DE19912727A1 - Sicherheitsgurt für Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsgurt für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19912727A1
DE19912727A1 DE1999112727 DE19912727A DE19912727A1 DE 19912727 A1 DE19912727 A1 DE 19912727A1 DE 1999112727 DE1999112727 DE 1999112727 DE 19912727 A DE19912727 A DE 19912727A DE 19912727 A1 DE19912727 A1 DE 19912727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
retractor
seat
lap
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999112727
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Moeker
Ernst-Wilhelm Ritters
Christoph Poppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999112727 priority Critical patent/DE19912727A1/de
Priority to PCT/EP2000/001504 priority patent/WO2000056581A1/de
Publication of DE19912727A1 publication Critical patent/DE19912727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R2022/026Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices at least two ends of the belt being retractable after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4604Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
    • B60R2022/4609Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt using a plurality of tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem Beckengurt und einem Schultergurt, die beide mit einem Ende mit einem Retraktor verbunden sind, welcher entgegen der Aufrollkraft eine Teillänge des jeweiligen Gurtbandes freigeben kann, wobei der Retraktor für den Beckengurt an der der Fahrzeugtür zugewandten Seite des jeweiligen Fahrzeugsitzes angeordnet ist und beide Gurte an einer Steckzunge zusammengeführt sind, die auf der der Fahrzeugtür abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes in einem Gurtschloß lösbar fixierbar ist. Sie löst die Aufgabe, den Sicherheitsgurt so zu gestalten, daß seine Anlage am Fahrzeuginsassen verbessert ist. Dazu ist der Retraktor (8) für den Beckengurt (2) schwenkbar und sich mit dem aus diesem austretenden Gurtband in Richtung der im Beckengurt (2) auftretenden Zugkraft automatisch ausrichtend gehaltert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem Beckengurt und einem Schultergurt für einen Fahrzeuginsassen, die beide mit einem Ende mit einem Retraktor verbunden sind.
Aus einem Beckengurt und einem Schultergurt gebildete Dreipunkt-Sicherheitsgurte sind üblicherweise mit wenigstens einem Rektraktor ausgestattet, der das Gurtband federkraftbetrieben aufrollt und entgegen der Aufrollkraft eine Teilklänge desselben freigeben kann und der im Falle eines Crashs oder einer starken Verzögerung das Freigeben der Teillänge blockiert. So sind Sicherheitsgurte bekannt, die einen Retraktor für den Beckengurt, der an der der Fahrzeugtür zugewandten Seite des jeweiligen Fahrzeugsitzes angeordnet ist, und einen Retraktor für den Schultergurt aufweisen, der vorzugsweise am unteren Ende der B-Säule oder auch im oberen Bereich der Sitzlehne bzw. für die hinteren Sitze unter der Hutablage angeordnet ist. Der Beckengurt und der Schultergurt sind an einer Steckzunge zusammengeführt, die auf der der Fahrzeugtür abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes in einem Gurtschloß lösbar fixierbar ist. Derartige Sicherheitsgurtsysteme sind beispielsweise in der DE 34 37 364 A1, der DE-OS 23 23 791 und der DE 43 26 497 A1 beschrieben, wobei letzteres Sicherheitsgurtsystem zudem noch aufblasbar ist. Die Retraktoren können auch an der Fahrzeugtür befestigt sein, wie es beispielsweise aus der DE 28 49 998 bekannt ist. Der Beckengurt wird bei einer solchen Anordnung bei einem Öffnen der Fahrzeugtür aus dem Retraktor gezogen und durch eine Hebeeinrichtung in eine Freigabestellung verbracht.
Bekannt ist es auch, die Rektraktoren mit Gurtstraffer- und Kraftbegrenzungsmitteln auszustatten, um die auf den Fahrzeuginsassen über den jeweiligen Gurt ausgeübte Rückhaltekraft mit dem Ziel zu begrenzen, das Verletzungsrisiko durch auftretende Kraftspitzen zu verringern, wobei die Kraftbegrenzung in Abhängigkeit vom Körpergewicht oder der Körpergröße des Fahrzeuginsassen einstellbar ist (DE 195 11 457 A1).
Bei dem eingangs beschriebenen Gurtsystem mit zwei Retraktoren wird das Gurtband des Beckengurtes im Gebrauchszustand im Bereich der Gurtführung des Retraktors nicht senkrecht zur Aufrollachse geführt, wodurch eine einseitige Belastung des Gurtbandes, bezogen auf seinen Querschnitt, und ein erhöhter Reibungswiderstand an den Kanten der Gurtführung gegeben sind. In einem Crashfall können dadurch Kraftspitzen auftreten, die die Gefahr einer Verletzung des Fahrzeuginsassen erhöhen. Die Aufrollwelle des Retraktors und das Gurtband können einseitig belastet werden und zu Bruch gehen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, bei dem die Anlage des Beckengurtes im Beckenbereich eines Fahrzeuginsassen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem aus einem Beckengurt und einem Schultergurt gebildeten Sicherheitsgurt, der an jedem Ende dieser Gurte einen Retraktor aufweist und bei dem der Retraktor für den Beckengurt an der der Fahrzeugtür zugewandten Seite des jeweiligen Fahrzeugsitzes angeordnet ist und beide Gurte an einer Steckzunge zusammengeführt sind, die auf der der Fahrzeugtür abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes in einem Gurtschloß lösbar fixierbar ist, der Retraktor für den Beckengurt schwenkbar gehaltert ist, derart, daß sich der Retraktor und das aus diesem austretende Gurtband in Richtung der auftretenden Zugkraft ausrichten.
Dadurch liegt der Beckengurt optimal am Becken des Fahrzeuginsassen an. Die Aufroll- und Abrollbewegungen des Gurtbandes am Retraktor erfolgen in Richtung der am Beckengurt wirkenden Zugkraft, die auch den Retraktor ausrichtet. Eine Abwinklung des aus dem Retraktor geführten Gurtbandes und eine dadurch verursachte Reibung desselben an einer Kante der Retraktorgurtführung werden damit vermieden. Das Gurtband wird über seinen Querschnitt gleichmäßig belastet, so daß der Gurtautomat, insbesondere jedoch die Aufrollwelle in diesem, bei einem Crash wesentlich weniger bruchgefährdet ist.
Dabei kann wenigstens der Retraktor für den Beckengurt einen Gurtstraffer und Kraftbegrenzungsmittel aufweisen, wobei der Gurtstraffer im Falle eines Crashs durch eine Zündpille und einen Treibsatz aktiviert werden kann. Ein Retraktor mit einer derartigen Straff- und Kraftbegrenzungsfunktion führt zu einer erheblichen Reduzierung der Insassenbelastung und zu einer wesentlichen Senkung der auftretenden Beschleunigungskräfte, insbesondere der Becken-Beschleunigungskräfte bei einem Crash.
Der Retraktor für den Schultergurt ist für einen Vordersitz vorteilhafterweise im Bereich des Fahrzeugbodens an der B-Säule fest angeordnet. Das Gurtband wird an dieser, verdeckt durch die Innenverkleidung, nach oben geführt und tritt im oberen Bereich der Säule durch die Innenverkleidung aus und wird umgelenkt. Für einen Hintersitz kann der Retraktor unter der Hutablage fest angeordnet sein. Bei beiden Anordnungen wird das Gurtband senkrecht zur Aufrollwelle des fest angeordneten Retraktors geführt. Gurtstraffer und Kraftbegrenzer können in bekannter Weise im Retraktor integriert sein.
Der Sicherheitsgurt wird beim Ablegen von beiden vorgespannten Retraktoren eingezogen, wobei der Beckengurt-Retraktor mit einer höheren Aufrollkraft ausgestattet ist. Ein Anschlag am Beckengurt begrenzt die vom Beckengurt-Retraktor eingezogene Teillänge. Bei der durch das Einziehen verursachten Straffung des Sicherheitsgurtes in der Nichtgebrauchsstellung wird der Beckengurt mit dem Retraktor nach hinten geschwenkt, bis diese zur Umlenkstelle des Schultergurtes ausgerichtet sind. Der Sicherheitsgurt wird dadurch definiert und ohne einen sogenannten S-Schlag, d. h. ohne Verdrehung des Gurtbandes, in immer der gleichen Position gestrafft abgelegt.
Für die Montage des Sicherheitsgurtes im Fahrzeug ist es notwendig, daß der Schulter- und der Beckengurt separat mit der Steckzunge verbindbar sind, da ein Durchführen der Retraktoren durch die Innenverkleidungs- und Sitzverkleidungsteile nicht möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch:
Fig. 1 den Fahrersitz eines PKW mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt in Gebrauchslage und
Fig. 2 den Sicherheitsgurt in der Nichtgebrauchslage.
Fig. 1 zeigt den Fahrersitz eines PKW mit einem aus einem Schultergurt 1 und einem Beckengurt 2 gebildeten Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Das eine Ende des Schultergurtes 1 ist mit einem Retraktor 3 verbunden, der an der B-Säule im Bereich des Fahrzeugbodens fest angeordnet ist. Das Gurtband ist an der B-Säule hinter einer Innenverkleidung nach oben geführt und tritt in deren oberen Bereich durch einen in der Innenverkleidung angeordneten Schlitz 5 im Schulterbereich eines Fahrzeuginsassen in die Fahrgastzelle aus. Das andere Ende des Schultergurtes ist mit einer Steckzunge 6 verbunden, die auf derder Fahrzeugtür abgewandten Seite in einem Gurtschloß 7 in bekannter Weise lösbar fixiert ist.
Der Beckengurt 2 ist mit seinem einen Ende an einem Retraktor 8 angeordnet, der um eine im wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse ausgerichteten Achse A schwenkbar am Fahrersitz mit einer Schraubverbindung 9 gehaltert ist. Oberhalb des Retraktors 8 ist ein Gleitbügel 10 für das Gurtband angeordnet, der eine Anlage desselben am Fahrzeugsitz verhindert und die Schwenkbewegung erleichtert. Um den Beckengurt-Einzug in den Retraktor zu begrenzen, ist das Gurtband mit einem Anschlagknopf 11 zur Anlage an diesem versehen. Das andere Ende des Beckengurtes 2 ist mit der Steckzunge 6 verbunden.
In Fig. 2 ist der Sicherheitsgurt in seiner Ablageposition gezeigt. Dadurch, daß beide Retraktoren 3 und 8 den jeweils mit diesen verbundenen Gurt einziehen, wobei die Aufrollkraft des Retraktors 8 größer als die des Retraktors 3 ist, und der Einzug des Beckengurtes 2 in den Retraktor 8 durch den Anschlagknopf 11 begrenzt ist, wird der Sicherheitsgurt letztlich durch den Retraktor 3 gestrafft, wodurch der Rektraktor 8 wiederum nach hinten geschwenkt wird und die in der Fig. 2 gezeigte Position einnimmt, in der er zum Schlitz 5 ausgerichtet ist. Dadurch, daß der Beckengurt 2 und der Schultergurt 1 jeweils mit einem ihrer Enden getrennt voneinander an der Steckzunge 6 befestigt sind, hat diese gegenüber dem Anschlagknopf 11 stets den gleichen Abstand und somit auch die gleiche Lage in der Nichtgebrauchs-Position des Sicherheitsgurtes.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schultergurt
2
Beckengurt
3
Retraktor
4
B-Säule
5
Schlitz
6
Steckzunge
7
Gurtschloß
8
Retraktor
9
Schraubverbindung
10
Gleitbügel
11
Anschlagknopf

Claims (6)

1. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem Beckengurt und einem Schultergurt, die beide mit einem Ende mit einem Retraktor verbunden sind, welcher entgegen der Aufrollkraft eine Teillänge des jeweiligen Gurtbandes freigeben kann, wobei der Retraktor für den Beckengurt an der der Fahrzeugtür zugewandten Seite des jeweiligen Fahrzeugsitzes angeordnet ist und beide Gurte an einer Steckzunge zusammengeführt sind, die auf der der Fahrzeugtür abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes in einem Gurtschloß lösbar fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Retraktor (8) für den Beckengurt (2) schwenkbar und sich mit dem aus diesem austretenden Gurtband in Richtung der im Beckengurt (2) auftretenden Zugkraft automatisch ausrichtend gehaltert ist.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Retraktor (8) für den Beckengurt (2) Gurtstraffer- und Kraftbegrenzungsmittel aufweist.
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gurtstraffer ein elektrischer Gurtstraffer eingesetzt und der Kraftbegrenzer einstufig oder mehrstufig ist.
4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Retraktor (3) für den Schultergurt im Bereich des Fahrzeugbodens an der B- Säule (4) fest angeordnet ist und das Gurtband zum oberen Bereich der B-Säule (4) geführt und dort umgelenkt wird, oder daß der Retraktor (3) im Bereich unter einer Hutablage fest angeordnet ist und das Gurtband aus dieser austritt, und daß der Retraktor (3) Gurtstraffer- und Kraftbegrenzungsmittel aufweist.
5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollkraft des Retraktors (3) kleiner als die des Retraktors (8) ist.
6. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becken- (2) und der Schultergurt (3) mit ihrem zweiten Ende unabhängig voneinander mit der Steckzunge (6) verbunden sind.
DE1999112727 1999-03-20 1999-03-20 Sicherheitsgurt für Fahrzeuge Ceased DE19912727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112727 DE19912727A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
PCT/EP2000/001504 WO2000056581A1 (de) 1999-03-20 2000-02-24 Sicherheitsgurt für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112727 DE19912727A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Sicherheitsgurt für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912727A1 true DE19912727A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112727 Ceased DE19912727A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Sicherheitsgurt für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19912727A1 (de)
WO (1) WO2000056581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000798A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sicherheitsgurtanordnung
DE102016211409A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108382350A (zh) * 2018-03-13 2018-08-10 中国汽车技术研究中心有限公司 一种新型主动式双预紧安全带系统
EP3815988A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Renault S.A.S. Fahrzeugsitz, der mit einer thorax-schutzvorrichtung ausgestattet ist
DE102021125752A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001991A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtanordnung für einen Fahrzeuginsassen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065271A1 (de) * 1970-01-23 1973-05-24 Max Pasbrig Schloss fuer sicherheitsgurte. ausscheidung aus
DE2618494A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Toyota Motor Co Ltd Sicherheitsgurtanordnung fuer ein fahrzeug
DE2701917A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Zinser Maschinenbau Kg Dreipunktsicherheitsgurt
DE4332205A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19754241A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581943B2 (ja) * 1975-04-30 1983-01-13 株式会社デンソー シ−トベルトマキトリソウチ
JPS5249526A (en) * 1975-10-16 1977-04-20 Toyota Motor Corp Disposition of an apparatus for winding up seat belt
FR2411615A1 (fr) 1977-12-15 1979-07-13 Peugeot Ceinture de securite passive pour vehicule automobile
DE2916506A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-27 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
SE450758B (sv) 1983-10-14 1987-07-27 Volvo Ab Sekerhetsbelte for motorfordon
DE3343325A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Personen-rueckhaltesystem
JP3110882B2 (ja) 1992-08-06 2000-11-20 タカタ株式会社 インフレータブルシートベルト装置
DE19511457A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Trw Repa Gmbh Kraftbegrenzung in einem Insassen-Rückhaltesystem
WO1997013660A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Alliedsignal Inc. Spiral tube compact pretensioner and retractor
DE19731689C2 (de) * 1997-07-23 1999-07-29 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065271A1 (de) * 1970-01-23 1973-05-24 Max Pasbrig Schloss fuer sicherheitsgurte. ausscheidung aus
DE2618494A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Toyota Motor Co Ltd Sicherheitsgurtanordnung fuer ein fahrzeug
DE2701917A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Zinser Maschinenbau Kg Dreipunktsicherheitsgurt
DE4332205A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19754241A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000798A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sicherheitsgurtanordnung
DE102016211409A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211409B4 (de) * 2016-06-24 2021-06-24 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108382350A (zh) * 2018-03-13 2018-08-10 中国汽车技术研究中心有限公司 一种新型主动式双预紧安全带系统
EP3815988A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Renault S.A.S. Fahrzeugsitz, der mit einer thorax-schutzvorrichtung ausgestattet ist
FR3102735A1 (fr) * 2019-10-30 2021-05-07 Renault S.A.S Siège de véhicule doté d’un dispositif de protection du thorax
DE102021125752A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102021125752B4 (de) 2021-10-05 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000056581A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025570B4 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE10251040B4 (de) Kindersitz
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
WO2010054713A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung in kraftfahrzeugen
DE102010045416B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102007025436B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
EP3697650A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt
DE19912727A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
EP0640509A1 (de) Rückhaltesystem für umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE102011015463B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10209235B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE10008562A1 (de) Drei-Punkt-Sicherheitsgurt für einen Fahrzeugsitz
DE19522684A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
EP0974501A1 (de) Sicherheitsgurt mit einer Steckzunge
DE102019202762B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz
DE60223320T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE10311281B3 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Sitze eines Kraftfahrzeuges
DE19528715C2 (de) Rückhalteeinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102010034040A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004006465A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung, insbesondere für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE10257762B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit zwei Aufrollern und Bügelschloss
DE102017213686A1 (de) Sicherheitsgurt für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final