DE19908407A1 - Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19908407A1
DE19908407A1 DE19908407A DE19908407A DE19908407A1 DE 19908407 A1 DE19908407 A1 DE 19908407A1 DE 19908407 A DE19908407 A DE 19908407A DE 19908407 A DE19908407 A DE 19908407A DE 19908407 A1 DE19908407 A1 DE 19908407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve spring
weight
strength valve
wire
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908407B4 (de
Inventor
Toshinori Aoki
Masami Wakita
Takayuki Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chuo Hatsujo KK
Original Assignee
Chuo Hatsujo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6411198A external-priority patent/JPH11246914A/ja
Priority claimed from JP6411098A external-priority patent/JPH11246943A/ja
Application filed by Chuo Hatsujo KK filed Critical Chuo Hatsujo KK
Publication of DE19908407A1 publication Critical patent/DE19908407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908407B4 publication Critical patent/DE19908407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/908Spring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die hochfeste Ventilfeder verwendet als Werkstoff einen Stahl, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 mum ist. Bei der Ölanlaßbehandlung ist die Erhitzungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100 DEG C, und die Nitrierbehandlung wird nach dem Wickeln durchgeführt. Bevorzugt wird bei einer Temperatur von nicht unter 480 DEG C nitriert. Weil der Werkstoff ein Stahl mit hohem Siliziumgehalt ist, kann die Anlaßtemperatur auf eine höhere Temperatur gesetzt werden; deshalb kann die Nitriertemperatur so hoch sein. Bei einer anderen Vorgehensweise wird die Feder mindestens zweimal kugelgestrahlt, unter Verwendung von Strahlmittelteilchen mit einer Härte von 720 HV oder mehr, um eine Druckrestspannung von 85 kgf/mm·2· im Bereich der Oberfläche zu erhalten. Diese Maßnahmen ergeben eine hohe Oberflächenhärte und liefern hochfeste Ventilfedern mit guter Ermüdungsfestigkeit, Beständigkeit gegen Setzen und Beständigkeit gegenüber verzögertem Bruch.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilfeder, welche vorwiegend in Automobil-Verbrennungsmotoren Anwendung findet und welche eine hohe Ermüdungsbeständigkeit, hohe Beständigkeit gegen Setzen oder Nachlassen und eine hohe Beständigkeit gegenüber verzögertem Bruch aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung derartiger Ventilfedern.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Japanese Industrial Standards (JIS) betreffend in Öl angelassenen Draht für Ventilfedern (SWO-V: JIS G3561), in Öl angelassenen Chrom-Vanadin-Stahldraht für Ventilfedern (SWOCV-V: JIS G3565) und in Öl angelassenen Silicium-Chrom- Stahldraht für Ventilfedern (SWOSC-V: JIS G3566) u. a. spezifi­ zieren diese Drähte als Drähte für Ventilfedern für Verbren­ nungsmotoren. Unter den genannten hat in erster Linie SWOSC-V Verwendung gefunden, begründet in dessen höherer Ermüdungs­ beständigkeit und höherer Beständigkeit gegenüber Setzen.
Aus der Sicht des Umweltschutzes und der Ressourcenscho­ nung muß von Automobilen Abgassauberkeit und Kraftstoffeffi­ zienz unter allen Umständen verlangt werden. Die Gewichtsredu­ zierung eines Automobils leistet einen erheblichen Beitrag zur Erfüllung dieser Forderungen, und so ist man ständig bestrebt, das Gewicht der Automobilbauteile zu reduzieren.
Es sind bereits verschiedene neue Drähte für Ventilfedern vorgeschlagen worden, die hohe Ermüdungsbeständigkeit und hohe Beständigkeit gegenüber Setzen zeigen. In der japanischen Offenlegungsschrift H8-176730 wird ein in Öl angelassener Draht für hochfeste Ventilfedern vorgeschlagen, wobei nach Anspruch 1 der Schrift: ein Stahl verwendet wird, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr und unvermeidliche Verunreinigungen, mit Rest Fe umfaßt, wobei in den unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% beträgt (Anspruch 1). Der Stahl wird auf eine Temperatur im Bereich von 950 bis 1100°C erwärmt, nach­ folgend abgeschreckt und angelassen. Die Schrift schlägt ferner vor: einen in Öl angelassenen Draht mit 0,05 bis 0,15 Gew.-% V (Anspruch 2) und einen in Öl angelassenen Draht, welcher - zu­ sätzlich dazu - einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb (Anspruch 3). In der auf die gleiche Anmelderin zurückgehenden japanischen Offenlegungsschrift H9-71843 wird ein in Öl angelassener hochzäher Draht für Ven­ tilfedern vorgeschlagen, wobei der gleiche Stahl wie oben zur Verwendung kommt und der Restaustenit (γ) nach dem Abschrecken und Anlassen auf 1 bis 5 Vol.-% zurückgedrängt ist (Anspruch 1 und Anspruch 2). Die Druckschrift schlägt einen weiteren in Öl angelassenen Draht vor, dessen mikroskopische Struktur so be­ schaffen sein muß, daß die Dichte von Carbidteilchen, die nicht kleiner als 0,05 µm im Durchmesser sind, nicht mehr als fünf Teilchen/µm2 in der mikroskopischen Aufnahme beträgt (Anspruch 3 und Anspruch 4). Kombinationen hiervon sind in den Ansprüchen 5 und 6 vorgeschlagen. Das Herstellungsverfahren ist wie folgt offenbart. Im Falle der Ansprüche 1, 2, 5 und 6 ist die Aufheizgeschwindigkeit beim Anlassen nicht kleiner als 150°C/s, und die maximale Erhitzungstemperatur beim Anlassen liegt im Bereich von 450 bis 600°C. Der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder dergleichen ist nicht länger als 15 s. Im Falle der Ansprüche 3, 4, 5 und 6 ist die Aufheizgeschwindigkeit beim Härten nicht kleiner als 150°C/s, und die maximale Erhitzungstemperatur beim Härten ist nicht höher als 1100°C, jedoch nicht unter der Temperatur T (°C), berechnet als T = 500 + 750˙C (Kohlenstoff) + 500˙V (Vanadin). Der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder Öl ist nicht län­ ger als 15 s.
Die meisten der bislang vorgeschlagenen Maßnahmen betref­ fen die Stahlwerkstoffe oder, bestenfalls, die Drähte (in Öl angelassene Drähte); Wege, die sich mit der Herstellungsphase des Endprodukts, d. h. der Ventilfeder, befassen, um hohe Ermü­ dungsfestigkeit und hohe Beständigkeit gegenüber Setzen zu ver­ mitteln, sind jedoch nicht beschritten worden. Wenn der Feder­ herstellungsprozeß unangemessen ist, kann selbst aus dem besten Werkstoff keine gute Ventilfeder gewonnen werden, und ein der­ artiger, unangemessener Prozeß kann es schwierig machen, eine geeignete Ventilfeder herzustellen, und kann mitunter außerdem deren Ermüdungsfestigkeit oder Beständigkeit gegen Setzen mindern.
Die vorliegende Erfindung spricht diese Problematik an und eine Aufgabe liegt in der Schaffung einer Ventilfeder, die ge­ genüber herkömmlichen eine verbesserte Ermüdungsfestigkeit auf­ weist, dadurch, daß das beste Material gewählt und anschließend ein geeigneter Herstellungsprozeß angewandt wird, der für das gewählte Material passend ist. Konkret schafft die vorliegende Erfindung eine Ventilfeder mit einer Lebensdauer von mehr als dem 5 × 107fachen unter der wiederholten Beanspruchung von τ = 60±51 kgf/mm2, wobei die maximale Schubspannung an der Oberfläche des Drahts auftritt. Die Erfindung berücksichtigt auch den verzögerten Bruch und spricht ihre Haltbarkeit an.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Ventilfeder, welche geringeres Setzen zeigt, ohne dabei eine geringere Ermüdungsfestigkeit aufzuweisen, dadurch, daß das beste Material gewählt und anschließend ein geeigneter Herstellungsprozeß angewandt wird, der für das gewählte Mate­ rial passend ist. Konkret schafft die vorliegende Erfindung eine Ventilfeder, die eine Restschubverformung γ von unter 5 × 10-4 liefert, nachdem sie 48 Stunden bei einer Temperatur von 120°C belassen wurde, bei der maximalen Schubspannung von τ = 90 kgf/mm2 in der Drahtoberfläche. Die Erfindung berück­ sichtigt auch den verzögerten Bruch und spricht ihre Haltbar­ keit an.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die erste der hochfesten Ventilfedern gemäß der vorliegen­ den Erfindung, welche der obengenannten ersten Aufgabe ent­ spricht, ist gekennzeichnet durch:
  • a) die Verwendung eines Stahlwerkstoffs, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreini­ gungen enthält, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verun­ reinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist;
  • b) die Verwendung eines in Öl angelassenen Drahts, der eine Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhit­ zungstemperatur für die Härtung im Bereich von 950 bis 1100°C; und
  • c) eine Wickelbehandlung mit anschließender Nitrier­ behandlung.
Der unter i) beschriebene Stahlwerkstoff kann ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden aufwei­ sen: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
Bevorzugt enthält der unter ii) beschriebene in Öl ange­ lassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem Härten und Anlassen.
Weiterhin bevorzugt ist in der mikroskopischen Struktur des unter ii) beschriebenen in Öl angelassenen Drahtes die Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von größer als 0,05 µm nicht höher als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopischen Aufnahme.
Die unter iii) genannte Nitrierbehandlung kann bei der gleichen Temperatur vorgenommen werden, wie sie für herkömm­ liche Ventilfedern Anwendung findet. Ventilfedern höherer Festigkeit können in erfindungsgemäßer Weise erhalten werden, indem die Temperatur auf nicht unter 480°C gesetzt und die Oberflächenhärte auf nicht unter 900 HV gebracht wird.
Bei der ersten hochfesten Ventilfeder gemäß der Erfindung ist der Siliciumgehalt des Stahlwerkstoffs auf 1,2 bis 2,5% festgelegt, also höher als bei dem herkömmlichen in Öl angelas­ senen Silicium-Chrom-Draht für Ventilfedern (SWOSCV-V). Sili­ cium löst sich im Ferrit und Martensit, verfestigt diese und verzögert den Zerfall der Martensit-Phase in [Ferrit + Carbide] beim Anlassen. Das heißt, es verschiebt die Phasenzerfalltempe­ ratur zu höheren Temperaturen beim Anlassen, wodurch es möglich wird, die Anlaßtemperatur zu erhöhen, unter Erhalt der gleichen Zugfestigkeit. Die Erhöhung der Anlaßtemperatur fördert den Erholungsprozeß von Versetzungen und stabilisiert die mikro­ skopische Struktur. Dies unterdrückt die Einleitung von Ermü­ dungsrissen, wodurch die Dauerfestigkeit erhöht und die Ermü­ dungsgrenze angehoben werden. Ferner wird die Beständigkeit gegenüber verzögertem Bruch verbessert.
Die Erhöhung der Anlaßtemperatur hemmt die Veränderung der mikroskopischen Struktur, wenn die Temperatur der Ventilfeder im Gebrauch ansteigt. Dies unterbindet Versetzungsbewegungen und trägt zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Setzen bei.
Bekanntlich können Stickstoffatome bei höheren Nitriertem­ peraturen leichter in den Stahl eindringen, wodurch eine höhere Oberflächenhärte erzielt wird. Wenn jedoch die Nitriertempera­ tur die Anlaßtemperatur der Ölanlaßbehandlung überschreitet, kommt es zu einer Härteabnahme in inneren Drahtbereichen, und die Ermüdungsfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Setzen ver­ schlechtern sich. Die allgemeine Meinung ist deshalb, daß es unmöglich ist, die Nitriertemperatur anzuheben. Die vorliegende Erfindung jedoch ermöglicht es, die Anlaßtemperatur wie oben beschrieben zu erhöhen, dank der Verfestigungswirkung des Sili­ ciums. Also kann auch die Nitriertemperatur angehoben werden, wodurch eine Steigerung der Oberflächenhärte oder der Ermü­ dungsfestigkeit möglich wird. Dies trägt ebenfalls zur Verbes­ serung der Beständigkeit gegenüber Setzen bei.
Auf der Grundlage der obigen Überlegungen wird für die er­ ste Ventilfeder gemäß der Erfindung der in den oben beschriebe­ nen japanischen Offenlegungsschriften H8-176730 und H9-71843 vorgeschlagene in Öl angelassenen Draht verwendet. Die erfin­ dungsgemäßen Anforderungen an die chemische Zusammensetzung und die mikroskopische Struktur begründen sich, wiedergegeben aus den genannten Schriften, wie folgt:
C: 0,5 bis 0,8 Gew.-%
C ist unerläßlich zur Festigung eines Stahldrahts, wobei jedoch eine geeignete Festigkeit mit weniger als 0,5% nicht erzielt werden kann. C-Gehalte über 0,8% dagegen wirken zähig­ keitsverschlechternd, und der Stahldraht wird anfälliger für Fehler und damit weniger zuverlässig.
Si: 1,2 bis 2,5 Gew.-%
Si steigert die Festigkeit des Ferrits und Martensits, wie im vorstehenden beschrieben, und verbessert die Beständigkeit gegen Setzen. Die Wirkung ist unzulänglich mit weniger als 1,2% Si. Si-Gehalte über 2,5% dagegen setzen die Kaltver­ formbarkeit herab und begünstigen die Entkohlung beim Warmfor­ men oder Wärmebehandeln.
Mn: 0,4 bis 0,8 Gew.-%
Mn verbessert die Härtbarkeit von Stahl und bindet den S-Gehalt im Stahl, so daß dessen schädliche Wirkungen verhin­ dert werden. Weniger als 0,4% Mn zeitigen keinen derartigen Effekt, während mehr als 0,8% Mn die Zähigkeit herabsetzen.
Cr: 0,7 bis 1,0 Gew.-%
Cr verbessert, ähnlich wie Mn, die Härtbarkeit von Stahl. Ferner wird durch Cr dem Draht bei der Patentierungsbehandlung nach dem Warmwalzen Zähigkeit vermittelt. Es verbessert außer­ dem die Beständigkeit gegen Erweichen beim Anlassen und wirkt festigkeitserhöhend. Weniger als 0,7% Cr zeigen eine unzuläng­ liche Wirkung, während mehr als 1,0% Cr die Carbidauflösung unterdrücken, was zu geringerer Festigkeit und übermäßiger Härtbarkeit mit kleinerer Zähigkeit führt.
V: 0,05 bis 0,15 Gew.-%
V bildet Carbide beim Anlassen, was die Beständigkeit gegenüber Erweichen verbessert. Weniger als 0,05% V sind unge­ eignet, eine solche Wirkung zu erzielen, aber mehr als 0,15% V führen zu übermäßiger Carbidbildung bei der Erhitzung für die Härtung, wodurch die Zähigkeit verschlechtert wird.
Mo: 0,05 bis 0,5 Gew.-%
Mo bildet Carbide beim Anlassen, was die Beständigkeit gegenüber Erweichen verbessert. Weniger als 0,05% Mo sind ungeeignet, eine derartige Wirkung zu erzielen, aber mehr als 0,5% Mo führen zu übermäßiger Carbidbildung bei der Erhitzung für die Härtung, wodurch die Zähigkeit verschlechtert wird.
Nb: 0,05 bis 0,15 Gew.-%
Nb bildet Carbide beim Anlassen und verbessert so die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erweichung. Weniger als 0,05% Nb sind ungeeignet, diese Wirkung zu erzielen, aber mehr als 0,15% Nb führen zu übermäßiger Carbidbildung bei der Er­ hitzung für die Härtung, wodurch die Zähigkeit verschlechtert wird.
Al, Ti: nicht mehr als 0,005 Gew.-%
Sie bilden hochschmelzende nichtmetallische Einschlüsse, nämlich Al2O3 oder TiO. Die nichtmetallischen Einschlüsse sind hart, so daß sie, wenn sie gerade unter der Oberfläche eines Drahtes vorliegen, die Ermüdungsfestigkeit stark erniedrigen. Der Anteil dieser unvermeidbare Verunreinigungen darstellenden Elemente darf deshalb nicht mehr als 0,005% betragen. Die Ver­ wendung von Werkstoffen, welche geringere Mengen dieser Ele­ mente enthalten, wird bevorzugt.
Erhitzungstemperatur beim Härten: 950 bis 1100°C
Die Erhitzungstemperatur bestimmt die lösliche Menge von V oder anderen Elementen bei der Härtung, wobei gilt, daß die lösliche Menge größer ist, wenn die Erhitzungstemperatur höher ist. Wenn die Erhitzungstemperatur niedriger als 950°C ist, ist die lösliche Menge von V oder anderen Elementen so klein, daß sich viele Carbide ausscheiden. Weil, wie man annimmt, bei 1100°C der größte Teil des erfindungsgemäß spezifizierten V, W und Nb vom Fe gelöst wird, kann keine Zähigkeitsverbesserung oder Zunahme der Beständigkeit gegen Erweichen bei Temperaturen über 1100°C erwartet werden.
Nitrierbehandlung: nicht unter 480°C und Oberflächenhärte nicht unter 900 HV
Weil die Nitrierbehandlung nach der Ölanlaßbehandlung vor­ genommen wird, darf die Nitriertemperatur die Anlaßtemperatur der Ölanlaßbehandlung nicht überschreiten. Bei herkömmlichen in Öl angelassenen Drähten lagen die Anlaßtemperaturen unter 450°C maximal, und dementsprechend wird die Nitrierbehandlung unterhalb dieser Temperatur durchgeführt. Weil, wie oben be­ schrieben, die erfindungsgemäße hochfeste Ventilfeder einen Stahl mit hohem Siliciumgehalt als Werkstoff verwendet, kann die Anlaßtemperatur bei der Ölanlaßbehandlung auf eine höhere Temperatur angehoben werden, so daß die Nitrierbehandlung bei Temperaturen von bis zu 480°C oder darüber vorgenommen werden kann.
Allgemein erfährt jede chemische Reaktion mit steigender Temperatur eine Aktivierung. Im Falle der Nitrierbehandlung wird den Stickstoff-(N-)Atomen das Eintreten in den Stahl mit ansteigender Temperatur erleichtert, wodurch die Härtung der Federoberfläche gefördert wird. Bei Temperaturen unterhalb 480°C erreicht die Oberflächenhärte den angestrebten Wert nicht. Weiterhin kann die angestrebte Ermüdungsfestigkeit nicht erreicht werden, wenn die Oberflächenhärte unter 900 HV liegt.
Restaustenit (γ): 1 bis 5 Vol.-%
Die Restaustenitphase in dem angelassenen Martensit erhöht die Zähigkeit des Stahls. Der Effekt ist bedeutungslos, wenn der Volumenprozentanteil kleiner als 1% ist; dagegen kommt es im Gebrauch zu einer Umwandlung des Restaustenit in Martensit, wenn der Volumenprozentanteil 5% überschreitet, was zu Setzen führt.
Dichte der Carbidteilchen mit einem Durchmesser größer als 0,05 µm: nicht mehr als 5 Teilchen/µm2
Carbidteilchen, die größer als 0,05 µm im Durchmesser sind, können Risse in der mikroskopischen Struktur bei der Formgebung der Ventilfeder oder im Zuge anderer Herstellungs­ schritte erzeugen. Wenn die Dichte in der mikroskopischen Struktur 5 Teilchen/µm2 überschreitet, wird die Zähigkeit erheblich verschlechtert.
Bevorzugt wird der Forderung hinsichtlich der Menge an Restaustenit und der Forderung hinsichtlich der Menge an Carbidteilchen unter Anwendung der folgenden Wärmebehandlung Genüge getan.
Bezüglich der Erhitzung für die Härtung beim Härte-/An­ laßprozeß ist die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s. Die Erhitzungstemperatur ist nicht höher als 1100°C, jedoch nicht niedriger als T (°C) = 500 + 750˙C + 500˙V bzw. nicht niedriger als 950°C, je nachdem, welcher Wert höher ist. Der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abküh­ lens in Wasser oder Öl ist nicht länger als 15 s.
Wenn der Zeitraum länger als 15 s ist, vergröbern sich die Kristallkörner und die Zähigkeit verschlechtert sich. Wenn die Aufheizgeschwindigkeit nicht mehr als 150°C/s beträgt, dann gehen die Carbide innerhalb der 15 Sekunden bis zum Beginn des Abkühlens nicht geeignet in Lösung. Wenn die Erhitzungstempe­ ratur höher ist als 1100°C, verschlechtert sich die Zähigkeit infolge Kornvergröberung, und es tritt Entkohlung ein. Ist die Erhitzungstemperatur dagegen die Temperatur T (°C) = 500 + 750˙C + 500˙V oder kleiner, werden die Carbide nicht geeignet gelöst.
Hinsichtlich der Erhitzung für das Anlassen in dem Härte-/Anlaßprozeß gilt: die Aufheizgeschwindigkeit ist nicht kleiner als 150°C/s; die Erhitzungstemperatur beträgt 450 bis 600°C; und der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Be­ ginn des Abkühlens in Wasser oder einem anderen Abkühlmittel ist nicht länger als 15 s.
Wenn die Aufheizgeschwindigkeit kleiner als 150°C/s oder der Zeitraum bis zum Abkühlen länger als 15 s ist, geht die Restaustenitphase auf weniger als 1 Vol.-% zurück.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bei der ersten hochfesten Ventilfeder gemäß der Erfindung der Gehalt an Sili­ cium des Stahlwerkstoffs erhöht ist, um dessen Verfestigungs­ wirkung durch Inlösunggehen auf den Ferrit und den Martensit zu erzielen und um den Effekt der Verzögerung des Zerfalls der Martenitphase in [Ferrit + Carbide] zu erhalten. Das heißt, die Phasenzerfalltemperatur wird zu höheren Temperaturen bei der Ölanlaßbehandlung verschoben, wodurch der Erholungsprozeß der Versetzungen begünstigt und die mikroskopische Struktur stabi­ lisiert werden. Die Erhöhung der Anlaßtemperatur erlaubt ein Hochtemperatur-Nitrieren, wodurch die Oberflächenhärte gestei­ gert werden kann. Dank dieser Effekte wird die Ermüdungsfestig­ keit verbessert. Andererseits verhindert die Anhebung der An­ laßtemperatur Veränderungen in der mikroskopischen Struktur in­ folge des Temperaturanstiegs im Gebrauch der Ventilfedern und unterbindet Versetzungsbewegungen, was einen erheblichen Bei­ trag zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Setzen leistet. Auf einen in Öl angelassenen Draht mit diesem Eigenschaftsbild wird erfindungsgemäß eine geeignete Nitrierbehandlung angewen­ det, so daß die Herstellung der hochfesten Ventilfeder so er­ folgt, daß der größtmögliche Nutzen aus diesen Eigenschaften gezogen wird.
Die zweite hochfeste Ventilfeder gemäß der Erfindung, welche der im vorstehenden beschriebenen zweiten Aufgabe ent­ spricht, ist gekennzeichnet durch:
  • a) die Verwendung eines Stahlwerkstoffs, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreini­ gungen enthält, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verun­ reinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist;
  • b) die Verwendung eines in Öl angelassenen Drahts, der eine Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhit­ zungstemperatur für die Härtung im Bereich von 950 bis 1100°C; und
  • c) eine Wickelbehandlung mit anschließender Kugelstrahl­ behandlung unter Verwendung von Strahlmittelteilchen hoher Härte.
Der unter i) beschriebene Stahlwerkstoff kann ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden aufwei­ sen: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
Bevorzugt enthält der unter ii) beschriebene in Öl ange­ lassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem Härten und Anlassen.
Weiterhin bevorzugt ist in der mikroskopischen Struktur des unter ii) beschriebenen in Öl angelassenen Drahtes die Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von 0,05 µm oder größer nicht höher als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopischen Aufnahme.
Die Härte der unter iii) genannten Strahlmittelteilchen hoher Härte ist nicht kleiner als 600 HV, bevorzugt nicht klei­ ner als 720 HV.
Die Kugelstrahlbehandlung kann eine einmalige Behandlung sein. Wird die Kugelstrahlbehandlung zweimal oder noch öfter durchgeführt, so daß die Druckrestspannung im Bereich der Ober­ fläche nicht kleiner als 85 kgf/mm2 ist, wird eine weitere Ver­ besserung der Ermüdungsfestigkeit erzielt.
Die zweite hochfeste Ventilfeder gemäß der Erfindung ver­ wendet den gleichen Stahlwerkstoff wie die bereits beschriebene erste hochfeste Ventilfeder. Somit sind die Anforderungen an die chemische Zusammensetzung und die mikroskopische Struktur nahezu identisch mit den bereits für die erste hochfeste Ven­ tilfeder beschriebenen, mit der Ausnahme, daß an die Stelle der Nitrierbehandlung die im folgenden beschriebene Kugelstrahlbe­ handlung tritt.
Kugelstrahlen: unter Verwendung von Strahlmittelteilchen mit einer Härte von nicht unter 600 HV
Durch eine Kugelstrahlbehandlung erhält eine Ventilfeder Druckrestspannung in der Oberfläche, was die maximale Schub­ spannung, welche auf die Oberfläche der Ventilfeder im Gebrauch wirkt, wirksam reduziert und die Ermüdungsfestigkeit stark ver­ bessert. Es hat bereits genügend Verbesserungen gegeben, so daß das derzeitige Druckrestspannungsniveau einer herkömmlichen Ventilfeder nahezu seinen Höchstwert erreicht hat, und es konnte bislang keine größere Restspannung erzielt werden, selbst wenn die Härte der Strahlmittelteilchen erhöht oder die Kugelstrahlbehandlung zweimal oder öfter durchgeführt wird. Weil, wie im vorstehenden beschrieben, die erfindungsgemäße hochfeste Ventilfeder einen Stahlwerkstoff mit hohem Silicium­ gehalt verwendet, kann die Anlaßtemperatur höher gesetzt wer­ den, unter Erhalt der gleichen Härtewerte, wodurch die mikro­ skopische Struktur stabiler ausfällt als sonst üblich. Dies ermöglicht die Verwendung von Strahlmittelteilchen mit höherer Härte als sonst üblich, d. h. nicht unter 600 HV, wodurch eine höhere Druckrestspannung erhalten wird.
Anstatt, unter Nutzung der Verfestigungswirkung des Sili­ ciums, die Anlaßtemperatur zu erhöhen, ist es auch möglich, die Anlaßtemperatur ein wenig zu erniedrigen und die Ventilfeder mit höherer Härte zu verwenden als sonst üblich. Dies verbes­ sert die Ermüdungsfestigkeit und die Beständigkeit gegen Set­ zen. Es ist ferner möglich, die Druckrestspannung der Oberflä­ che zu erhöhen und die Ermüdungsfestigkeit weiter zu verbes­ sern, dadurch, daß eine Kugelstrahlbehandlung angewendet wird, unter Verwendung von Strahlmittelteilchen höherer Härte als sonst üblich. Wenn die Härte des Materials erhöht wird, dann können Strahlmittelteilchen von höherer Härte, d. h. nicht klei­ ner als 720 HV, verwendet werden, um eine geeignete Druckrest­ spannung zu erhalten.
In jedem der obigen Fälle kann eine höhere Druckrestspan­ nung dadurch erhalten werden, daß die Kugelstrahlbehandlung zweimal oder noch öfter angewendet wird, und es kann eine höhere Ermüdungsfestigkeit erhalten werden. Im einzelnen wird es bevorzugt, die Restspannung im Bereich der Oberfläche auf nicht unter 85 kgf/mm2 zu setzen. Die mehrfachen Kugelstrahl­ behandlungen sind auch wirksam, einen von der Oberfläche ausge­ henden verzögerten Bruch zu verhindern.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 Chemische Zusammensetzung der geprüften Werkstoffe
Fig. 2 Herstellungsverfahren für einen in Öl angelassenen Draht
Fig. 3 Bedingungen der Ölanlaßbehandlung
Fig. 4 Zugeigenschaften eines in Öl angelassenen Drahts
Fig. 5 Abmessungen einer Ventilfeder
Fig. 6 Nitrierbedingungen
Fig. 7 Härteverteilung im Bereich der Oberfläche nach erfolgter Nitrierbehandlung
Fig. 8 Ergebnisse der Ermüdungsversuche (τ 0 = 60 kgf/mm2)
Fig. 9 Ergebnisse der Ermüdungsversuche (τ = 70±60 kgf/mm2)
Fig. 10 Ergebnisse der Warmsetzversuche (nitrierte Proben)
Fig. 11 Ergebnisse der Prüfungen auf verzögerten Bruch (nitrierte Proben)
Fig. 12 Bedingungen der Kugelstrahlbehandlung
Fig. 13 Restspannungsverteilung nach Kugelstrahlen
Fig. 14 Ergebnisse der Warmsetzversuche (kugelgestrahlte Proben)
Fig. 15 Ergebnisse der Prüfungen auf verzögerten Bruch (kugelgestrahlte Proben)
Ausführungsbeispiele
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen hochfesten Ventil­ feder werden auf der Grundlage von Versuchen erläutert, wobei ein Vergleichsstahl verwendet wurde, bei dem es sich um einen herkömmlicherweise weitverbreitet im Einsatz befindlichen in Öl angelassenen Silicium-Chrom-Draht (SWOSC-V) plus einer kleinen Menge Vanadin handelt. Die chemische Zusammensetzung der erfin­ dungsgemäßen Probe und der Vergleichsprobe zeigt Fig. 1.
Beide Proben werden in einem Vakuumschmelzofen herge­ stellt, warmgeschmiedet und warmgewalzt, so daß ein Rohdraht mit einem Durchmesser von 6,5 mm erhalten wird. Der Rohdraht wird wie in Fig. 2 gezeigt verarbeitet, um einen in Öl angelas­ senen Draht mit einem Durchmesser von 3,2 mm herzustellen. Die Bedingungen für die Ölanlaßbehandlung variieren je nach Probe; sie sind in Fig. 3 dargestellt. Zugfestigkeit und Einschnürung der in Öl angelassenen Drähte sind aus Fig. 4 zu ersehen.
Aus dem so erhaltenen in Öl angelassenen Draht werden zwei Typen von Versuchsproben von Ventilfedern hergestellt, deren Abmessungen in Fig. 5 dargestellt sind.
Der erste Ventilfeder-Typ erhält Nitrierbehandlungen wie in Fig. 6 gezeigt. Für die erfindungsgemäßen Proben wird die Nitriertemperatur auf 450°C gesetzt, was dem sonst üblichen entspricht, und auf 480°C, was höher als sonst üblich ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, erhöhen sich die Oberflächenhärte und die Härtetiefe bei höheren Nitriertemperaturen. Obgleich die innere Härte infolge der hohen Nitriertemperatur abfällt, sind die Werte für die innere Härte und die Härtetiefe der bei 480°C nitrierten Probe nahezu identisch mit denen der normal nitrier­ ten Vergleichsprobe. Demnach ermöglicht die Erfindung eine Er­ höhung der Oberflächenhärte unter Beibehalt der inneren Härte. Es wird erwartet, daß die erfindungsgemäße Probe höhere Stabi­ lität hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Setzen zeigt als herkömmliche, weil die Nitriertemperatur höher ist als sonst üblich. Diese Eigenschaft wird später erläutert.
Nach der Nitrierbehandlung werden die Federn nach herkömm­ licher Methode kugelgestrahlt, um sie den aktuell angewendeten anzupassen.
Die Ergebnisse der Prüfung auf Ermüdungsfestigkeit, der Prüfung auf Beständigkeit gegenüber Setzen und der Prüfung auf Beständigkeit gegenüber verzögertem Bruch für die ersten Ven­ tilfedern sind in den Fig. 8 bis 10 aufgezeigt.
Fig. 8 ist ein Schaubild, welches die Lastspiele bis zum Bruch für die bei 450°C nitrierten erfindungsgemäßen Ventil­ federn zeigt, wenn diese der wiederholten Belastung ausgesetzt werden, die eine Schubspannung von τ = 60±51 kgf/mm2 an der Drahtoberfläche liefert. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, zeigen selbst die bei 450°C nitrierten erfindungsgemäßen Proben eine höhere Ermüdungsfestigkeit als die Vergleichsproben und der erfindungsgemäß angestrebte Wert, d. h. die B10-Lebensdauer (die Zahl der Belastungszyklen, bei der 10% der untersuchten Proben zu Bruch gehen), ist größer bzw. länger als 5 × 107 bei τ = 60±51 kgf/mm2.
Bei Prüfung mit der höheren Spannung von τ = 70±60 kgf/mm2 zeigen die erfindungsgemäßen Proben bei jeder Nitriertemperatur eine höhere Ermüdungsfestigkeit als die Vergleichsproben, wie in Fig. 9 veranschaulicht. Die B10-Lebensdauer der bei 480°C nitrierten erfindungsgemäßen Probe ist länger als 2,5 × 107, was beweist, daß die erfindungsgemäßen Ventilfedern gut geeignet zum tatsächlichen Gebrauch unter derart hohen Belastungsbedin­ gungen sind.
Fig. 10 ist ein Schaubild der Restschubverformung γ, nach­ dem die Proben der Belastung unterworfen wurden, welche die maximale Schubspannung τ = 90 kgf/mm2 an der Oberfläche lie­ fert, und anschließend 48 Stunden bei 120°C belassen wurden. Die erfindungsgemäßen Proben haben eine weitaus bessere Bestän­ digkeit gegen Setzen als die Vergleichsproben.
Fig. 11 ist ein Schaubild der Prüfungen auf verzögerten Bruch. Nach dem Wickeln sind verschiedene Restspannungen vor­ handen, und es wird der Zeitraum bis zur Rißeinleitung bei jeder Restspannung ermittelt. Die erfindungsgemäßen Proben zeigen eine viel längere Zeit bis zur Rißeinleitung als die Vergleichsproben.
Die zweiten Ventilfedern werden unter den in Fig. 12 ge­ zeigten Bedingungen kugelgestrahlt. Weil, wie in Fig. 4 ge­ zeigt, die erfindungsgemäßen Proben eine höhere Härte nach der Wärmebehandlung zeigen als herkömmliche, werden Strahlmittel­ teilchen entsprechend höherer Härte eingesetzt. Die Restspan­ nungsverteilung im Bereich der Oberfläche nach dem Kugelstrah­ len zeigt Fig. 13. Die erfindungsgemäßen Proben zeigen eine größere Druckrestspannung als die Vergleichsproben, und zwar bereits nach der ersten Kugelstrahlbehandlung, und die Druck­ restspannung erfährt eine weitere Zunahme nach der zweiten Kugelstrahlbehandlung, wodurch die Bedingung, daß die Druck­ restspannung größer 85 kgf/mm2 sei, voll erfüllt ist.
Die Ergebnisse der Prüfung auf Beständigkeit gegenüber Setzen und der Prüfungen auf Beständigkeit gegen verzögerten Bruch an den so hergestellten Federn sind in den Fig. 14 und 15 veranschaulicht.
Fig. 14 ist ein Schaubild der Restschubspannung γ, nachdem die Proben der Belastung unterworfen wurden, welche die maxi­ male Schubspannung τ = 90 kgf/mm2 an der Oberfläche liefert, und 48 Stunden bei 120°C belassen wurden. Die erfindungsgemä­ ßen Proben zeigen eine viel bessere Beständigkeit gegen Setzen als die Vergleichsproben und erfüllen die Bedingung, daß die Restschubverformung γ < 5 × 10-4 sei.
Fig. 15 ist ein Schaubild einer Prüfung auf verzögerten Bruch. Nach dem Wickeln sind verschiedene Restspannungen vor­ handen, und es wird der Zeitraum bis zur Rißeinleitung bei jeder Restspannung ermittelt. Die erfindungsgemäßen Proben zeigen eine viel längere Zeit bis zur Rißinitiierung als die Vergleichsproben.

Claims (24)

1. Hochfeste Ventilfeder, gekennzeichnet durch: die Verwen­ dung eines Stahls als Werkstoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen um­ faßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist; die Verwendung eines Drahts in Form eines in Öl angelassenen Drahts, welcher eine Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhit­ zungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100°C; eine Wickelbehandlung und eine Nitrierbehandlung.
2. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1, worin der Stahl­ werkstoff ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden umfaßt: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
3. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin der in Öl angelassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem Härten und Anlassen aufweist.
4. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin die Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von größer als 0,05 µm nicht mehr als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopischen Aufnahme des in Öl angelassenen Drahtes ist.
5. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin die Nitrierbehandlung bei einer Temperatur von nicht unter 480°C vorgenommen ist, um die Oberflächenhärte auf nicht unter 900 HV zu bringen.
6. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder, gekennzeichnet durch: die Verwendung eines Stahls als Werk­ stoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlus­ ses 15 µm ist; die Verwendung eines Drahts in Form eines in Öl angelassenen Drahts, welcher gehärtet und angelassen wird, mit einer Erhitzungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100°C; und dadurch, daß der in Öl angelassene Draht gewickelt und nitriert wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach Anspruch 6, worin der Stahlwerkstoff ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden umfaßt: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
8. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach Anspruch 6 oder 7, worin bei der Härtewärmebehandlung: die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s ist; die Erhitzungstemperatur nicht höher als 1100°C, aber nicht niedriger als die Temperatur T (°C) = 500 + 750˙C (Kohlen­ stoff-%) + 500˙V (Vanadin-%) oder 950°C ist, je nachdem, welcher Wert höher ist; und der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder Öl nicht länger als 15 s ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin bei der Anlaßwärmebe­ handlung: die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s ist; die Erhitzungstemperatur 450 bis 600°C ist und der Zeit­ raum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mit­ tels Wasser oder eines anderen Abkühlmittels nicht länger als 15 s ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die Nitrierbehandlung bei einer Temperatur von nicht unter 480°C erfolgt, um die Oberflächenhärte auf nicht unter 900 HV zu bringen.
11. Hochfeste Ventilfeder, gekennzeichnet durch: die Verwen­ dung eines Stahls als Werkstoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist; die Verwendung eines Drahts in Form eines in Öl angelassenen Drahts, welcher eine Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhitzungs­ temperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100°C; eine Wickelbehandlung und eine Kugelstrahlbehandlung unter Verwen­ dung von Strahlmittelteilchen hoher Härte.
12. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 11, worin der Stahl­ werkstoff ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden umfaßt: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
13. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 11 oder 12, worin der in Öl angelassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem Härten und Anlassen aufweist.
14. Hochfeste Ventilfeder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin die Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von größer als 0,05 µm nicht mehr als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopi­ schen Aufnahme des in Öl angelassenen Drahtes ist.
15. Hochfeste Ventilfeder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, worin die Härte der Strahlmittelteilchen hoher Härte nicht niedriger als 600 HV ist.
16. Hochfeste Ventilfeder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, worin die Härte der Strahlmittelteilchen hoher Härte nicht niedriger als 720 HV ist.
17. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 15 oder 16, worin die Kugelstrahlbehandlung mindestens zweimal durchgeführt ist, so daß die Druckrestspannung im Bereich der Oberfläche nicht nied­ riger als 85 kgf/mm2 ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder, gekennzeichnet durch: die Verwendung eines Stahls als Werk­ stoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlus­ ses 15 µm ist; die Verwendung eines Drahts in Form eines in Öl angelassenen Drahts, welcher gehärtet und angelassen wird, mit einer Erhitzungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100°C; und dadurch, daß der in Öl angelassene Draht gewickelt und kugelgestrahlt wird, unter Verwendung von Strahlmittelteil­ chen hoher Härte.
19. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach Anspruch 18, worin der Stahlwerkstoff ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden umfaßt: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
20. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach Anspruch 18 oder 19, worin bei der Härtewärmebehandlung: die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s ist; die Erhitzungstemperatur nicht höher als 1100°C, aber nicht niedriger als die Temperatur T (°C) = 500 + 750˙C (Kohlen­ stoff-%) + 500˙V (Vanadin-%) oder 950°C ist, je nachdem, welcher Wert höher ist; und der Zeitraum vom Beginn des Erhit­ zens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder Öl nicht länger als 15 s ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach einem der Ansprüche 18 bis 20, worin bei der Anlaßwärmebe­ handlung: die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s ist; die Erhitzungstemperatur 450 bis 600°C ist; und der Zeit­ raum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mit­ tels eines Abkühlmittels, beispielsweise Wasser, nicht länger als 15 s ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach einem der Ansprüche 18 bis 21, worin das Kugelstrahlen unter Verwendung von Strahlmittelteilchen erfolgt, deren Härte nicht unter 600 HV liegt.
23. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach einem der Ansprüche 18 bis 21, worin das Kugelstrahlen unter Verwendung von Strahlmittelteilchen erfolgt, deren Härte nicht unter 720 HV liegt.
24. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder nach Anspruch 22 oder 23, worin das Kugelstrahlen mindestens zweimal durchgeführt wird.
DE19908407A 1998-02-27 1999-02-26 Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19908407B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-64111 1998-02-27
JP6411198A JPH11246914A (ja) 1998-02-27 1998-02-27 高強度弁ばね及びその製造方法
JP6411098A JPH11246943A (ja) 1998-02-27 1998-02-27 高強度弁ばね及びその製造方法
JP10-64110 1998-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908407A1 true DE19908407A1 (de) 1999-09-16
DE19908407B4 DE19908407B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=26405251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908407A Expired - Fee Related DE19908407B4 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6224686B1 (de)
DE (1) DE19908407B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027541A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Metallbalges aus hochfestem Werkstoff
WO2002002840A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Schraubenfedern aus legiertem stahl und verfahren zum herstellen solcher schraubenfedern
EP1347072A1 (de) * 2000-12-20 2003-09-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789974B2 (en) * 2000-12-20 2010-09-07 Nippon Steel Corporation High-strength spring steel wire
DE60307076T2 (de) * 2002-04-02 2007-02-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
JP3555892B2 (ja) * 2002-07-22 2004-08-18 鈴木金属工業株式会社 オイルテンパー線の製造方法
EP1832666B1 (de) * 2003-02-20 2011-04-13 Nippon Steel Corporation Hochfestes Stahlmaterial mit hervorragender Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung
JP4357977B2 (ja) * 2004-02-04 2009-11-04 住友電工スチールワイヤー株式会社 ばね用鋼線
DE602005024496D1 (de) * 2004-06-10 2010-12-16 Yamaha Motor Co Ltd Titanlegierungsteil und herstellungsverfahren dafür
JP4694537B2 (ja) * 2007-07-23 2011-06-08 株式会社神戸製鋼所 疲労特性に優れたばね用線材
JP5749026B2 (ja) * 2010-04-09 2015-07-15 山陽特殊製鋼株式会社 ショットピーニング用高硬度投射材
JP5064590B1 (ja) * 2011-08-11 2012-10-31 日本発條株式会社 圧縮コイルばねおよびその製造方法
DE102012205242A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerbauteil
JP2015086890A (ja) * 2013-10-28 2015-05-07 中央発條株式会社 ばね及びばねの製造方法
AU2015218270B2 (en) * 2014-02-14 2019-02-14 The Nanosteel Company, Inc. Shot material and shot peening method
CN113510444A (zh) * 2021-05-18 2021-10-19 福建永动力弹簧科技有限公司 一种绞龙弹簧生产工艺
SE545660C2 (en) * 2021-10-28 2023-11-28 Suzuki Garphyttan Ab Flat wire and method for production thereof
CN115011785B (zh) * 2022-06-16 2024-02-02 江苏胜达科技有限公司 中频回火胎圈钢丝的回火装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2613601B2 (ja) * 1987-09-25 1997-05-28 日産自動車株式会社 高強度スプリング
JP2810799B2 (ja) * 1991-02-04 1998-10-15 株式会社東郷製作所 コイルばねの製造方法
JP3173756B2 (ja) * 1994-07-28 2001-06-04 株式会社東郷製作所 コイルばねの製造方法
JPH08176730A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Sumitomo Electric Ind Ltd オイルテンパー線およびその製造方法
JP3233188B2 (ja) 1995-09-01 2001-11-26 住友電気工業株式会社 高靱性ばね用オイルテンパー線およびその製造方法
JP3227492B2 (ja) 1996-10-19 2001-11-12 新東工業株式会社 ばねのショットピ−ニング方法及びばね製品
JPH10188852A (ja) * 1996-12-19 1998-07-21 Lg Electron Inc 陰極線管用の偏向ヨーク

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027541A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Metallbalges aus hochfestem Werkstoff
WO2002002840A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Schraubenfedern aus legiertem stahl und verfahren zum herstellen solcher schraubenfedern
DE10032313A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Schraubenfedern aus legiertem Stahl und Verfahren zum Herstellen solcher Schraubenfedern
EP1347072A1 (de) * 2000-12-20 2003-09-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn
EP1347072A4 (de) * 2000-12-20 2005-08-31 Kobe Steel Ltd Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn

Also Published As

Publication number Publication date
US6224686B1 (en) 2001-05-01
DE19908407B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908407A1 (de) Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
EP2757170B1 (de) Zweiphasiger martensitischer trip-stahl und verarbeiteter ultrahochfester stahlartikel daraus
DE102007044950B3 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE60307076T2 (de) Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE102006055922B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichnitrierten Stahlmaschinenteils
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE4419035A1 (de) Wälzlager
DE19644517A1 (de) Federstahl mit ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserstoffversprödung und Ermüdung
DE19947393A1 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60129463T2 (de) Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn
DE69929017T2 (de) Rostfreier Stahl für eine Dichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69206347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Auslassventiles.
DE3541792C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-V-Stahls
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE60127925T2 (de) Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19852734A1 (de) Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit
DE68917869T2 (de) Hochfestes Gusseisen mit hohem Chromgehalt und daraus hergestellte Ventilkipphebel.
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE102006041902A1 (de) Bauteile aus Ultrahochkohlenstoffhaltigen Stählen mit reduzierter Dichte und hoher Zunderbeständigkeit
DE3235807A1 (de) Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee