DE1990851U - Stapelkrankatze mit um eine senkrechte Achse drehbarem Lasthubmast - Google Patents

Stapelkrankatze mit um eine senkrechte Achse drehbarem Lasthubmast

Info

Publication number
DE1990851U
DE1990851U DENDAT1990851D DE1990851DU DE1990851U DE 1990851 U DE1990851 U DE 1990851U DE NDAT1990851 D DENDAT1990851 D DE NDAT1990851D DE 1990851D U DE1990851D U DE 1990851DU DE 1990851 U DE1990851 U DE 1990851U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting mast
turntable
rails
stacking crane
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990851D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Demag-Zug G.m. b.H., 5802 Wetter
Publication date
Publication of DE1990851U publication Critical patent/DE1990851U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

PA-344 052*14 6fi8
DHLAG-2ug GmbH. ' ' u ^ ^ ' '■ ü-uU 12.6.1968
fetter / Ruhr BZ 3/68 Gbm
W»"·»»' Otee Uritert.^ ^vJv- ,„. ., ,, Sonu^rspr.) ist die zuletzt *η^«^3&^0$α& tasting der ursor^:^ ,, ,, i; ,,,. , , , ,,, ^ Dje rechfriohe Bedg : ηΙ(.^Ζ
£^v7;
zu oen »uho,*, Ρ,οβλ, u-«--.o:1. Dcuteohes Patentamt Gebrauchsmuste^telle
Stapelkrankat.ze mit um. eine senkreelite Achse dreiibiarem
Die leueriaag betrifft eine Stapelkrankatze mit einem um. die senkrechte Achse einer Drehscheibe drehbaren und auf Schienen quer zum Segalgang irerfahrbaren Lasthubmast für einen höhenirerfahrbaren Lastträger „
Bei einem bekannten G-erät dieser Art wird die Querverfahrbarkeit des Hubmastes dadurch erreicht, daß untea am Katzgerüst quer zum. Segalgang gerichtete Schienen angeordnet sind, auf denen eine den Hubmast tragende Drehscheibe quer zum Regalgang verfahrbar ist· Der am Hubmast heb- und senkbare Lastträger kann somit in die Eegalfächer mittels einer Grab el oder eines ähnlichen 2?ragorgans einfahren, um das Gut dort abzusetzen oder aufzunehmen. Schwierigkeiten entstehen, wenn der Lastträger bzw. der Lasthubmast in schräger Richtung - also weder parallel noch rechtwinklig zum Regalgang - verfahren werden soll, weil dann zwei Ifahrwerke gleichzeitig - nämlich das für die Längsverfahrbarkeit des Katzgerüstes und das für die Querverfahrbarkeit der Drehscheibe - mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden müssen. Außerdem sind relativ lange Schienen für die Querverfahrbarkeit der Drehscheibe notwendig, sodaß das Katzgerüst sehr breit ist und über die obersten Regale hinwegreichen muß» Dieser Umstand geht sehr zu Lasten einer optimalen Hutzung der Lagerraum-Höhe.
Mit der Heuerung sollen die beschriebenen Nachteile auf möglichst einfache Weise vermieden werden.
.Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Stapelkrankatze der eingangs beschriebenen Art gemäß der feuerung vorgeschlagen, die der Querverfahrbarkeit des Lasthubmastes dienenden Schienen am drehbaren unteren Seil der
■— 2 — - " ■ "
DBMAG-Zug G-mbH. 12.6.1968
Wetter / Ruhr DZ. J/6S ahm (DZ 568)
Kai/kai
am Katzgerüst gelagerten Drehscheibe zu befestigen. Mit Yorzug weisen die Schienen eine solehe länge auf, daß der Lasthubmast daran Ms über die Drehachse ■ verfahrbar ist.
Diese Ausbildung der Stapelkrankatze ermöglicht es, lediglieh mit dem Fahrwerk für die Querverfahrbarkeit den Lastträger nicht nur rechtwinklig zum Eegalgang in ein Regalfach einzufahren sondern auch schräg* Das ist hauptsächlich beim Aufnehmen solcher Goiter'von Torteil, deren Angriffsflächen für den Lastträger schräg zum Regalgang liegen, wie es z.B. sehr oft beim Entladen von Lastwagen vorkommt. Ami Ende eines Regalganges kann der Lastträger natürlich auch in q.uer zum Sang angeordnete Eegalfäeher eingefahren werden,. ohne die ganze Stapelkrankatze verfahren zu müssen» ferner kann die Lagerraumhöhe besser ausgenutzt werden als mit der "bekannten Stapelkrankatze, weil die Drehseheibe unterhalb der oberen Regalkante liegen'leann, wobei die Länge der unten an der Drehseheibe befestigten Schienen für die Querverfahrbarkeit natürlich etwas kleiner sein muß als die Begalbreite. Diese relativ geringe Schienenlänge reicht bei normalen Eegalbreiten aus, den Lasthubmast bis über die Drehachse der Drehseheibe zujverfahren. Schließlich ist die vorgeschlagene Bauart auch leichter und damit billiger als die bekannte.
In der Zeichnung ist ein AuHführungsbeispiel der leuerung dargestellt, und zwar zeigt
Sig.1 eine Ansicht der Stapelkrankatze, quer zum Eegalgang gesehen, und
Pig. 2 das gleiche S-erät,- in Richtung des Regalganges gesehen.
EEBIAG-Zug GmbH. 12.6-. 1968
Wetter / Ruhr DZ 3/68 &bm(DZ568)
Kai/kai
An einem auf Schienen 1 verfahrbaren Katzgerüst 2 sind ein Bedienungshubmast 3 und das feste Seil einer Drehscheibe 4 befestigt« Am drehbaren Teil dieser Drehseheibe 4 ist "ernten ein Schienenpaar 5 angeordnet, an dem ein Lasthabmast 6 wagerecht über die Drehachse 11 der Drehscheibe 4 hinweg verfahrbar ist..
Wie besonders aus Fig. 2 erkennbar ist,; genügt für die Bedienung der Regale ein sehr einfacher, z.B. als G-abel ausgebildeter Lastträger 7, weil dessen Auslegung nach allen Seiten hin nur durch die Verlagerung des Lasthnbmastes 6 erfolgt. Dadureh werden die Lasthubmom.en.te in engen G-rensen gehalten.
Am Bedienungshubmast 3 ist ein Bedienungsstand 8 unabhängig vom Wagen 9 des Lastträgers 7 heb- und senkbar. Wie lig.1 zeigt, Wrmen durch diese "Unabhängigkeit, verbunden mit der neuen Bauart der Stapelkrankatze, mit dem Gerät" sowohl die untersten als auch (strichpunktiert angedeutet) die obersten Segalfäeher 10 bedient werden, die fast in Höhe der Schienen 5 liegen.

Claims (2)

J44 O 5 ^L* 11I. 6. b 8 12*6,1968 Wetter / Ruhr - DZ 568 Kai/kai Schutzansprüehes
1. Stapelfcfcankatze mit einem um: die senkrechte Achse einer Drehscheibe drehbaren und auf Schienen quer* zum, Begalgang Terfahrbaren Hasthubmast für einem höhenrerfahrbaren Lastträger, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Querverfahrbarkeit des Iiasth"u"bniastes (6) dienenden Schienen (5) am drehbaren unteren Seil der am Katzgerüst (2) gelagerten Drehseheibe (4) befestigt sind.
2. Stapelkrankatze nach Anspruch 1S gekennzeichnet durch eine solche Länge der Schienen (5)? daß der Lasthubmast (6) daran bis über die Drehachse (11) der Drehscheibe (4) verfahrbar ist.
DENDAT1990851D Stapelkrankatze mit um eine senkrechte Achse drehbarem Lasthubmast Expired DE1990851U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990851U true DE1990851U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990851D Expired DE1990851U (de) Stapelkrankatze mit um eine senkrechte Achse drehbarem Lasthubmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990851U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224703A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernbedienbares manipulatortraegersystem fuer verfahrenstechnische grosszellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224703A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernbedienbares manipulatortraegersystem fuer verfahrenstechnische grosszellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE2517900B1 (de) Winkel-klappgabel eines hubladers
DE2031442A1 (de) Regal
DE1990851U (de) Stapelkrankatze mit um eine senkrechte Achse drehbarem Lasthubmast
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE3637414C2 (de) Regalanlage
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE2453721A1 (de) Vorsatzgeraet fuer gabelstapler
DE2031601A1 (de) Stapelvorrichtung
DE7437742U (de) Weimast-stapelfoerderzeug fuer frachtbehaelter
DE1064420B (de) Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus Speichern
DE3636377C2 (de)
DE500579C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE1897878U (de) Laufkran.
DE561024C (de) Wagen zum Transport schwerer Lasten
DE1779195A1 (de) Regal
DE1143986B (de) Einrichtung zum Heben von Frachtbehaeltern
DE404469C (de) Einrichtung zum Entladen von Foerderwagen
DE1566473C (de) Krankentransportwagen mit einer Tra genbuhne zur Aufnahme einer Krankentrage
DE841568C (de) Absetzwagen fuer Trockenkammern in Ziegelwerken
DE1756276A1 (de) Versetzeinrichtung fuer auf Flur laufende Regalfoerderzeuge
DE1275903B (de) Bordkrananlage
DE3625086A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung der hubhoehe des lasttraegers eines regalstapelfahrzeuges
DE2449797A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen