsbeispiel kann die
Leistungsreduzierungseinschränkungskorrekturvorrichtung durch
Ausführung der Schritte 103, 106-1 und 106-2 unter einer Serie
von Signalverarbeitungen durch das Kraftstoffeinspritzventil 2,
das EGR-Ventil 29 und die ECU 5 realisiert werden.
Fig. 4 ist ein zeitliches Ablaufdiagramm des
Regenerationsbetriebes eines NOx-Katalysators im ersten
Ausführungsbeispiel. Wie dort gezeigt ist, nehmen eine
Motordrehzahl und eine Motorleistung denselben Wert während,
bevor und nach dem Regenerationsbetrieb ein, wenn ein
Regenerationsbetrieb für den NOx-Katalysator ausgeführt wird,
während ein Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad auf einem
konstanten Wert gehalten wird. Wenn ein Regenerationsbetrieb für
den NOx-Katalysator ausgeführt wird, während ein
Beschleunigungsöffnungsgrad mit einer konstanten
Beschleunigungsrate geändert wird, werden eine Motordrehzahl und
eine Motorleistung mit einer konstanten Beschleunigungsrate
während, vor und nach dem Regenerationsbetrieb erhöht. Daher
kann in jedem Fall kein Drehmomentstoß auftreten und der Fahrer
erhält ein gutes Fahrgefühl. Eine Reduzierung der
Sauerstoffkonzentration in dem Abgas im Regenerationsbetrieb des
NOx-Katalysators wird durch eine Verringerung der Luftansaugrate
durch Verengen der Drosselklappe, durch Verbrennung
einschließlich einer Zunahme des Haupteinspritzkraftstoffs in
den Verbrennungskammern und durch Verbrennen des
Reduktionsmittels hervorgerufen.
Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt den Fall, bei dem ein
Öffnungsgrad der Luftansaugdrosselklappe 14, ein Öffnungsgrad
des EGR-Ventils 29 und eine Einspritzrate des Hauptkraftstoffs
als Parameter verwendet werden, die mit der Verbrennung in dem
Dieselmotor 1 zusammenhängen. Ein Unterschied vom zweiten
Ausführungsbeispiel zum ersten Ausführungsbeispiel liegt nur in
Details der Schritte 103 und 106 in Fig. 2 und die übrigen
Punkte sind dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Nachstehend werden Details des Schrittes 106 im zweiten
Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in
Fig. 6 beschrieben. Im zweiten Ausführungsbeispiel werden die
gleichen Bestandteile wie diejenigen des ersten
Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezeichnungen versehen und
eine Beschreibung derselben Bestandteile wird weggelassen.
Allgemein gilt, daß beim Betrieb eines Dieselmotors 1, wenn eine
EGR-Rate noch knapp ist, sogar obwohl das EGR-Ventil vollständig
geöffnet ist, ein Unterdruck auf der Seite des
Luftansaugkrümmers 7 erzeugt wird, indem der Öffnungsgrad der
Luftansaugdrosselklappe 14 verringert wird, und der Unterdruck
wird zum Ansaugen von Abgas verwendet, wodurch eine EGR-Rate
erhöht wird. Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt eine Steuerung
für den Fall, bei dem ein Regenerationsbetrieb für den NOx-
Katalysator in einem solchen Betriebszustand ausgeführt wird.
In diesem Fall trat bereits ein Pumpverlust, hervorgerufen durch
die Luftansaugdrosselklappe 14 in einem normalen Betriebszustand
vor dem Regenerationsbetrieb des NOx-Katalysators auf, und in
Schritt 105 wird ein Grad der Leistungsreduzierung dann, wenn
ein Öffnungsgrad der Abgasdrosselklappe 20 in diesem Zustand
verringert wird, im Vergleich dazu höher, wenn eine Verringerung
eines Öffnungsgrades der Abgasdrosselklappe 20 bei einem
vollständig geöffneten Zustand der Luftansaugdrosselklappe 14
durchgeführt wird.
Zu diesem Zeitpunkt geht das Programm von Schritt 105 zu Schritt
106-3 und die ECU 5 korrigiert einen vorbestimmten Öffnungsgrad
der Luftansaugdrosselklappe 14, so daß diese erhöht wird, und
dadurch verringert sich ein Pumpverlust, der durch die
Luftansaugdrosselklappe 14 hervorgerufen wird. Danach korrigiert
die ECU 5 in Schritt 106-1 einen Öffnungsgrad des EGR-Ventils
29, so daß dieser verringert wird, und sie korrigiert in Schritt
106-2 eine Haupteinspritzrate, die erhöht werden soll. Dadurch
kann eine Korrektur einer Hauptkraftstoffeinspritzrate, die zur
Wiederherstellung der reduzierten Leistung erhöht werden soll,
kleiner werden.
Fig. 7 ist ein zeitliches Ablaufdiagramm bei dem
Regenerationsbetrieb des NOx-Katalysators im zweiten
Ausführungsbeispiel, und in diesem Fall kann die Motorleistung
während der Regeneration ebenso gleich zu jener in dem
Betriebszustand vor dem Regenerationsbetrieb sein.
In dem Ausführungsbeispiel berechnet die ECU 5 einen
Korrekturwert eines Öffnungsgrades der Luftansaugdrosselklappe
14, der erhöht werden soll, einen Korrekturbetrag eines
Öffnungsgrades des EGR-Ventils 29, der verringert werden soll,
und einen Korrekturbetrag einer Hauptkraftstoffeinspritzrate,
die erhöht werden soll. In diesem Fall werden im voraus
Experimente hinsichtlich der Fälle durchgeführt, in denen die
Regenerationsvorgänge des NOx-Katalysators in Betriebszuständen
des Dieselmotors 1 durchgeführt werden, wobei ein Öffnungsgrad
der Luftansaugdrosselklappe 14 verringert wurde, und es werden
geeignete Korrekturbeträge eines Öffnungsgrades der
Luftansaugdrosselklappe 14 erhalten, der erhöht werden soll,
wobei die Ergebnisse in einer Tabelle unter Berücksichtigung
eines Verhältnisses von den Betriebszuständen des Dieselmotors 1
zusammengetragen werden und die Tabelle wird in dem ROM der ECU
5 gespeichert.
In dem Ausführungsbeispiel kann im Schritt 106-3 die Routine
ohne Ausführung der Schritte 106-1 und 106-2 beendet werden,
wenn die Motorleistung auf der Motorleistung vor dem
Regenerationsbetrieb gehalten wird, indem ausschließlich eine
Korrektur eines Öffnungsgrades der Luftsansaugdrosselklappe 14
ausgeführt wird, der erhöht werden soll. Wenn die Motorleistung
auf der Motorleistung vor dem Regenerationsbetrieb durch
ausschließliche Ausführung der Korrektur eines Öffnungsgrades
der Luftansaugdrosselklappe 14, der erhöht werden soll, in
Schritt 106-3, und durch Ausführung einer Korrektur eines
Öffnungsgrades des EGR-Ventils 29, der vermindert werden soll,
in Schritt 106-1, gehalten wird, kann die Routine ohne
Ausführung des Schrittes 106-2 beendet werden.
In dem Ausführungsbeispiel kann eine
Leistungsreduzierungseinschränkungskorrekturvorrichtung durch
Ausführen der Schritte 103, 106-3, 106-1 und 106-2 unter einer
Serie von Signalverarbeitungen durch das
Kraftstoffeinspritzventil 2, die Luftansaugdrosselklappe 14, das
EGR-Ventil 29 und die ECU 5 verwirklicht werden.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel der Steuerung
für den Fall, in dem es erforderlich ist, daß in einem
Regenerationsbetrieb eine Abgastemperatur angehoben wird, wie in
dem Fall, in dem eine Katalysatortemperatur des NOx-Katalysators
in einem Betriebszustand vor dem Regenerationsbetrieb des NOx-
Katalysators niedriger als eine Katalysatortemperatur ist, die
zur Regeneration des NOx-Katalysators erforderlich ist, und der
Regenerationsbetrieb des NOx-Katalysators wird in einem solchen
Zustand ausgeführt.
In dem Ausführungsbeispiel wird ein Pumpverlust durch
Verringerung des Öffnungsgrades der Abgasdrosselklappe 20 und
zusätzlich durch Verringerung eines Öffnungsgrades der
Luftansaugdrosselklappe 14 erhöht und eine Korrekturmenge einer
Hauptkraftstoffeinspritzrate, die erhöht werden soll, wird
größer als im Falle des ersten Ausführungsbeispiels eingestellt,
wodurch die Abgastemperatur angehoben wird. Die Abnahme des
Öffnungsgrades der Luftansaugdrosselklappe 14 reduziert eine
Durchflußmenge des Abgases und deshalb bildet die
Luftansaugdrosselklappe 14 in diesem Ausführungsbeispiel die
Abgasdurchflußsteuerungsvorrichtung zusammen mit der
Abgasdrosselklappe 20.
Anschließend werden Prozeduren zur Korrektursteuerung unter
Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. In Schritt 105 führt die ECU
5 ein Verengen der Abgasdrosselklappe durch, danach korrigiert
die ECU 5 in Schritt 105-1 einen Öffnungsgrad der
Luftansaugdrosselklappe 14, der verringert werden soll.
Anschließend geht das Programm zum Schritt 106-1 und die ECU 5
korrigiert einen Öffnungsgrad des EGR-Ventils 29, der verringert
werden soll, und in Schritt 106-2 korrigiert sie eine
Einspritzrate des Hauptkraftstoffs, die erhöht werden soll.
Dadurch wird nicht nur die Motorleistung während der
Regeneration des NOx-Katalysators auf dem gleichen Niveau wie im
Betriebszustand vor dem Regenerationsbetrieb gehalten, sondern
eine Abgastemperatur kann erhöht werden, um eine notwendige
Temperatur zur Regeneration des NOx-Katalysators
sicherzustellen.
Wenn ein Öffnungsgrad der Luftansaugdrosselklappe 14 verringert
wird, wird die Luftansaugrate verringert und eine Durchflußmenge
an Abgas wird ebenso verringert und deshalb kann ein Zusatz
eines Reduktionsmittels bei der Regeneration eines NOx-
Katalysators reduziert werden.
Da andere Aspekte die gleichen wie für den Fall des ersten
Ausführungsbeispiels sind, wird eine Beschreibung dieser
weggelassen.
Das vierte Ausführungsbeispiel ist ebenso eine Modifikation des
ersten Ausführungsbeispiels, bei dem ein Öffnungsgrad des EGR-
Ventils 29 und eine Einspritzrate an Hauptkraftstoff als
Parameter verwendet werden, die mit der Verbrennung in dem
Dieselmotor 1 in Verbindung stehen.
In dem vierten Ausführungsbeispiel wird ein Zusatz einer Menge
eines Reduktionsmittels für die Regeneration eines NOx-
Katalysators im Vergleich zu dem Fall des ersten
Ausführungsbeispiels durch Zunahme eines Öffnungsgrades des WGV
27 verringert.
Nachstehend werden die Steuerprozeduren in dem vierten
Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm
gemäß Fig. 9 beschrieben.
In Schritt 105 führt die ECU 5 eine Verengung der
Abgasdrosselklappe aus, danach korrigiert sie in Schritt 105-2
einen Öffnungsgrad des WGV 27, der erhöht werden soll,
anschließend geht das Programm zu Schritt 106-1 und die ECU 5
korrigiert weiter einen Öffnungsgrad des EGR 29, der verringert
werden soll, und in Schritt 106-2 korrigiert sie eine
Hauptkraftstoffeinspritzrate, die erhöht werden soll.
Auf solche Art und Weise wird in Schritt 105-1 ein Ladedruck
verringert und deshalb kann eine Durchflußmenge einer Ansaugluft
verringert werden, wenn eine Korrektur eines Öffnungsgrades des
WGV 27 durchgeführt wird, der erhöht werden soll. Wenn eine
Durchflußmenge an Ansaugluft verringert wird, wird ferner eine
Durchflußmenge an Abgas ebenso verringert und deshalb kann ein
Zusatz einer Menge eines Reduktionsmittels bei der Regeneration
des NOx-Katalysators verringert werden.
Da eine Durchflußmenge eines Abgases durch Zunahme des
Öffnungsgrades des WGV 27 verringert wird, bildet in dem
Ausführungsbeispiel das WGV 27 zusammen mit der
Abgasdrosselklappe 20 die
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung.
Die anderen Aspekte sind dieselben wie für den Fall des ersten
Ausführungsbeispiel und deshalb wird eine Beschreibung
weggelassen.
Das fünfte Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation der ersten
bis vierten Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben
wurden.
Ein im fünften Ausführungsbeispiel zu den ersten bis vierten
Ausführungsbeispielen unterschiedlicher Punkt liegt in einer
Position, in der die Abgasdrosselklappe 20 angeordnet ist. Wie
aus Fig. 10 hervorgeht, ist in einem Abgasreinigungssystem des
fünften Ausführungsbeispiels die Abgasdrosselklappe 20
stromabwärts des katalytischen Umwandlers 22 angeordnet. In dem
Fall einer solchen Konfiguration kann die Absorptionsfähigkeit
für NOx des NOx-Katalysators erhöht werden, da die Energie des
Abgases effizient verwendet werden kann, um eine Temperatur des
NOx-Katalysators, der sich in dem katalytischen Umwandler 22
befindet, anzuheben, was einen Vorteil darstellt. Zusätzlich
kann eine Umgebungsbedingung erzeugt werden, in der das
Reduktionsmittel bei der Regeneration des NOx-Katalysators
einfach zerlegt werden kann, da der NOx-Katalysator unter einem
hohen Druck angeordnet werden kann, was ein weiterer Vorteil
ist, um die Regenerationswirksamkeit zu verbessern.
Da die übrigen Aspekte hinsichtlich des Aufbaus und der Wirkung
dieselben sind wie diejenigen in den Fällen der ersten bis
vierten Ausführungsbeispiele, wird eine Beschreibung dieser
weggelassen.
Das sechste Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des ersten
Ausführungsbeispiels und in dem Ausführungsbeispiel wird ein
variabler Förder-Turbolader als Turbolader 9 Verwendet und die
Abgasdrosselklappe 20 wird weggelassen. Wie wohl bekannt ist,
hat der variable Förder-Turbolader ein bewegliches Flügelrad in
einem Düsenabschnitt in einer Turbine 18 eines Turboladers 9 und
eine Einlaßfläche der Turbine kann durch Einstellen eines Grades
der Flügel verändert werden. Ein Ladedruck kann durch Erhöhen
der Geschwindigkeit eines Abgases durch Vermindern der
Turbineneinlaßfläche erhöht werden.
Da der Ladewirkungsgrad reduziert wird, wenn eine
Turbineneinlaßfläche in dem variablen Förder-Turbolader bis zum
äußersten verringert wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird ein
Ladedruck (ein Druck in einer Luftansaugleitung) vermindert, ein
Druck eines Abgases wird erhöht und eine Durchflußmenge des
Abgases, das durch die Turbine 18 strömt, wird reduziert. Dies
ist dieselbe Wirkung wie wenn ein Öffnungsgrad der
Abgasdrosselklappe 20 verringert wird und demgemäß kann der
variable Förder-Turbolader eine
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung bilden.
Fig. 11 ist ein Diagramm einer Konfiguration von
Hauptbestandteilen eines Abgasreinigungssystems gemäß dem
sechsten Ausführungsbeispiel und der variable Förder-Turbolader
wird als Turbolader 9 ohne die Verwendung der Abgasdrosselklappe
20 verwendet. Ein Flügelradantriebsabschnitt 9a des variablen
Förder-Turboladers 9 wird durch die Grade des Flügelrades durch
die ECU 5 auf einen vorbestimmten Wert gesteuert und dadurch
wird die Turbineneinlaßfläche auf eine vorbestimmte Fläche
gesteuert. In Fig. 11 ist der übrige Aufbau außer dem variablen
Förder-Turbolader 9 derselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel,
während die Bypaßleitung 26 und das WGV 27 weggelassen werden.
Steuerungsprozeduren in dem sechsten Ausführungsbeispiel sind im
wesentlichen dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel und nur
ein Verfahren der Abgasströmungsreduzierung in Schritt 105 in
Fig. 5 ist unterschiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
Teile, die den Schritten 105 und 106 im ersten
Ausführungsbeispiel entsprechen, werden unter Bezugnahme auf ein
Ablaufdiagramm gemäß Fig. 12 beschrieben.
In Schritt 105 führt die ECU 5 eine Abgasströmungsreduzierung
durch Betätigung des Flügelradantriebsabschnitts 9a durch, um
die Turbineneinlaßfläche des variablen Förder-Turboladers 9 auf
eine vorbestimmte Fläche zu verringern. Deshalb sind die
Prozeduren dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel. In
Schritt 106-1 führt die ECU 5 eine Korrektur eines
Öffnungsgrades des EGR-Ventils, der verringert werden soll,
durch, und in Schritt 106-2 führt die ECU 5 eine Korrektur der
Hauptkraftstoffeinspritzrate durch, die erhöht werden soll.
Dadurch kann die gleiche Motorleistung wie beim Betriebszustand
vor der Ausführung der Abgasströmungsreduzierung erhalten
werden.
In diesem Fall werden Experimente eines Dieselmotors im voraus
durchgeführt, wobei eine optimale Verkleinerung (die
Winkelgradeinstellung eines Flügelrades) einer
Turbineneinlaßfläche in dem Regnerationsbetrieb eines NOx-
Katalysators erzielt wird und in Schritt 105 wird der
Flügelradantriebsabschnitt 9a in einen Betriebszustand
gesteuert, so daß er die Verringerung realisiert.
Da der variable Förder-Turbolader in einem Betriebszustand
verwendet werden kann, in dem der Aufladewirkungsgrad schlechter
als bei einem nicht variablen Förder-Turbolader ist, kann
frische Luft weiter verringert werden. Dementsprechend werden in
dem Fall, in dem die Staudrücke die gleichen sind, eine
Abgasströmungsgrate niedriger sein im Gegensatz zu dem Fall, in
dem ein variabler Förder-Turbolader verwendet wird, im Gegensatz
zu dem Fall, in dem kein variabler Förder-Turbolader verwendet
wird. Als ein Ergebnis kann die Zugabe einer Menge an
Reduktionsmittel für die Regeneration eines NOx-Katalysators in
dem Fall verringert werden, in dem ein variabler Förder-
Turbolader verwendet wird, im Gegensatz zu dem Fall, in dem kein
variabler Förder-Turbolader verwendet wird.
Da andere Aspekte die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel
sind, wird eine Beschreibung von diesen weggelassen.
Im übrigen ist nicht nur die Abgasdrosselklappe 20 in dem
Abgasrohr 19 vorgesehen, sondern es wird auch ein variabler
Förder-Turbolader als Turbolader verwendet und eine
Abgasströmungsreduzierung durch die Abgasdrosselklappe 20 und
durch Reduzierung einer Turbineneinlaßfläche des variablen
Förder-Turboladers können zur gleichen Zeit verwendet werden.
Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm für Teile, die den Schritten
105, 106 im ersten Ausführungsbeispiel entsprechen.
Steuerungsprozeduren werden in einer einfachen Art und Weise
beschrieben. In Schritt 105 führt die ECU 5 eine
Abgasströmungsreduzierung durch Verminderung eines
Öffnungsgrades der Abgasdrosselklappe 20 durch und anschließend
führt die ECU 5 desweiteren in Schritt 105-3 eine
Abgasströmungsreduzierung durch Verringerung einer
Turbineneinlaßfläche des variablen Förder-Turboladers 9 auf eine
vorbestimmte Fläche aus. Danach sind die Steuerungsprozeduren
die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel und in Schritt
106-1 führt die ECU 5 eine Korrektur eines Öffnungsgrades des
EGR-Ventils 29, der verringert werden soll, durch, und in
Schritt 106-2 führt die ECU 5 ferner eine Korrektur einer
Haupteinspritzrate durch, die erhöht werden soll. Dadurch kann
die gleiche Motorleistung wie im Betriebszustand vor der
Ausführung der Abgasströmungsreduzierung erhalten werden.
In dem oben beschriebenen zweiten bis vierten
Ausführungsbeispielen wird ein variabler Förder-Turbolader als
Turbolader 9 verwendet und die Abgasströmungsreduzierung kann
durch Änderung einer Turbineneinlaßfläche in einer variablen Art
und Weise anstelle der Ausführung der Abgasströmungsreduzierung
durch die Abgasdrosselklappe 20 ausgeführt werden. Die
Abgasströmungsreduzierung kann durch Verwendung der
Abgasdrosselklappe 20 und des variablen Förder-Turboladers zur
gleichen Zeit ausgeführt werden.
Das siebte Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation der oben
beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispiele. Ein
Unterschied liegt darin, daß die Zugabedüse 21 eine
Mischvorrichtung zum Mischen des Abgases und des
Reduktionsmittels aufweist.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, hat die Zugabedüse 21 ein
Abgasreinigungssystem im siebten Ausführungsbeispiel als
Doppelrohrkonstruktion, und ein Reduktionmitteldurchlaß 21a ist
in der Mitte im Inneren vorgesehen und ein Abgasdurchlaß 21b ist
außerhalb des Reduktionsmitteldurchlasses 21a vorgesehen. Das
vordere Ende des Abgasdurchlasses 21b wird vor dem vorderen Ende
des Reduktionsmitteldurchlasses 21a geöffnet und der
Abgasdurchlaß 21b wird sequentiell durch einen Drosselabschnitt
21c, der darin vorgesehen ist, verengt. Das Reduktionsmittel
wird durch den Abgasdurchlaß 21a von der
Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung 25 geliefert und ein
hoher Abgasdruck wird durch ein Abgasverzweigungsrohr 21d von
einer Position stromaufwärts von dem Drosselklappenventil 20 an
den Abgasdurchlaß 21a geliefert, wie in Fig. 16 gezeigt ist. In
der Zugabedüse 21 wird ein Abgas mit einer hohen Geschwindigkeit
von der vorderen Endöffnung des Abgasdurchlasses 21b versprüht,
wenn ein NOx-Katalysator regeneriert wird, und an jenem Punkt
atomisiert das Abgas das Reduktionsmittel, das von der vorderen
Endöffnung des Reduktionsdurchlasses 21a versprüht wird, um
feine Partikel zu erzeugen.
Dadurch kann der Regenerationswirkungsgrad des NOx-Katalysators
verbessert werden.
Wenn das Reduktionsmittel an einer Position direkt stromaufwärts
von der Turbine 18 des Turboladers 9 geliefert wird und das
Reduktionsmittel atomisiert wird, um feine Partikel in der
Turbine 18 zu erzeugen, ohne der Verwendung einer Zugabedüse 21
mit einer solch komplexen Konstruktion, kann ferner ein
ähnlicher Effekt erzielt werden. In diesem Fall bildet die
Turbine 18 die Mischvorrichtung.
Da die übrige Systemkonfiguration und die Steuerungsprozeduren
dieselben sind wie diejenigen in den Fällen der ersten und
vierten Ausführungsbeispiele, wird eine Beschreibung dieser
weggelassen.
Während in jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ein
Reduktionsmittel in dem Abgasstrang stromabwärts von dem DPF 16
zugefügt wurde, kann das Reduktionsmittel in dem Abgasstrang
stromaufwärts von dem DPF 16 zugefügt werden. In solchen Fällen,
wenn das Reduktionsmittel für die Regeneration des NOx-
Katalysators hinzugefügt wird, wird das zugefügte
Reduktionsmittel in dem DPF 16 verbrannt und Ruß und
dergleichen, der in dem DPF 16 eingefangen wird, kann wirksam
verbrannt werden, was die Regeneration des DPF 16 mit einem
guten Wirkungsgrad ermöglicht. Da durch das Verbrennen von Ruß
und dergleichen, das in dem DPF 16 eingefangen wurde, Sauerstoff
verbraucht wird, kann eine Umgebungsbedingung mit einer
niedrigen Sauerstoffkonzentration mit einer geringen Menge an
Lieferung von Reduktionsmittel erzeugt werden.
Während in jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele das
Reduktionsmittel unter Verwendung der Zugabedüse 21 in den
Abgasstrang zugefügt wird, besteht keine spezielle Beschränkung
auf diese Zuführmethode für das Reduktionsmittel. Wenn sich die
Zylinder des Dieselmotors 1 beispielsweise im Arbeitshub oder im
Ausstoßhub befindet, kann Kraftstoff als Reduktionsmittel aus
dem Kraftstoffeinspritzventil 2 in das Abgas gespritzt werden.
Gemäß einem Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
der vorliegenden Erfindung ist eine
Leistungsreduzierungseinschränkungskorrekturvorrichtung zur
Steuerung von mindestens einem Parameter, der mit der
Verbrennung in Verbindung steht, um eingeschränkt zu werden,
vorgesehen, wenn ein Reduktionsmittel einer
Reinigungsvorrichtung durch eine
Reduktionsmittelzugabevorrichtung zugefügt wird. Wenn dadurch
ein Wiederherstellvorgang für die Reinigungsfähigkeit der
Reinigungsvorrichtung ausgeführt wird, kann ebenso eine
Motorleistung des Verbrennungsmotors auf dem gleichen Niveau wie
in einem Betriebszustand vor dem Wiederherstellbetrieb für die
Reinigungsfähigkeit gehalten werden und deshalb tritt nicht nur
kein Drehmomentstoß auf, sondern die Fahreigenschaft wird
verbessert.
In dem Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor der
vorliegenden Erfindung wird eine hervorragende Wirkung erzielt,
in dem die Wiederherstellung eine Reinigungsfähigkeit einer
Reinigungsvorrichtung wirksam erzielt wird, wenn eine
Mischvorrichtung zum Mischen eines Abgases und eines
Reduktionsmittels in dem System vorgesehen ist.
Die Fahreigenschaft wird verbessert, indem das Auftreten eines
Drehmomentstoßes in einem Wiederherstellbetrieb für die
Reinigungsfähigkeit eines Abgasreinigungssystems eines
Verbrennungsmotors verhindert wird. In einem
Regenerationsbetrieb eines NOx-Katalysators, der sich in einem
katalytischen Umwandler 22 befindet, wird eine
Abgasdurchflußmenge durch Verringerung eines Öffnungsgrades
einer Abgasdrosselklappe 20 reduziert und ein Reduktionsmittel
wird aus einer Zugabedüse hinzugefügt. Da einfaches Haften an
einem solchen Regenerationsbetrieb einen Pumpverlust ansteigen
läßt und eine Motorleistung eines Motors reduziert und dadurch
einen Drehmomentstoß hervorruft, wird nicht nur ein Öffnungsgrad
eines EGR-Ventils 29 korrigiert, so daß er vergrößert wird,
sondern es wird ferner eine Einspritzrate eines
Hauptkraftstoffs, der an die Verbrennungskammer des Motors 1
geliefert wird, korrigiert, so daß er erhöht wird, um dieselbe
Motorleistung wie im Betriebszustand vor der Reduzierung der
Abgasdurchlußmenge sicherzustellen.
Claims (2)
1. Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor (1), das
die folgenden Bauteile aufweist:
eine Reinigungsvorrichtung, die in einem Abgasstrang (15, 17, 18, 19) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist;
eine Reduktionsmittelzugabevorrichtung (21, 25) zum Zugeben eines Reduktionsmittels in die Reinigungsvorrichtung und
eine Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung (20) zur Steuerung einer Durchflußmenge eines Abgases, das durch den Abgasstrang des Verbrennungsmotors strömt, um verringert zu werden, wenn das Reduktionsmittel durch die Reduktionsmittelzugabevorrichtung in die Reinigungsvorrichtung hinzugefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine Leistungsreduzierungsbeschränkungskorrekturvorrichtung zur Steuerung von mindestens einem Parameter, der mit der Verbrennung zusammenhängt, in einer solchen Art und Weise, daß, wenn das Reduktionsmittel durch die Reduktionsmittelzugabevorrichtung in die Reinigungsvorrichtung hinzugefügt wird, eine Leistungsreduzierung des Verbrennungsmotors beschränkt wird, aufweist.
eine Reinigungsvorrichtung, die in einem Abgasstrang (15, 17, 18, 19) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist;
eine Reduktionsmittelzugabevorrichtung (21, 25) zum Zugeben eines Reduktionsmittels in die Reinigungsvorrichtung und
eine Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung (20) zur Steuerung einer Durchflußmenge eines Abgases, das durch den Abgasstrang des Verbrennungsmotors strömt, um verringert zu werden, wenn das Reduktionsmittel durch die Reduktionsmittelzugabevorrichtung in die Reinigungsvorrichtung hinzugefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine Leistungsreduzierungsbeschränkungskorrekturvorrichtung zur Steuerung von mindestens einem Parameter, der mit der Verbrennung zusammenhängt, in einer solchen Art und Weise, daß, wenn das Reduktionsmittel durch die Reduktionsmittelzugabevorrichtung in die Reinigungsvorrichtung hinzugefügt wird, eine Leistungsreduzierung des Verbrennungsmotors beschränkt wird, aufweist.
2. Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung stromaufwärts von der
Reduktionsmittelzugabevorrichtung angeordnet ist, und daß das
System ferner eine Mischvorrichtung zur Mischung des Abgases und
des Reduktionsmittels in einem stromaufwärtigen Bereich von der
Abgasdurchflußmengensteuerungsvorrichtung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP09363798A JP3277881B2 (ja) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | 内燃機関の排気浄化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914787A1 DE19914787A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19914787C2 true DE19914787C2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=14087871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914787A Expired - Lifetime DE19914787C2 (de) | 1998-04-06 | 1999-03-31 | Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3277881B2 (de) |
DE (1) | DE19914787C2 (de) |
FR (1) | FR2777039B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10341010B4 (de) * | 2002-09-06 | 2008-07-10 | Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. | Fehlererfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939050B4 (de) * | 1999-08-18 | 2013-01-31 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine von Kraftfahrzeugen während einer Regeneration eines Speicherkatalysators |
DE19948527C2 (de) * | 1999-10-08 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Transport einer Flüssigkeit |
JP3633401B2 (ja) * | 1999-10-26 | 2005-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気昇温装置 |
JP3826642B2 (ja) * | 1999-11-08 | 2006-09-27 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気昇温装置 |
DE10010855A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines NOx-Speichers |
EP1138891B8 (de) * | 2000-03-31 | 2007-03-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasemissions-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10026806C1 (de) | 2000-05-31 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor |
JP3473583B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2003-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3552653B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2004-08-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の還元剤供給装置の診断処理装置 |
JP3558036B2 (ja) * | 2000-12-21 | 2004-08-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3991619B2 (ja) | 2000-12-26 | 2007-10-17 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP3979066B2 (ja) | 2001-03-30 | 2007-09-19 | 日産自動車株式会社 | エンジンの空燃比制御装置 |
EP1550797A3 (de) * | 2002-12-07 | 2006-05-31 | Mann+Hummel Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Sekundärluftstroms bei einer Verbrennungsmaschine |
JP4327445B2 (ja) * | 2002-12-18 | 2009-09-09 | 日野自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
JP2004324454A (ja) * | 2003-04-22 | 2004-11-18 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
WO2005028827A1 (ja) | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Nissan Diesel Motor Co., Ltd. | エンジンの排気浄化装置 |
EP2426329B1 (de) | 2003-09-19 | 2013-05-01 | Nissan Diesel Motor Co., Ltd. | Abgasentgiftungsvorrichtung für Motor |
WO2005073529A1 (ja) | 2004-02-02 | 2005-08-11 | Nissan Diesel Motor Co., Ltd. | エンジンの排気浄化装置 |
WO2005073528A1 (ja) * | 2004-02-02 | 2005-08-11 | Nissan Diesel Motor Co., Ltd. | エンジンの排気浄化装置 |
EP1712754A4 (de) | 2004-02-02 | 2010-09-29 | Nissan Diesel Motor Co | Vorrichtung zur abgasreinigung eines verbrennungsmotors |
CN101598051B (zh) * | 2004-06-08 | 2013-03-06 | 卡明斯公司 | 修正吸附器再生的触发水平的方法 |
JP2006125247A (ja) * | 2004-10-27 | 2006-05-18 | Hitachi Ltd | エンジンの排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化装置 |
WO2006064671A1 (ja) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Bosch Corporation | ディーゼル機関のための排気浄化装置 |
JP2006233906A (ja) * | 2005-02-25 | 2006-09-07 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3821154B1 (ja) | 2005-03-16 | 2006-09-13 | いすゞ自動車株式会社 | 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム |
JP2006307734A (ja) * | 2005-04-28 | 2006-11-09 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気装置 |
JP4461074B2 (ja) | 2005-07-14 | 2010-05-12 | 株式会社豊田自動織機 | 内燃機関における排気ガス浄化装置 |
JP4337809B2 (ja) | 2005-12-09 | 2009-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
FR2896534B1 (fr) * | 2006-01-20 | 2008-05-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'introduction de gaz dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile. |
JP4265675B2 (ja) * | 2007-04-06 | 2009-05-20 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
WO2008122866A2 (en) * | 2007-04-06 | 2008-10-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine control device |
JP4924221B2 (ja) * | 2007-06-08 | 2012-04-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
JP6031769B2 (ja) * | 2012-01-30 | 2016-11-24 | 三菱自動車工業株式会社 | 回生制御装置 |
US9964058B2 (en) * | 2012-04-03 | 2018-05-08 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for increasing fuel economy of a vehicle including a SCR catalyst |
WO2014038088A1 (ja) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP6156348B2 (ja) * | 2014-12-12 | 2017-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06200740A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5406790A (en) * | 1992-12-11 | 1995-04-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification device for an engine |
ES2124094T3 (es) * | 1995-05-19 | 1999-01-16 | Siemens Ag | Camara de premezcla para una instalacion depuradora de gas de escape. |
DE19543219C1 (de) * | 1995-11-20 | 1996-12-05 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors |
-
1998
- 1998-04-06 JP JP09363798A patent/JP3277881B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-31 DE DE19914787A patent/DE19914787C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-02 FR FR9904187A patent/FR2777039B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06200740A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10341010B4 (de) * | 2002-09-06 | 2008-07-10 | Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. | Fehlererfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2777039A1 (fr) | 1999-10-08 |
FR2777039B1 (fr) | 2002-10-18 |
JP3277881B2 (ja) | 2002-04-22 |
DE19914787A1 (de) | 1999-10-14 |
JPH11294145A (ja) | 1999-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19914787C2 (de) | Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE60209831T2 (de) | Regeneration eines Dieselpartikelfilters für Dieselmotor | |
DE60224430T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für brennkraftmaschine | |
DE60118989T2 (de) | Emissionskontrollsystem und Methode für einen Verbrennungsmotor | |
EP2635777B1 (de) | Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE102018006318B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors | |
DE102007027886A1 (de) | Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasreinigung | |
DE102006007122A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE102009035304C5 (de) | System zur Reinigung von Abgas | |
EP2154355B1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE10339005B4 (de) | Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor | |
EP1108862A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE10329647B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016222010A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem | |
DE102017103560A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors | |
DE60102985T2 (de) | Abgasemissions-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren | |
DE10252343B4 (de) | Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE60108345T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10303085B4 (de) | Abgassteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Verbrennungsmotors | |
DE102018106420A1 (de) | Ein nachbehandlungssystem, eine brennkraftmaschinen-baugruppe und zugehörige verfahren | |
DE102013201051B4 (de) | Emissionsregelungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
EP1292763B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines dieselmotors | |
DE102009051027B4 (de) | Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats | |
DE102018005836B4 (de) | Steuersystem für einen Motor, Motor, Steuerverfahren und Computerprogrammprodukt | |
DE60216714T3 (de) | Steuereinrichtung für Kraftfahrzeug-Dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01N 3/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |