DE19914376A1 - Geteiltes Schwungrad - Google Patents

Geteiltes Schwungrad

Info

Publication number
DE19914376A1
DE19914376A1 DE19914376A DE19914376A DE19914376A1 DE 19914376 A1 DE19914376 A1 DE 19914376A1 DE 19914376 A DE19914376 A DE 19914376A DE 19914376 A DE19914376 A DE 19914376A DE 19914376 A1 DE19914376 A1 DE 19914376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
particular according
damping device
rotor
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914376A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19914376A priority Critical patent/DE19914376A1/de
Publication of DE19914376A1 publication Critical patent/DE19914376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegen die Wirkung einer Dämpfungseinrichtung gegeneinander relativ verdrehbaren Schwungmassen vorzugsweise zum Dämpfen von Torsionsschwingungen einer Brennkraftmaschine.

Description

Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad bestehend aus einer primären, drehfest mit der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine verbundenen und einer sekundären Schwungmasse, wobei die Schwungmassen relativ gegen die Wirkung einer Dämpfungseinrichtung gegeneinander verdrehbar und aufeinander gelagert sind und die primäre Schwungmasse an ihrem radial äußeren Umfang einen Rotor einer elektrischen Maschine trägt.
Eine Dämpfungseinrichtung mit einer integrierten elektrischen Maschine, deren Rotor am Außenumfang des Schwungrads angebracht ist, ist aus der DE-OS 30 13 424 bekannt.
Derartige Einrichtungen werden vorwiegend zum Starten der Brennkraftmaschine und zur Stromerzeugung in einer elektrischen Maschine sowie als Hybridantriebe benutzt.
Zwischen Schwungrad und Getriebeeingangswelle ist bei eingangs erwähnter Ausführung ein Torsionsschwingungsdämpfer vorgesehen, der nur bei eingerückter Kupplung von der Brennkraftmaschine herrührende Torsionsschwingungen dämpft.
Außerdem weisen diese Einrichtungen Torsionsschwingungseigenformen auf, die im Bereich des genutzten Drehzahlbandes der Brennkraftmaschinen liegen und damit eine Komforteinbuße des Antriebsstranges verursachen.
Geteilte Schwungräder, die diesen Mangel nicht zeigen, sind ohne Rotor hinreichend - wie beispielsweise aus der DE 36 10 127 C2 - bekannt.
Derartige geteilte Schwungräder sind vorwiegend mit Fett oder Öl befüllt und haben den Nachteil, daß erhöhte, durch Blindleistungen der elektrischen Maschine über den Rotor zugeführte Wärmemengen und damit erhöhte Arbeitstemperaturen ein stark schwankendes Dämpfungsverhalten und/oder eine Verdünnung bzw. Verflüssigung des Öls bzw. Fetts nach sich ziehen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungs­ einrichtung für eine Einrichtung mit einer koaxial um die Rotationsachse der Brennkraftmaschine umlaufenden elektrischen Maschine bereitzustellen, die einen hohen Dämpfungskomfort über den gesamten Drehzahlbereich bei gleichzeitiger Stabilität gegenüber durch die elektrische Maschine eingebrachte Temperaturschwankungen aufweist und in einem axial und radial von der elektrischen Maschine vorgegebenen Bauraum untergebracht werden kann.
Weiterhin soll diese Einrichtung kostenoptimiert unter Verwendung leicht herstellbarer Einzelteile fertigbar und einfach zu montieren sein.
Das erfindungsgemäße Schwungrad mit dem auf der primären Schwungscheibe angebrachten Rotor steht in mit diesem Rotor in elektrischem Wirkzusammenhang mit dem Stator der elektrischen Maschine, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Motorgehäuse und/oder mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Schwungrad mit dem auf der primären Schwungscheibe angebrachten Rotor steht in mit diesem Rotor in elektrischem Wirkzusammenhang mit dem Stator der elektrischen Maschine, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Motorgehäuse und/oder mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein geteiltes Schwungrad bestehend aus einer primären, drehfest mit der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine verbundenen und einer sekundären Schwungmasse vorgeschlagen wird, deren Schwungmassen relativ gegen die Wirkung einer Dämpfungseinrichtung gegeneinander verdrehbar und aufeinander gelagert sind und daß die primäre Schwungmasse zumindest aus einer mit der Antriebswelle verbundenen Schwungscheibe, die an ihrem Außenumfang eine axial ausgerichtete ringförmige Plattform aufweist, auf der der Rotor einer elektrischen Maschine befestigt ist, besteht, wobei die sekundäre Schwungmasse eine Schwungscheibe, die eine Kupplung zum An- und Abkoppeln einer im Kraftfluß folgenden Einheit trägt, aufweist.
Durch diese glockenförmige Ausprägung der primären Schwungscheibe, die mit­ tels Kaltumformungstechniken realisiert werden kann, entsteht eine den Rotor weitgehend frei tragende Anordnung, indem sie an ihrem sich axial erstreckenden Außenumfang den Rotor aufnimmt, ohne thermische Brücken für einen Wärme­ fluß vom Rotor auf die Dämpfungseinrichtung zu bilden. Dadurch wird erreicht, daß das geteilte Schwungrad eine thermische Barriere zwischen Rotor und Dämpfungseinrichtung aufweist, d. h. die Dämpfungseinrichtung vom Rotor ther­ misch entkoppelt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die thermische Entkoppelung durch einen zwi­ schen dem radial äußeren Umfang der Dämpfungseinrichtung und der sich in axialer Richtung erstreckenden, den Rotor aufnehmenden Plattform am äußeren Umfang der primären Schwungscheibe gebildeten Luftspalt erfolgt. Auch die Ein­ richtung von Luftspalten zwischen primärer und/oder sekundärer Schwungscheibe einerseits und der Dämpfungseinrichtung andererseits kann Kühlungsbeiträge leisten, insbesondere wenn durch die Drehung des Schwungrads während des Betriebs die Luftspalte zwangsbelüftet werden.
Dazu können zur Belüftung dieser Luftspalte und damit der Dämpfungseinrichtung in einer oder beiden Schwungscheiben Lüftungsschlitze in erforderlicher Anzahl vorgesehen sein, die über einen Umfang verteilt sind, dessen Durchmesser vor­ zugsweise dem Durchmesser des Umfangs der von den Seitenteilen einer Schwungscheibe gebildeten und die Kraftspeicher der Dämpfungseinrichtung aufnehmenden Kammer ist und somit das zur Schmierung und bei der Verwen­ dung von hydraulischen Systemen - beispielsweise nach der DE 36 10 127 C2 - zur Dämpfung eingebrachte Fett bzw. Öl gekühlt wird und damit idealerweise konstante Dämpfungsbedingungen liefert.
In weiteren Ausführungsformen können zwischen Rotor und Dämpfungseinrich­ tung Isoliermaterialien jeglicher Art beispielsweise Keramik und/oder Kunststoffe vorgesehen werden, die eine thermische Isolierung der Dämpfungseinrichtung vom Rotor bewirken.
Ebenso kann die Befestigungsvorrichtung für den Rotor auf der sekundären Schwungscheibe und/oder der Rotor umfangsseitig ein nutenförmiges Profil bei­ spielsweise axial verlaufenden Nuten aufweisen, das die effektive Auflagefläche des Rotors vermindert und damit einen thermischen Isolationseffekt bewirkt.
Dieses Profil kann so ausgeprägt sein, daß durch die Drehung des Schwungrads eine Zwangsbelüftung beispielsweise durch angebrachte Luftleitbleche oder durch eine entsprechend ausgeformte Befestigungsvorrichtung erfolgt.
Erfindungsgemäß kann der Rotor oder eine ihn umgebende Vorrichtung zu seiner Befestigung mittels eines Innenprofils mit der ein Außenprofil aufweisenden Ring­ fläche formschlüssig verbunden sein, wobei das Innenprofil eine Innenverzah­ nung mit mindestens einem Zahn und das Außenprofil eine Außenverzahnung mit mindestens einer Zahnlücke aufweist, vorzugsweise aber eine Verzahnung mit gleichmäßig umlaufenden Zähnen und Zahnlücken das Mittel der Wahl ist.
Eine weitere Ausführungsvariante ist die Verwendung mindestens einer Nut und einer dazu komplementären Feder als den Formschluß bildendes Außen- und Innenprofil.
Zur Sicherung der axialen Festigkeit kann zusätzlich eine axiale Verschweißung zwischen Ringfläche und Rotor erfolgen, die bei entsprechender Ausführung die Verbindung auch allein bilden kann.
Dazu kann eine flächige Verschweißung auch radial an den Außen- bzw. Innen­ umfängen von Ringfläche und Rotor erfolgen, beispielsweise mittels Impuls­ schweißverfahren.
Weiterhin kann der Rotor auf die Ringfläche gepreßt und/oder verstemmt sein.
Eine Vernietung empfiehlt sich ebenfalls, beispielsweise zwischen einer weiteren, sich an den axialen Verlauf der Plattform anschließenden flanschartigen radial nach außen erstreckenden Ausformung, die gleichzeitig als axialer Anschlag für den Rotor dienen kann, wobei die Nieten in axialer Richtung über einen vorgege­ benen Umfang die Verbindung zum Rotor herstellen können.
Ein weiterer erfinderischer Gedanke sieht eine Zweiteilung der primären Schwungscheibe in ein bezüglich des Lochkreises zur Befestigung des Schwung­ rads an der Antriebswelle radial äußeres, den Rotor aufnehmendes Trägerteil und einen radial inneren, das Lager für die sekundäre Schwungscheibe bildenden Lagerdom vor.
Vorteilhaft dabei ist die einfachere Herstellung zweier weniger komplexer Schei­ benteile. Aufgenommen und zentriert werden beide Teile an Zentriernasen, die an der Antriebswelle oder einem damit verbundenen Bauteil angebracht sein können, wobei sich ein sequentieller Scheibenaufbau mehrerer Scheiben - hinzu kann eine das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung bildende Scheibe kommen, die ebenfalls mit denselben Befestigungsmitteln an der Antriebswelle angebracht sein kann - in axialer Richtung bilden kann, wobei jede Scheibe sich auf der darunter liegenden Scheibe zentriert.
Die gegenseitige Lagerung der beiden Schwungscheibenteile aufeinander erfolgt mittels Gleit- oder Wälzlagern, wobei die primäre Schwungscheibe auf der sekun­ dären und die sekundäre auf der primären Schwungscheibe gelagert sein kann. Ebenso kann die Lagerung radial außerhalb und radial innerhalb der Befesti­ gungseinrichtung an die Antriebswelle erfolgen, wobei aus Kostengründen die radial innere Anbringung, aus Stabilitätsgründen die radial äußere Lagerung vor­ gezogen werden kann.
Bei Verwendung eines Gleitlagers ist die Verwendung eines axialen Anschlages empfehlenswert. Erfindungsgemäß wird ein ringförmiger Anschlag mit einem rechtwinkligen Profil verwendet.
Zur Stabilisierung der idealerweise ohne Versatz zueinander ausgerichteten Wel­ len des Getriebes und der Brennkraftmaschine kann ein Pilotlager vorgesehen werden, das in einer Zentrierbohrung einer Schwungscheibe vorzugsweise in der primären Schwungscheibe oder entsprechend in deren Lagerdom eingepaßt ist und die Getriebewelle aufnimmt. Um überhöhtem Verschleiß vorzubeugen und einen Härtungsprozeß der Schwungscheibe bzw. des Lagerdoms zu vermeiden, kann eine Lagerbuchse zwischen Schwungscheibe (Lagerdom) und Pilotlager vorgesehen werden.
Im Sinne der Erfindung sind die beiden Schwungscheiben gegeneinander relativ verdrehbar, wobei sie gegen die Wirkung der Dämpfungseinrichtung verdreht - werden. Dazu weist jede Schwungscheibe zumindest eine Beaufschlagungsein­ richtung für die Kraftspeicher, zumindest zwei sich auf einen vorgegebenen Um­ fang verteilende Schraubendruckfedern, die ineinander geschachtelt, annähernd auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogen und/oder relativ zum Einsatzumfang kurz und von entsprechender Anzahl sein können, auf.
Die die Kraftspeicher beinhaltende Kammer wird von einer der beiden Schwung­ scheiben gebildet, wobei axiale Einbuchtungen die Schraubendruckfedern in ihrer umfangsseitigen Ausdehnung begrenzen und damit die Beaufschlagungseinrich­ tung der entsprechenden Schwungscheibe bilden.
An ihrem äußeren Umfang können zwischen der Kammerinnenwand und den Schraubendruckfedern in der Kammer Verschleißschutzschalen angebracht sein, die den Abrieb der Federn bzw. der Kammerinnenwand durch Anpassung der Härte der Kontaktflächen minimieren. Auch die Verwendung von Fett als Schmier­ stoff ist alternativ oder begleitend möglich.
Die Kammer kann einteilig aus der Schwungscheibe oder aus zwei verbundenen Teilen der Schwungscheibe geformt sein. Es ist, insbesondere zur Optimierung der thermischen Abkoppelung auch möglich, ein nur mit den Befestigungseinrich­ tungen an der Antriebswelle mit der primären Schwungscheibe in Verbindung stehendes Seitenteil zur Bildung der Kammer zu gestalten, so daß dieses das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung bildet.
Das Ausgangsteil ist in diesem Fall als radial innerhalb der Dämpfungseinrichtung mit der sekundären Schwungscheibe verbundener Flansch ausgebildet, der radial außen Ausleger aufweist, die als Beaufschlagungseinrichtungen für die Kraftspei­ cher dienen.
Als weitere erfindungsgemäße Ausführung kann das Eingangsteil der primären Schwungscheibe ein als im Bereich der axial verlaufenden, den Rotor aufneh­ menden Ringfläche radial nach innen gerichteter Flansch sein, der mit der Platt­ form verschweißt und/oder verstemmt ist.
Dieser Flansch kann mittels eines Außenprofils mit der ein Innenprofil aufweisen­ den Ringfläche eine formschlüssige Verbindung bilden.
An seinem Innenumfang enthält dieser radial nach innen gerichtete Flansch Aus­ leger in der Anzahl der Kraftspeicher, die als Beaufschlagungseinrichtungen für die Kraftspeicher dienen.
Das Ausgangsteil der sekundären Schwungscheibe bilden in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel zwei Seitenteile, die Kraftspeicher beinhaltende, an ihrem Außen­ umfang einseitig offene Kammern enthalten, die in ihrer Anzahl der Anzahl der Kraftspeicher entsprechen, wobei in die offene Seite der Kammern der radial nach innen gerichtete Flansch als Eingangsteil der primären Schwungscheibe eingreift.
Dabei kann ein oder beide die Kammer bildenden Seitenteile an der sekundären Schwungscheibe und/oder an der Anpreßplatte der Kupplung befestigt sein, wobei die sekundäre Schwungscheibe in diesem Fall aus einem die Kupplung zentrie­ renden Lagerdom und der Kupplung mit der Anpreßplatte, die die Seitenteile der Dämpfungseinrichtung aufnimmt, besteht.
Hierzu greifen vorteilhafterweise die Befestigungsmittel der Seitenteile der Dämp­ fungseinrichtung durch eine der Anzahl der Befestigungsmittel entsprechende Anzahl Langlöcher, die sich in annähernd gleichmäßig auf einen Umfang über den Winkel der relativen Maximalverdrehung zwischen primärer und sekundärer Schwungscheibe gegeneinander erstrecken, so daß eine Relativverdrehung der beiden Schwungscheiben gegeneinander erhalten bleibt, wobei zur Erhaltung des Spiels zwischen Flansch und Seitenteilen Abstandsringe die Seitenteile beab­ standen und der Flansch sich axial gegen eine Tellerfeder abstützt und damit das Spiel des Flansches festgelegt wird.
Bei Verwendung von mit Fett bzw. Öl befüllten Kammern ist es vorteilhaft, die Kammer abzudichten, um deren Verlust zu vermeiden. Hierzu werden Flansch und Seitenteile mit Dichtmitteln gegeneinander abgedichtet.
Auch eine Abdichtung der Kammer mittels Dichtmitteln zwischen einem Seitenteil und dem Flansch einerseits und zwischen dem Flansch und dem radial nach innen verlängerten Lagerdom andererseits ist möglich.
Die Dichtmittel sind vorteilhafterweise mittels Spritzguß hergestellte Formteile, die mittels axial ausgeprägter Nasen in im Flansch, Lagerdom und/oder dem Seiten­ teil vorgesehenen Ausnehmungen eingerastet und mittels mindestens einem Federelement, an dem sie sich gegen Flansch, Lagerdom und/oder Seitenteil abstützen, festgelegt werden.
Zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung der räumlichen Anordnung kann die Ge­ stalt der sekundären Schwungscheibe so gewählt werden, daß sie sich in axialer Richtung kegelstumpfartig ausdehnt, wobei die Kegelstumpfspitze der primären Schwungscheibe zugewandt ist.
Zur Minimierung der axialen Baubreite und eines neutralen Rotationsverhaltens erfolgt die Lagerung der Schwungscheiben aufeinander vorteilhafterweise annä­ hernd auf gleicher axialer Höhe wie die mittlere axiale Ausdehnung des Rotors und/oder annähernd auf gleicher axialer Höhe wie die mittlere axiale Ausdehnung der Dämpfungseinrichtung. Eine Anordnung des Rotors in allgemeiner Art und Weise an zu der primären Schwungmasse gehörigen Bauteilen zur Optimierung von axialem Bauraum und kostengünstiger Fertigung kann ebenfalls vorteilhaft sein.
Vorteilhaft ist auch die Anordnung der Dämpfungseinrichtung auf annähernd glei­ cher axialer Höhe radial innerhalb des Rotors.
Die Anordnung der Kupplung erfolgt vorteilhafterweise radial innerhalb der größ­ ten axialen Ausdehnung des der elektrischen Maschine zugehörigen Stators. Außerdem kann die Dämpfungseinrichtung radial innerhalb einer aus mindestens zwei Anpreßplatten mit dazwischen angeordneten Reibbelägen gebildeten Kupp­ lung, so daß der axiale Bauraum weiter verkleinert werden kann, angebracht sein.
Zum Zwecke einer einfachen Montage des Schwungrads an der Antriebswelle können in der sekundären Schwungscheibe Ausnehmungen für die Montage­ werkzeuge vorgesehen sein, die ebenfalls für eine Belüftung des radial inneren Bereiches des Schwungrads und der Dämpfungseinrichtung geeignet sein kön­ nen.
Das Schwungrad kann beispielsweise Teil eines Antriebsstranges sein, bei dem der Kupplung direkt die Eingangswelle des Getriebes im Kraftfluß folgt oder eine andere dazwischen geschaltete Einheit wie zum Beispiel eine weitere Kupplung oder ein zusätzliches Schwungrad.
Zum Zwecke einer größtmöglichen Laufruhe wird das Schwungrad entweder mit oder ohne denn montierten Rotor ausgewuchtet, wobei die Ausgleichgewichte an der primären Schwungscheibe vorzugsweise an der Trägerscheibe und/oder am die Kammer für die Dämpfungseinrichtung bildenden Seitenteil angebracht wer­ den.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1-5 näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schwungrad,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Ausführungsform mit veränderter Kammerabdich­ tung,
Fig. 3 eine Ansicht der sekundären Schwungscheibe mit teilweise freigeschnitte­ ner Dämpfungseinrichtung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Schwungrads, und
Fig. 5 eine Ansicht einer als Lagerdom ausgeformten sekundären Schwungschei­ be.
Fig. 1 zeigt ein geteiltes Schwungrad 1 mit einer primären Schwungscheibe 2 und einer sekundären Schwungscheibe 3. Am radial äußeren Umfang der primären Schwungscheibe 2 ist eine axial ausgerichtete ringförmige Plattform 4 ausgebildet, sauf der ein Rotor 5 einer elektrischen Maschine 6 angebracht. Der Rotor 5 steht über den Luftspalt 8 in elektrischem Wirkzusammenhang mit dem Stator 7 der elektrischen Maschine 6. Der Stator ist am Gehäuse 10 einer Brennkraftmaschine oder eines Getriebes befestigt.
Der Rotor 5 ist in dem Ausführungsbeispiel mit der Schwungmasse 2 an einem an die axial ausgerichtete ringförmige Plattform 4 angeformten radial nach außen verlaufenden Flansch 9 mittels gleichmäßig über den Umfang verteilten Nieten 11 vernietet, wobei der Flansch 9 gleichzeitig als axialer Anschlag für den Rotor 5, der durch seine Masse und seine radial exponierte Lage einen wesentlichen Teil zur primären Schwungmasse beiträgt, dient.
Die primäre Schwungscheibe 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweigeteilt in ein Trägerteil 2a und in einen Lagerdom 12, auf dem mittels eines Wälzlagers 13 die sekundäre Schwungscheibe 3 gegen die primäre Schwungmasse 2 verdreh­ bar gelagert ist.
Die sekundäre Schwungscheibe 3 trägt an ihrem radial äußeren Umfang die schaltbare Kupplung 15, die aus der Anpreßplatte 14, deren axiales Profil an den Verlauf des äußeren Umfangs 9 der Schwungscheibe 2 und dem der sekundären Schwungscheibe 3 zugewandten Seitenteil 24 der Dämpfungseinrichtung 22 angepaßt wird, so daß ein - später zu beschreibender - Luftspalt 25 entsteht. Die Anpreßplatte 14 ist mittels Befestigungsbolzen 16 axial verschiebbar mit der an­ geordneten Druckplatte 17 und einer zwischen Anpreßplatte 14 und Druckplatte 17 untergebrachten Kupplungsscheibe 18, die mittels einer innenverzahnten Nabe 19 im eingedickten Modus den Kraftfluß auf eine nicht dargestellten Getriebeein­ gangswelle überträgt, verbunden. Die Ein- und Ausrückvorgänge der Kupplung 15 übernimmt die Ausrückvorrichtung 20 in bekannter Weise.
Die sekundäre Schwungscheibe 3 weist eine annähernd kegelstumpfförmige Gestalt auf, die es erlaubt, in den sich bildenden Hohlraum die Kupplungsscheibe 18 axial zu verschieben, so daß der axiale Platzbedarf optimiert wird und die La­ gerung der beiden Schwungscheiben 2, 3 annähernd auf gleicher Höhe wie die mittlere axiale Ausdehnung des Rotors 5 ist.
Die sekundäre Schwungscheibe 3 weist gleichmäßig über einen Umfang mit ei­ nem annähernd dem der Dämpfungseinrichtung gleichen Durchmesser angeord­ nete Luftschlitze 26 auf, die eine Belüftung des Luftspalts 25, der außerdem die Funktion der thermischen Abkoppelung der gesamten Dämpfungseinrichtung mit Ausnahme der radialen innen liegenden Seite übernimmt, und dadurch die Küh­ lung der Dämpfungseinrichtung 22 ermöglicht, wobei durch die Drehung des Schwungrads die Belüftung intensiviert wird, was einer Zwangsbelüftung der Dämpfungseinrichtung 22 gleichkommt.
Zur Kühlung und Belüftung der radial inneren Seite der Dämpfungseinrichtung 22 sind in Durchmesser und Lage dem Lochkreis der primären Schwungscheibe 2 zur Befestigung des Schwungrads 1 an der Antriebswelle 21 entsprechende Aus­ nehmungen 27 in der sekundären Schwungscheibe ausgespart, die während der Montage als Durchgriffe für die Montagewerkzeuge zur Befestigung des Schwung­ rads 1 an der Antriebswelle 1 dienen.
Zur Befestigung dienen vorzugsweise Schrauben 28, mit denen mittels Paßboh­ rungen 30 das Trägerteil 2a und der Lagerdom 12 als Bestandteile der primären Schwungscheibe 2 sowie dazwischen das Seitenteil 23 an die Antriebswelle ge­ schraubt wird.
Die Zentrierung des Schwungrads 1 erfolgt auf einer axial hervorstehenden Schulter 29 der Motorantriebswelle 21, das Seitenteil 23 ist mittels einer axial hervorstehenden Schulter 31 des Trägerteils 2a, der Lagerdom auf einer axial hervorstehenden Schulter 32 des Seitenteils 23 zentriert.
An seinem radialen Innenumfang nimmt der Lagerdom 12 eine Lagerbuchse 33 auf, in die ein Pilotlager 34 für die Getriebeeingangswelle eingepaßt wird, so daß eine Verwindung der gemeinsamen Rotationsachse von Getriebe und Brenn­ kraftmaschine und damit eine Veränderung des Luftspalts zwischen Rotor und Stator der elektrischen Maschine vermindert wird. Durch die Verwendung der Lagerbuchse 33 entfällt eine aufwendige Härtung des Lagerdoms 12.
Die primäre Schwungscheibe 2 und die sekundären Scheibe 3 sind mittels des Lagers 13 gegeneinander koaxial verdrehbar. Die Relativverdrehung der beiden Schwungscheiben 2, 3 erfolgt entgegen der Wirkung der zur Dämpfung von Tor­ sionsschwingungen vorgesehenen Dämpfungseinrichtung 22.
Das zur primären Schwungmasse gehörige erste Seitenteil 23 ist mit einem zwei­ ten Seitenteil 24 mittels einer radial außen verlaufenden Verbindung, vorzugswei­ se einer Verschweißung 36 dicht verbunden und bildet das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung 22, wobei die beiden Seitenteile 23, 24 eine ringförmige Kammer 37 bilden, die radial innen eine Öffnung aufweist, in die der Flansch 38, der mit der sekundären Schwungscheibe 3 vorzugsweise mittels radial innen in axiale Richtung angebrachten Nieten 39 verbunden ist und sich dann nach radial außen erstreckt, mit seinem Außenumfang eingreift und damit das Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung 23 bildet.
Der Flansch weist an seinem Außenumfang radiale Ausleger 40 auf, die die aus­ gangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen für die Kraftspeicher in Form von Schraubendruckfedern 35 der Dämpfungseinrichtung bilden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Seitenteile 23, 24 derart geformt, daß sie radial außen eine ringkanalartige Aufnahme 41, in denen die Federn 35 untergebracht sind, bilden. Das Seitenteil 24 wird mittels einer axial vorstehenden Nase 46 auf einer axial hervorstehenden Schulter 47 auf dem Sei­ tenteil 23 zentriert und bei hohen Fliehkräften stabilisiert.
Zur Bildung der eingangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen sind an den Seitenteilen 23, 24 axiale Einbuchtungen 42 als auf die Federlänge angepaßte Umfangsanschläge für die Schraubendruckfedern 35, die in die Seitenteile 23, 24 eingebracht sind, vorgesehen, so daß die Schraubendruckfedern 35 in elastisch verspannten Zustand in die zumindest teilweise schalenförmig gebildeten Kam­ mern 40 eingepaßt werden und somit reib- und kraftschlüssig mit den Seitenteilen 23, 24 verbunden sind.
Als Verschleißschutz ist im Bereich erhöhter Fliehkrafteinwirkung am Außenum­ fang der Kammern eine Verschleißschutzschale 44 angebracht, die Kammern 37 sind zumindest teilweise mit Fett und/oder Öl 45 befüllt.
Zwischen dem Flansch 38 und den Seitenteilen 23, 24 wird die Kammer 37 mittels den Dichtringen 48, 49 abgedichtet, wobei sich die Dichtringe an den Federringen 50, 51 zwischen den Seitenteilen und dem Flansch abstützen. Die Dichtringe 48, 49 werden mittels über den Umfang verteilten, sich axial erstreckenden Nasen in dafür im Flansch 38 bzw. im Seitenteil 23 vorgesehene Ausnehmungen 52, 53 formschlüssig fixiert, wobei die Ausnehmungen 52 des Seitenteils 23 zudem die Funktion des Durchgriffs von Montagewerkzeug bei der Vernietung der Nieten 39 erfüllen, wozu auch der Lagerdom 12 Ausnehmungen 54 aufweist.
Zum Ausgleich von Unwuchten wird das Schwungrad 1 vor dem Verschrauben mit der Antriebswelle mittel den Auswuchtgewichten 55 ausgewuchtet, wobei die Auswuchtgewichte 55 sowohl an dem Seitenteil 23 und/oder am Trägerteil 2a angebracht werden können.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Abdichtung der Kammer 37 des Ausführungsbeispiels eines Schwungrads 1.
Anstatt der Dichtung 48 (Fig. 1) wird die Dichtung 49 zweimal verwendet, nämlich zur Abdichtung zwischen Flansch 38 und Seitenteil 24 sowie zwischen Flansch 38 und dem Lagerdom 12, der zu diesem Zweck kegelstumpfförmig, mit einer in Richtung Flansch 38 weisenden Kegelstumpfbasis nach radial außen verlängert ist.
Die axial ausgerichtete Nase 49a der Dichtringe 49 werden in die Ausnehmungen 12a, 53 des Lagerdoms 12 bzw. des Flansches 38 eingerastet, wobei sie sich axial gegen die Federringe 50, 51 abstützen.
Fig. 3 zeigt das Schwungrad 1 in Ansicht, wobei aus Übersichtsgründen die primä­ re Schwungscheibe 2 mit dem Rotor 5 sowie die Kupplung 15 mit der Ausrückein­ heit 20 (Fig. 1) weggelassen wurde.
Die sekundäre Schwungscheibe 3 mit radial außen über den gesamten Umfang angebrachten Bohrungen zum Befestigen des Kupplungsdeckels weist sich radial innen anschließend die Anpreßplatte 17 auf, der sich wiederum radial innen die gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilten Lüftungsschlitze 26 anschlie­ ßen, die die Dämpfungseinrichtung 22 kühlen.
Im weiteren nach radial innen gerichteten Verlauf ist zuerst ein Lochkreis mit Boh­ rungen 2a für die Vernietung des Flansche 38 mit der sekundären Schwungschei­ be 3 vorgesehen. Ein sich radial innen anordnender Lochkreis mit größeren Boh­ rungen 2b sieht den Durchgriff von Montagewerkzeugen für die Befestigung des Schwungrads an der Antriebswelle 21 (Fig. 1) und eine weitere Belüftungsmög­ lichkeit der Dämpfungseinrichtung 22 vor.
Die Zentralbohrung 2c nimmt am Innenumfang das Wälzlager für die Lagerung auf der primären Schwungscheibe 2 bzw. bei zweiteiliger Schwungscheibe auf dem Lagerdom 12 (Fig. 1) auf.
Der Freischnitt gibt die Ansicht auf die Dämpfungseinrichtung 22 mit dem am radial äußeren Umfang die Kammer 37 bildenden Seitenteil 23 frei.
In der Kammer 37 sind die Schraubendruckfedern 35 untergebracht, die hier als ineinandergeschachtelte, auf den Einsatzdurchmesser vorgebogene Bogenfedern ausgeführt sind.
Der Flansch 38 weist am Außenumfang sich radial erstreckende Ausleger 40, die die Beaufschlagungseinrichtungen für das Ausgangsteil der Dämpfungseinrich­ tung 22 bilden.
Zur Minderung des Abriebs durch Fliehkräfte bei erhöhten Motordrehzahlen ist am radialen Außenumfang der Schraubendruckfedern 35 eine Verschleißschutz­ schale vorgesehen.
Eine zusätzliche Füllung mit Schmiermittel ist nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines geteilten Schwungrads 101, das eine einteilige primäre Schwungscheibe 102 aufweist, die mittels den Schrauben 128 an der Motorantriebswelle 121 befestigt und mittels einer axial hervorstehen­ den Schulter 129 auf dieser zentriert ist.
Im weiteren radial nach außen weisenden Verlauf ist die primäre Schwungscheibe an ihrem äußeren Umfang in axial Richtung ausgeformt, so daß sich eine ringför­ mige Plattform 104 ausbildet, auf der der einen wesentlichen Beitrag zur primären Schwungmasse beitragende Rotor 105, der mit dem Stator 107 über einen Luftspalt 108 in elektrischem Wirkzusammenhang steht, der elektrischen Maschi­ ne 106 montiert ist.
Die elektrische Maschine ist über nicht dargestellte Befestigungsmittel mit dem Gehäuse 110 der Brennkraftmaschine oder dem Getriebe fest verbunden. Der Rotor 105 ist auf der sich axial erstreckenden ringförmigen Plattform 104 am äußeren Umfang der primären Schwungscheibe 102 mittels einer Nut- und Feder­ verbindung 102a formschlüssig verbunden und mittels einer zwischen der primä­ ren Schwungscheibe 102 und dem Rotor 105 angebrachte Schweißpunkte 105a oder eine Schweißnaht gegen axialen Versatz geschützt. Bei schlecht ver­ schweißbaren Materialien des Rotors kann auch an eine Verstemmung und/oder Verpressung gedacht werden sowie an einen radial wirkenden Formschluß mittels einer Außen- und Innenverzahnung von primärer Schwungscheibe 102 und Rotor 105.
Die sekundäre Schwungscheibe 103 ist als Lagerdom 103 - wie auch aus Fig. 5 ersichtlich - ausgebildet, der an seinem Innenumfang eine in axiale Richtung ausgeformte Hülse 103a aufweist, die auf der einer Hülse 102b der primären Schwungscheibe 102 gleitgelagert ist, wobei zwischen beiden Hülsen 103a, 102b eine Gleitlagerbuchse 112 vorgesehen ist. Als axialer Anschlag für die Hülse 103a auf der Hülse 102b dient ein im Profil rechtwinkliger Anschlagring 102c, der mit seinem hülsenförmigen Ringteil auf eine Schulter der Schwungscheibe 102 auf­ gezogen ist, wobei das flanschartige Ringteil des Anschlagrings 102c den An­ schlag bildet und sich die flanschartige Fortsetzung der Gleitlagerbuchse 112 zwischen die Hülse 103a und den Anschlagring 102c erstreckt.
An die Hülse 103a des Lagerdoms 103 schließt sich eine radial nach außen ver­ laufende Scheibe 103b an, mit der das Seitenteil 123 der Dämpfungseinrichtung 122 mittels über den Umfang verteilter Nietstellen 123 dadurch vernietet bzw. verstemmt sind, daß aus der Scheibe 103b Warzen herausgedrückt werden, die mit dem Seitenteil 123 vernietet bzw. verstemmt sind und somit Nieten eingespart werden können.
Zum Durchgriff der Montagewerkzeuge zum Befestigen des Schwungrads 101 sind in der Scheibe 103b des Lagerdoms 103 und im Seitenteil 123 umlaufende Ausnehmungen 127 vorgesehen.
An die Scheibe 103b des Lagerdoms 103 schließen sich in axiale Richtung gebo­ gene, von der primären Schwungscheibe 102 abgewandten Seite Ausleger 103c an, die einen axial verlaufenden Umfang 103d bilden, an den radial außen die Dämpfungseinrichtung 122 axialen Bauraum sparend angeordnet ist.
Im weiteren Verlauf sind die Ausleger 103c wieder in radiale Richtung abgekantet und weisen an ihrem Außenumfang umfangsseitig verbreiterte Bereiche 103e auf, mit denen die ringförmige Anpreßplatte 114 der Kupplung 115 auf der sekundären Schwungscheibe 103 zentriert wird.
Die ringförmige Anpreßplatte 114 ist an ihrer der Dämpfungseinrichtung 122 und dem Rotor 104 zugewandten Seite mit auf den Rotor 105 und die Dämpfungsein­ richtung angepaßten, umlaufenden Einbuchtungen 114a, 114b, die eine Optimie­ rung des axialen Bauraums erlauben, sowie mit über den Umfang verteilten Noc­ ken 114c zur Befestigung der beiden Seitenteile 123, 124 der Dämpfungseinrich­ tung 122 mit Nieten 139 versehen.
Zur Befestigung der Nieten 139 sind zum Durchgriff der Montagewerkzeuge sind in der primären Schwungscheibe 102 über den Umfang verteilte Aussparungen 152 vorgesehen.
Die Dämpfungseinrichtung 122 des Schwungrads 101 zur Dämpfung von Tor­ sionsschwingungen besteht aus dem als Eingangsteil wirkenden Flansch 138, den als Schraubendruckfedern 135 ausgebildeten Kraftspeichern und den als Aus­ gangsteil wirkenden Seitenteilen 123, 124.
Der Flansch 138 ist an seinem Außenumfang mit einem Außenprofil in Form einer Außenverzahnung 138a versehen, die formschlüssig in die Innenverzahnung 102d der primären Schwungscheibe 102 eingreift. Zur Sicherung der axialen Festigkeit ist der Flansch 138 mit der primären Schwungscheibe 102 verschweißt, vernietet oder verstemmt.
Der Flansch 138 weist an seinem Außenumfang in radiale Richtung weisende Ausleger 140 auf, die die eingangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen für die Schraubenfedern 135 bilden.
Im Flansch 138 sind sich über einen Winkelbereich der relativen Maximalverdre­ hung der beiden Schwungscheiben 102, 103 erstreckende Langlöcher 138b ausgespart, durch die die Nieten 139 geführt sind. Zwischen den beiden Schwungscheiben 102, 103 ist ein Distanzring 155 vorgesehen, der eine Relativ­ verdrehung des Flansches 138 gegen die Seitenteile 123, 124 zuläßt, wobei sich der Flansch zur Festlegung des Spiels an einem Federring 156 abstützt.
Die Seitenteile 123, 124 bilden ein Gehäuse, das in Umfangsrichtung ringförmige Kammern 137 begrenzt in der die Schraubenfedern 135 untergebracht sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Seitenteile derartig geformt, daß sie radial innerhalb des durch die Nieten 139 definierten Umfangs eine ringkanalartige Aufnahme bilden, aus der sich die Kammern 137 durch sich axial über den gesamten Umfang erstreckende, axiale Einbuchtungen bzw. Ein­ prägungen 142 bilden, wobei die Einprägungen 142 als umfangsseitige Anschläge und damit als Beaufschlagungseinrichtungen für die Schraubenfedern 135 wirken.
Die über den gesamten Umfang verteilten Schraubenfedern 135 sind in diesem Ausführungsbeispiel verglichen mit dem Umfang, auf dem sie angeordnet sind, kurz gestaltet, so daß beispielsweise sechs Schraubenfedern 136 eingesetzt werden können. Aufgrund der verminderten Fliehkräfte durch eine Anordnung bei kleineren Umfängen als dem Außenumfang der Schwungscheibe 102 und durch den Einsatz kurzer Kraftspeicher kann eine Verschleißschutzschale und eine Schmierung infolge verminderten Verschleißes entfallen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzie­ lung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah­ rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschritt­ folgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (78)

1. Geteiltes Schwungrad bestehend aus einer primären, drehfest mit der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine verbundenen und einer sekundären Schwungmasse, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) die Schwungmassen sind relativ gegen die Wirkung einer Dämpfungsein­ richtung gegeneinander verdrehbar und sind aufeinander gelagert,
  • b) die primäre Schwungmasse besteht zumindest aus einer mit der Antriebs­ welle verbundenen Schwungscheibe, die an ihrem radial äußeren Umfang eine axial ausgerichtete ringförmige Plattform aufweist, auf der ein Rotor einer elektrischen Maschine angeordnet ist,
  • c) die sekundäre Schwungmasse besteht aus einer Schwungscheibe, die ei­ ne Kupplung zum An- und Abkoppeln einer im Kraftfluß folgenden Einheit trägt.
2. Geteiltes Schwungrad bestehend aus einer primären, drehfest mit der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine verbundenen und einer sekundären Schwungmasse, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) die Schwungmassen sind relativ gegen die Wirkung einer Dämpfungsein­ richtung gegeneinander verdrehbar und sind aufeinander gelagert,
  • b) die primäre Schwungmasse besteht zumindest aus einer mit der Antriebs­ welle verbundenen Schwungscheibe, die an ihrem radial äußeren Umfang einen Rotor einer elektrischen Maschine trägt,
  • c) die sekundäre Schwungmasse besteht aus einer Schwungscheibe, die ei­ ne Kupplung zum An- und Abkoppeln einer im Kraftfluß folgenden Einheit trägt,
  • d) die Dämpfungseinrichtung ist vom Rotor thermisch entkoppelt.
3. Schwungrad insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Rotor tragende primäre Schwungscheibe aus einem Metallformteil besteht.
4. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Metallformteil mittels Kaltumformungstechni­ ken hergestellt wird.
5. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Rotor tragende ringförmige Plattform in der der Antriebswelle der Brennkraftmaschine abgewandten Richtung axial abgewinkelt ist.
6. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotor mittels eines Innenprofils mit der ein Außenprofil aufweisenden Plattform formschlüssig verbunden ist.
7. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innenprofil eine Innenverzahnung mit minde­ stens einem Zahn und das Außenprofil eine Außenverzahnung mit minde­ stens einer Zahnlücke ist.
8. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Außen- und Innenprofil von Rotor und Plattform einen Formschluß mittels mindestens einer Nut und einer dazu komplementä­ ren Feder bilden.
9. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Plattform und Rotor miteinander verschweißt sind.
10. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotor auf die Plattform gepreßt und/oder ver­ stemmt wird.
11. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an die primäre Schwungscheibe im Anschluß an die axiale verlaufende Plattform ein radial ausgerichteter Flansch angeformt ist.
12. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der radial ausgerichtete Flansch einen axialen Anschlag für den Rotor bildet.
13. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotor mit dem radialen Flansch vernietet ist.
14. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die primäre Schwungscheibe in ein den Rotor tra­ gendes, radial außerhalb des Umfangs für die Befestigung der Schwung­ scheibe an der Antriebswelle angeordnetes Trägerteil und einen radial inner­ halb des Umfangs für die Befestigung der Schwungscheibe an der Antriebs­ welle angeordneten Lagerdom aufgeteilt ist.
15. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Trägerteil und der Lagerdom mit denselben Befestigungsmitteln an der Antriebswelle der Brennkraftmaschine befestigt sind.
16. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Schwungscheibe auf der sekundären Schwungscheibe gelagert ist.
17. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Schwungscheibe auf der primären Schwungscheibe gelagert ist.
18. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung mittels Wälzlagern und/oder Gleitlagern erfolgt.
19. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Schwungscheiben aufeinander auf einem Umfang radial innerhalb der Befestigung des Schwungrads an der Antriebswelle der Brennkraftmaschine erfolgt.
20. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Schwungscheiben aufeinander auf ei­ nem Umfang radial außerhalb der Befestigung des Schwungrads an der An­ triebswelle der Brennkraftmaschine erfolgt.
21. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Gleitlager ein axial wirkender, ringförmiger An­ schlag mit rechtwinkligem Profil in axialer Richtung auf die die Lageraufname bildende Schwungscheibe aufgezogen wird.
22. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem radial innerhalb der Lagerung der Schwungs­ cheiben untereinander vorgesehenen Umfang ein Pilotlager zur Lagerung ei­ ner Getriebeeingangswelle vorgesehen ist.
23. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der das Pilotlager aufnehmenden Schwungs­ cheibe und dem Pilotlager eine Lagerbuchse vorgesehen ist.
24. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad mittels Ausgleichsgewichten ausge­ wuchtet wird.
25. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichgewichte an der primären Schwungscheibe vorzugsweise an der Trägerscheibe und/oder an einem die Kammer für die Dämpfungseinrichtung bildenden Seitenteil angebracht werden.
26. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die primäre Schwungscheibe am Innenumfang der axial verlaufenden, ringförmigen Plattform einen radial nach innen gerichteten Flansch aufweist der das Eingangsteil für die Dämpfungseinrichtung bildet.
27. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der radial nach innen gerichtete Flansch mit dem Innenumfang der Plattform verschweißt und/oder verstemmt ist.
28. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der radial nach innen gerichtete Flansch mittels eines Außenprofils mit der ein Innenprofil aufweisenden Ringfläche eine form­ schlüssige Verbindung bildet.
29. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung in von Bestandteilen der beiden Schwungscheiben gebildeten Kammern untergebracht ist.
30. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung mindestens zwei annähernd gleichmäßig über einen Umfang des Schwungrads verteilte Schraubendruck­ federn enthält.
31. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfedern aus annähernd auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogen sind.
32. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung ineinandergeschachtelte Schraubendruckfedern beinhaltet.
33. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenseite des Außenumfangs der die Schraubendruckfedern aufnehmenden Kammern und den Schraubendruckfe­ dern mindestens eine Verschleißschutzschale eingebaut ist.
34. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer für die Dämpfungseinrichtung zumindest teilweise mit Öl und/oder Fett befüllt ist.
35. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radial nach innen gerichtete Flansch als Ein­ gangsteil der Dämpfungseinrichtung Beaufschlagungseinrichtungen für die Schraubendruckfedern enthält.
36. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungseinrichtungen im Flansch durch ra­ dial ausgerichtete Ausleger gebildet werden.
37. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei, mit der Anzahl der Schraubendruckfedern - übereinstimmende, einseitig offene Kammern bildende Seitenteile, die das Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung bilden, mit der sekundären Schwungscheibe verbunden sind und daß in die offene Seite der radial nach innen gerichtete Flansch eingreift.
38. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scheibenteile ringförmig über einen Umfang angeordnete Kammern bilden, die in Umfangsrichtung vorgesehene axiale, die Kammern gegenseitig abtrennende Einbuchtungen aufweisen und damit als Beaufschlagungseinrichtungen des Ausgangsteils wirken.
39. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der die Kammer bildenden Scheibenteile an der sekundären Schwungscheibe befestigt ist und daß min­ destens eines der die Kammer bildenden Scheibenteile mit einer zur Kupp­ lung gehörigen Anpreßplatte verbunden ist.
40. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der radial nach innen gerichtete Flansch eine der Anzahl der die Seitenteile und die Anpreßplatte verbindenden Befestigungs­ mittel entsprechende Anzahl Langlöcher aufweist, die sich annähernd gleich­ mäßig auf einem Umfang über einen Winkel der relativen Maximalverdrehung zwischen primärer und sekundärer Schwungscheibe erstrecken und durch die die Befestigungsmittel geführt werden.
41. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden die Kammern bildenden Seitenscheiben die Befestigungsmittel umgebende Abstandsringe so vorge­ sehen sind, daß die Verdrehbarkeit des radial nach innen gerichteten Flan­ sches gegen die Seitenscheiben erhalten bleibt.
42. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der axiale Spielraum des radial nach innen ge­ richteten Flansches mittels eines zwischen Flansch und Seitenteil eingebau­ ten Federelements festgelegt wird.
43. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur Verbindung der Anpreßplatte mit den die Kammer bildenden Seitenteilen Nieten, Schrauben oder derglei­ chen sind.
44. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die primäre Schwungscheibe mindestens ein der Anzahl der Schraubenfedern entsprechende Anzahl von einseitig offenen, die Schraubendruckfedern aufnehmenden Kammern bildendes Seitenteil auf­ weist, das das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung darstellt.
45. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Seitenteil mit denselben Befestigungsmitteln an der Antriebswelle der Brennkraftmaschine befestigt ist wie die Träger­ scheibe.
46. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Seitenteil axial zwischen den als Lagerdom und Trägerteil eingesetzten Bestandteilen der primären Schwungscheibe an der Antriebswelle befestigt wird.
47. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein zweites Seitenteil mit dem ersten verbunden ist und mit diesem eine radial innen offene Kammer bildet.
48. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile dicht miteinander ver­ schweißt, vernietet und/oder verstemmt sind.
49. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein als Ausgangsteil vorgesehener, sich radial nach außen erstreckender, mit der sekundären Schwungscheibe verbundener Flansch in die radial innen angeordnete Öffnung der von dem Seitenteil (den Seitenteilen) gebildeten Kammer erstreckt.
50. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der radial nach außen gerichtete Flansch mit der sekundären Schwungscheibe im Bereich des Innenumfangs axial verschraubt, verstemmt und/oder vernietet ist.
51. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Flansch und Seitenteil(e) Beaufschlagungsein­ richtungen für die Schraubendruckfedern aufweisen.
52. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungseinrichtungen des nach au­ ßen gerichteten Flansches mittels radialer Ausleger im ungefähren Ausmaß des Durchmessers der Schraubendruckfedern gebildet werden.
53. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungseinrichtungen des Seitenteils (der Seitenteile) durch axiale Einbuchtungen des Seitenteils (der Seitenteile) gebildet werden.
54. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Flansch und Seitenteile mit Dichtmitteln gegen­ einander abgedichtet sind.
55. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Kammer mittels Dichtmitteln zwischen einem Seitenteil und dem Flansch einerseits und zwischen dem Flansch und dem radial nach innen verlängerten Lagerdom andererseits er­ folgt.
56. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel aus mittels Spritzguß hergestellten Formteilen bestehen.
57. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mittels Spritzguß hergestellten Formteile aus Kunststoff bestehen.
58. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel in im Flansch, Lagerdom und/oder dem Seitenteil vorgesehenen Ausnehmungen eingerastet werden.
59. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Dichtmittel mittels mindestens einem Federelement erfolgt.
60. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil auf einer vorstehenden Schulter des Trä­ gerteils zentriert ist.
61. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerdom auf einer vorstehenden Schulter des Seitenteils zentriert ist.
62. Schwungrad zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Schwungscheibe mittels einer vorstehenden Schulter auf der Antriebswelle der Brennkraftmaschine zentriert ist.
63. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die thermische Entkoppelung durch einen zwi­ schen dem radial äußeren Umfang der Dämpfungseinrichtung und der sich in axiale Richtung erstreckenden, den Rotor aufnehmenden Plattform am äuße­ ren Umfang der primären Schwungscheibe festgelegten Luftspalt erfolgt.
64. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen primärer und/oder sekundärer Schwungscheibe einerseits und der Dämpfungseinrichtung andererseits Luftspalte ausgebildet sind.
65. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Luftspalt zwangsbelüftet ist.
66. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Belüftung der Dämpfungseinrichtung durch die Drehung des Schwungrads erfolgt.
67. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Belüftung der Dämpfungseinrichtung zumin­ dest in einer Schwungscheibe zumindest ein Lüftungsschlitz vorgesehen ist.
68. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Belüftung der Dämpfungseinrichtung zumin­ dest in einer Schwungscheibe eine Vielzahl von über einen Umfang mit dem Durchmesser des Umfangs, auf dem die Kammern für die Dämpfungseinrich­ tung untergebracht sind, verteilten Luftschlitzen vorgesehen ist.
69. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die sekundäre Schwungscheibe in axialer Richtung kegelstumpfartig ausdehnt, wobei die Kegelstumpfspitze der primä­ ren Schwungscheibe zugewandt ist.
70. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Schwungscheiben aufeinander annähernd auf gleicher axialer Höhe wie die mittlere axiale Ausdehnung des Rotors erfolgt.
71. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Schwungscheiben aufeinander annähernd auf gleicher axialer Höhe wie die mittlere axiale Ausdehnung der Dämpfungseinrichtung erfolgt.
72. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung auf annähernd gleicher axialer Höhe radial innerhalb des Rotors angeordnet ist.
73. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Montage des Schwungrads an der An­ triebswelle in der sekundären Schwungscheibe Ausnehmungen für die Mon­ tagewerkzeuge vorgesehen sind.
74. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung radial innerhalb der größten axialen Ausdehnung eines der elektrischen Maschine zugehörigen Stators angeord­ net ist.
75. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung radial innerhalb einer aus mindestens einer Anpreßplatte, einer Druckplatte und einem dazwischen angeordneten Kupplungsscheibe gebildeten Kupplung angeordnet ist.
76. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Kraftfluß folgende Einheit eine Getriebee­ ingangswelle eines Getriebes ist.
77. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mit dem Rotor in elektrischem Wirkzusam­ menhang stehender Stator der elektrischen Maschine mittelbar oder unmittel­ bar mit dem Motorgehäuse verbunden ist.
78. Schwungrad insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mit dem Rotor in elektrischem Wirkzusam­ menhang stehender Stator der elektrischen Maschine unmittelbar mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
DE19914376A 1998-04-06 1999-03-30 Geteiltes Schwungrad Withdrawn DE19914376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914376A DE19914376A1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Geteiltes Schwungrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815417 1998-04-06
DE19914376A DE19914376A1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Geteiltes Schwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914376A1 true DE19914376A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914376A Withdrawn DE19914376A1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Geteiltes Schwungrad
DE19980607.1T Expired - Lifetime DE19980607B4 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Geteiltes Schwungrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980607.1T Expired - Lifetime DE19980607B4 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Geteiltes Schwungrad

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6726569B1 (de)
JP (1) JP2002510780A (de)
KR (1) KR100647408B1 (de)
CN (1) CN1111658C (de)
AU (1) AU4132799A (de)
BR (1) BR9909444A (de)
DE (2) DE19914376A1 (de)
FR (2) FR2777619B1 (de)
GB (1) GB2353085B (de)
RU (1) RU2226630C2 (de)
WO (1) WO1999051889A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805676A1 (fr) 2000-02-15 2001-08-31 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement pour vehicule
EP1174632A2 (de) 2000-07-17 2002-01-23 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Mehrfach-Kupplungseinrichtung in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
EP1174633A2 (de) 2000-07-17 2002-01-23 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE19951575C2 (de) * 1999-10-27 2003-06-18 Freudenberg Carl Kg Zweimassen-Schwungrad für Brennkraftmaschinen
EP1361102A3 (de) * 2002-05-08 2005-07-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1741954A2 (de) * 2005-07-09 2007-01-10 AP Driveline Technologies Limited Zweimassenschwungradanordnung
EP1801446A1 (de) 2000-07-17 2007-06-27 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
WO2010054801A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2011154182A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur dämpfung und energierückgewinnung für brennkraftmaschinen
WO2015044045A3 (de) * 2013-09-25 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit mit einer elektrischen maschine
DE19943048B4 (de) * 1999-09-09 2015-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
DE19943036B4 (de) * 1999-09-09 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
DE10084360B3 (de) * 1999-03-19 2016-06-23 Valeo Baueinheit, bestehend aus einer Kupplung in Verbindung mit einer elektrischen Maschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791009B1 (fr) * 1999-03-19 2001-04-27 Valeo Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, en particulier pour vehicule automobile
AU7011300A (en) * 1999-08-10 2001-03-05 Valeo Assembly consisting of a clutch associated with an electric machine, in particular for motor vehicle
FR2832475B1 (fr) * 2001-11-22 2004-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'accouplement elastique entre le rotor d'une machine electrique et l'arbre vilebrequin d'un moteur a combustion interne
KR100507068B1 (ko) * 2002-06-25 2005-08-08 현대자동차주식회사 에어 댐핑을 이용한 이중질량 플라이휠
DE10246227B4 (de) * 2002-10-04 2007-06-14 Zf Sachs Ag Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4320246B2 (ja) * 2002-12-19 2009-08-26 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト デュアルマスフライホイール
DE102005004993B4 (de) * 2004-02-18 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE502005001920D1 (de) * 2004-03-11 2007-12-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwingungsisolierendes, scheibenförmiges Bauteil
ATE419480T1 (de) * 2004-09-11 2009-01-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Montagesicherung und verfahren zum montieren einer montagesicherung sowie verfahren zum herstellen einer montagesicherung
DE102004052023A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
JP4239102B2 (ja) * 2005-07-05 2009-03-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車用駆動装置
KR100765611B1 (ko) 2006-08-10 2007-10-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
JP2011074965A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Aisin Aw Industries Co Ltd トーションダンパ
JP5338616B2 (ja) * 2009-10-28 2013-11-13 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
DE112012005067A5 (de) 2011-12-05 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang
US20150323040A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Closed damper hub
DE112015002370A5 (de) * 2014-05-20 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN104362824A (zh) * 2014-12-06 2015-02-18 南阳防爆集团股份有限公司 一种低中心高大容量高速正压型高压三相异步电动机
KR102289985B1 (ko) 2014-12-08 2021-08-17 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR101619707B1 (ko) 2015-06-17 2016-05-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
DE102015211277A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
KR20210142442A (ko) 2020-05-18 2021-11-25 현대트랜시스 주식회사 차량용 하이브리드 장치
CN113108018B (zh) * 2021-04-12 2021-11-23 盐城市日盛机械有限公司 一种柴油机用的启动飞轮
DE102022119297A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfersystem für einen Antriebsstrang sowie Antriebsstrang

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538507C (de) * 1930-07-10 1931-11-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schwungrad
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
DE3013424A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
JPS61154462A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Mazda Motor Corp エンジンの電動発電装置
DE3610127C2 (de) * 1985-06-14 1994-04-28 Gkn Automotive Ag Drehelastische, schwingungsdämpfende Schwungscheibe
DE3937669C1 (de) * 1989-11-11 1990-09-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4318949C2 (de) * 1993-02-19 1999-03-18 Mannesmann Ag Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung
DE4420934B4 (de) * 1993-06-19 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
FR2723997B1 (fr) * 1994-08-29 1996-11-08 Valeo Amortisseur de torsion refroidi par circulation d'air
FR2729199B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Valeo Procede de fabrication d'un volant amortisseur notamment pour vehicules automobiles
DE19612352C1 (de) * 1996-03-28 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit einer Abdichtung für eine Fettkammer
DE19631384C1 (de) * 1996-08-02 1997-10-16 Clouth Gummiwerke Ag Elektrische Maschine in einem Antriebsstrang, z. B. eines Kraftfahrzeuges
DE19704786C1 (de) * 1997-02-08 1998-07-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
DE19748665A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Vorrichtung zur Schwingungsisolierung und Verfahren zu deren Betreiben
CN2312173Y (zh) * 1997-11-25 1999-03-31 北京中技克美谐波传动有限责任公司 一种电动助力自行车
FR2778441B1 (fr) * 1998-05-05 2001-01-19 Valeo Double volant amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
DE19837115B4 (de) * 1998-08-17 2009-04-02 Zf Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2790530B1 (fr) * 1999-03-02 2008-06-06 Mannesmann Sachs Ag Unite de transmission de couple de rotation
US6253437B1 (en) * 1999-03-03 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle motor alignment
DE19913015B4 (de) * 1999-03-23 2009-06-04 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfungssystem
DE19943037B4 (de) * 1999-09-09 2015-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
JP3553436B2 (ja) * 1999-10-19 2004-08-11 ジヤトコ株式会社 電気式トルクコンバータ

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084360B3 (de) * 1999-03-19 2016-06-23 Valeo Baueinheit, bestehend aus einer Kupplung in Verbindung mit einer elektrischen Maschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19943048B4 (de) * 1999-09-09 2015-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
DE19943036B4 (de) * 1999-09-09 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
DE19951575C2 (de) * 1999-10-27 2003-06-18 Freudenberg Carl Kg Zweimassen-Schwungrad für Brennkraftmaschinen
US6586852B2 (en) 2000-02-15 2003-07-01 Mannesmann Sachs Ag Drive system
FR2805676A1 (fr) 2000-02-15 2001-08-31 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement pour vehicule
EP1801446A1 (de) 2000-07-17 2007-06-27 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
EP1174633A2 (de) 2000-07-17 2002-01-23 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
EP1174632A2 (de) 2000-07-17 2002-01-23 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Mehrfach-Kupplungseinrichtung in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE10115453B4 (de) * 2001-03-29 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
EP1361102A3 (de) * 2002-05-08 2005-07-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1662162A1 (de) * 2002-05-08 2006-05-31 C.R.F. Società Consortile per Azioni Vorrichtung aus Kupplung und Schwungrad für Kraftfahrzeug
EP2221509A3 (de) * 2002-05-08 2011-06-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeuggetriebe
EP2400182A1 (de) 2002-05-08 2011-12-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeuggetriebe mit Getriebegehäuse und Kupplung sowie Schwungradanordnung
EP1741954A2 (de) * 2005-07-09 2007-01-10 AP Driveline Technologies Limited Zweimassenschwungradanordnung
EP1741954A3 (de) * 2005-07-09 2007-03-28 AP Driveline Technologies Limited Zweimassenschwungradanordnung
WO2010054801A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2011154182A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur dämpfung und energierückgewinnung für brennkraftmaschinen
WO2015044045A3 (de) * 2013-09-25 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit mit einer elektrischen maschine
CN105531134A (zh) * 2013-09-25 2016-04-27 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有电机的结构单元
CN105531134B (zh) * 2013-09-25 2018-08-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有电机的结构单元
US10097063B2 (en) 2013-09-25 2018-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Assembly with an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2353085A (en) 2001-02-14
DE19980607D2 (de) 2001-04-12
FR2806140B1 (fr) 2005-03-04
DE19980607B4 (de) 2015-05-07
WO1999051889A3 (de) 2000-03-02
CN1111658C (zh) 2003-06-18
KR100647408B1 (ko) 2006-11-17
GB2353085B (en) 2003-04-30
AU4132799A (en) 1999-10-25
GB0024457D0 (en) 2000-11-22
JP2002510780A (ja) 2002-04-09
CN1296555A (zh) 2001-05-23
FR2806140A1 (fr) 2001-09-14
KR20010042486A (ko) 2001-05-25
US6726569B1 (en) 2004-04-27
FR2777619B1 (fr) 2001-06-08
WO1999051889A2 (de) 1999-10-14
BR9909444A (pt) 2000-12-12
FR2777619A1 (fr) 1999-10-22
RU2226630C2 (ru) 2004-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914376A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE3721711C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3721712C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
EP2577092B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und schwingungsdämpfereinrichutung, insbesondere in einer torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE4140822B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4117584A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE3721708C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE19834729A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE10034730A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE4117579A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
WO2008092418A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19503975A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
EP1612439B1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
EP1122461B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1923599B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4117580C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1801446B1 (de) Antriebssystem mit einer Mehrfach-Kupplungseinrichtung, in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung und ggf. einer Elektromaschine
EP3775612A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1503103B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004034392A1 (de) Übertragungsanordnung zur Momentenübertragung zwischen Baueinheiten eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE4117581A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3745090C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8139 Disposal/non-payment of the annual fee