DE19914607C2 - Ölwanne - Google Patents

Ölwanne

Info

Publication number
DE19914607C2
DE19914607C2 DE19914607A DE19914607A DE19914607C2 DE 19914607 C2 DE19914607 C2 DE 19914607C2 DE 19914607 A DE19914607 A DE 19914607A DE 19914607 A DE19914607 A DE 19914607A DE 19914607 C2 DE19914607 C2 DE 19914607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
oil pan
ribs
oil
pan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914607A1 (de
Inventor
Bernhard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBS Filtran GmbH
Polytec Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
IBS Brocke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBS Brocke GmbH and Co KG filed Critical IBS Brocke GmbH and Co KG
Priority to DE19914607A priority Critical patent/DE19914607C2/de
Priority to EP00103563A priority patent/EP1041253B1/de
Priority to DE50006717T priority patent/DE50006717D1/de
Publication of DE19914607A1 publication Critical patent/DE19914607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914607C2 publication Critical patent/DE19914607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölwanne aus Kunststoff für Fahrzeugmotoren und -getriebe, insbesondere für Automatikge­ triebe, mit
  • - einem Wannenboden,
  • - einer umlaufenden Seitenwand,
  • - einer umlaufenden Erhebung, die auf der Innenseite des Wannenbodens angeordnet ist, und
  • - Mitteln zum Aufnehmen von Außenkräften, die auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens angeordnet sind.
Eine derartige Ölwanne ist aus der DE 197 35 445 A1 bekannt. Die umlaufende Erhebung dient als Auflager für ein flächiges Filterelement, welches von einer aufgesetzten Halbschale gegen die Erhebung verspannt wird. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, ein komplettes Ölfilter, wel­ ches an eine Ölpumpe angeschlossen ist, in die Ölwanne zu integrieren. Das Filterelement ist so ausgelegt, daß seine Standzeit der Lebensdauer des zugeordneten Motors oder Getriebes entspricht.
In aller Regel ist die Ölwanne der Fahrbahn direkt zuge­ wandt. Sie muß dort erheblichen Außenbelastungen, hervorge­ rufen durch Steinschlag, standhalten.
Die bekannte Ölwanne ist mit Rippen versehen, die diese Außenbelastungen aufnehmen sollen. Es wurde gefunden, daß diesbezüglich ein Bedarf an Verbesserung existiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölwanne zu schaffen, die besser in der Lage ist, Außenkräfte aufzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
  • - daß die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräften Stege aufweisen, die zusätzlich zu den an sich bekannten Rippen auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens angeordnet sind,
  • - daß die Stege mindestens soweit wie die Rippen vorspringen und eine höhere Steifigkeit als die Rippen auf­ weisen,
  • - daß die Stege im Bereich der Seitenwand angeordnet sind,
  • - daß die Stege und die Rippen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind und
  • - daß die Stege eine gemeinsame Standfläche bilden.
Zwar beschreibt die US 5,662,080 eine Ölwanne, die mit einem Netzwerk von angeformten Versteifungselementen verse­ hen ist, jedoch kann diese Ölwanne nicht als Standfläche für das gesammte Aggregat dienen. Auch sind die sich kreuzenden Versteifungselemente nicht dazu geeignet, den durch Stein­ schlag hervorgerufenen Außenbelastungen standzuhalten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine optimal gestaltete Ölwanne in der Lage sein muß, sowohl dynamischen als auch statischen Belastungen standzuhalten, wobei die dynamischen Belastungen vorwiegend durch Stein­ schlag hervorgerufen werden, während die statischen Bela­ stungen bei der Montage durch das Gewicht des aufliegenden Motors oder Getriebes entstehen, wenn nämlich der aus Ölwanne und Aggregat bestehende Block auf der Ölwanne ruht und gegebenenfalls sogar verschoben wird.
Zur Aufnahme der statischen Belastungen dienen bei der erfindungsgemäßen Ölwanne die Stege mit ihrer hohen Steifig­ keit. Die Rippen hingegen schützen die Ölwanne vor Stein­ schlag. Insoweit üben sie dieselbe Funktion wie die bekann­ ten Rippen aus, allerdings in verbessertem Maße, da nämlich die Rippen der erfindungsgemäßen Ölwanne eine verminderte Steifigkeit aufweisen.
Es wurde gefunden, daß dieses Merkmal von wesentlicher Bedeutung ist. Die verminderte Steifigkeit der Rippen bewirkt nämlich, daß die Energie der auftreffenden Steine nur in geringem Umfang in den Boden der Ölwanne eingeleitet wird. Der Hauptteil der Energie wird durch elastische Ver­ formung der Rippen abgebaut. Die Rippen sind in Fahrtrich­ tung des Fahrzeugs ausgerichtet. Trifft ein Stein auf den Boden der Ölwanne, so schiebt er sich in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rippen, drückt diese auseinander und wandert gleichzeitig in Rippenlängsrichtung, wobei die Verformung der Rippen mitwandert, während die Rippen hinter dem Stein in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Als Folge wird, wie erwähnt, der Wannenboden von übermä­ ßigen Belastungen freigehalten. Dies ist deshalb von aus­ schlaggebender Bedeutung, weil das flächige Filterelement in optimaler Weise geschützt wird. Da ein Austausch des Filter­ elementes nicht vorgesehen ist, würden Risse im Filterele­ ment, wie sie bei einer übermäßigen Verformung des Wannenbo­ dens möglich sind, zwangsläufig dazu führen, daß die gesamte Ölwanne ausgetauscht werden müßte. Durch die Konstruktion nach der Erfindung ist diese Gefahr gebannt.
Wie erwähnt, dienen die steiferen Stege zur Aufnahme der statischen Belastungen bei der Montage. Sie stehen vorzugs­ weise weiter als die Rippen vor, um letztere, da empfindli­ cher ausgebildet, gegen mechanische Belastungen zu schützen, wie sie insbesondere dann auftreten, wenn die Ölwanne samt Motor oder Getriebe über den Boden gezogen wird. Ferner ist es vorteilhaft, die Stege parallel zu den Rippen auszurich­ ten.
Die Stege können aus demselben Material wie die Rippen bestehen. Man wird sie dann breiter als die Rippen ausbil­ den. Ferner besteht die Möglichkeit, für die Stege und die Rippen unterschiedlich steife Materialien zu verwenden.
Besonders vorteilhaft ist es, die gesamte Ölwanne ein­ teilig auszubilden, wofür sich das Spritzgießverfahren anbietet. Als Material wird ein thermoplastischer Kunstoff verwendet, insbesondere ein Polyamid, und zwar vorzugsweise ein solches mit Glasfaserverstärkung. Die unterschiedliche Steifigkeit der Rippen und Stege wird man hierbei durch die Wahl der Materialstärke einstellen. Polyamid ist temperaturfest, ölbeständig und hart. Aufgrund der tragfähigen Stege kann man mit relativ dünnwandigen Rippen arbeiten.
Die Verarbeitung des faserverstärkten Polyamids ist gleichermaßen im Preßverfahren möglich, und zwar vorzugs­ weise im Strangablageverfahren. Dabei können Stränge mit unterschiedlichem Gehalt an Verstärkungsfasern miteinander kombiniert werden. Dies widerum läßt unterschiedliche Stei­ figkeiten der Stege und Rippen zu.
Ohne weiteres besteht auch die Möglichkeit, die Ölwanne mit Rippen und Stegen aus unterschiedlichen Materialien zu bestücken.
Die Befestigkeit der Ölwanne am zugehörigen Motor oder Getriebe erfolgt über die Seitenwand der Ölwanne, wobei diese in der Regel mit einem umlaufenden Flansch versehen ist. Dabei wird vorgeschlagen, die Stege im Bereich der Seitenwand anzuordnen und vorzugsweise als Fortsetzung der Seitenwand auszubilden. Die von den Stegen aufgenommenen Auflagerkräfte können somit in festigkeitstechnisch günstiger Weise über die Seitenwand abgeleitet werden. Allerdings kann man die Stege auch parallel zur Seitenwand direkt an den Flansch oder im Abstand zur Seitenwand an den Wannenboden anschließen. Sie sollten allerdings die Kräfte in günstiger Weise weiterleiten.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird eine Alternative vorgeschlagen, nach der die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräften Stege aufweisen, zwischen denen eine Beschichtung aus elastischem Material angeordnet ist. Man verwendet unter diesen Umständen für den Grundkörper der Ölwanne kein Polyamid, da sich dieses mit weiteren Materia­ lien nicht verbinden läßt, sondern vielmehr ein Polyprop­ ylen, welches durch lange Verstärkungsfasern (4-12 mm, vor­ zugsweise 6-8 mm) eine erhöhte und damit ausreichende Tempe­ raturfestigkeit erhält. Polypropylen läßt sich problemlos mit thermoplastischen Elastomeren verbinden. Thermoplasti­ sche Elastomere bieten den großen Vorteil, daß sich ihre Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften praktisch stufenlos einstellen lassen. Sie eignen sich also überraschend gut als steinschlagabweisende Beschichtung des Wannenbodens zwi­ schen den Auflager-Stegen. Letztere widerum bestehen aus Polypropylen und sind einteilig mit dem Grundkörper der Öl­ wanne verbunden.
Wie oben bereits erläutert, dient die auf der Innenseite des Wannenbodens umlaufende Erhebung als Auflager für das flächige Filterelement. Vorzugsweise wird man die Ausbildung so treffen, daß ein Abschnitt der Erhebung von einer Stufe in der Seitenwand der Ölwanne gebildet wird. Auf jeden Fall bildet die Erhebung ein Auflager in ein und derselben Ebene. In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß die Erhebung eine Vertiefung des Wannenbodens durchquert und an der Stelle der Vertiefung eine Öldurch­ laßöffnung aufweist, wobei die die Öldurchlaßöffnung über­ querende Brücke der Erhebung durch Pfeiler mit dem Wannenbo­ den verbunden ist. Die Vertiefung des Wannenbodens stellt sicher, daß sich die Öldurchlaßöffnung am tiefsten Punkt der Ölwanne befindet und daher immer unterhalb des Ölpegels liegt. Ein Eindringen von Luft wird also zuverlässig verhin­ dert. Gleichzeitig bilden die Pfeiler eine Stabilisierung der Erhebung, die am Orte der Öldurchlaßöffnung eine im übrigen freitragende Brücke darstellt. Auf die Empfindlich­ keit des flächigen Filterelements wurde oben bereits hinge­ wiesen. Die über die Pfeiler abgestützte Brücke stellt eine festigkeitstechnisch optimale Abschirmung des Filterelements gegen Außenbelastungen dar.
In der Regel wird man die Vertiefung im Wannenboden so tief wie möglich gestalten. Dabei wählt man vorzugsweise eine im Querschnitt keilförmige Kontur, die auf der Außen­ seite des Wannenbodens mit ihrer Keilspitze, welche sich am Orte der innen verlaufenden Erhebung befindet, auf der Höhe der Rippen liegt, sofern es sich um eine Ölwanne mit Rippen handelt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Ölwanne nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine zweite Ausführungsform.
Die Ölwanne nach den Fig. 1 und 2 weist einen Wannenbo­ den 1 auf, der mit einer umlaufenden Seitenwand 2 verbunden ist. Ferner trägt der Wannenboden 1 eine umlaufende Erhebung 3, die am linken Rand in Fig. 1 von einer Stufe 4 der Sei­ tenwand 2 gebildet wird, im übrigen aber die Form einer Wand besitzt.
Die umlaufende Erhebung 3 dient als Auflager für ein flächiges Filterelement, welches von einer oberen Halbschale gegen die Erhebung 3 verspannt wird. Die obere Halbschale ist an eine Ölpumpe angeschlossen. Auf diese Weise ist das Ölfilter in die Ölwanne integriert.
Auf seine Unterseite trägt der Wannenboden 1 eine Mehr­ zahl von Rippen 5, die in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Sie schützen den Wannenboden vor Steinschlag. Dies ist im Hinblick darauf von Bedeutung, daß Risse im Filterelement vermieden werden müssen. Ein Austausch des Filterelementes ist nämlich nicht vorgesehen.
Auftreffende Steine dringen in die Zwischenräume zwi­ schen den Rippen ein und legen dort eine Wegstrecke in Rip­ penlängsrichtung zurück, wobei es zu einer elastischen Ver­ formung der Rippen kommt. Dadurch wird die Aufschlagenergie ohne Gefährdung des Filterelements abgebaut.
Außerdem ist die Unterseite des Wannenbodens 1 mit Ste­ gen 6 versehen, die die Ölwanne samt Motor bzw. Getriebe während der Montage abstützen. Auch kann die gesamte Bau­ gruppe auf den Stegen 6 auch hin und her geschoben werden.
Während die Rippen 5 zur Aufnahme dynamischer Belastun­ gen vorgesehen sind, dienen die Stege 6 dazu, vorwiegend statische Belastungen zu tragen. Hierzu sind die Stege 6 steifer ausgelegt als die Rippen 5. Die unterschiedliche Steifigkeit wird im vorliegenden Fall dadurch erzielt, daß die Rippen 5 eine geringere Wandstärke als die Stege 6 auf­ weisen, siehe Fig. 2. Ferner zeigt Fig. 2, daß die Stege 6, die im übrigen parallel zu den Rippen 5 verlaufen, Fortset­ zungen der umlaufenden Seitenwand 2 bilden. Die Stützkräfte werden also von den Stegen 6 direkt in die Seitenwand 2 ein­ geleitet, also in denjenigen Bereich, in welchem die Ölwanne am zugehörigen Motor oder Getriebe befestigt ist.
Der Wannenboden 1 nach den Fig. 1 und 2 weist eine Ver­ tiefung 7 auf, die den tiefsten Punkt des Ölsumpfs dar­ stellt. Die Vertiefung 7 wird von der Erhebung 3 durchquert, wobei letztere an dieser Stelle eine Öldurchlaßöffnung 8 aufweist. Die Öldurchlaßöffnung 8 ist also immer überspült, so daß die Ölpumpe keine Luft ansaugen kann.
Oberhalb der Öldurchlaßöffnung 8 bildet die Erhebung 3 eine Brücke 9, die sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über Pfeiler 10 auf dem Wannenboden 1, nämlich in der Vertiefung 7, abstützt. Dies stabilisiert das Auflager für das flächige Filterelement.
Während die Ölwanne nach den Fig. 1 und 2 als einteili­ ges Spritzgußteil aus Polyamid ausgebildet ist, besteht die Ölwanne nach Fig. 3 aus Polypropylen, wobei der Wannenboden 1 auf seiner Unterseite eine Beschichtung 11 aus einem ther­ moplastischem Elastomer trägt. Die Beschichtung 11 besitzt eine ausreichende Elastizität, um die Aufschlagenergie von Steinschlag ohne Gefährdung des flächigen Filterelements zu absorbieren. Die statischen Kräfte werden auch hier von den Stegen 6 aufgenommen.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. So können, abweichend von den Fig. 1 und 2, die Rippen 5 und die Stege 6 aus unterschiedlichen Mate­ rialien bestehen, allerdings mit der Maßgabe, daß die Stei­ figkeit der Stege 6 größer als die der Rippen 5 ist. Auch kann man, wie dargestellt, mit ein und demselben Material arbeiten, wobei die unterschiedliche Steifigkeit durch Un­ terschiede der Verstärkungsfasern (Fasermaterial, -länge, -menge) erzielt wird. Ferner können die verschiedenen Maßnah­ men miteinander kombiniert werden. Alle Materialien besitzen eine ausreichende Temperaturfestigkeit und Ölbeständigkeit. Die Temperaturfestigkeit des Polypropylen nach Fig. 3 wird durch den Einschluß von extrem langen Verstärkungsfasern erzielt. Die Steifigkeit der Ölwanne sollte nicht zu groß sein, um einer störenden Geräuschentwicklung vorzubeugen. Der Abstand der Rippen und Stege kann durchaus variert wer­ den.

Claims (9)

1. Ölwanne aus Kunstoff für Fahrzeugmotoren und -ge­ triebe, insbesondere für Automatikgetriebe, mit
  • - einem Wannenboden (1),
  • - einer umlaufenden Seitenwand (2),
  • - einer umlaufenden Erhebung (3), die auf der Innenseite des Wannenbodens (1) angeordnet ist, und
  • - Mitteln zum Aufnehmen von Außenkräften, die auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens (1) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräften Stege (6) aufweisen, die zusätzlich zu an sich bekannten Rippen (5) auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens (1) ange­ ordnet sind,
  • - daß die Stege (6) mindestens soweit wie die Rippen (5) vorspringen und eine höhere Steifigkeit als die Rippen aufweisen,
  • - daß die Stege im Bereich der Seitenwand angeordnet sind,
  • - daß die Stege (6) und die Rippen (5) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind und
  • - daß die Stege (6) eine gemeinsame Standfläche bilden.
2. Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) breiter als die Rippen (5) sind.
3. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stege (6) aus einem Material bestehen, das steifer als das Material der Rippen (5) ist.
4. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stege (6) aus dem Material der Ölwanne bestehen.
5. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stege eine Fortsetzung der Seitenwand bilden.
6. Ölwanne nach den Merkmalen des Oberbegriffs gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräf­ ten Stege (6) aufweisen, zwischen denen eine Beschichtung (11) aus elastischem Material angeordnet ist.
7. Ölwanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit den Stegen (6) aus Polypropylen besteht und daß die Beschichtung (11) aus einem thermoplastischen Ela­ stomer besteht.
8. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erhebung (3) eine Vertiefung (7) des Wannenbodens (1) durchquert und an der Stelle der Vertiefung eine Öldurchlaßöffnung (8) aufweist.
9. Ölwanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öldurchlaßöffnung (8) überquerende Brücke (9) der Erhebung (3) durch Pfeiler (10) mit dem Wannenboden (1) ver­ bunden ist.
DE19914607A 1999-03-30 1999-03-30 Ölwanne Expired - Fee Related DE19914607C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914607A DE19914607C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Ölwanne
EP00103563A EP1041253B1 (de) 1999-03-30 2000-02-19 Ölwanne
DE50006717T DE50006717D1 (de) 1999-03-30 2000-02-19 Ölwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914607A DE19914607C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Ölwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914607A1 DE19914607A1 (de) 2000-10-12
DE19914607C2 true DE19914607C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7903078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914607A Expired - Fee Related DE19914607C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Ölwanne
DE50006717T Expired - Lifetime DE50006717D1 (de) 1999-03-30 2000-02-19 Ölwanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006717T Expired - Lifetime DE50006717D1 (de) 1999-03-30 2000-02-19 Ölwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1041253B1 (de)
DE (2) DE19914607C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332171A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-17 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705270B1 (en) 2000-04-26 2004-03-16 Basf Corporation Oil pan module for internal combustion engines
DE202005009096U1 (de) 2005-06-09 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesndere für eine Brennkraftmaschine
DE202005010450U1 (de) 2005-06-30 2006-11-09 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE202006001142U1 (de) 2006-01-24 2007-06-28 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE202006001144U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP2025889B1 (de) * 2007-08-14 2011-02-09 Basf Se Ölwanne für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008031638B4 (de) * 2008-07-04 2011-01-05 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffölwanne und Herstellungsverfahren
DE102009055153A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 ElringKlinger AG, 72581 Ölwanne
DE102010005536A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Behälter für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102011120040A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kunststoffölwanne
DE102012022021A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne aus Kunststoff
DE102019120245A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Schalteinrichtung und Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019120247A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebegehäuse und Getriebe
DE102019120509B4 (de) * 2019-07-30 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerplatte für ein Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662080A (en) * 1994-11-12 1997-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine crankcase
DE19735445A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölwanne für Motoren oder Getriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5629010A (en) * 1979-08-17 1981-03-23 Nissan Motor Co Ltd Lubricator for internal combustion engine
DE3830966C1 (de) * 1988-09-12 1989-05-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US4898261A (en) * 1989-04-10 1990-02-06 Brunswick Corporation Water cooled plastic oil pan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662080A (en) * 1994-11-12 1997-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine crankcase
DE19735445A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölwanne für Motoren oder Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332171A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-17 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe
DE10332171B4 (de) * 2003-07-15 2010-09-23 Carcoustics Techconsult Gmbh Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006717D1 (de) 2004-07-15
DE19914607A1 (de) 2000-10-12
EP1041253B1 (de) 2004-06-09
EP1041253A1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914607C2 (de) Ölwanne
DE19818590C2 (de) Ölwanne
DE19626212C2 (de) Ölsaugfilter
EP2543773B1 (de) Schachtdeckel
EP1591633A2 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE19937664A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
EP1741883A1 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102009055158B4 (de) Ölwanne mit einer Ölablassöffnung und einem Verschlusselement
DE4341286A1 (de) Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen
EP1277926B1 (de) Mehrteiliges Gehäuse
DE102015210682B4 (de) Flüssigkeitstank mit integrierter Oberflächenstruktur
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
DE102015101900A1 (de) Walzensegment für Trenn- und Reinigungsvorrichtungen in Hackfruchterntern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005000197T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen
DE10254572A1 (de) Zusatzölsumpf
DE10260393B4 (de) Tunnelstruktur
DE19957967B4 (de) Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE4316345A1 (de) System zum Sammeln von Regenwasser für die Verwendung bei Scheibenwaschanlagen von Fahrzeugen
DE10234105B4 (de) Flüssigkeitsbehälter für Fahrzeuge
DE102009055153A1 (de) Ölwanne
DE3822638C2 (de)
DE19601463B4 (de) Laubabscheider
DE102005054764B3 (de) Tragwanne für einen Kraftwagen
DE102020206854A1 (de) Getriebe für eine Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBS BROCKE GMBH & CO. KG, 51597 MORSBACH, DE

Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMBH, 5

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMBH, 5

Owner name: ISE INTEX GMBH, 51597 MORSBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMB, DE

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 49393 LOHNE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee