DE3020926C2 - Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion - Google Patents

Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion

Info

Publication number
DE3020926C2
DE3020926C2 DE19803020926 DE3020926A DE3020926C2 DE 3020926 C2 DE3020926 C2 DE 3020926C2 DE 19803020926 DE19803020926 DE 19803020926 DE 3020926 A DE3020926 A DE 3020926A DE 3020926 C2 DE3020926 C2 DE 3020926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
opening
spinal
tip
lumbar puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020926
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020926A1 (de
Inventor
Heinrich 7716 Geisingen Pajunk
Horst Pajunk
Günter Dr.med. 8701 Randersacker Sprotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803020926 priority Critical patent/DE3020926C2/de
Publication of DE3020926A1 publication Critical patent/DE3020926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020926C2 publication Critical patent/DE3020926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3286Needle tip design, e.g. for improved penetration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stahlkanüle für die Spinalend Leitungsanästhesie sowie für die Lumbaipunktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Stahlkanüle dieser Gattung ist als Whitacre-Kanüle bekannt (z. B. Handbuch »Regional Block« 4. Auflage 1979, Seiten 358/359). Die Whitacre-Kanüle hat eine geschlossene Spitze in Form eines etwa bleistiftspitzenförmigen stumpfen Kegels. Hinter der Spitze ist seitlich in der Kanülenwand eine in den Kanülenkanal führende öffnung vorgesehen. Diese öffnung hat kreisförmiger, oder quadratischen Querschnitt und wird durch Qohrrn oder Stanzen hergestellt.
Die geschlossene konische Spit ί der bekannten Kanüle erzeugt beim Einstich in die harte Hirnhaut (Dura) des Spinalkanals bei der Spinalanästhesie oder bei der Lumbaipunktion nur ein kleines Punktionsloch, da das Punktionsloch im wesentlichen nicht durch Schneidwirkung sondern überwiegend durch Verdrängung der elastischen Fasern der harten Hirnhaut erzeugt wird. Das Punktionsloch schließt sich daher nach dem Herausziehen der Kanüle nahezu vollständig, so daß durch das Punktionsloch kaum Hirnflüssigkeit austreten kann und ein mit nachteiligen Nebenwirkungen verbundener Druckabfall im gesamten Liquorraum vermieden wird.
Bei der bekannten Whitacre-Kanüle ist der Querschnitt der Austrittsöffnung kleiner als der Querschnitt des Kanülenkanals. Beim Austritt von Injektionsflüssigkeit durch die Öffnung entsteht daher eine Düsenwirkung und die Injektvonsflüssigkeit spritzt im wesentlichen senkrecht zur Kanüle aus der Öffnung. Dieses senkrechte Austreten der Injektionsflüssigkeit erschwert eine gezielte Injektion z. B. in den Lumbairaum bei der Spinalanästhesie. Der kleine Öffnungsquerschnitt hat weiter die Folge, daß der bei der Injektion auf den Spritzenstempel auszuübende Druck nahezu unabhängig davon ist. in welches Gewebematerial die Injektionsflüssigkeit eintritt. Der auf den Spritzenstempel auszuübende Druck läßt daher den Arzt nicht erkennen, in welcher Gewebeschicht sich die Kanülenspitze befindet. Die Whitacre-Kanüle eignet sich daher praktisch nicht für die Plexus-Anästhesie, bei welcher die Lage der Kanülenspitze im wesentlichen durch den Einspritzwiderstand festgestellt wird. Schließlich kann aufgrund der Herstellung der öffnung durch Stanzen oder Bohren bei der Whitacre-Kanüle ein Kanülendurchmesser von 22 gauge nicht unterschritten werden.
Dieser verhältnismäßig große Kanülenquerschnitt führt in Verbindung mit der bleistiftförmigen Spitze auch bei der Whitacre-Kanüle zu einem verhältnismäßig großen Punktionsloch in der Dura. Die beim Stanzen oder Bohren durch Öffnung entstehenden Ränder der Öffnung weisen scharfe Kanten auf, die zusätzlich zur Beschädigung der Gewebefasern und damit zur Vergrößerung des Punktionslochs beitragen.
Aus dem DE-GM 17 3! 607 ist eine Kunstsioftkanüle bekannt, die hauptsächlich zum Durchstoßen von Kunststoff- und Gummimaterial dient Die Kanüle weist eine kegelförmige geschlossene Spitze und hinter dieser Spitze in der Kanülenwznd angeordnete in Kanüieniängsrichtung langgestreckte Schlitze auf. Eine Kanüle aus Kunststoff eignet sich nicht für die Spinal- und Leitungsanästhesie bzw. für die Lumbaipunktion, weil sie beim dem erforderlichen geringen Querschnitt keine ausreichende Steifigkeit hätte. Diese Kunststorfkanüle gibt daher keinen Hinweis, wie eine Stahlkanüle für die Spinalanästhesie und die Lumbaipunktion auszubilden ist um ein möglichst airaumatisches Punktiunsioch zu erhalten.
Aus der DE-OS 26 15 490 ist eine Spritzenkanüle bekannt, die in einer Ausführungsform eine geschlossene konische Spitze und eine seitlich hinter der Spitze in der Kanülenwand angeordnete Öffnung-des Kanülenkanals aufweist Die Kanüle besteht aus Kunststoff und dient zur intravenösen und intramuskulären Injektion. Die öffnung hat kreisförmigen Querschnitt. Die Kunststoffkanüle eignet sich nicht für die Spinalinjektion und Lumbaipunktion und gibt auch keinen Hinweis, wie eine Stahlkanüle für diesen Verwendungszweck optimal auszubilden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbaipunktion zu schaffen, die ein möglichst kleines atraumatisches Punktionsloch verursacht und eine gute Positionierung und Injektion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Stahlkanüle der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Stahlkanüle ist die seitliche Öffnung des Kanülenkanals in Längsrichtung der Kanüle langgestreckt und breit in die Kanülenwand eingeschliffen. Dadurch daß die Öffnung bis nahezu zur
Mittelachse der Kanüle eingeschliffen ist. ergibt sich eine Breite der Öffnung, die in etwa dem Durchmesser de,. Kanülenkanals entspricht. Aufgrund der Längsausdehnung der Öffnung ergibt sich somit ein Öffnungsquerschnitt, der größer ist als der Querschnitt des Kanülenkanals.
Weiter ergibt sich durch das langgestreckte Einschleifen der öffnung, daß diese an ihrem Rand kantenlos und absatzlos in die äußere Mantelfläche der Kanüle bzw. nach vorne in die unmittelbar vor der Öffnung liegende Spitze übergeht.
Da die öffnung einen größeren Querschnitt als der Kanülenkanal aufweist, tritt keine Düsenwirkung beim Austritt von Injektionsflüssigkeit auf. Die Injektionsflüssigkeit spritzt deshalb nicht rechtwinklig aus der Kanüle
sondern in Axialrichtung nach vorn. Dies wird zusätzlich durch den flach angeschliffenen, kantenlosen vorderen Rand der Öffnung begünstigt. Das Austreten der Injektionsflüssigkeit nach vorn ermöglicht eine gezielte
Injektion der Flüssigkeit.
Da sich die Öffnung gegenüber dem Kanülenkanal erweitert, hängt der bei der Injektion auf dem Spritzenstempel auszuübende Druck im wesentlichen davon ab, in welches Gewebe die Injektionsflüssigkeit eintritt. Durch den auf den Stempel auszuübenden Druck kann daher festgestellt werden, ob die Kanüle bei der Injektion richtig positioniert ist, wie dies insbesondere bei der Plex^s-Anästhesie notwendig ist
Das Herstellen der Öffnung durch Schleifen läßt sich auch bei wesentlich dünneren Kanülen durchführen. Es ist möglich, den Kanülenquerschnitt auf etwa 24 gauge zu verringern. In Verbindung mit der langgezogenen, leicht nach außen gewölbten Form der Spitze ergibt der dünnere Kanülenquerschnitt ein erheblich kleineres Punktionsloch. Der kantenlose Übergang des Randes der öffnung in die äußere Mantelfläche bzw. die Spitze vermeidet zusätzliche traumatische Schädigungen der Gewebefasern und damit eine Vergrößerung des Punktionsloches. Die am Obergang der Öffnung zum Kanölcnkana! bestehenden Kanten führen zu keiner Schneidwirkung, da die Öffnung beim Einfach der Kanüle durch einen Mandrin verschlossen ist, so daß die inneren Kanten der öffnung nicht freiliegen.
Der große Querschnitt der öffnung ist außerdem auch bei der Lumbaipunktion von Vorteil, da er das Abfließen der Punktionsflüssigkeit begünstigt und die Gefahr des Zusetzens der öffnung durch feine Gewebeteile verringert.
Selbstverständlich wird durch die Kanüle auch beim Einstich in sonstiges Körpergewebe die Verletzung wesentlich reduziert. Dies gilt insbesondere auch für die Schädigung der Blutgefäße und Nervenwurzeln im rückenmarksnahen Bereich bei der Lumbaipunktion oder -injektion.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Spritze mit einer Kanüle gemäß der Erfindung,
Fig.2 die Spitze der Kanüle in vergrößerter
ίο Darstellung und
Fig.3 eine um 90° gegenüber Fig.2 gedrehte Ansicht der Spitze der Kanüle.
Die vorzugsweise aus V2A-Stahl bestehende Kanüle läuft an ihrer Spitze 1 konisch zu und ist geschlossen.
Um eine gleichmäßige Verdrängung des Gewebes beim Einstich zu erhalten, ist die Spitze als gerader Kegel ausgebildet, dessen Mantellinie leicht nach außen gewölbt ist.
Seitlich in die Kanülenwand ist eine Öffnung 3
eingeschliffen. Der Einschliff beginn'» jsei 2 unmittelbar hinter der konischen Spitze. Der Einsi.h;'ff ist so breit und tief, daß sich eine in Längsrichtung der Kanüle langgestreckte Öffnung 3 ergibt, deren Breite nahezu dem Durchmesser des Kanülenkanales entspricht. Das
heißt, dia Tiefe des Einschliffes reicht bis nahezu zur Mittelachse der Kanüle.
Beim Einstich wird die Öffnung 3 durch den Mandrin 4 verschlossen, so daß die Außenkontur der Kanüle trotz des relativ tiefen Einschliffes bei;n Einstich nur wenig geändert ist. wie dies aus F i g. 3 deutlich wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbaipunktion mit einem geschlossenen rotationssymmetrischen Spitzenteil und einer seitlich hinter dem Spitzenteil in der Kanülenwand angeordneten Öffnung des Kanülenkanals, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3) unmittelbar hinter dem Spitzenteil (1) beginnend in die Kanülenwand bis nahezu zur Mittelachse der Kanüle eingeschliffen und in Kanülenlängsrichtung langgestreckt ist und an ihrem vorderen und hinteren Rand kantenlos in den Spitzenteil (1) bzw. die äußere Mantelfläche der Kanüle übergeht
2. Kanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenteil (1) ogivenförmig ist.
DE19803020926 1980-06-03 1980-06-03 Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion Expired DE3020926C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020926 DE3020926C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020926 DE3020926C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020926A1 DE3020926A1 (de) 1981-12-10
DE3020926C2 true DE3020926C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6103795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020926 Expired DE3020926C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020926C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109864A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-08 Johann Dr Med Rull Stanzfreie, -lose injektionskanuelen in medizinischem und industriellem bereich
DE9400470U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-03 Rau Roland Nadel
DE19512607A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Johann Dr Med Rull Völlig tragmentationsfreie Kanülen
EP0966922A1 (de) 1998-06-27 1999-12-29 Heinrich Pajunk Unipolar-Kanüle für die kontinuerliche Leitungsanästhesie
US7022115B1 (en) 1999-11-11 2006-04-04 Gisela Meier Continuously conductive unipolar cannula for anesthesia

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643235C1 (de) * 1986-12-18 1987-11-12 Braun Melsungen Ag Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie
DE3712869A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Horst Pajunk Kanuele zum rueckenmarksnahen einfuehren eines katheters
WO1990001349A1 (en) * 1988-08-01 1990-02-22 Utterberg David S Injection site needle
DE8811891U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-24 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE8815712U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-23 Ahlhelm, Timm, Dr.Med.
US5100390A (en) * 1990-10-22 1992-03-31 Norma A. Lubeck Lubeck spinal catheter needle
US5478328A (en) * 1992-05-22 1995-12-26 Silverman; David G. Methods of minimizing disease transmission by used hypodermic needles, and hypodermic needles adapted for carrying out the method
US5360416A (en) * 1993-09-30 1994-11-01 Sherwood Medical Company Thin-walled anesthesia needles
ES2082719B1 (es) * 1994-05-28 1996-10-16 Marti Pere Poch Aguja espinal perfeccionada.
DE19911970A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Medinorm Ag Kanüle für Ports
GB2361963A (en) * 2000-05-04 2001-11-07 Plastech Formula Ltd Applicator Needle
GB2408456A (en) * 2003-11-28 2005-06-01 Mohamed Naguib Abdel-Khalek Fluid evacuation syringe
DE102020102119A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Pajunk GmbH Medizintechnologie Kanüle, insbesondere für die Lumbalpunktion und -injektion, sowie Herstellungsverfahren hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731607U (de) * 1956-04-27 1956-10-11 Robert Heinz Kunststoff-kanuele.
DE1787699U (de) * 1959-02-24 1959-04-30 Hermann Dr Med Kreuscher Selbstschliessende injektionskanuele fuer narkosezwecke.
DE2615490C3 (de) * 1976-04-09 1980-10-02 Erich Ing.(Grad.) 6233 Kelkheim Splittstoesser Spritze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109864A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-08 Johann Dr Med Rull Stanzfreie, -lose injektionskanuelen in medizinischem und industriellem bereich
DE9400470U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-03 Rau Roland Nadel
DE19512607A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Johann Dr Med Rull Völlig tragmentationsfreie Kanülen
EP0966922A1 (de) 1998-06-27 1999-12-29 Heinrich Pajunk Unipolar-Kanüle für die kontinuerliche Leitungsanästhesie
DE19828794C1 (de) * 1998-06-27 2000-02-24 Heinrich Pajunk Unipolar-Kanüle für die kontinuierliche Leitungsanästhesie
US7022115B1 (en) 1999-11-11 2006-04-04 Gisela Meier Continuously conductive unipolar cannula for anesthesia

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020926A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020926C2 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Leitungsanästhesie sowie für die Lumbalpunktion
DE3643235C1 (de) Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie
DE3918431C1 (de)
DE2128395C3 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
DE60200308T2 (de) Trocar mit verstärktem Obturator
EP0301246B1 (de) Kanüle
DE2265373C2 (de) Katheteranordnung
EP1259272B1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE69635351T2 (de) Spinalnadel
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE4311490A1 (de) Intravenöse Nadel
WO1992007520A1 (de) Epiduralkanüle
DE2121699B2 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE3403962A1 (de) Stichkanalvorbereitungsgeraet fuer die perkutane nephroskopie
DE10247022B4 (de) Nadelspitze
DE3218242A1 (de) Doppelkanuele fuer die peridural-anaesthesie
DE60032925T2 (de) Injektionsnadel mit befestigungsflügeln und mit nadelabschirmvorrichtung
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter
DE2021234A1 (de) Entfernbare Fuehrungsnadel
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE4206347C2 (de) Katheterbesteck
DE646559C (de) Punktionsnadel
DE3248067A1 (de) Atraumatische spinalkanuele
DE19911970A1 (de) Kanüle für Ports
EP0359987A2 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition