DE19910424C1 - Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19910424C1
DE19910424C1 DE19910424A DE19910424A DE19910424C1 DE 19910424 C1 DE19910424 C1 DE 19910424C1 DE 19910424 A DE19910424 A DE 19910424A DE 19910424 A DE19910424 A DE 19910424A DE 19910424 C1 DE19910424 C1 DE 19910424C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollover
protection device
self
latch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19910424A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority to DE19910424A priority Critical patent/DE19910424C1/de
Priority to EP00102595A priority patent/EP1034987B1/de
Priority to DE50009830T priority patent/DE50009830D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910424C1 publication Critical patent/DE19910424C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection

Abstract

Derartige Schutzvorrichtungen besitzen typischerweise einen Überschlagfall ausfahrbaren Überroll-Körper (2) sowie eine Verklinkung (1) zum Halten der ausgefahrenen Position, die eine drehbar angelenkte Sperrklinge (4) mit einem Hebelfortsatz (4b) für ein manuelles Entsperren der Sperrklinke (4) aufweist. DOLLAR A Um einen ausgefahrenen Überroll-Körper (2) auf einfacher Weise in die Ausgangslage bringen zu können, ist eine manuell betätigbare, mit einem Selbsthalte-Mechanismus (10, 11) ausgebildete Tastenanordnung (8) vorgesehen, die in Wirkeingriff mit dem Hebelfortsatz (4b) der Sperrklinke (4) bringbar ist, derart, da sie die Verklinkung in Selbsthaltung löst.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem im Überschlagfall ausfahrbaren Überrollkörper und einer Verklinkung zum Halten der ausgefahrenen Position, die ein drehbar angelenktes federvorgespanntes Verklinkungselement mit einem Glied für ein manuelles Lösen der Verklinkung aufweist.
Überroll-Schutzvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Cabriolets, weisen typischerweise einen Überrollkörper, beispielsweise einen U-förmigen Bügel oder einen breiten Profilkörper, auf, der im Überschlagfall aus einer abgesenkten Ruhelage in eine über die Fahrzeugbrüstung nach oben überstehende Stützlage selbstätig ausfahrbar ist. Als Ausfahrantrieb dient typischerweise eine Druckfeder, die in Wirkverbindung mit dem Überrollkörper steht, die in der Ruhelage vorgespannt ist und in dieser Stellung durch eine Auslöseanordnung gehalten wird.
Das Überroll-Schutzsystem weist typischerweise ferner eine Verklinkung auf, welche im Crashfall den Überrollkörper in seiner ausgefahrenen Stellung halten und ein Eindrücken des Überrollkörpers verhindern soll Diese Verklinkung muß dabei manuell lösbar sein, um ein manuelles Einschieben des ausgefahrenen Überrollkörpers gegen die Kraft der Antriebs-Druckfeder zu ermöglichen.
So zeigt die DE 43 42 400 A1 als Verklinkung einen Rastdorn mit übereinander liegenden umlaufenden Zahnsegmenten, der am Überrollkörper befestigt ist und eine mit Rastzähnen versehene Sperrklinke, die fahrzeugfest ist, und mittels Klinkenfedern in Wirkeingriff mit dem Rastdorn bringbar ist. Bei einer Aufwärtsbewegung des Überrollkörpers gleiten (ratschen) die abgeschrägten Flanken der Zähne des Rastdornes an den Rastzähnen der Sperrklinke vorbei, bis der Überrollkörper seine Endstellung erreicht. Bei einer Kraft von oben, wie sie z. B. typischerweise bei einem Überschlag auftritt, treffen dann senkrechte Flanken der Zähne aufeinander, so daß zwischen Rastdorn und Sperrklinke Formschluß besteht, der durch die Kraft verstärkt wird. Der Überrollkörper kann daher nicht eingedrückt werden.
Um ein manuelles Einschieben des Überrollkörpers nach dem Ende des Gefahrenzustandes oder nach einer ungewollten Auslösung zu ermöglichen, besitzt die federvorgespannte Sperrklinke einen angeformten manuell betätigbaren Schwenkhebel, der gegen die Federvorspannung eine Aufhebung der formschlüssigen Wirkverbindung zwischen den Zähnen des Rastdornes und der Sperrklinke ermöglicht, so daß der ausgefahrene Überrollkörper in seine Ausgangslage manuell zurückdrückbar ist.
Eine vergleichbare Verklinkungs-Konstruktion zeigt die DE 195 23 790 A1. Mit dem Überrollkörper ist ein Zahnsegment (Zahnstange) vernietet, welches mit einer Rastklinke zusammenwirkt, die an einem Führungsblock fahrzeugfest schwenkbar angebracht ist. Sie wird von zwei Druck- oder Klinkenfedern derart beaufschlagt, daß ihre Zähne in der Grundstellung mit denjenigen des Zahnsegmentes im Wirkeingriff stehen. Auch hierbei ist durch die Formgebung der Zähne ein Ausfahren des Überrollkörpes nach oben jederzeit möglich, eine Bewegung des Überrollkörpers nach unten in der Grundstellung der Rastklinke jedoch gesperrt. An der Rastklinke ist ein Rasthebel angeformt, der manuell bedient werden kann, um die Zähne der Rastklinke mit denjenigen des Zahnsegmentes außer Wirkeingriff zu bringen, und um damit den ausgefahrenen Überrollkörper in seine Ausgangsstellung drücken zu können.
Um einen ausgefahrenen Überrollkörper in die Ausgangsstellung drücken zu können, muß einmal der Schwenkhebel der Sperrklinke bzw. der Rasthebel der Rastklinke gegen die Kraft der Klinkenfedern manuell betätigt und im betätigten Zustand gehalten werden, und es muß gleichzeitig der Überrollkörper bei betätigtem Schwenk- bzw. Rasthebel gegen die Kraft der Antriebs-Druckfedern eingedrückt werden. Ist nur eine Person vorhanden, muß daher eine Hand den Rast- bzw. Schwenkhebel und die andere Hand den Überrollkörper betätigen. Da der Kraftaufwand für das Hineindrücken des Überrollkörpers beträchtlich ist, ist das Zurückbringen des ausgefahrenen Überrollkörpers in die Ausgangsstellung gemäß dem Stand der Technik mit erheblichen Mühen verbunden.
Das gleiche gilt für die Verklinkungskonstruktion nach der DE 43 14 538 C2 mit einer fahrzeugfest angebrachten gezahnten Rastleiste und einer mit dem Überrollkörper verbundenen Sperrklinke. Um die Verriegelung der Sperrklinke nach einem Ausfahren des Überrollbügels manuell lösen zu können, ist ein mit einem Handgriff versehener Schieber vorgesehen, der über eine schmale, entsprechend ausgebildete Öffnung von oben über die Zähne der Rastleiste geschoben werden kann und dabei die Sperrklinke von den Zähnen der Rastleiste abhebt. Auch hierbei muß der Handgriff während des manuellen Hineindrückens des ausgefahrenen Überrollbügels betätigt bleiben, d. h. das Hineindrücken kann ebenfalls nur mit einer Hand geschehen. Hinzu kommt der Nachteil, daß der entsprechende Schieber nicht in dem Überrollbügelsystem integriert ist, d. h. ein Zusatzteil darstellt. Dadurch muß ein entsprechender Bauraum für die Zugänglichkeit zum Einbringen des Zusatzteiles im Fahrzeug vorhanden sein. Wird nach einem manuellen Entsperren das Herausnehmen des Zusatzteiles vergessen, d. h. liegt eine Fehlbedienung vor, dann ist der Überrollbügel ohne Funktion, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Überroll- Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem im Überschlagfall ausfahrbaren Überrollkörper und einer Verklinkung zum Halten der ausgefahrenen Position, die ein drehbar angelenktes federvorgespanntes Verklinkungselement mit einem Glied für ein manuelles Lösen der Verklinkung aufweist, so auszubilden, daß das manuelle Hineindrücken eines ausgefahrenen Überrollkörpers in die Ausgangsstellung wesentlich erleichtert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß eine manuell betätigbare, mit einem Selbsthalte-Mechanismus ausgebildete Tastenanordnung vorgesehen ist, die in Wirkeingriff mit dem Glied am Verklinkungselement bringbar ist, derart, daß sie die Verklinkung in Selbsthaltung löst.
Durch die Selbsthaltung der Tastenanordnung bleibt die Verklinkung selbsthaltend entriegelt, so daß nunmehr beide Hände für ein Einschieben des Überrollkörpers in die Ausgangsposition zur Verfügung stehen, wodurch dieser Vorgang wesentlich erleichtert wird.
Diese Selbsthaltung kann auf einfache Weise gemäß einer Weiterbildung der Erfindung selbstätig aufgehoben werden, indem am Überrollkörper ein Betätigungselement zum Aufheben der Selbsthaltung bei einer vorgegebenen unteren Stellung des Überrollkörpers angebracht ist.
Für die Ausbildung der Tastenanordnung und des zugehörigen Selbsthaltemechanismus stehen dem Fachmann mehrere konstruktive Möglichkeiten zur Verfügung.
Eine besonders wirksame und dennoch einfache sowie sichere Selbsthaltung läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erzielen, wenn die Tastenanordnung eine in einem Gehäuse vertikal, federvorgespannt geführte Drucktaste mit einem länglichen Schaft aufweist, der in Wirkeingriff mit dem entriegelnden Glied am Verklinkungselement bringbar und an dem eine Nocke angebracht ist, und wenn der Selbsthaltemechanismus einen horizontal in dem Gehäuse federvorgespannt, verschiebbaren Sperrschieber mit einer Durchtrittsöffnung für den Schaft der Drucktaste und der daran angebrachten Nocke sowie mit entsprechenden Betätigungsschrägen aufweist, derart, daß beim Herunterdrücken der Drucktaste die Nocke mittels einer Schräge den Sperrschieber gegen die Federvorspannung verschiebt, bis die Nocke unterhalb des Sperrschiebers gelangt und diesen damit wieder unter Ausbildung einer Selbsthaltung der Drucktaste freigibt.
Die beschriebene selbsttätige Aufhebung der Selbsthaltung läßt sich mit einfachen Mitteln dabei erzielen, wenn am Sperrschieber eine äußere Schräge ausgebildet ist für den Wirkeingriff mit einer Schräge am Betätigungselement am Überrollkörper für die Aufhebung der Selbsthaltung bzw. wenn das Betätigungselement am Überrollkörper keilförmig ausgebildet ist.
Eine besondere Bedeutung kommt der Ausbildung der Drucktaste und des entsperrenden Gliedes am Verklinkungselement zu.
Eine besonders wirksame Entsperrung in Selbsthaltung ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenn das untere Ende des Schaftes der Drucktaste eine Schräge für den Wirkeingriff mit dem Glied des Verklinkungselementes, das als Entsperrhebel ausgebildet ist, aufweist.
Die Federvorspannung der Drucktaste und des Sperrschiebers ist für eine sichere Selbsthaltung von Bedeutung. Eine einfache und wirksame Anordnung ergibt sich, wenn zwei Druckfedern für die Vorspannung der Drucktaste und zwei Druckfedern für die Vorspannung der Sperrklinke vorgesehen sind.
Weitere ausgestaltende Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung den Verklinkungsmechanismus für die Verriegelung des Überrollkörpers eines Überroll-Schutzsystems in der ausgefahrenen Stellung mit der erfindungsgemäßen entsperrenden Tastenanordnung mit Selbsthaltung,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit der Tastenanordnung in Selbsthaltung bei entklinktem Überrollköper,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit eingeschobenem Überrollbügel unmittelbar vor seinem Ausgangszustand mit selbsttätiger Aufhebung der Selbsthaltung des Tastenanordnung,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit vollständig aufgehobener Selbsthaltung, und
Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Tastenanordnung mit Selbsthaltemechanismus.
Die Zeichnung zeigt ein Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer Verklinkung 1, die den ausgefahrenen Überrollkörper (Fig. 1) in dieser Stellung hält und auf eine Weise ein manuelles Wiedereinbringen des ausgefahrenen Überrollkörpers in die Ausgangslage erlaubt. Der besseren Übersicht halber sind nur die wesentlichen Teile der Verklinkung 1 im Zusammenhang mit einem U-förmigen Überrollbügel 2 dargestellt. Die Verklinkung 1 wird, vergleichbar mit derjenigen nach der eingangs zitierten DE 43 42 400 A1, bei der dargestellten Ausführung durch einen Rastdorn 3, der mit dem Überrollbügel 2 in Verbindung steht, und durch eine mit dem Rastdorn 3 zusammenwirkende Rastklinke 4 gebildet, die schwenkbar um die Achse 4a, fahrzeugfest angelenkt ist. Die Rastklinke 4 besitzt an ihrem oberen Ende einen Schwenkhebel 4b, an dem zwei Druck-Klinkenfedern 5 angreifen und damit die Zähne des Rastdornes 3 und der Rastklinke 4 in Wirkeingriff bringen, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Überrollbügel 2 ist dann gegen eine Einfahrbewegung nach unten gesperrt.
Durch eine manuelle Verschwenkung des Schwenkhebels 4b im Uhrzeigersinn kann die Verklinkung gelöst werden, so daß der Überrollbügel 2 mit seinem Rastdorn 3 frei verschiebbar ist, und zwar gegen die Kraft von nicht dargestellten antreibenden Druckfedern beim Wiedereinschieben nach einer Auslösung.
Die dargestellte Verklinkung 1 ist nur als Ausführungsbeispiel zu sehen. Es sind Überroll-Schutzsysteme möglich, bei denen der Rastdorn fahrzeugfest und die Rastklinke mit dem Überrollbügel verbunden ist, sowie bei denen die Verklinkung durch andere Rastelemente wie Zahnstangen, Rasthebel oder dgl. gebildet wird.
Zur Erleichterung des vorgenannten Wiedereinschiebens des ausgefahrenen Überrollbügels sieht die Erfindung ein Komfort-Entriegelungssystem 6 der Rast- oder Sperrklinke 4 vor, das nunmehr beschrieben wird.
Dieses Komfort-Entriegelungssystem, dessen innerer Aufbau insbesondere die Fig. 5 zeigt, besteht aus einem Gehäuse 7, mit einer ersten Öffnung 7a, in der eine Drucktaste 8 mit einem pilzförmigen Tastenkopf 8a und einem Schaft 8b gegen die Kraft von Tasten-Druckfedern 9 vertikal verschiebbar gehaltert ist. Ferner ist am Schaft 8b, der eine untere Schräge 8c aufweist, auf beiden Seiten eine Mitnehmernocke 10 fest angebracht, die ebenfalls eine Schräge 10a aufweist. In dem Gehäuse 7 ist ferner eine zweite, horizontale Öffnung 7b ausgebildet, in der ein Sperrschieber 11 gegen die Vorspannkraft von Schieber- Druckfedern 12 verschiebbar gehaltert ist. Der Sperrschieber 11 weist innerhalb einer Öffnung 11c für den Durchgang des Schaftes 8b eine erste Schräge 11a für ein Zusammenwirken mit der Schräge 10a an den Mitnehmernocken 10 der Drucktaste 8 sowie eine zweite Schräge 11b für ein Zusammenwirken mit einer Schräge 13a an einem Auslösekeil 13, der am Überrollbügel 2 angebracht ist, auf.
Das Gehäuse 7 besitzt ferner Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Klinkenfedern 5.
Dieses Komfort-Entriegelungssystem arbeitet wie folgt:
In Fig. 1 ist der Überrollbügel 2 in der ausgefahrenen Stellung dargestellt. Er soll nunmehr manuell in die Ausgangslage nach unten zurückgeschoben werden. Zu diesem Zweck wird die Drucktaste 8 durch Betätigen des Tastenkopfes 8a gegen die Druckfedern 9 herabgedrückt. Die Schräge 8c am Drucktastenschaft 8b kommt dabei in Wirkeingriff mit dem oberen Ende des Rast- bzw. Schwenkhebels 4b und verschwenkt damit die Rastklinke 4 unter Aufhebung der Verklinkung im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird der Sperrschieber 11 gegen die Kraft der Druckfedern 12 durch den Wirkeingriff der Schräge 10a an den Mitnehmernocken 10 der Drucktaste 8 mit der Schräge 11a im Sperrschieber 11 nach links zurückgezogen. Wenn die Drucktaste 8, d. h. ihr Schaft 8b, dabei ihre unterste Endstellung erreicht hat, geben die Mitnehmernocken 10 den Sperrschieber 11 wieder frei, der sich aufgrund der Vorspannkraft der Druckfedern 12 wieder nach recht in die Ausgangslage bewegt.
Die Mitnehmernocken 10 kommen dadurch positionsmäßig unter den vorderen Teil des Sperrschiebers 11 und halten daher die Drucktaste 8 auch nach Wegnahme der manuellen Betätigungskraft im gedrückten Zustand, da die Druckfedern 9 den Schaft 8b der Drucktaste nicht nach oben bewegen können. Dieser Zustand der Selbsthaltung der Drucktaste ist in der Fig. 2 dargestellt, wobei durch die Selbsthaltung der Drucktaste auch die Rastklinke 4 entriegelt bleibt.
Dadurch kann der Überrollbügel 2 mit beiden Händen auf einfache Weise eingeschoben werden, ohne daß eine andere Funktion betätigt werden müßte.
Kurz vor dem Erreichen seiner unteren Endstellung betätigt der am Überrollbügel 2 befestigte Auslösekeil 13 mit seiner Schräge 13a die Schräge 11b des Sperrschiebers 11, und drückt diesen damit gegen die Kraft der Druckfedern 12 nach links. Dadurch liegen die Mitnehmernocken 10 am Drucktasten-Schaft 8b wieder innerhalb der Öffnung 11 im Sperrschieber.
Dieser Zustand ist in der Fig. 3 dargestellt.
Die Druckfedern 9 können nunmehr die freigegebene Drucktaste 8 wieder nach oben bewegen und der Schwenkhebel 4b kommt frei, wodurch ihn die Druckfedern 5 wieder - gegen den Uhrzeigersinn - in die verriegelnde Position verschwenken. Das Überroll-Schutzsystem ist dann wieder funktionsbereit.
Dieser Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt.
Die beschriebene Selbsthalteanordnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Es können auch andere Systeme, die eine Selbsthaltung eines Betätigungsgliedes unter Aufrechterhaltung der Entklinkung der Rastklinke erzeugen, Anwendung finden.

Claims (7)

1. Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem im Überschlagfall ausfahrbaren Überrollkörper (2) und einer Verklinkung (1) zum Halten der ausgefahrenen Position, die ein drehbar angelenktes federvorgespanntes Verklinkungselement (4) mit einem Glied (4b) für ein manuelles Lösen der Verklinkung (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare, mit einem Selbsthalte- Mechanismus (10, 11) ausgebildete Tastenanordnung (8) vorgesehen ist, die in Wirkeingriff mit dem Glied (4b) am Verklinkungselement (4) bringbar ist, derart, daß sie die Verklinkung in Selbsthaltung löst.
2. Überroll-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Überrollkörper (2) ein Betätigungselement (13) zum Aufheben der Selbsthaltung bei einer vorgegebenen unteren Stellung des Überrollkörpers (2) angebracht ist.
3. Überroll-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenanordnung eine in einem Gehäuse (7) vertikal, federvorgespannt geführte Drucktaste (8) mit einem länglichen Schaft (8b) aufweist, der in Wirkeingriff mit dem entriegelnden Glied (4b) am Verklinkungselement (4) bringbar und an dem eine Nocke (10) angebracht ist, und daß der Selbsthaltemechanismus einen horizontal in dem Gehäuse (7) federvorgespannt, verschiebbaren Sperrschieber (7) mit einer Durchtrittsöffnung (11c) für den Schaft (8b) der Drucktaste (8) und der daran angebrachten Nocke (10) sowie mit entsprechenden Betätigungsschrägen (11a) aufweist, derart, daß beim Herunterdrücken der Drucktaste (8) die Nocke (10) mittels einer Schräge (10a) den Sperrschieber (11) gegen die Federvorspannung verschiebt, bis die Nocke unterhalb des Sperrschiebers (11) gelangt und diesen damit wieder unter Ausbildung einer Selbsthaltung der Drucktaste (8) freigibt.
4. Überroll-Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrschieber (11) eine äußere Schräge (11b) ausgebildet ist für den Wirkeingriff mit einer Schräge (13a) am Betätigungselement (13) am Überrollkörper (2) für die Aufhebung der Selbsthaltung.
5. Überroll-Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Schaftes (8b) der Drucktaste (8) eine Schräge (8c) für den Wirkeingriff mit dem Glied (4b) des Verklinkungselementes, das als Entsperrhebel ausgebildet ist, aufweist.
6. Überroll-Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckfedern (9) für die Vorspannung der Drucktaste (8) und zwei Druckfedern (12) für die Vorspannung der Sperrklinke (11) vorgesehen sind.
7. Überroll-Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da das Betätigungselement (13) am Überrollkörper (2) keilförmig ausgebildet ist.
DE19910424A 1999-03-10 1999-03-10 Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19910424C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910424A DE19910424C1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP00102595A EP1034987B1 (de) 1999-03-10 2000-02-08 Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
DE50009830T DE50009830D1 (de) 1999-03-10 2000-02-08 Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910424A DE19910424C1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910424C1 true DE19910424C1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7900298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910424A Expired - Fee Related DE19910424C1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE50009830T Expired - Fee Related DE50009830D1 (de) 1999-03-10 2000-02-08 Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009830T Expired - Fee Related DE50009830D1 (de) 1999-03-10 2000-02-08 Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1034987B1 (de)
DE (2) DE19910424C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227011A2 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1227012A2 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1359059A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE102005013377A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutzsystem
DE102005051143B3 (de) * 2005-10-26 2006-10-26 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342400A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Teves Gmbh Alfred Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE4314538C2 (de) * 1993-05-03 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19523790A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Ausfahrbarer Überrollbügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712955B4 (de) * 1997-03-27 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19727590C1 (de) * 1997-06-28 1998-07-23 Daimler Benz Ag Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314538C2 (de) * 1993-05-03 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4342400A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Teves Gmbh Alfred Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE19523790A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Ausfahrbarer Überrollbügel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227011A2 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1227012A2 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1227012A3 (de) * 2001-01-25 2003-08-13 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1227011A3 (de) * 2001-01-25 2003-08-13 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1359059A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE10219447A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Ise Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE10219447B4 (de) * 2002-05-02 2005-10-20 Ise Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE102005013377A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutzsystem
EP1705072A3 (de) * 2005-03-23 2006-10-04 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem
DE102005051143B3 (de) * 2005-10-26 2006-10-26 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034987A2 (de) 2000-09-13
EP1034987A3 (de) 2003-07-30
EP1034987B1 (de) 2005-03-23
DE50009830D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359059B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE3017890C2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine in einer Fahrzeugtür angeordneten Türverriegelung
DE60010606T2 (de) Verschluss
WO2015043705A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP0521262B1 (de) Schloss
EP2834099A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0916552B1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
EP0529288A1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1525121B1 (de) Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge
DE102021128875B4 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schiebebeweglichen Verriegelungselement
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE4304173A1 (de)
EP2394867B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE2223294C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE2621664C3 (de) Lösevorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10206095B4 (de) Schwenkbar gelagertes Bauteil in einem Kraftfahrzeug
DE60006192T2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130812

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130812