DE9310370U1 - Intravenöse Nadel - Google Patents

Intravenöse Nadel

Info

Publication number
DE9310370U1
DE9310370U1 DE9310370U DE9310370U DE9310370U1 DE 9310370 U1 DE9310370 U1 DE 9310370U1 DE 9310370 U DE9310370 U DE 9310370U DE 9310370 U DE9310370 U DE 9310370U DE 9310370 U1 DE9310370 U1 DE 9310370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
inner needle
blood
cutting edge
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/878,777 priority Critical patent/US5279572A/en
Priority to GB9306891A priority patent/GB2276550B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9310370U priority patent/DE9310370U1/de
Priority to DE4311490A priority patent/DE4311490C2/de
Priority to FR9304454A priority patent/FR2703909B1/fr
Publication of DE9310370U1 publication Critical patent/DE9310370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0693Flashback chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

j BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung, insbesondere die Konstruktion einer Nadel mit einer Kanüle zur intravenösen Blutentnahme.
Im folgenden wird die Konstruktion einer bekannten intravenösen Nadel anhand der Fig. 2 beschrieben, die einen seitlichen Schnitt in vergrößertem Maßstab zeigt. Die
,Q Schneidspitze 1 ist am vorderen Ende einer inneren Nadel 3 aus Metall ausgebildet und ist abgeschrägt, um den Einstich der Nadel 3 in den Blutkanal zu erleichtern. Ein Grundkörper 4·, aus hartem Kunststoff an der inneren Nadel hat einen inneren vergrößerten Querschnitt zum Sammeln des Blutes, das
^5 aus der Innenbohrung 5 der inneren Nadel 3 austritt. Über der inneren Nadel 3 liegt nahe der Rückseite der abgeschrägten Schneidkante 1 eine äußere Hohlnadel 2 aus einem durchsichtigen flexiblem Kunststoff. Die Rückseite der Hohlnadel 2 ist offen, so daß die Spitze des Grundkörpers 41 eingesetzt werden kann. Das die Innenbohrung 5 der Innennadel 3 durchströmende Blut oder Wirkstoff strömt dann nach Entfernen der Innennadel 3 in eine nicht dargestellte, anzuschließende Leitung. Die Basis 42 der Hohlnadel 2 besteht aus einem Kunststoff entsprechend dem des Grundkörpers 4-^.
Der Gebrauch der intravenösen Nadel ist wie folgt: die Nadel wird in die Vene eingestochen, worauf visuell beobachtet wird, wie das Blut in der Innenbohrung 5 zum Punkt P des Grundkörpers 4^ strömt, wobei die Außennadel 2 in der durchstochenen Vene bleibt. Dabei können jedoch verschiedene in
og den Fig. 5a bis 5e dargestellte Schwierigkeiten auftreten.
Fig. 5a zeigt zunächst, daß die mit der Hand gehaltene Nadel in die Haut 9 eingestochen wird und soweit vorgeschoben wird, bis die Spitze 1 an der Venenwandung 10 liegt und dann weiter, bis die Schneidkante in den Venenkanal 11 eintritt.
g Man überprüft jetzt den Grundkörper 4^, ob Blut bereits fließt. Ist dies nicht der Fall, so bedeutet dies, daß die
Nadel lediglich die Vene berührt, oder in eine andere als die Vene liegende Richtung geschoben wurde. Im ersteren Fall muß man die Nadel weiter einschieben und im letzteren Fall muß der Einstich von der subkutanen Position wiederholt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 5a dargestellt.
Fließt dagegen Blut am Punkt P des Grundkörpers 4^_ aus, so bedeutet dies, daß die Richtung der Nadel korrekt ist und die Nadel wird weitergeschoben, bis man fühlt, daß die
IQ Spitze der Hohlnadel 2 den Venenkanal 11 erreicht, worauf die Innennadel 3 extrahiert wird. Wenn jetzt das Blut nicht rückwärts austritt, so bedeutet dies, daß nur die Schneidkante der Innennadel 3 den Venenkanal 11 erreicht hat und nicht weit genug eingeschoben wurde. Diesen Zustand zeigt
j5 Fig. 5b. Wollte man nun in diesem Zustand versuchen, den Einstich zu wiederholen, indem man die Innnennadel 3 wieder in die Hohlnadel 2 einführt, so gelingt dies nicht, weil der Bereich der Vene infolge des hypodermischen Blutaustritts an der Einstichstelle der Nadel 3 zu einem Anschwellen führt.
Um den in Fig. 5b dargestellten Zustand zu vermeiden wird die gesamte intravenöse Nadel weiter um mehr als die Länge der Schneidkante eingeschoben, nachdem der Austritt von Blut am Punkt P des Grundkörpers 4^ beobachtet wurde. Tritt Blut weiter bei P des Grundkörpers 4·^ aus, so ist es wahrscheinlich, daß die Außennadel 2 ohne Widerstand in die Vene geschoben werden kann, nachdem die Innennadel 3 entfernt wurde. Dies ist der Idealzustand, der in Fig. 5c dargestellt ist.
Auch in der Darstellung der Fig. 5d wird Blut am Punkt P
austreten, wenn die Schneidspitze durch die untere Venenwandung 10 eingestochen wird und nur der Fuß 6 noch im Venenkanal 11 bleibt. Wollte man nun nach Entfernen der gg Innennadel 3 die Hohlnadel 2 vorschieben, so stößt diese dann an die untere Venenwandung 10. Da dieser Bereich durch
die Verletzung der Venenwand infolge des Einstiches anschwillt, ist es schwierig, die Hohlnadel 2 in den Kanal 11 vorzuschieben. Dieser Einstich ist also ebenfalls erfolglos.
Versiegt schließlich der Blutaustritt am Punkt P des Grundkörpers A1. auf halbem Wege, so bedeutet dies, daß die Schneidkante die ganze Vene durchstochen hat und schon aus der zweiten Wandung ausgetreten ist, wie in Fig. 5e gezeigt
.Q ist. Wird jetzt die Innennadel 3 entfernt und die Hohlnadel soweit zurückgezogen, daß ihre Spitze im Kanal 11 zu liegen kommen, so kann Blut wieder ausfließen. Schiebt man die Hohlnadel 2 jetzt weiter vor, so kann der Einstich erfolgreich sein, doch in den meisten Fällen tritt jetzt der in
j5 Fig. 5d gezeigte Zustand ein und man benötigt einen weiteren Versuch an einer anderen Stelle.
Zusammengefaßt zeigt sich, daß ein erfolgreicher Einstich weitgehend von der Geschicklichkeit und dem Einfühlungsver- 2Q mögen des Personals abhängig ist. Dies wird im folgenden begründet.
Zunächst gibt es eine Zeitverzögerung, bis man feststellt, daß Blut am Punkt P des Grundkörpers 4-^ nach dem Einstich der Nadel zu strömen beginnt.
Ein weiterer Grund besteht darin, daß Blut bei P weiter austritt, auch wenn nur die Schneidspitze 1 und der Fußpunkt 6 im Venenkanal 11 bleiben. Da man sich bei der bekannten
OQ intravenösen Nadel allein auf den Austritt des Blutes am Punkt P verläßt, um die Lage der Schneidspitze 1 der Innennadel 3 in der Vene abzuschätzen, ohne die beiden vorgenannten Defekte weiter zu berücksichtigen, ist es mit anderen Worten sehr unsicher, die relative Lage der Schneid-
„_ kante im Venenkanal 11 zu erfassen. Kurzum, ein Blutaustritt aus der Innennadel 3 liefert nicht notwendigerweise eine
exakte Angabe über die Lage des vorderen Endes der Hohlnadel 2. Deshalb ist es schwierig, die Hohlnadel 2 schnell in die richtige Lage innerhalb der Vene zu bringen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Einstich und die Positionierung der Nadel zu erleichtern und in schneller und zuverlässiger Weise auszuführen.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale ^q des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die intravenöse Nadel, nämlich die Innennadel 3 mit zwei Kanälen für den Austritt des Blutes nach hinten versehen. Das Fließen des Blutes in dem einen ,c Kanal, nämlich der Rille, läßt sich sehr schnell beobachten, so daß dann die Spitze der Hohlnadel 2 in der richtigen Lage innerhalb der Vene lassen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand 2Q der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. la und Ib einen Achsenschnitt und einen Querschnitt
durch X-X in Fig. la in vergrößertem Maßstab einer intravenösen Nadel; einen Achsenschnitt durch eine intravenöse Nadel des Standes der Technik; den Einstich einer Nadel, die noch nicht weit genug eingestochen ist; den Einstich, der in richtiger Weise vollendet ist;
schematische Darstellung von teilweise fehlerhaft eingestochenen Nadeln; ein Achsenschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadel;
x-j.y. / einen Schnitt längs der Linie X-X in
Fig. 6;
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5 a bis 5e
Fig. 6
Fig. 7
, Fig. 8 eine Seitenansicht der Innennadel in einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung und Fig. 9 eine Ansicht der äußeren Hohlnadel gemäß
der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Nadel trägt die gleichen Bezugszeichen, soweit sie anhand der Fig. 2 bereits erläutert wurden. Zusätzlich ist eine Längsrille 7 vorgesehen, die am Fußpunkt 6 der Schneidspitze beginnt und die ein entferntes
n Ende 8 besitzt. Die Verbindung zwischen dem Grundkörper 4·]^ der Innennadel und der äußeren Hohlnadel 4 2 ist nicht luftdicht, so daß in der Rille 7 das Blut ohne weiteres zurückfließen kann.
Eine andere Ausführungsform ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt, wobei gleiche Bauteile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier ist am Außenumfang in der Nähe der proximalen Schneidkante der metallischen Innennadel 3' eine Ringnut 12 vorgesehen, während nahe dem Vorderende der äußeren Hohlnadel 2' aus Kunststoff mindestens ein Durchtrittskanal 13 geformt ist. Beispielsweise sind vier Durchtrittskanäle 13 an einer Stelle vorgesehen, an der sie in die Ringnut 12 der Innennadel münden, wenn die Innennadel 3' in die Hohlnadel 2' eingesetzt ist.
Das Ende 8 der Rille T1 die von der Ringnut 12 ausgeht, mündet wiederum in dem offenen Bereich innerhalb der Aufsteckmuffe 47 der äußeren Hohlnadel 2'.
&Ogr;&Lgr; Fig. 3 zeigt, daß beim Einstechen zunächst nur die Schneidkantenspitze 1 der inneren Nadel durch die Venenwandung in den Kanal 11 eintritt. Damit strömt Blut nach rückwärts durch die Bohrung 5, wie auch bei der bekannten Nadel. Dies wird durch den Austritt von Blut am Punkt P beobachtet. Damit ist sichergestellt, daß die Innennadel in der richtigen Ausrichtung in die Vene eingestochen ist, und daß es nun
, ausreicht, die Innennadel höchstens um die Länge ihrer Schneidkante vorzuschieben.
Wird dies gemäß Fig. 4 vorgenommen, so kann man nun das c Rückströmen von Blut in der Rille 7 auf der Oberseite der Innennadel 3 durch die Hohlnadel hindurch beobachten, da die Nut 7 vom Fußpunkt 6 der Schneidkante ausgeht und die Außennadel 2 aus transparentem oder wenigstens halbtransparentem Kunststoff hergestellt ist. Jetzt ist man sicher, daß die Spitze der Außennadel 2 den Venenkanal 11 erreicht hat oder wenigstens durch die Wandung 10 hindurchgetreten ist. Jetzt schiebt man die gesamte intravenöse Nadel noch etwas vor und entfernt dann die Innennadel 3. Jetzt bleibt die äußere Hohlnadel 2 fest in dem Venenkanal 11.
Wie bei dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird
auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9 das Vorderende 1 mit der Schneidkante der intravenösen Nadel in die Vene eingestochen und die Schneidkante penetriert die 2Q Wandung und gelangt in den Kanal 11, so daß in der üblichen Weise wie auch bei der bekannten Nadel das Rückfließen des Blutes erfolgt und am Punkt P des Grundkörpers 41 beobachtet werden kann. Dies zeigt die richtige Ausrichtung der Nadel an und läßt auch ein Rückfließen in der Nut 7' erwarten.
Sobald beim weiteren Vorschieben ein oder mehrere Durchtrittskanäle 13 der äußeren Hohlnadel 2' in den Kanal 11 eintreten, fließt Blut auch in der Rille 7' zurück und kann durch die durchsichtige Außennadel hindurch beobachtet werden.
Dies zeigt an, daß das vordere Ende der Hohlnadel 2' in den Venenkanal eingetreten ist. Die Innennadel 3' kann dann entfernt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Nadel ist es möglich, die Lade der Spitze der Außennadel 2 genau zu bestimmen, die im Venenkanal bleiben soll. Erfindungsgemäß ist es möglich, das Einstechen genau, leicht und schnell vorzunehmen, womit die
c Aufgabe der Erfindung gelöst ist.
Für den Handel sollen die Abmessungen der Innen- und Außennadeln in der Ausführungsform der Fig. 1 wie folgt sein:
Innendurchmesser a der Außennadel 2: 0,47 bis 1,3 mm Länge b der Schneidkante der Innennadel 3: 1,5 bis 3,3 mm Differenz c zwischen dem Fußpunkt 6 der Schneidkante und der Außennadel 2: 0,2 bis 0,5 mm
,c Teste haben ergeben, daß der Abstand c möglichst nahe 0 mm sein soll. Die besten Resultate können mit Nadeln erhalten werden, bei denen die Abmessung c 0,2 mm beträgt. In der Zeichnung ist die Größe der Rille 7 und 7' größer als tatsächlich dargestellt. Ein ausreichendes Rückfließen von Blut kann in einer Rille erfolgen, deren Breite kleiner als 0,2 und mit einer Tiefe von 0,05 mm ist. Die Nut auf der Außenseite der Innennadel kann an allen bekannten Nadeln angeformt werden. Infolge des geringen Abstandes zwischen der Innen- und der Außennadel außerhalb des Bereiches, der
2c eng die Spitze der Außennadel berührt ermöglicht es dem aus der Rille 7 bzw. 7' austretenden Blut auf die gesamte Oberfläche der Innennadel sofort auszutreten. Deshalb ist es wenig wahrscheinlich, daß man infolge der geringen Rillenabmessung das Rückfließen von Blut nicht beobachten könnte.
OQ Damit kann der Bereich neben dem Grundkörper 4-^ am Ende 8 der Rille 7 bzw. 7' eine beliebige Länge aufweisen, die innerhalb eines Bereiches liegt, der von der Rückseite des Kontaktes mit der Spitze der Außennadel zum Grundkörper 4 ■· der Innennadel reicht, wobei die Herstellung nicht schwierig
Die Ausführungsform nach Fig. 1 eignet sich insbesondere für· Nadeln mit einem mittleren Durchmesser und die Ausführung gemäß den Fig. 6 bis 9 für größere Durchmesser.

Claims (2)

Intravenöse Nadel SCHUTZANSPRÜCHE
1. Intravenöse Nadel mit einer hohlen Innennadel (3), die am Vorderende eine schräge Schneidkante (1) aufweist, sowie eine Innenbohrung (5) und die am entgegengesetzten Ende mit einem Grundkörper (4-^) aus Kunststoff versehen ist und mit einer äußeren Hohlnadel aus Kunststoff und einem Aufsteckteil, wobei die Hohlnadel auf die Außen-
2Q seite der Innennadel derart aufgeschoben ist, daß sie die Innennadel bis nahe dem Fußpunkt (6) der Schneidkante (1) abdeckt und wobei das entgegengesetzte Ende konisch ist und auf eine Spitze des Innennadelgrundkörpers paßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (7, 7') bestimmter Länge auf
je der Außenseite der Innennadel (3) in Längsrichtung zwischen dem Fußpunkt (6) der Schneidkante der Innennadel und einem Bereich ausgebildet ist, in dem die Innennadel mit dem Grundkörper (4-^) verbunden ist.
2Q
2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseite nahe am Fußpunkt der Schneidkante der Innennadel eine Ringnut (12) aufweist, die Ringnut mit der Längsnut (7') in Verbindung ist und mehrere Durchtrittskanäle (13) in der Außennadel in die Ringnut (12) münden.
DE9310370U 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel Expired - Lifetime DE9310370U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/878,777 US5279572A (en) 1991-12-03 1992-05-05 Indwelling intravenous needle with two blood-backflow passage routes
GB9306891A GB2276550B (en) 1991-12-03 1993-04-01 Indwelling intravenous needle with two blood-backflow passage routes
DE9310370U DE9310370U1 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel
DE4311490A DE4311490C2 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel
FR9304454A FR2703909B1 (fr) 1991-12-03 1993-04-15 Aiguille d'injection intraveineuse a demeure, avec deux voies de passage pour le reflux du sang.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35746291 1991-12-03
GB9306891A GB2276550B (en) 1991-12-03 1993-04-01 Indwelling intravenous needle with two blood-backflow passage routes
DE9310370U DE9310370U1 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel
DE4311490A DE4311490C2 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel
FR9304454A FR2703909B1 (fr) 1991-12-03 1993-04-15 Aiguille d'injection intraveineuse a demeure, avec deux voies de passage pour le reflux du sang.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310370U1 true DE9310370U1 (de) 1993-10-07

Family

ID=27511659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311490A Expired - Fee Related DE4311490C2 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel
DE9310370U Expired - Lifetime DE9310370U1 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311490A Expired - Fee Related DE4311490C2 (de) 1991-12-03 1993-04-07 Intravenöse Nadel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5279572A (de)
DE (2) DE4311490C2 (de)
FR (1) FR2703909B1 (de)
GB (1) GB2276550B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649911A (en) * 1996-05-17 1997-07-22 Indiana University Foundation Intravenous catheter and delivery system
DE19640670B4 (de) * 1996-10-02 2005-11-03 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Bipolare Elektrode
US5954104A (en) * 1997-02-28 1999-09-21 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
EP0893137B1 (de) * 1997-07-22 2004-03-31 Terumo Kabushiki Kaisha Verweilkathetersatz und Herstellungsmetode
US8083766B2 (en) * 1999-09-13 2011-12-27 Rex Medical, Lp Septal defect closure device
US7662161B2 (en) * 1999-09-13 2010-02-16 Rex Medical, L.P Vascular hole closure device
US7267679B2 (en) * 1999-09-13 2007-09-11 Rex Medical, L.P Vascular hole closure device
US7341595B2 (en) * 1999-09-13 2008-03-11 Rex Medical, L.P Vascular hole closure device
US7942888B2 (en) * 1999-09-13 2011-05-17 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
AU7373700A (en) 1999-09-13 2001-04-17 Rex Medical, Lp Vascular closure
GB2377889A (en) * 2001-07-25 2003-01-29 Andrew S Kong Subcutaneous tunnelling
EP1871241B1 (de) 2005-04-22 2012-12-19 Rex Medical, L.P. Verschlussvorrichtung für das linke herzohr
US7833201B2 (en) * 2006-09-29 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Flashback chamber visual enhancement
EP2166954A1 (de) * 2007-07-13 2010-03-31 Rex Medical, L.P. Verschlussvorrichtung für gefässlöcher
US8070772B2 (en) 2008-02-15 2011-12-06 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US9226738B2 (en) 2008-02-15 2016-01-05 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure delivery device
US20110029013A1 (en) 2008-02-15 2011-02-03 Mcguckin James F Vascular Hole Closure Device
US8920462B2 (en) 2008-02-15 2014-12-30 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US8491629B2 (en) 2008-02-15 2013-07-23 Rex Medical Vascular hole closure delivery device
US8920463B2 (en) 2008-02-15 2014-12-30 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US8202253B1 (en) 2008-10-17 2012-06-19 Wexler Toby J Method and apparatus for introducing an intravenous catheter
JP5594520B2 (ja) * 2010-06-04 2014-09-24 株式会社ジェイ・エム・エス 留置針装置
US10456518B2 (en) * 2012-08-03 2019-10-29 National University Of Singapore Arterial cannula which allows perfusion along opposing directions within a cannulated vessel
US10426932B2 (en) 2013-01-17 2019-10-01 Toby Wexler Method and apparatus for introducing an intravenous catheter
US9572933B2 (en) 2014-09-19 2017-02-21 Shawn Grannell Extravasation detection apparatus and methods
US11517722B2 (en) * 2019-01-18 2022-12-06 Becton, Dickinson And Company Confirmation of catheter placement within a vein
US11504105B2 (en) 2019-01-25 2022-11-22 Rex Medical L.P. Vascular hole closure device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081770A (en) * 1960-09-21 1963-03-19 John M Hunter Surgical instrument
US3352306A (en) * 1963-12-23 1967-11-14 Hrisch Sidney Intravenous catheter assembly
US3714945A (en) * 1970-12-17 1973-02-06 Vicra Sterile Inc Digit manipulable quick release cannula insertion device
US4020835A (en) * 1973-08-16 1977-05-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Catheter placement assembly
DE2703087C2 (de) * 1977-01-26 1984-11-29 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Doppellumenkatheter
NO139201C (no) * 1977-04-05 1979-01-24 Lars Grimsrud Anordning for oppdeling av en hul kanylnaal
US4180068A (en) * 1978-04-13 1979-12-25 Motion Control, Incorporated Bi-directional flow catheter with retractable trocar/valve structure
US4186750A (en) * 1978-04-19 1980-02-05 The Kendall Company Position testing device
US4317445A (en) * 1980-03-31 1982-03-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Catheter insertion unit with separate flashback indication for the cannula
US4668221A (en) * 1985-03-28 1987-05-26 Luther Medical Products, Inc. Assembly of stylet and catheter
DE3522782A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-15 Peter Brehm Chir Mechanik Werk Doppellumige follikelpunktionskanuele
AT385890B (de) * 1987-04-13 1988-05-25 Immuno Ag Biopsieeinrichtung zur gewinnung von gewebsproben und applikation von substanzen in einem arbeitsgang
EP0243341B1 (de) * 1986-04-21 1992-11-19 IMMUNO Aktiengesellschaft Biopsieeinrichtung zur Gewinnung von Gewebeproben und Applikation von Substanzen in einem Arbeitsgang
US4894052A (en) * 1988-08-22 1990-01-16 Becton, Dickinson And Company Flash detection in an over the needle catheter with a restricted needle bore
AT397911B (de) * 1990-07-04 1994-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2276550A (en) 1994-10-05
DE4311490C2 (de) 1995-11-16
DE4311490A1 (de) 1994-10-13
US5279572A (en) 1994-01-18
FR2703909A1 (fr) 1994-10-21
GB9306891D0 (en) 1993-05-26
GB2276550B (en) 1996-07-31
FR2703909B1 (fr) 1995-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9310370U1 (de) Intravenöse Nadel
DE3643235C1 (de) Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie
DE69704089T2 (de) Aus einer Nadel mit mehreren Querschnitten und einem elastischen Pfropfen bestehende Einheit für eine medizinische Vorrichtung
DE69935265T2 (de) Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter
DE69607409T2 (de) Venenkatheter mit automatischem Kanülenspitzenschutz
EP1106199B1 (de) Kurzkatheter
DE69330374T2 (de) Injektor und dessen anwendung
DE69317889T2 (de) Katheterisierungssystem
DE69623836T2 (de) Kontrollvorwärts Einführungsnadel und Katheteranordnung
DE3327585C2 (de)
EP0575878B1 (de) Anästhesiebesteck
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE1812394A1 (de) Katheter
DE2328261A1 (de) Instrument zur einfuehrung einer intravenoesen nadel
DE2128395A1 (de) Vorrichtung für Venenpunktion
DE3721299A1 (de) Kathetervorrichtung
DE29905068U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE2121699B2 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE3523520A1 (de) Gefaesskatheter
DE3321621A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von gewebe
WO1999007434A1 (de) Implantatspritze
EP0054728B1 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE60032925T2 (de) Injektionsnadel mit befestigungsflügeln und mit nadelabschirmvorrichtung
DE20207096U1 (de) Sicherheitsabdeckung für die Nadel einer Injektionsspritze
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper