DE19911970A1 - Kanüle für Ports - Google Patents
Kanüle für PortsInfo
- Publication number
- DE19911970A1 DE19911970A1 DE1999111970 DE19911970A DE19911970A1 DE 19911970 A1 DE19911970 A1 DE 19911970A1 DE 1999111970 DE1999111970 DE 1999111970 DE 19911970 A DE19911970 A DE 19911970A DE 19911970 A1 DE19911970 A1 DE 19911970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- port
- shaft
- longitudinal
- longitudinal slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3286—Needle tip design, e.g. for improved penetration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/04—Tools for specific apparatus
- A61M2209/045—Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0208—Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/329—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
- A61M5/3291—Shafts with additional lateral openings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Eine Kanüle für Ports umfaßt einen hohlen Schaft, eine am ersten, vorderen Ende der Portkanüle ausgebildete Spitze und einen am zweiten, hinteren Ende der Portkanüle vorgesehenen Fluidanschluß, wobei im Bereich des ersten Endes zumindest eine Fluiddurchtrittsöffnung in der Wandung des Schaftes vorgesehen ist. Die Spitze ist im wesentlichen kegelförmig und geschlossen ausgebildet und die zumindest eine Fluiddurchtrittsöffnung ist von einem Längsschlitz in der seitlichen Wandung des Schaftes, dem ersten Ende benachbart, gebildet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kanüle für Ports, umfassend einen
hohlen Schaft, eine am ersten, vorderen Ende der Portkanüle
ausgebildete Spitze und einen am zweiten, hinteren Ende der
Portkanüle vorgesehenen Fluidanschluß, wobei im Bereich des
ersten Endes zumindest eine Fluiddurchtrittsöffnung in der
Wandung des Schaftes vorgesehen ist.
Sogenannte Ports sind künstliche Köperzugänge, die unter die
Haut eines Patienten eingesetzt werden und mittels eines
Katheters mit einem Gefäß oder Organ verbunden werden. Diese
Ports werden beispielsweise als künstliche Venenzugänge
eingesetzt, bei denen der Katheter in eine Vene eingeführt
ist. Es sind aber auch Ports als künstliche Arterienzugänge,
spinale Zugänge oder peridurale Zugänge bekannt. Generell
kann mittels eines Ports Flüssigkeit in den Körper eingeführt
werden.
Ports bestehen aus einem Gehäuse mit einem inneren Hohlraum,
wobei das Gehäuse einen Katheteranschluß und eine
Einstichöffnung aufweist. Der Katheteranschluß ist mit einem
Venenkatheter verbunden. Die Einstichöffnung ist über eine im
Gehäuse eingespannte Membran verschlossen. Die Membran
besteht bevorzugt aus einem Polymer, beispielsweise aus
Silikon. Auf der der Membran gegenübergelegenen Innenseite
des Ports kann eine Metallplatte vorgesehen sein, die ein
Durchstechen der Portrückwand beim Einführen einer Portkanüle
in den Port verhindert. Die Metallplatte ist bevorzugt in der
Portrückwand eingeschlossen. Alternativ kann die Portrückwand
aber auch aus geeigneten anderen harten Materialien, wie
beispielsweise einem harten Kunststoff, bestehen, solange
dadurch das Durchstechen der Portrückwand verhindert ist.
Der Port, beispielsweise ein künstlicher Venenzugang, wird
einem Patienten operativ eingesetzt und zum Beispiel im
Brustbereich unter der Haut so fixiert, daß die mit der
Membran verschlossene Einstichöffnung zur Körperaußenseite
gerichtet und der Venenkatheter in eine Vene eingeführt ist.
Muß bei einem mit diesem Port versehenen Patienten ein Zugang
zur Vene hergestellt werden, beispielsweise zur Blutentnahme
oder zum Setzen einer Infusion, so wird eine Portkanüle von
außen durch die Haut des Patienten und durch die Membran des
Ports in den Hohlraum des Ports eingeführt, wodurch eine
Fluidverbindung vom Fluidanschluß der Portkanüle durch den
Schaft der Portkanüle, durch den Hohlraum des Ports und durch
den Katheter in die Vene geschaffen ist.
Eine bekannte Portkanüle, eine sogenannte "Huber-Kanüle" ist
in Fig. 5 dargestellt. Der Schaft 210 dieser bekannten
Portkanüle ist an seinem vorderen Spitzenende in einem
spitzen Winkel zur Schaftlängsachse mehrfach angeschliffen,
wodurch ein im wesentlichen ovales Schliffauge 212 entsteht,
durch welches sich die Kanüle an ihrer Spitze öffnet. Die
hintere Verschneidungsfläche 214 des Schliffauges 212 bildet
mit der Innenseite der Wandung 216 des Schaftes 210 eine
scharfe Kante 218, die beim Durchstechen der zum Beispiel aus
Silikon bestehenden Membran hobelartig einen Span aus der
Silikonmembran herausschneidet. Hierdurch besteht die Gefahr,
daß der herausgeschnittene Silikonspan in den Hohlraum des
Ports eingeführt und dort abgelagert wird, so daß er zu einem
Verstopfen des Katheters führen oder sogar in die Blutbahn
des Patienten gelangen kann. Zudem führt das Abtragen von
Spänen aus der Silikonmembran des Ports im Laufe der Zeit zu
Undichtigkeiten der Silikonmembran, so daß der Port
verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden muß, was für den
Patienten jedesmal einen operativen Eingriff bedeutet.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen "Huber-Kanüle" liegt
darin, daß die sehr filigrane Spitze beim Auftreffen auf die
harte Portrückwand hakenartig verbogen wird, so daß sie beim
Herausziehen aus dem Port eine zusätzliche Beschädigung der
Silikonmembran bewirkt.
Es ist weiterhin eine Portkanüle bekannt, die an ihrer Spitze
einen löffelartigen Schliff aufweist, so daß die hintere
Schliffkante bezüglich der Spitze radial einwärts gerichtet
ist. Zusätzlich ist bei dieser bekannten Portkanüle der
hintere Abschnitt des Schliffauges durch Kugelstrahlen mit
Glasperlen entgratet und abgerundet, so daß hier der
Hobeleffekt reduziert ist. Bei dieser bekannten Portkanüle
besteht aber ebenfalls die Gefahr, daß die Spitze beim
Auftreffen auf die Metallplatte an der Rückwand des Ports
verformt wird, so daß beim Herausziehen dieser Portkanüle aus
dem Port ebenfalls eine Beschädigung der Silikonmembran
auftreten kann, die dauerhaft zu einer Undichtigkeit der
Membran und damit zur Notwendigkeit eines Portwechsels führt.
Außerdem besteht auch bei dieser Portkanüle grundsätzlich die
Gefahr, daß sich das durchstochene Membranmaterial während
des Hineinstechens der Portkanüle in die Membran aufgrund
seiner Elastizität in das verhältnismäßig große Schliffauge
hineindrückt und so in Kontakt mit der hinteren Kante des
Schliffauges gerät, so daß hier trotz der Entgratung des
hinteren Schliffauges grundsätzlich die Möglichkeit einer
hobelartigen Abscherung von Membranmaterial besteht.
Aus der DE 80 14 762.2 U1 ist ein Spinalkanüle bekannt, bei
der die Spitze in etwa konisch ausgebildet und geschlossen
ist und bei der sich eine Schlifföffnung seitlich hinter der
Spitze befindet. Diese bekannte Kanüle, die für die
Lumbalpunktion vorgesehen ist, besitzt zwar eine konische
Spitze, die das zu durchstechende Material nicht zerschneidet
sondern verdrängt, schließt aber wegen der seitlichen
Schlifföffnung nicht aus, daß das hintere Ende der
Schlifföffnung hobelartig wirkt und Späne vom durchstochenen
Material abhobelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine A
gattungsgemäße Portkanüle so auszugestalten, daß ein
Materialabtrag beim Durchstechen der Membran eines Ports
verhindert wird und daß auf diese Weise vermieden wird, daß
Membranmaterial in den Porthohlraum und damit in den Körper
des Patienten gelangt. Weiterhin soll die Lebensdauer der
Portmembran und damit des Ports verlängert werden, so daß die
Intervalle zwischen zwei Operationen zum Austausch des Ports
wesentlich verlängert werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß
die Spitze im wesentlichen kegelförmig und geschlossen
ausgebildet ist und daß die zumindest eine
Fluiddurchtrittsöffnung von einem Längsschlitz in der
seitlichen Wandung des Schaftes, dem ersten Ende benachbart,
gebildet ist.
Durch das Vorsehen der kegelförmigen und geschlossenen Spitze
wird zunächst erreicht, daß das durchstochene Gewebe der Haut
und auch das durchstochene Material der Silikonmembran nicht
zerschnitten sondern nur verdrängt wird. Weiterhin wird durch
das Vorsehen des seitlichen Längsschlitzes vermieden, daß
scharfe, klingenartige Begrenzungskanten der Öffnung
entstehen, wie sie bei den Schliffaugen des Standes der
Technik vorhanden sind. Hierdurch wird die Gefahr, daß beim
Einstechen der Portkanüle in den Port Silikonspäne aus der
Membran herausgeschält werden, vermieden.
Vorzugsweise erstreckt sich der Längsschlitz parallel zur
Längsachse des Schaftes.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von
Längsschlitzen, vorzugsweise in gleichem Umfangsabstand
voneinander, in der Wandung des Schaftes vorgesehen. Durch
das Vorsehen mehrerer Längsschlitze kann bei gleichem
Gesamtaustrittsquerschnitt die Breite der Schlitze verringert
werden, so daß hierdurch die Gefahr, daß das Silikonmaterial
der Membran während des Durchstechens in den Schlitz
eindringt und dabei beschädigt wird, wesentlich herabgesetzt
ist. Zudem wird durch die Mehrzahl von Längsschlitzen ein
Spüleffekt innerhalb des Hohlraums des Ports erzielt, der
dafür sorgt, daß eventuell im Hohlraum vorhandene Blutreste
oder Medikamentenreste aus dem Hohlraum durch den Katheter in
die Vene gespült werden. Hierdurch wird vermieden, daß sich
im Laufe der Zeit im Hohlraum des Ports Partikel ansammeln,
die agglomerieren können und die dann zu einer Verstopfung
des Katheters führen können.
Weiter vorzugsweise durchdringt der Längsschlitz die Wandung
des Schaftes im wesentlichen radial, wobei die beiden
Längsseitenflächen des Längsschlitzes einander zugewandt und
vorzugsweise parallel zueinander gelegen sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform durchdringt der
Längsschlitz die Wandung des Schaftes derart, daß die
einander zugewandten Längsseitenflächen des Längsschlitzes in
einem spitzen Winkel zur Radialrichtung stehen und
vorzugsweise parallel zueinander gelegen sind. Diese
Ausgestaltungsform verleiht der aus der Portkanüle in den
Hohlraum des Ports austretenden Flüssigkeit eine
Strömungsrichtung mit einer Umfangskomponente, so daß die
Strömung der aus der Portkanüle austretenden Flüssigkeit
innerhalb des Hohlraums des Ports um die Portkanüle herum
rotiert, wodurch der Spüleffekt im Hohlraum des Ports
besonders wirksam ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform ist die
Portkanüle an ihrem vorderen Ende im Bereich der Spitze mit
zumindest einer Schliffkante versehen. Hierdurch wird das
Eindringen der Portkanüle in die Haut erleichtert, da diese
von den Schliffkanten geringfügig angeritzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser
zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Portkanüle, teilweise im
Längsquerschnitt;
Fig. 2 einen Horizontalquerschnitt durch eine
erfindungsgemäße Portkanüle entlang der Linie
II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Horizontalquerschnitt durch eine
alternative Portkanüle, ähnlich Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der
erfindungsgemäßen Portkanüle mit angedeutetem
Fluidaustritt und
Fig. 5 eine "Huber-Kanüle" des Standes der Technik.
In Fig. 1 ist eine Portkanüle gemäß der Erfindung (in
Längsrichtung unterbrochen) dargestellt. Die Portkanüle 1 ist
an ihrem vorderen (in Fig. 1 unteren) Ende 12 mit einer im
wesentlichen kegelförmigen Spitze 14 versehen. Im Bereich der
kegelförmigen Spitze 14 sind zwei Schliffkanten 14', 14"
dargestellt, die das Eindringen der Portkanüle in die Haut
erleichtern. Die Schliffkanten sind verhältnismäßig kurz und
erstrecken sich von dem Spitzenende der Spitze 14 über etwa
ein Drittel der kegelförmig ausgebildeten Spitze 14 am
vorderen Ende 12 in Längsrichtung der Portkanüle 1.
Am hinteren (in Fig. 1 oberen) Ende 16 ist ein Fluidanschluß
18 angebracht, der den Anschluß einer Infusion oder einer
Spritze ermöglicht, wozu als Verbindung zwischen dem
Fluidanschluß 18 und der Infusion beziehungsweise der Spritze
ein nicht gezeigter Ansatzschlauch am Fluidanschluß 18 auf
bekannte Weise befestigt sein kann.
Zwischen dem vorderen Ende 12 und dem hinteren Ende 16 ist
die Portkanüle 1 als hohler Schaft 10 ausgebildet. Das
hintere Ende 16 und der hohle Schaft 10 weisen eine sich zum
hinteren Ende der Portkanüle 1 öffnende axiale
Sacklochbohrung 11 auf, die sich bis in das vordere Ende 12
erstreckt. Auch der Fluidanschluß 18 ist mit einer
Axialbohrung 19 versehen, die in Fluidverbindung mit der
axialen Sacklochbohrung 11 steht.
Dem ersten Ende 12 benachbart oder im Übergangsbereich
zwischen dem ersten Ende 12 und dem Schaft 10 sind in
gleichem Winkelabstand über den Umfang der Portkanüle 1
verteilt drei Fluiddurchtrittsöffnungen 20, 22, 24 (siehe
Fig. 2) vorgesehen. Die Fluiddurchtrittsöffnungen 20, 22, 24
sind von Längsschlitzen 21, 23, 25 gebildet, die die
seitliche Wandung 26 des Schaftes 10 beziehungsweise des
Übergangsbereichs zwischen dem ersten Ende 12 und dem Schaft
10 im wesentlichen radial durchdringen. Die Längsschlitze 21,
23, 25 erstrecken sich in ihrer Längsausdehnung parallel zur
Längsachse der Portkanüle 1, wobei die Längsausdehnung der
Längsschlitze 21, 23, 25 ein Vielfaches von deren Breite
beträgt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, verlaufen die Längsseitenflächen
21', 21"; 23', 23"; 25', 25" eines jedes Längsschlitzes 21,
23, 25 jeweils (bezogen auf den jeweiligen Längsschlitz)
parallel zueinander und parallel zu einer durch die
Längsmittelachse des betreffenden Längsschlitzes und durch
die Längsachse des Schaftes 10 verlaufenden Ebene.
Vorzugsweise sind dabei die radial außenliegenden Kanten
eines jeden Längsschlitzes 21, 23, 25 abgerundet oder
angefast.
In einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 3 verlaufen
die beiden Längsseitenflächen 121', 121"; 123', 123'; 125',
125" eines jeden Längsschlitzes 121, 123, 125 (bezogen auf
den jeweiligen Längsschlitz) parallel zueinander, aber in
einem spitzen Winkel α zur Radialrichtung R, wobei der
Winkel α größer als 0° und kleiner als 90° ist. Durch diese
Ausgestaltung der Längsschlitze erhält die aus der
sacklochartigen Axialbohrung 11 durch die Längsschlitze 121,
123, 125 austretenden Flüssigkeitsströmung einen
Richtungsvektor, der die Flüssigkeit außerhalb der Portkanüle
(das heißt im Hohlraum eines Ports) um die Portkanüle herum
in Richtung des Pfeiles S rotieren läßt. Diese Rotation sorgt
für einen besonders wirksamen Spüleffekt innerhalb des
Porthohlraums.
Fig. 4 zeigt die Kanüle der Fig. 1 im Einsatz, wobei eine
durch den nicht dargestellten Fluidanschluß in die axiale
Sacklockbohrung eingeleitete Flüssigkeit aus den
Fluiddurchtrittsöffnungen 20 (auf der Rückseite), 22 und 24
im wesentlichen radial und fächerartig austritt.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel
beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des
Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des
Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr
auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen
annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale
aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen
Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den
Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der
Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Claims (7)
1. Kanüle für Ports umfassend
- - einen hohlen Schaft (10; 110),
- - eine am ersten, vorderen Ende (12) der Portkanüle (1) ausgebildete Spitze (14) und
- - einen am zweiten, hinteren Ende (16) der Portkanüle (1) vorgesehenen Fluidanschluß (18),
- - wobei im Bereich des ersten Endes (12) zumindest eine Fluiddurchtrittsöffnung (20; 22; 24; 120; 122; 124) in der Wandung (26) des Schaftes (10; 110) vorgesehen ist,
- - daß die Spitze (14) im wesentlichen kegelförmig und geschlossen ausgebildet ist und
- - daß die zumindest eine Fluiddurchtrittsöffnung (20; 22; 24; 120; 122; 124) von einem Längsschlitz (21; 23; 25; 121; 123; 125) in der seitlichen Wandung (26; 126) des Schaftes (10; 110), dem ersten Ende (12) benachbart, gebildet ist.
2. Kanüle für Ports nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Längsschlitz (21; 23; 25; 121; 123; 125)
parallel zur Längsachse des Schaftes (10) erstreckt.
3. Kanüle für Ports nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Längsschlitzen (21, 23, 25; 121,
123, 125), vorzugsweise in gleichem Umfangsabstand
voneinander, in der Wandung (26; 126) des Schaftes (10;
110) vorgesehen ist.
4. Kanüle für Ports nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Längsschlitz (21; 23; 25) die Wandung (26) des
Schaftes (10) im wesentlichen radial durchdringt, wobei
die beiden Längsseitenflächen (21', 21"; 23', 23"; 25',
25") des Längsschlitzes (21; 23; 25) einander zugewandt
sind.
5. Kanüle für Ports nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Längsschlitz (121; 123; 125) die Wandung (126)
des Schaftes (110) derart durchdringt, daß die einander
zugewandten Längsseitenflächen (121', 121"; 123', 123";
125', 125") des Längsschlitzes (121; 123; 125), in einem
spitzen Winkel (α) zur Radialrichtung (R) stehen.
6. Kanüle für Ports nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Längsseitenflächen (21', 21"; 23', 23";
25', 25"; 121', 121"; 123', 123"; 125', 125") des
Längsschlitzes (21; 23; 25; 121; 123; 125) parallel
zueinander gelegen sind.
7. Kanüle für Ports nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Portkanüle (1) an ihrem vorderen Ende (12) im
Bereich der Spitze (14) mit zumindest einer Schliffkante
(14', 14") versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111970 DE19911970A1 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Kanüle für Ports |
EP00105484A EP1036571A3 (de) | 1999-03-17 | 2000-03-15 | Kanüle für medizinischen Zugangsports |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111970 DE19911970A1 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Kanüle für Ports |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911970A1 true DE19911970A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7901350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999111970 Withdrawn DE19911970A1 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Kanüle für Ports |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1036571A3 (de) |
DE (1) | DE19911970A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247022A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Disetronic Licensing Ag | Nadelspitze |
DE10248377A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-05-06 | Haindl, Hans, Dr.med. | Kanüle, insbesondere für die Spinalanästhesie sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE10327067A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-13 | Endox Feinwerktechnik Gmbh | Kanülen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
DE10300452B4 (de) * | 2002-01-11 | 2010-06-17 | Microelectronica S. A., Voluntari | Spitze für die Kanüle einer Injektions- bzw. Infusionsspritze |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2361963A (en) * | 2000-05-04 | 2001-11-07 | Plastech Formula Ltd | Applicator Needle |
US7204828B2 (en) * | 2001-09-14 | 2007-04-17 | Zymequest, Inc. | Collection needle |
CN100415312C (zh) * | 2005-06-20 | 2008-09-03 | 王月安 | 一次性注射器或输液器针头 |
DE102011112021B4 (de) | 2011-08-31 | 2013-10-24 | Hans Haindl | Stanzarme Kanüle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8014762U1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-07-23 | Pajunk, Horst | Kanüle, insbesondere für die Lumbalpunktion und -injektion |
US4838877A (en) * | 1985-08-06 | 1989-06-13 | Massau Bruce A | Polymeric hypodermic device |
DE9400470U1 (de) * | 1994-01-13 | 1994-03-03 | Rau, Roland, Dr.med., 77723 Gengenbach | Nadel |
DE19512607A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Johann Dr Med Rull | Völlig tragmentationsfreie Kanülen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1731607U (de) * | 1956-04-27 | 1956-10-11 | Robert Heinz | Kunststoff-kanuele. |
DE2434618A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-13 | Yolan Ronai Guttman | Infiltrationssichere nadel fuer intravenoese anwendung |
DE3020926C2 (de) * | 1980-06-03 | 1983-11-03 | Heinrich 7716 Geisingen Pajunk | Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion |
DE4226476C1 (de) * | 1992-08-10 | 1993-08-12 | Hans Dr.Med. 3015 Wennigsen De Haindl |
-
1999
- 1999-03-17 DE DE1999111970 patent/DE19911970A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-15 EP EP00105484A patent/EP1036571A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8014762U1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-07-23 | Pajunk, Horst | Kanüle, insbesondere für die Lumbalpunktion und -injektion |
US4838877A (en) * | 1985-08-06 | 1989-06-13 | Massau Bruce A | Polymeric hypodermic device |
DE9400470U1 (de) * | 1994-01-13 | 1994-03-03 | Rau, Roland, Dr.med., 77723 Gengenbach | Nadel |
DE19512607A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Johann Dr Med Rull | Völlig tragmentationsfreie Kanülen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300452B4 (de) * | 2002-01-11 | 2010-06-17 | Microelectronica S. A., Voluntari | Spitze für die Kanüle einer Injektions- bzw. Infusionsspritze |
DE10247022A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Disetronic Licensing Ag | Nadelspitze |
US7824382B2 (en) | 2002-10-09 | 2010-11-02 | Roche Diagnostics International Ag | Needle tip |
DE10247022B4 (de) * | 2002-10-09 | 2016-09-08 | Disetronic Licensing Ag | Nadelspitze |
DE10248377A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-05-06 | Haindl, Hans, Dr.med. | Kanüle, insbesondere für die Spinalanästhesie sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US7458142B2 (en) | 2002-10-17 | 2008-12-02 | Hans Haindl | Method for producing a cannula used specially for a spinal anaesthesia |
DE10327067A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-13 | Endox Feinwerktechnik Gmbh | Kanülen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
DE10327067B4 (de) * | 2003-06-13 | 2006-04-13 | Endox Feinwerktechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anschliffes an Kanülen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1036571A3 (de) | 2003-05-02 |
EP1036571A2 (de) | 2000-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124164T2 (de) | Implantierbare infusionsvorrichtung | |
EP0301246B1 (de) | Kanüle | |
DE3153686C2 (de) | ||
DE69224892T2 (de) | Implantierbare Infusionsvorrichtung | |
DE60019626T2 (de) | Implantierbare vaskuläre zugangsvorrichtung | |
DE4311715C2 (de) | Portkanüle | |
DE3324579C2 (de) | ||
DE9190142U1 (de) | Rückschlagventil-Katheter | |
DE2655849A1 (de) | Vorrichtung zum halten einer infusionskombination | |
DE2238722B2 (de) | Katheter | |
DE2128395A1 (de) | Vorrichtung für Venenpunktion | |
DE29905072U1 (de) | Subkutane Infusionsvorrichtung | |
DE2328261A1 (de) | Instrument zur einfuehrung einer intravenoesen nadel | |
DE9310370U1 (de) | Intravenöse Nadel | |
DE2845643A1 (de) | Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper | |
DE2259865A1 (de) | Punktionskanuele | |
DE10247022B4 (de) | Nadelspitze | |
DE3020926C2 (de) | Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion | |
EP0054728B1 (de) | Katheterisierungsvorrichtung | |
DE19911970A1 (de) | Kanüle für Ports | |
DE60032925T2 (de) | Injektionsnadel mit befestigungsflügeln und mit nadelabschirmvorrichtung | |
DE3218242A1 (de) | Doppelkanuele fuer die peridural-anaesthesie | |
DE69630140T2 (de) | Hämostasekanüle | |
DE102008044296A1 (de) | Venenkatheter | |
DE2230632A1 (de) | Injektionsnadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |