DE19781754C1 - Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19781754C1
DE19781754C1 DE19781754A DE19781754A DE19781754C1 DE 19781754 C1 DE19781754 C1 DE 19781754C1 DE 19781754 A DE19781754 A DE 19781754A DE 19781754 A DE19781754 A DE 19781754A DE 19781754 C1 DE19781754 C1 DE 19781754C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
drive wheel
segment
axial
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19781754A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Kohrs
Jochen Auchter
Jens Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19781754A priority Critical patent/DE19781754C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19781754C1 publication Critical patent/DE19781754C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine interne Abdichtung an einer Flügelzellen-Verstelleinrichtung, welche aus einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine über einen Zahnriemen oder einer Steuerkette verbundenen sowie einen Hohlraum aufweisenden Antriebsrad (2) und einem in den Hohlraum (9) eingesetzten, drehfest mit einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine verbundenen Flügelrad (13) besteht, wobei das Antriebsrad (2) an der Innenseite seiner Umfangswand (3) mindestens eine Arbeitskammer (5) aufweist und die Flügel des Flügelrades (13) jede Arbeitskammer (5) wiederum in jeweils zwei Druckräume (10, 11) unterteilen. DOLLAR A Zur Vermeidung von Druckmittel-Leckagen zwischen den Druckräumen (10, 11) jeder Arbeitskammer (4) sowie zwischen den einzelnen Arbeitskammern (5) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeder Flügel des Flügelrades (13) als innerhalb einer Führung (15) im Flügelrad (13) bewegliches, gesondertes Flügelsegment (18) ausgebildet ist, welches radial durch die während des Motorbetriebes aus der Rotation der Flügelzellen-Verstelleinheit (1) resultierende und auf jedes Flügelsegment (18) wirkende Radialfliehkraft und axial durch mindestens ein mit Vorspannung beaufschlagtes Axialdichtelement (23) leckagefrei abgedichtet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellen- Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Bei den der Fachwelt allgemein bekannten Flügelzellen-Verstelleinrichtungen der oben genannten Art erfolgt die Abdichtung der Druckräume im Hohlraum des Antriebsrades gegen Drucköl-Leckagen zumeist zum einen durch zwei enge Radialspalte zwischen den Flügeln des Flügelrades und der Umfangswand sowie zwischen der Nabe des Flügelrades und der Umfangswand des Antriebsrades sowie zum anderen durch zwei enge Axialspalte zwischen den Flügelseiten­ wänden des Flügelrades und den Seitenwänden des Antriebsrades. Aus ferti­ gungstechnischer Sicht ist es jedoch nicht oder nur sehr aufwendig möglich, bei derartigen Flügelzellen-Verstelleinrichtungen in Radialrichtung zwei enge bzw. dichtende Radialspalte herzustellen, da es hierbei zu Überbestimmungen zwischen dem Flügelrad und dem Antriebsrad kommt, durch die zwangsläufig einer der Radialspalte nicht mehr bestimmungsgemäß abdichtet. Trotz kosten­ aufwendiger und paßgenauer Fertigung der Einzelteile solcher Verstelleinrich­ tungen kommt es somit vor, daß im Motorbetrieb mit zunehmender Temperatur des Drucköls über die an sich begrenzt erforderliche Leckage hinaus zunehmen­ de Leckagen durch die Radial- und Axialspalte hindurch auftreten, die zu einem Absinken des Versorgungsöldrucks und somit zu verzögerten Verstellzeiten sowie zu einer zu weichen hydraulischen Einspannung des Flügelrades und somit der Nockenwelle führen. Dies wirkt sich verstärkt nachteilig bei hohen Öltemperaturen aus, da dort die Viskosität und der Versorgungsöldruck beson­ ders gering sind, so daß die vom Kennfeld der Motorsteuerung vorgegebene Verstellposition der Nockenwelle in nachteiliger Weise häufig nachgeregelt werden muß und/oder höhere Ölfördermengen zur Verfügung gestellt werden müssen.
Durch eine in der DE 39 22 962 A1 offenbarte gattungsgemäße An­ triebsvorrichtung für eine Nockenwelle ist es darüber hinaus bekannt, in die Flügel des Flügelrades axiale und radiale Nuten einzuarbeiten und in diese Nuten federgelagerte Dichtungen einzusetzen, die mit der Umfangswand und den Seitenwänden des Hohlraumes des Antriebsrades dichtend zusammen­ wirken.
Diese Dichtungsmaßnahmen haben sich jedoch hinsichtlich des Fertigungsauf­ wandes und der Herstellungskosten für Flügelzellen-Verstelleinrichtungen als äußerst aufwendig erwiesen und können durch die Übergangsstöße zwischen den einzelnen Axial- und Radialdichtungen ebenfalls noch keine zufrieden­ stellende Senkung der Leckagewerte gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Flügel­ zellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwel­ le in einer Brennkraftmaschine zu konzipieren, mit welcher mit einfachen, kosten­ günstigen Mitteln unerwünschte Drucköl-Leckagen zwischen den Druckräumen im Hohlraum des Antriebsrades auf ein Minimum reduzierbar sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Flügelzellen-Verstelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Flügelzellen-Verstelleinrichtung hebt sich somit gegenüber dem Stand der Technik dadurch positiv ab, daß die Fertigung des Flügelrades wesentlich vereinfacht wird und gleichzeitig die Leckagewerte im Hohlraum des Antriebsrades weitestgehend minimiert werden. Zwar besteht das Flügelrad in erfindungsgemäßer Ausbildung aus mehr Einzelteilen als bisher üblich, sie müssen jedoch nicht mehr mit den bei bekannten Flügelzellen- Verstelleinrichtungen notwendigen engen Toleranzen, die sich nachteilig auf den Fertigungsaufwand und auf die Herstellungskosten der Flügelzellen-Verstell­ einrichtung auswirken, hergestellt werden. Ebenso ist durch die erfindungs­ gemäße Trennung der Flügel des Flügelrades von der Nabe des Flügelrades eine Überbestimmung zwischen der Nabe, dem Flügelrad und dem Antriebsrad nicht mehr möglich, so daß zwischen der Nabe des Flügelrades und der Umfangs­ wand des Antriebsrades ein exakter radialer Dichtspalt hergestellt werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung für jedes Flügel­ segment dabei bevorzugt als parallel zur Längsmittelachse verlaufende Axialnut mit parallel zueinander ausgerichteten axialen Seitenwänden in der Nabe des Flügelrades ausgebildet, wobei die Axialnut das eingesetzte, bevorzugt quaderförmige Flügelsegment annähernd zur Hälfte seiner Höhe umschließt. Hinsichtlich des zu erzielenden Verstellwinkels zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle sowie hinsichtlich der notwendigen Verstellgeschwindigkeit und hydraulischen Einspannkraft hat es sich als Optimum erwiesen, jeweils drei solcher Axialnu­ ten gleichmäßig an der Nabe des Flügelrades zu verteilen und jeweils drei gleichartig ausgebildete Flügelsegmente in diesen Axialnuten einzusetzen. Vom Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen sind jedoch auch solche Lösungen, bei denen das Flügelrad mit weniger als drei oder auch mehr als drei Flügelseg­ menten ausgebildet ist und/oder bei denen die Flügelsegmente durch die Axial­ nuten zu mehr oder auch weniger als die Hälfte ihrer Höhe umschlossen wer­ den. Ebenso stellt die bevorzugt quaderförmige Ausbildung der Flügelsegmente nur eine von mehreren möglichen Ausführungsformen dar, da mit derartigen Flügelsegmenten ein relativ langer radialer Dichtspalt und somit eine hohe Dichtheit zwischen den Druckräumen in jeder Arbeitskammer erzielt werden kann.
Die mit der Umfangswand des Antriebsrades in der jeweiligen Arbeitskammer in Wirkverbindung stehende Dichtfläche jedes Flügelsegmentes weist deshalb in weiterer Konkretisierung der Erfindung bevorzugt radial den gleichen Radius und axial die gleiche Oberflächenkontur wie die Umfangswand in der jeweili­ gen Arbeitskammer auf. Die dieser auch mit einem kleineren Radius ausbildba­ ren Dichtfläche gegenüberliegende Bodenfläche jedes Flügelsegmentes ist dagegen bevorzugt gerade ausgebildet, so daß die Flügelsegmente zugleich gute Gleiteigenschaften innerhalb der Arbeitskammern im Verstellbetrieb aufweisen und ein Verkippen oder Verkanten der Flügelsegmente innerhalb der Führungen weitestgehend ausgeschlossen ist. Druckmittel-Leckagen über die durch die radiale Beweglichkeit der Flügelsegmente an einer Seitenwand der Führung und/oder unterhalb der Bodenfläche der Flügelsegmente entstehenden Spalte sind dabei ebenso weitestgehend ausgeschlossen, da der jeweils in einer Druck­ kammer anliegende Druck des Druckmittels auch in diesen Spalten anliegt und ähnlich wie bei Stahldichtringen bewirkt, daß einerseits die Flügelsegmente an die der Druckrichtung gegenüberliegende Seitenwand jeder Führung dichtend angepreßt werden, während andererseits die Radialfliehkraft der Flügelsegmente durch eine die Dichtwirkung der Flügelsegmente zur Umfangswand in den Arbeitskammern weiter erhöhende Radialdruckkraft unterstützt wird. Zusätzlich ist es hierbei noch möglich, zur weiteren Unterstützung der Radialfliehkraft der Flügelsegmente radial auf deren Bodenfläche wirkende Federelemente, wie Bie­ gebalken, Druckfedern od. dgl., anzuordnen, um die Dichtwirkung der Flügel­ segmente noch weiter zu erhöhen.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdichtung einer Flügelzel­ len-Verstelleinrichtung wird es schließlich noch vorgeschlagen, die Axialdicht­ elemente an jedem Flügelsegment bevorzugt als Stahldichtleisten, die in über deren gesamte Höhe verlaufenden Radialnuten angeordnet sind, auszubilden und durch jeweils auf deren nutseitige Längskante wirkende Federelemente, wie Druckfedern, Blattfedern oder Elastomerelemente vorzuspannen. Eine zufrie­ denstellende Dichtwirkung in axialer Richtung zwischen den Druckkammern wird dabei bereits durch eine an einer der Axialseiten der Flügelsegmente in einer solchen Radialnut angeordnete Stahldichtleiste erreicht, möglich ist es jedoch auch, an beiden mit den Seitenwänden des Antriebsrades in Wirkverbin­ dung stehenden Axialseiten jedes Flügelsegmentes eine oder mehrere Stahldicht­ leiste(n) vorzusehen oder stattdessen auch Dichtleisten aus Kunststoff, Gummi oder nichteisenmetallischen Werkstoffen zu verwenden. Die Stahldichtleisten weisen dann bevorzugt einen Vierkantquerschnitt auf, dessen Breite annähernd der Breite der komplementären Radialnut entspricht und dessen Höhe bei Ver­ wendung von Druckfedern zur Erzeugung ihrer Vorspannung geringfügig größer als die Tiefe der Radialnut ist. Die Druckfedern werden bei Anordnung von je einer Stahldichtleiste an den Flügelsegmenten in vom Nutboden der Radialnut ausgehenden Sackbohrungen angeordnet, wobei sich zwei Sackbohrungen und zwei Druckfedern je Stahldichtleiste als am vorteilhaftesten erwiesen haben. Bei Anordnung von zwei Stahldichtleisten je Flügelsegment werden die Druckfe­ dern dagegen in vom Nutboden zum Nutboden durchgehenden Bohrungen derart angeordnet, daß sich die Stahldichtleisten jedes Flügelsegmentes gegen­ seitig abstützen. Ist zur Erzeugung der Vorspannung der Stahldichtleisten als Alternative zu den Druckfedern die Anwendung von Blattfedern oder Elastomer­ elementen vorgesehen, ist bei über die gesamte Länge der Radialnut durch­ gehende Blattfedern oder Elastomerelementen die Tiefe der Radialnut um die Höhe der einzusetzenden Blattfedern oder Elastomerelemente zu vergrößern. Punktförmig wirkende Elastomerelemente können dagegen in der gleichen Art und Weise wie Druckfedern in den Flügelsegmenten des Flügelrades angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Axialdichtelemente als Dichtleisten mit einem runden oder anderen geeigneten Profilquerschnitt auszubilden und/oder die Axialdichtelemente ohne Vorspannung in die Axialnuten einzusetzen und die Anpreßfunktion der Federelemente, ähnlich wie bei Stahldichtringen, über den anliegenden Druck des hydraulischen Druckmittels zu realisieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellen Verstelleinrichtung mit erfindungsgemäßer Abdichtung;
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt B-B nach Fig. 2;
Fig. 4 die Einzelheit Z nach Fig. 1 bei Verwendung von Elastomer­ elementen.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus den Fig. 1 und 2 geht eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung in verschie­ denen Ansichten hervor, die in bekannter Weise aus einem als Außenrotor ausgebildeten Antriebsrad 2 und einem als Innenrotor ausgebildeten Flügelrad 13 besteht, wobei in den Zeichnungen nicht näher dargestellt wurde, daß das Antriebsrad 2 im konkreten Fall über eine Steuerkette mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und das Flügelrad 13 drehfest mit einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Des Weiteren ist in den Zeichnungen zu sehen, daß das Antriebsrad 2 einen durch eine Umfangswand 3 und zwei Seitenwände 7, 8 gebildeten Hohlraum 9 aufweist, wobei an der Außenseite der Umfangswand 3 eine Verzahnung 4 vorgesehen ist und in die Innenseite der Umfangswand 3 drei Arbeitskammern 5 mit jeweils zur Längsmittelachse des Antriebsrades 2 gerichteten Begrenzungswänden 6a, 6b eingearbeitet sind. In diesen Hohlraum 9 des Antriebsrades 2 ist das im konkreten Fall mit drei radialen Flügeln ausgebildete Flügelrad 13 eingesetzt, dessen Flügel jede Ar­ beitskammer 5 wiederum in jeweils zwei Druckräume 10, 11 unterteilen, welche durch wahlweise, zeitlich versetzte oder gleichzeitige Druckbeauf­ schlagung mit einem Drucköl eine Relativverdrehung und/oder eine stufenlose hydraulische Einspannung der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewirken.
Zur Vermeidung von Drucköl-Leckagen zwischen den Druckräumen 10, 11 in jeder Arbeitskammer 5 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, jeder Flügel des Flügelrades 13 erfindungsgemäß als innerhalb einer Führung 15 im Flügelrad 13 bewegliches, gesondertes Flügelsegment 18 ausgebildet, welches im Stillstand der Flügelzellen-Verstelleinrichtung 1 sowohl radial zur Umfangswand 3 des Antriebsrades 2 in der jeweiligen Arbeitskammer 5 als auch axial zu den Seiten­ wänden 7, 8 des Antriebsrades 2 einen Abstand aufweist. Dieser in den Zeich­ nungen nicht näher bezeichnete Abstand wird, wie in Fig. 2 angedeutet, radial durch die während des Motorbetriebes aus der Rotation der Flügelzellen-Ver­ stelleinheit 1 resultierende und auf das Flügelsegment 18 wirkende Radialflieh­ kraft und axial, wie in Fig. 3 zu sehen ist, durch ein mit Vorspannung beauf­ schlagtes Axialdichtelement 23 leckagefrei abgedichtet.
Weiterhin ist in Fig. 2 zu sehen, daß die Führung 15 für jedes Flügelsegment 18 als parallel zur Längsmittelachse verlaufende Radialnut mit parallel zuein­ ander ausgerichteten axialen Seitenwänden 16, 17 in der Nabe 14 des Flügelra­ des 13 ausgebildet ist, wobei entsprechend der Anzahl der Flügel des Flügelra­ des 13 jeweils drei solcher Radialnuten gleichmäßig an der Nabe 14 des Flügel­ rades 18 verteilt sind. In jede dieser Radialnuten ist jeweils ein quaderförmiges Flügelsegment 18 derart eingesetzt, daß es annähernd zur Hälfte seiner Höhe von der Führung 15 umschlossen wird. Die mit der Umfangswand 3 des An­ triebsrades 2 der jeweiligen Arbeitskammer 5 in Wirkverbindung stehende Dichtfläche 19 jedes Flügelsegmentes 18 weist dabei radial den gleichen Radius und axial die gleiche Oberflächenkontur wie die Umfangswand 3 in der jeweili­ gen Arbeitskammer 5 auf, um ein Verkippen oder Verkanten der Flügelsegmente 18 innerhalb der Führungen 15 auszuschließen und um relativ lange radiale Dichtspalte zwischen den Druckräumen 10, 11 in jeder Arbeitskammer 5 zu erzielen. Die Abdichtung zwischen den einzelnen Arbeitskammern 5 in der Umfangswand 3 des Antriebsrades 2 zueinander erfolgt darüber hinaus durch die in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 12 bezeichneten Dichtspalte zwischen der Nabe 14 des Flügelrades 13 und der Umfangswand 3 des Antriebsrades 2.
In Fig. 3 ist des Weiteren dargestellt, daß die Axialdichtelemente 23 an jedem Flügelsegment 18 als Stahldichtleisten ausgebildet und in über deren gesamte Höhe an ihrer Axialseite 21 verlaufenden Radialnuten 22 angeordnet sind. Die Stahldichtleisten weisen dabei einen Vierkantquerschnitt auf, dessen Breite annähernd der Breite der Radialnut 22 entspricht und dessen Höhe geringfügig größer als die Tiefe der Radialnut 22 ist. Durch zwei, jeweils punktförmig auf die nutseitigen Längskanten 24 der Stahldichtleisten wirkende Druckfedern 25, die in vom Nutboden der Radialnut 22 ausgehenden, nicht näher bezeichneten Sack­ bohrungen angeordnet sind, wird dabei eine Vorspannung auf die Axialdicht­ elemente 23 erzeugt, welche bewirkt, daß die Druckräume 10, 11 in jeder Arbeitskammer 5 auch in axialer Richtung gegeneinander abgedichtet sind. Als alternative Ausführungsform zur Erzeugung der Vorspannung auf die Axialdicht­ elemente 23 wird in Fig. 4 gezeigt, daß die Druckfedern 25 für die Stahldicht­ leisten auch durch Elastomerelemente 26 ersetzbar sind, die in entsprechend tiefer ausgebildeten Radialnuten 22 angeordnet sind und linienförmig auf die nutseitigen Längskanten 24 der Axialdichtelemente 23 wirken.
Bezugszeichen
1
Flügelzellen-Verstelleinrichtung
2
Antriebsrad
3
Umfangswand
4
Verzahnung
5
Arbeitskammer
6
a Begrenzungswand
6
b Begrenzungswand
7
Seitenwand
8
Seitenwand
9
Hohlraum
10
Druckraum
11
Druckraum
12
Dichtspalt
13
Flügelrad
14
Nabe
15
Führung
16
Seitenfläche
17
Seitenfläche
18
Flügelsegment
19
Dichtfläche
20
Axialseite
21
Axialseite
22
Radialnut
23
Axialdichtelement
24
Längskante
25
Druckfeder
26
Elastomerelement

Claims (4)

1. Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem als Außenrotor ausge­ bildeten, mit einr Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über einen Zahnriemen oder eine Steuerkette oder über Zahnräder verbundenen Antriebsrad (2), wel­ ches einen durch eine Umfangswand (3) und zwei Seitenwände (7, 8) gebilde­ ten Hohlraum (9) aufweist, wobei an der Außenseite der Umfangswand (3) eine Verzahnung (4) vorgesehen ist und in die Innenseite der Umfangswand (3) mindestens eine Arbeitskammer (5) mit zur Längsmittelachse des Antriebsra­ des (2) gerichteten Begrenzungswänden (6a, 6b) eingearbeitet ist, wobei in den Hohlraum (9) des Antriebsrades (2) ein als Innenrotor ausgebildetes, drehfest mit der Nockenwelle verbundenes Flügelrad (13) mit mindestens einem radialen Flügel eingesetzt ist, dessen Flügel jede Arbeitskammer (5) wiederum in jeweils zwei Druckräume (10, 11) unterteilen, welche durch wahl­ weise, zeitlich versetzte oder gleichzeitige Druckbeaufschlagung mit einem Drucköl eine Relativverdrehung und/oder eine stufenlose hydraulische Ein­ spannung der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewirken, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Flügel des Flügelrades (13) als innerhalb einer Führung (15) im Flügelrad (13) bewegliches, gesondertes Flügelsegment (18) ausgebildet ist, welches sowohl radial zur Umfangswand (3) des Antriebsrades (2) in der jewei­ ligen Arbeitskammer (5) als auch axial zu den Seitenwänden (7, 8) des An­ triebsrades (2) einen Abstand aufweist, der radial durch einen sich bei Rotation der Flügelzellen-Verstelleinrichtung (1) fliehkraftbedingt verengenden Dicht­ spalt zwischen der stirnseitigen Dichtfläche (19) des Flügelsegmentes (18) und der Umfangswand (3) des Antriebsrades (2) und axial durch mindestens ein an einer Axialseite (20 oder 21) des Flügelsegmentes (18) angeordnetes und mit Vorspannung beaufschlagtes Axialdichtelement (23) leckagefrei abge­ dichtet ist.
2. Flügelzellen-Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15) für jedes Flügelsegment (18) bevorzugt als parallel zur Längsmittelachse verlaufende Axialnut mit parallel zueinander ausgerichteten Seitenflächen (16, 17) in der Nabe (14) des Flügelrades (13) ausgebildet ist, wobei die Axialnut das eingesetzte, bevorzugt quaderförmige Flügelsegment (18) annä­ hernd zur Hälfte seiner Höhe umschließt.
3. Flügelzellen-Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitige Dichtfläche (19) jedes Flügelsegmentes (18) bevorzugt radial den gleichen Radius und axial die gleiche Oberflächenkontur wie die Um­ fangswand (3) des Antriebsrades (2) in der jeweiligen Arbeitskammer (5) auf­ weist.
4. Flügelzellen-Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest an einer Axialseite (20 oder 21) jedes Flügelsegmentes (18) angeordneten Axialdichtelemente (23) bevorzugt als Stahldichtleisten ausge­ bildet sind, welche innerhalb von über die gesamte Höhe der Flügelsegmente (18) verlaufenden Radialnuten (22) in der jeweiligen Axialseite (20, 21) ange­ ordnet und durch jeweils auf deren nutseitige Längskante (24) wirkende Fe­ derelemente, beispielsweise durch Druckfedern (25) oder durch Elastomerele­ mente (26), vorgespannt sind.
DE19781754A 1997-04-15 1997-11-06 Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19781754C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781754A DE19781754C1 (de) 1997-04-15 1997-11-06 Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115570 DE19715570A1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Interne Abdichtung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE19781754A DE19781754C1 (de) 1997-04-15 1997-11-06 Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine
PCT/EP1997/006169 WO1998046864A1 (de) 1997-04-15 1997-11-06 Interne abdichtung einer nockenwellen-verstelleinrichtung an einer brennkraftmaschine, insbesondere einer flügelzellen-verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19781754C1 true DE19781754C1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7826488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115570 Withdrawn DE19715570A1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Interne Abdichtung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE19781754A Expired - Fee Related DE19781754C1 (de) 1997-04-15 1997-11-06 Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115570 Withdrawn DE19715570A1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Interne Abdichtung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Flügelzellen-Verstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19715570A1 (de)
WO (1) WO1998046864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104038A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Verdrehen einer Exzenterwelle eines Ventiltriebs
WO2006108494A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102006039371A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Hofer Mechatronic Gmbh Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000282821A (ja) 1999-03-31 2000-10-10 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE19932299B4 (de) 1999-07-10 2009-05-07 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE19936632A1 (de) 1999-08-04 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE60037796T2 (de) * 2000-01-25 2009-01-15 Mitsubishi Electric Corp. Ventilsteuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JPH07238815A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Unisia Jecs Corp 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104038A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Verdrehen einer Exzenterwelle eines Ventiltriebs
WO2006108494A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
US7647905B2 (en) 2005-04-15 2010-01-19 Schaeffler Kg Device for the variable setting of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
DE102006039371A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Hofer Mechatronic Gmbh Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998046864A1 (de) 1998-10-22
DE19715570A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE102017215830A1 (de) Rotationsdämpfer und Sitzanordnung
DE19755495A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19834143B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenverstelleinrichtung mit Flügelrad
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE19834843A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE19781754C1 (de) Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine
DE19708661A1 (de) Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
DE4321003C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102006019607A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19726362A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE3342131C2 (de)
DE19716203A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE19853335A1 (de) Getriebe
DE19932299B4 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE19830100A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE10258724A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2604969C2 (de)
DE1650103C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee