DE19909684A1 - Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer - Google Patents

Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE19909684A1
DE19909684A1 DE1999109684 DE19909684A DE19909684A1 DE 19909684 A1 DE19909684 A1 DE 19909684A1 DE 1999109684 DE1999109684 DE 1999109684 DE 19909684 A DE19909684 A DE 19909684A DE 19909684 A1 DE19909684 A1 DE 19909684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
wing
housing
clamping device
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109684
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE1999109684 priority Critical patent/DE19909684A1/de
Priority to PCT/EP2000/001155 priority patent/WO2000053954A1/de
Publication of DE19909684A1 publication Critical patent/DE19909684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0895Internal to external direction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Riemen, Ketten oder dergleichen mit einer Spannrolle, die mit einem federbelasteten Hebel (1) in Wirkverbindung steht, wobei der Hebel (1) mit einem Drehschwingungsdämpfer verbunden ist, der ein Dämpfungsmittel enthaltendes Gehäuse (4) aufweist, in dem mit dem Gehäuse (4) in Wirkverbindung stehende Trennwände (10) und ein um die Drehachse schwenkbarer Drehkörper (7) gelagert sind, wobei der Drehkörper (7) Dämpfungsflügel (8) aufweist, die zwischen den Trennwänden (10) angeordnet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß weisen die Dämpfungsflügel (8) an ihren dem Gehäuse (4 bzw. 6) zugewandten Rändern zumindest ein Flügelelement (9a bis 9d) auf, dessen Abstand zur Gehäusewand veränderbar ist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für Riemen, Ketten oder dergleichen mit einer Spannrolle oder dergleichen, die mit einem federbela­ steten Hebel in Wirkverbindung steht, wobei der Hebel mit einem Drehschwin­ gungsdämpfer verbunden ist, der ein Dämpfungsmittel enthaltendes Gehäuse aufweist, in dem mit dem Gehäuse in Wirkverbindung stehende Trennwände und ein um die Drehachse schwenkbarer Drehkörper gelagert sind, wobei der Drehkörper Dämpfungsflügel aufweist, die zwischen den Trennwänden ange­ ordnet sind.
Hintergrund der Erfindung
Aus der gattungsbildenden deutschen Patentschrift 359 936 ist eine Riemen­ spannvorrichtung mit einem Drehschwingungsdämpfer bekannt, der ein fest­ stehenden Gehäuse aufweist, in dem ein Drehkörper mit Dämpfungsflügeln drehbar auf einer Welle gelagert ist, wobei die Dämpfungsflügel im Gehäuse geführt sind und mit am Gehäuse befestigten Trennwänden über das im Ge­ häuse befindliche Dämpfungsöl in Wirkungsverbindung steht. In den Trenn­ wänden sind verstellbare Ventile angeordnet, die einen Kanal von der einen zur anderen Seite der Trennwände beherrschen. Auftretende Schwing­ bewegungen der Spannrolle werden über einen Hebel und die mit dem Dreh­ körper verkeilte Welle übertragen, so daß die Dämpfungsflügel bei ihrer Schwenkbewegung Dämpfungsöl durch die Kanäle und die Ventile von der einen Seite zur anderen Seite der Trennwände pumpen und dadurch die Be­ wegung hydraulisch dämpfen. Der vorgeschlagene Dämpfer ist insbesondere wegen der Kanäle und der verstellbaren Ventile in den Trennwänden aufwen­ dig in der Herstellung und bedarf darüberhinaus einer gezielten Einzelanpas­ sung. Er ist daher für die Herstellung in Großserie nicht geeignet.
Aus der EP- 0 120 069 B1 ist eine Riemenspannvorrichtung mit einem Dreh­ schwingungsdämpfer bekannt, bei dem ebenfalls ein mit Dämpfungsflügeln ausgerüsteter Drehschwingungsdämpfer eingebaut ist. Die Dämpfungsflügel haben dabei eine umlaufende Nut, in der eine im wesentlichen U-förmige Dichtung eingesetzt ist. Weiterhin haben die Trennwände an ihren dem Dreh­ körper zugewandten Ende Dichtungsleisten, so daß die Dämpfungsräume dicht verschlossen sind. Da aber zum Dämpfen der Schwingbewegung des Drehkör­ pers mit den Dämpfungsflügeln eine gewisse Verdrängung von Dämpfungs­ mittel von einer Seite der Dämpfungsflügel zur anderen Seite oder von der ei­ nen Seite der Trennwände zur anderen Seite erforderlich ist, muß die Dichtung eine gewisse Durchlässigkeit für das Dämpfungsmittel aufweisen, so daß keine lange Standzeit zu erwarten ist und sich verhältnismäßig schnell die Dämp­ fungswirkung verändert. Darüberhinaus ist die nutförmige Einfräsung an den Rändern der Dämpfungsflügel und der Trennwände aufwendig in der Her­ stellung. Dies gilt auch für die zusätzlich einzusetzenden und, soweit es die Dichtungen der Dämpfungsflügel betrifft, für ihre spezielle vorgeformte Ausge­ staltung.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Lösungen zu vermei­ den und eine Spannvorrichtung für Riemen, Ketten oder dergleichen zur Verfü­ gung zu stellen, deren Drehschwingungsdämpfer einfach hergestellt werden kann, verschleißfest ist und darüberhinaus eine variable Dämpfung aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Dämpfungsflügel an ihren dem Gehäuse bzw. Innengehäuse zugewandten Rändern, zumindest ein Flügelelement aufweisen, dessen Abstand zur Gehäusewand veränderbar ist. Durch diese Ausgestaltung ändert sich der Spalt zwischen den Dämpfungsflü­ geln und dem Gehäuse, so daß der Strömungsquerschnitt für das Dämpfungs­ mittel sich verändert und damit die Dämpfungswirkung des Drehschwingungs­ dämpfers variiert. Dadurch, daß die Abstandsänderung durch eine Verformung der Dämpfungsflügel und/oder der Flügelelemente in Abhängigkeit des An­ stiegs des Dämpfungsmitteldruckes erfolgt, wird erreicht, daß bei schnellen, d. h. starken Schwingbewegungen der Spannrolle eine stärkere Dämpfung er­ folgt, weil sich der Strömungsquerschnitt entsprechend verringert. Der Dreh­ schwingungsdämpfer paßt sich daher selbsttätig den Dämpfungserfordernissen an, ohne daß dafür besondere Einstellungen oder dergleichen erforderlich wä­ ren.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 8.
Dadurch, daß die Flügelelemente fest mit den Dämpfungsflügeln verbunden oder einstückig mit diesen hergestellt sind, ergibt sich eine stabile Einheit und die erforderliche Verformung kann sich sowohl auf das Flügelelement als auch auf den Dämpfungsflügel ausdehnen, so daß keine zu starken Spitzenbean­ spruchungen entstehen und ohne große Probleme eine Dauerhaltbarkeit ge­ währleistet ist. Die Flügelelemente sind an zumindest einem Seitenrand eines Dämpfungsflügels, vorzugsweise an beiden Seiten, angeordnet und/oder am äußeren radialen Rand des Dämpfungsflügels. Bei den Flügelelementen han­ delt es sich vorzugsweise um Flächen, die von den Rändern ausgehend in Drehrichtung der Drehkörpers umgebogen sind. Sie können sowohl nur in einer Drehrichtung des Drehkörpers als auch in beiden Drehrichtungen, also beid­ seits der Dämpfungsflügel angeordnet sein. Wird, hervorgerufen durch eine Schwingbewegung der Spannrolle, der Hebel des Drehschwingungsdämpfers verdreht, was zu einer Verschwenkung des Drehkörpers mit den Dämpfungs­ flügeln im Gehäuse führt, so baut sich auf der Vorderseite der Dämpfungsflügel ein Druck auf, der zu einer Verbiegung der Dämpfungsflügel und/oder einer Verbiegung und Verschwenkung der Fügelelemente führt, so daß sich diese mit ihrem freien Ende der Gehäusewand nähern und den Strömungsspalt ver­ ringern. Werden die Flügelelemente nur auf einer Seite der Dämpfungsflügel angeordnet, so tritt die zuvor geschilderte Spaltverringerung dann ein, wenn die Drehschwingung und damit die Verdrehung des Drehkörpers in Richtung der Flügelelemente erfolgt, wogegen in der entgegengesetzten Richtung der Spalt nicht verringert wird, sondern je nach Auslegung der Dämpfungsflügel durch eine Verbiegung derselben der Spalt vergrößert wird. Dadurch kann eine verstärkte Dämpfung, beispielsweise in der Richtung erfolgen, in der die Spannrolle eine Verringerung der Riemenspannung verursacht, während in der entgegengesetzten Richtung verursacht durch die mit dem Hebel in Wirkver­ bindung stehende Feder eine schnelle Nachspannung des Riemens erfolgt.
Werden die Dämpfungsflügel und/oder die Trennwände in Drehrichtung ge­ neigt angeordnet, so kann der zuvor geschilderte Effekt noch dadurch erhöht werden, daß sowohl die Flügelelemente als auch die Trennwände bzw. an ih­ ren angeordneten Trennwandverlängerungen je nach Druckbeanspruchung eine Verringerung bzw. eine Vergrößerung der Spalte zwischen den Flügele­ lementen und dem Gehäuse und den Trennwänden bzw. den Trennwandver­ längerungen und dem Drehkörper verursachen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Spannvorrichtung und einen er­ findungsgemäßen Drehschwingungsdämper parallel zur Drehachse,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 durch den Drehschwingungsdämpfer,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1 durch den Drehschwingungsdämpfer,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1 durch den Dreh­ schwingungsdämpfer,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2 durch den Drehschwingungsdämpfer,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Drehschwingungsdämpfer gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Dämpfungsflügels gemäß dem Pfeil VII in Fig. 6 und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-ViII in Fig. 7 durch ei­ nen Dämpfungsflügel.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In den Fig. 1 bis 8 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Hebel be­ zeichnet, an dem nicht dargestellt, direkt oder indirekt eine Spannrolle, ein Kettenrad oder auch eine Spannschiene angreift. Der Hebel 1 ist auf einer Welle 2 drehfest gelagert und mittels einer Drehfeder 3 in eine Drehrichtung vorgespannt. Die Drehfeder 3 stützt sich andererseits an einem Gehäuse 4 ab, in dem auch die Welle 2 gelagert ist. Das Gehäuse 4 weist ein Außengehäuse 5 und ein Innengehäuse 6 auf, in das sich die Welle 2 erstreckt. Das Innenge­ häuse 6, das auch ein Gleitlager für die Welle aufweist, ist dicht verschlossen, wobei der Durchtritt der Welle im Bereich des Außengehäuses 5 durch Dich­ tringe abgedichtet ist. Auf der Welle 2 innerhalb des Gehäuses 4, insbesonde­ re des Innengehäuses 6, ist ein Drehkörper 7 drehfest angeordnet, insbeson­ dere verkeilt oder mittels eines Zahnnabenprofils befestigt. Der Drehkörper 7 weist zwei Dämpfungsflügel 8 auf, die, wie insbesondere den Fig. 2, 3 und 6 zu entnehmen ist, sich radial in Richtung der Gehäuseinnenwand erstrecken. An den Dämpfungsflügeln 8 sind Flügelelemente 9a bis 9d befestigt, die sich an den Seitenrändern bzw. an dem radial äußeren Rand befinden. Am Gehäu­ se 4 bzw. Innengehäuse 6, sind Trennwände 10 befestigt, die in Richtung der Welle 2 bis zum Drehkörper 7 reichen.
Die Dämpfungsflügel 8 gemäß Fig. 2 tragen an ihrem äußeren Radialrand Flügelelemente 9a, die in und gegen den Uhrzeigersinn etwa rechtwinklig zu den Dämpfungsflügeln angeordnet sind und im wesentlichen parallel zur Ge­ häusewand ausgerichtet sind. Die Trennwände 10 am Innengehäuse 6 bilden einen Spalt zum Drehkörper, so daß eine gewisse Menge des Dämpfungsmit­ tels bei einer Schwenkbewegung des Drehkörpers von einer zur anderen Seite der Trennwand entweichen kann und damit eine Grunddämpfung erzielt wird. Wird, verursacht durch eine Schwenkbewegung der Spannrolle, der Drehkör­ per 7 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so baut sich vor der jeweiligen Seite der Dämpfungsflügel 8 ein Druck auf, der von der Ge­ schwindigkeit der Schwenkbewegung abhängt. Dieser Druck verursacht eine Verbiegung der Dämpfungsflügel 8 und der Flügelelemente 9a, so daß sich der Spalt zwischen den Flügelelementen und der Wand des Innengehäuses 6 ver­ kleinert und die Dämpfungswirkung ansteigt. Ist die Schwenkbewegung des Drehkörpers langsamer bzw. die Auslenkung der Spannrolle weniger ruckartig, so ist die Verformung der Dämpfungsflügel und der Flügelelemente geringer. Tritt keine Verformung ein, so ändern sich die Spaltmaße nicht.
In Fig. 5, die eine Abbildung gemäß dem Schnitt V-V in Fig. 2 wiedergibt, sind insbesondere die Spalte zwischen der Trennwand 10 und dem Drehkörper 7 sowie zwischen dem Dämpfungsflügel 8 und der Wand des Innengehäuses 6 zu erkennen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die mit 9b bezeichneten Flü­ gelelemente am äußeren Rand der Dämpfungsflügel 8 angeordnet und weisen in einer Richtung etwa rechtwinklig vom Dämpfungsflügel ausgehend in eine Richtung parallel zur Gehäusewand. Die Trennwände 10 sind mehrteilig aus­ gebildet und weisen ein verschiebbares Trennwandteil 10a auf, das zur Ein­ stellung des Spaltes zwischen den Trennwänden und dem Drehkörper radial verschoben werden kann. Dadurch ist eine Grundeinstellung des Spaltmaßes und damit der Dämpfung möglich. Wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel, verursacht durch eine Schwenkbewegung der Spannrolle, der Drehkörper über die Welle im Uhrzeigersinn verdreht, so verformt sich durch den je nach Ge­ schwindigkeit der Schwenkbewegung hervorgerufenen Druck der Dämpfungs­ flügel und das Flügelelement 9b, so daß der Spalt zwischen dem Flügelelement 9b und der Wand sich verkleinert und die Dämpfungswirkung verstärkt wird. Verschwenkt die Spannrolle in die entgegengesetzte Richtung und verursacht eine Verdrehung des Drehkörpers entgegen der Uhrzeigerrichtung, so verfor­ men sich die Dämpfungsflügel 8 in die entsprechende Richtung, so daß je nach Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Spannrolle und damit je nach Auf­ bau des Druckes der Spalt zwischen den Flügelelementen 9b und dem Gehäu­ se vergrößert wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind sowohl die Dämpfungsflügel 8 als auch die Trennwände 10 in Drehrichtung verschwenkt angeordnet, so daß die Enden der Trennwände bis zur Höhe des Drehkörpers 7 reichen. Wird der Drehkörper in diesem Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn verdreht, so wird nicht nur der Spalt zwischen den Flügelelementen 9c und dem Innengehäuse 6 verkleinert sondern auch der Spalt zwischen den Trennwänden 10 und dem Drehkörper 7, da der Druckaufbau eine Verbiegung der Enden der Trennwände verursacht. Eine Drehbewegung des Drehkörpers entgegen der Uhrzeigerrich­ tung vergrößert die Spalte entsprechend. In vorteilhafter Weise sind die den Drehkörper 7 zugewandten Enden der Trennwände 10 als seitlich lose Trenn­ wandverlängerungen ausgebildet, so daß sie sich frei bewegen können.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 weisen die Dämp­ fungsflügel 8, wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, an ihren Seitenrändern Flügelelemente 9d auf, deren Wirkung der bereits beschriebe­ nen Flügelelemente 9a bis 9c im wesentlichen entspricht. In vorteilhafter Weise sind die Flügelelemente 9d plattenartig ausgebildet, so daß sie von der einen Seite des Gehäuses bis zur anderen Seite reichen und dort abgebogen sind. Sie können mit den Grundkörpern der Dämpfungsflügel verschweißt, verlötet oder auch vernietet sein. Es bietet sich an, diese ggfs. aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff, herzustellen.
Bezugszahlenliste
1
Hebel
2
Welle
3
Drehfeder
4
Gehäuse
5
Außengehäuse
6
Innengehäuse
7
Drehkörper
8
Dämpfungsflügel
9
a Flügelelement (
Fig.
2)
9
b Flügelelement (
Fig.
3)
9
c Flügelelement (
Fig.
4)
9
d Flügelelement (
Fig.
6 bis 8)
10
Trennwände
10
a verschiebbarer Trennwandteil

Claims (8)

1. Spannvorrichtung für Riemen, Ketten oder dergleichen mit einer Spannrolle oder dergleichen, die mit einem federbelasteten Hebel (1) in Wirkverbin­ dung steht, wobei der Hebel (1) mit einem Drehschwingungsdämpfer ver­ bunden ist, der ein ein Dämpfungsmittel enthaltendes Gehäuse (4) aufweist, in dem mit dem Gehäuse (4) in Wirkverbindung stehende Trennwände (10) und ein um die Drehachse schwenkbarer Drehkörper (7) gelagert sind, wo­ bei der Drehkörper (7) Dämpfungsflügel (8) aufweist, die zwischen den Trennwänden (10) im Gehäuse (4) angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfungsflügel (8) an ihren dem Gehäuse (4) bzw. In­ nengehäuse (6) zugewandten Rändern zumindest ein Flügelelement (9a bis 9d) aufweisen, deren Abstand zur Gehäusewand veränderbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung zur Gehäusewand durch eine Verformung der Dämp­ fungsflügel (8) und/oder des bzw. der Flügelelemente (9a bis 9d) erfolgt, wobei die Verformung dem Anstieg des Dämpfungsmitteldruckes folgt.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelelemente (9a bis 9d) fest mit den Dämpfungsflügeln (8) verbunden oder einstückig mit diesen hergestellt sind.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an zumindest einem Seitenrand eines Dämpfungsflügels (8) ein Flügelelement (9d) angeordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Radialrand zumindest eines Dämp­ fungsflügels (8) ein Flügelelement (9a bis 9c) angeordnet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Seitenrand und/oder dem äuße­ ren Radialrand auf in Drehrichtung gesehen beiden Seiten der Dämpfungs­ flügel (8) Flügelelemente (9a) vorgesehen sind.
7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (10) und/oder die Dämpfungsflügel (8) in die jeweilige Drehrichtung geneigt angeordnet sind.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (10) und/oder an diesen angeordnete Trennwandverlängerun­ gen mit einem solchen Spaltmaß zum Drehkörper (7) angeordnet sind, daß sie bei Druckbeanspruchung sich diesem nähern.
DE1999109684 1999-03-05 1999-03-05 Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer Withdrawn DE19909684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109684 DE19909684A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer
PCT/EP2000/001155 WO2000053954A1 (de) 1999-03-05 2000-02-12 Riemenspannvorrichtung mit schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109684 DE19909684A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909684A1 true DE19909684A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109684 Withdrawn DE19909684A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19909684A1 (de)
WO (1) WO2000053954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432895A (en) * 2003-10-08 2007-06-06 Nifco Inc A rotary damper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359936C (de) * 1922-09-28 Heinrich Peters Einrichtung zum Daempfen der Schwingungen von Spannrollen an Riemen- oder Seiltrieben
US4413982A (en) * 1981-09-11 1983-11-08 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
EP0120069B1 (de) * 1982-09-29 1988-03-30 DAYCO PRODUCTS, Inc. Riemenspanner
DE3829479A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Volkswagen Ag Spanneinrichtung
DE4107178A1 (de) * 1990-03-07 1991-11-14 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
JPH06159458A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Tsubakimoto Chain Co 回動型チェックバルブ式テンショナ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038587A (en) * 1928-07-11 1936-04-28 Houde Eng Corp Hydraulic shock absorber
US1852755A (en) * 1930-03-07 1932-04-05 Houde Eng Corp Shock absorber
JPH06123332A (ja) * 1992-08-26 1994-05-06 Nhk Spring Co Ltd 緩動装置
DE4244484C2 (de) * 1992-12-30 2003-04-17 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359936C (de) * 1922-09-28 Heinrich Peters Einrichtung zum Daempfen der Schwingungen von Spannrollen an Riemen- oder Seiltrieben
US4413982A (en) * 1981-09-11 1983-11-08 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
EP0120069B1 (de) * 1982-09-29 1988-03-30 DAYCO PRODUCTS, Inc. Riemenspanner
DE3829479A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Volkswagen Ag Spanneinrichtung
DE4107178A1 (de) * 1990-03-07 1991-11-14 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
JPH06159458A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Tsubakimoto Chain Co 回動型チェックバルブ式テンショナ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432895A (en) * 2003-10-08 2007-06-06 Nifco Inc A rotary damper
GB2432895B (en) * 2003-10-08 2007-10-31 Nifco Inc Rotary damper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000053954A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120717T2 (de) Scheibenwischervorrichtung aufweisend ein Trägerelement und ein Wischblatt
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE2732948C2 (de) Pumpenlaufrad
DE2606082A1 (de) Hochdruck-zahnradpumpe oder -motor
DE1912315B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0872716A1 (de) Verbundwasserzähler
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
CH620020A5 (de)
DE3342131C2 (de)
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE2102761C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE19909684A1 (de) Riemenspannvorrichtung mit Schwingungsdämpfer
DE19781754C1 (de) Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine
DE2505569C2 (de) Druckmittelsteuerung für Servolenkungen oder dgl.
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE3812794A1 (de) Rotationspumpe
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE19914047B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE4316005A1 (de) Drehschieberventil für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE4322584C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
AT380921B (de) Tuerblatt mit beidseitigen laengsfalzen
DE4412980C2 (de) Hydraulikpumpe
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE7327439U (de) Riegelvorrichtung an fluegeln von fenstern, tueren oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee