DE19907911A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial

Info

Publication number
DE19907911A1
DE19907911A1 DE19907911A DE19907911A DE19907911A1 DE 19907911 A1 DE19907911 A1 DE 19907911A1 DE 19907911 A DE19907911 A DE 19907911A DE 19907911 A DE19907911 A DE 19907911A DE 19907911 A1 DE19907911 A1 DE 19907911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
continuous material
wire
gas discharge
electrode arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19907911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907911C2 (de
Inventor
Hansjoerg Aigner
Helmut Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19907911A priority Critical patent/DE19907911C2/de
Application filed by MAG Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to SK1538-2000A priority patent/SK15382000A3/sk
Priority to KR1020007011774A priority patent/KR20010042949A/ko
Priority to US09/673,943 priority patent/US6471920B2/en
Priority to AU31597/00A priority patent/AU3159700A/en
Priority to MXPA00010282A priority patent/MXPA00010282A/es
Priority to CN00800205A priority patent/CN1294640A/zh
Priority to CA002328468A priority patent/CA2328468A1/en
Priority to JP2000601227A priority patent/JP2002543273A/ja
Priority to PCT/EP2000/001490 priority patent/WO2000050667A1/de
Priority to SI200020001A priority patent/SI20480A/sl
Priority to CZ20004352A priority patent/CZ20004352A3/cs
Priority to HU0102713A priority patent/HUP0102713A3/hu
Priority to PL00343679A priority patent/PL343679A1/xx
Priority to YU63800A priority patent/YU63800A/sh
Priority to TR2000/02875T priority patent/TR200002875T1/xx
Priority to EP00909243A priority patent/EP1080250A1/de
Publication of DE19907911A1 publication Critical patent/DE19907911A1/de
Priority to HR20000715A priority patent/HRP20000715A2/hr
Priority to ZA200006866A priority patent/ZA200006866B/xx
Publication of DE19907911C2 publication Critical patent/DE19907911C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32577Electrical connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Behandlung von elektrisch leitfähigen Endlosmaterial 3, wie Drahtmaterial, insbesondere Kupferdraht, vorgeschlagen, wobei die Behandlung während der Bewegung des Endlosmaterials in seiner Erstreckungsrichtung durch die Vorrichtung hindurch erfolgt. Die Vorrichtung ist einsetzbar zur Erwärmung, zum Grillen oder zur Oberflächenreinigung des Endlosmaterials. Die Vorrichtung umfaßt eine Kontaktvorrichtung 15 zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit dem bewegten Endlosmaterial 3 und eine mit Abstand zu dem Endlosmaterial 3 angeordnete und diese teilweise zumindest umgreifende Elektrodenanordnung 17, wobei in einem zwischen dem Endlosmaterial 3 und der Elektrodenanordnung 17 angeordneten und mit einem Reaktionsgas gefüllte Gasentladungsraum 11 durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Kontaktvorrichtung 5 und der Elektrodenanordnung 17 eine elektrische Gasentladung zur Behandlung des Endlosmaterials 3 erzeugbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung, ins­ besondere zur Reinigung oder/und Erwärmung von elektrisch leitfähigem End­ losmaterial während dessen Bewegung in seiner Erstreckungsrichtung.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art wird verwendet, um bei der Fertigung von Drahtmaterial, wie beispielsweise Kupferdraht, vor einem Verfahrensschritt zur Reduzierung des Durchmessers des Drahtmaterials durch Umformung mittels Ziehen das Drahtmaterial weichzuglühen. Ferner wird die bekannte Vorrichtung dazu verwendet, das Drahtmaterial vor seiner Beschichtung mit einem Isolier­ material zu reinigen, um eine gute Haftung des Isoliermaterials, welches bei­ spielsweise durch Lackieren aufgebracht wird, zu ermöglichen. Die bekannte Vorrichtung umfaßt einen als Rohr ausgebildeten Glühofen, durch welchen das Endlosmaterial hindurchtransportiert wird. Das Rohr wird beispielsweise durch Widerstandsheizung geheizt und überträgt durch Strahlung oder Konvektion Wärme auf das hindurchbewegte Endlosmaterial, um dieses weichzuglühen. Fer­ ner dampfen bei dieser Erwärmung Verunreinigungen auf der Oberfläche des Endlosmaterials ab, wobei diese reinigende Wirkung unterstützt werden kann, indem in dem Ofen eine spezielle Gasatmosphäre, beispielsweise Wasserdampf, aufrechterhalten wird.
Um eine gewünschte Erwärmung des Drahtmaterials zu erreichen, muß das Drahtmaterial eine vorbestimmte Zeitdauer in dem Ofen verweilen. Soll zur Stei­ gerung des Durchsatzes der Vorrichtung die Bewegungsgeschwindigkeit des End­ losmaterials erhöht werden, muß die Länge der Vorrichtung entsprechend ver­ größert werden. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist somit ihr vergrö­ ßerter Raumbedarf sowie der erhöhte Energiebedarf zur Beheizung des Ofens bei erhöhtem Durchsatz.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Behandlung von End­ losmaterial der oben geschilderten Art bereitzustellen, die auch bei erhöhten Be­ wegungsgeschwindigkeiten des Endlosmaterials eine effiziente Behandlung er­ möglicht.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Behandlung von elektrisch leitfähi­ gem Endlosmaterial während dessen Bewegung in seiner Erstreckungsrichtung durch die Vorrichtung hindurch vorgesehen, welche eine mit Abstand zu dem Endlosmaterial angeordnete und dieses zumindest teilweise umgreifende Elek­ trodenanordnung umfaßt. Ein dann zwischen dem Endlosmaterial und der Elek­ trodenanordnung angeordneter Gasentladungsraum ist mit einem Reaktionsgas gefüllt. Ferner ist eine Kontaktvorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes mit dem bewegten Endlosmaterial vorgesehen, und durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Kontaktvorrichtung und der Elektro­ denanordnung ist in dem Gasentladungsraum eine Gasentladung erzeugbar. Diese Gasentladung erzeugt ein Plasma in dem Gasentladungsraum, d. h. es werden dort elektrisch geladene Teilchen gebildet.
Da das über die Kontaktvorrichtung kontaktierte Endlosmaterial hierbei selbst als Elektrode wirkt, trifft ein Teil der in dem Reaktionsgas erzeugten und durch die Spannung beschleunigten elektrisch geladenen Teilchen unmittelbar auf dem Endlosmaterial auf und übt die behandelnde Wirkung auf dieses aus. So kann dieser Beschuß des Endlosmaterials mit den geladenen Teilchen beispielsweise zu einer Reinigung der Oberfläche des Endlosmaterials führen oder/und das End­ losmaterial insgesamt erwärmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise eingesetzt, um metalli­ sches Drahtmaterial, insbesondere Kupferdraht, vor einem Ziehschritt zur Re­ duzierung des Querschnitts des Drahtmaterials weichzuglühen oder/und vor ei­ nem Beschichtungsschritt zur Beschichtung des Drahtmaterials mit einem Iso­ liermaterial die Oberfläche des Drahtmaterials zu reinigen oder/und um das Drahtmaterial insgesamt vor dem Beschichtungsschritt zu erwärmen.
Die Elektrodenanordnung weist vorzugsweise eine Zylindergeometrie auf, durch welche sich das Endlosmaterial im wesentlichen axial und geradlinig erstreckt. Hierdurch wird eine das Endlosmaterial im wesentlichen vollständig umgrei­ fende Elektrodenanordnung bereitgestellt, so daß eine in Umfangsrichtung um das Endlosmaterial gleichförmige Gasentladung und damit von allen Seiten gleichförmige Behandlung des Materials erzielbar ist. Ferner kann durch eine entsprechende Bemessung der Länge der Zylindergeometrie eine auf die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Endlosmaterials durch die Vorrichtung hindurch abge­ stimmte Stärke der Behandlung eingestellt werden.
Ein vom Umgebungsdruck abweichender Druck des Reaktionsgases in dem Gasentladungsraum ist zur besseren Steuerung der Gasentladung bevorzugter­ weise dann einstellbar, wenn ein den Gasentladungsraum im wesentlichen gas­ dicht umschließender Behälter vorgesehen ist. In diesen Behälter tritt das End­ losmaterial bei seiner Bewegung durch die Vorrichtung hindurch durch eine Eingangsschleuse ein- und durch eine Ausgangsschleuse wieder aus. Die Ein­ gangsschleuse bzw. Ausgangsschleuse stellt eine ausreichende Dichtfunktion zwischen dem Behälter und dem bewegten Endlosmaterial bereit und soll das Endlosmaterial mit möglichst geringer Reibung hindurchtreten lassen.
Handelt es sich bei dem Endlosmaterial um einen Draht, so kann die Eingangs­ schleuse oder/und Ausgangsschleuse durch einen Ziehstein gebildet sein, wie er zun Drahtziehen üblicherweise verwendet wird. Ein solcher Ziehstein wird auch als Ziehdüse oder Ziehhol bezeichnet. Der Innendurchmesser ist dabei auf den Außendurchmesser des Drahts derart abgestimmt, daß einerseits zwischen dem Draht und dem Ziehstein im wesentlichen kein Spalt vorhanden ist und anderer­ seits die Reibung zwischen dem Draht und dem Ziehstein möglichst gering ist, so daß auch im wesentlichen keine Reduktion des Außendurchmessers des Drahts durch Umformung während des Durchlaufens des Ziehsteins erfolgt.
Um das Eintreten von Umgebungsluft in den Gasentladungsraum über die Ein­ gangsschleuse bzw. Ausgangsschleuse zu verhindern, ist vorzugsweise ein Schutzgasraum vorgesehen, welcher gegen den Reaktionsraum durch die Ein­ gangsschleuse bzw. die Ausgangsschleuse begrenzt ist. Hierdurch kann sicherge­ stellt werden, daß durch die entsprechende Schleuse lediglich ein unschädliches Schutzgas in dem Gasentladungsraum eintritt. Der Gasdruck in dem Schutzgas­ raum kann niedriger sein als in dem Gasentladungsraum. Vorzugsweise ist der Druck dort jedoch höher, und das Eintreten von Umgebungsluft in den Schutz­ gasraum selbst kann dann verhindert werden, wenn der Druck dort höher ist als Normaldruck.
Der hintere Schutzgasraum, in den das Endlosmaterial nach seiner Behandlung eintritt, kann auch zur Kühlung des behandelten Endlosmaterials vorgesehen sein. Dann wird das in dem Schutzgasraum vorhandene Schutzgas vorzugsweise selbst gekühlt oder/und steht zur Intensivierung der Wärmeübertragung von dem Endlosmaterial vorzugsweise unter erhöhtem Druck.
Weiterhin kann zur Kühlung des behandelten Endlosmaterials ein Flüssigkeits­ bad, insbesondere ein Wasserbad, vorgesehen sein, in welches das Endlosmate­ rial nach seiner Behandlung in dem Gasentladungsraum unmittelbar eintritt. Vorzugsweise tritt das behandelte Endlosmaterial in das Flüssigkeitsbad jedoch nach dem Durchlaufen des hinteren Schutzgasraums ein, wodurch ein Eindrin­ gen der Flüssigkeit des Flüssigkeitsbads durch die Ausgangsschleuse in den Gas­ entladungsraum weitgehend vermeidbar ist.
Um eine möglichst definierte Gasentladung bereitzustellen, ist vorzugsweise eine Gaszuführung zum Zuführen des Reaktionsgases mit einer vorbestimmten Gas­ zusammensetzung in den Gasentladungsraum vorgesehen. Die Gaszuführung kann dabei unmittelbar in den Behälter erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch we­ nigstens ein Teil der zugeführten Gasmenge dem Schutzgasraum zugeführt, wo es als Schutzgas wirkt. Anschließend tritt das Gas durch die Eingangs- bzw. Aus­ gangsschleuse von dem Schutzgasraum in den Behälter über, um dort als Reakti­ onsgas zu wirken. Diese Ausbildung erlaubt eine besonders reibungsfreie Bemes­ sung der Eingangs- bzw. der Ausgangsschleuse, ohne daß fremde Gase in den Gasentladungsraum eindringen.
Die dem Gasentladungsraum zugeführte Gasmenge ist vorzugsweise regelbar, und zwar in Abhängigkeit von einem Signal eines Gasdrucksensors, der den Druck in dem Gasentladungsraum erfaßt.
Der Druck in dem Gasentladungsraum kann ferner durch Abpumpen mittels ei­ ner Vakuumpumpe unter den Umgebungsdruck erniedrigt werden.
Das Reaktionsgas umfaßt vorzugsweise Argon oder/und Stickstoff oder/und Luft. Eine einfache Ausbildung des Behälters und der Elektrodenanordnung ist dann möglich, wenn die Elektrodenanordnung selbst Teil des gasdichten Behälters ist. Vorzugsweise ist die Elektrodenanordnung dann als Metallrohr ausgebildet, wel­ ches einen Teil der gasdichten Behälterwand bildet.
Die Elektrodenanordnung umfaßt vorzugsweise eine Mehrzahl von das Endlos­ material ebenfalls zumindest teilweise umgreifenden Teilelektroden, welche in Erstreckungsrichtung des Materials benachbart zueinander und voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind. Hierdurch kann zwischen jeder einzelnen Teilelektrode und dem Endlosmaterial eine separate Gasentladung erzeugt wer­ den, wodurch Inhomogenitäten in der Stärke der Behandlung entlang der Länge der Elektrodenanordnung entgegengewirkt werden kann.
Der mittels einer Stromquelle für die Gasentladung bereitgestellte Strom ist vor­ zugsweise derart bemessen, daß die Gasentladung eine Glimmentladung ist.
Hierbei ist bevorzugt, daß die von der Stromquelle bereitgestellte Spannung eine Gleichspannung ist, derart, daß die Elektrodenanordnung als Anode und das Endlosmaterial als Kathode geschaltet ist. Hierdurch treffen die bei der Gasent­ ladung in dem Plasma erzeugten Gasionen auf das Endlosmaterial auf und füh­ ren damit zu einer besonders intensiven Behandlung desselben.
Um die Behandlung des Endlosmaterials auf eine gewünschte Stärke einzustel­ len, ist vorzugsweise ein Temperatursensor vorgesehen, der die Temperatur des Endlosmaterials möglichst unmittelbar nach seiner Behandlung erfaßt. Der von der Stromquelle für die Gasentladung bereitgestellte Strom wird dann in Abhän­ gigkeit von der erfaßten Temperatur eingestellt, insbesondere geregelt.
Eine besonders gleichmäßige Behandlung des Endlosmaterials ist dadurch er­ zielbar, daß Schwingungen des Endlosmaterials relativ zu der Elektrodenanord­ nung mittels einer hierfür vorgesehenen Dämpfungseinrichtung gedämpft wer­ den.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeich­ nungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine zum Weichglühen von Drahtmaterial verwendete erste Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Dar­ stellung und
Fig. 2 eine Elektrodenanordnung einer weiteren Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, durch welche ein zu behan­ delndes Endlosmaterial, nämlich ein Kupferdraht 3, hindurchtransportiert wird. Relativ zu der Vorrichtung 1 ist der Draht 3 mittels einer eingangsseitigen Füh­ rungsrolle 5 und einer ausgangsseitigen Führungsrolle 7 gelagert. Eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung bewegt den Draht entlang seiner Erstreckungs­ richtung in eine durch einen Pfeil 9 gekennzeichnete Richtung. Die Behandlung des Drahts 3 erfolgt in einem Gasentladungsraum 11, in welchem eine den Draht 3 umgebende Gasentladung erzeugbar ist. Bei dieser Gasentladung wirkt der Draht 3 als Kathode, wozu er über die eingangsseitige Führungsrolle 5, einem nicht dargestellten Reibkontakt und einer Stromleitung 13 mit einer Stromquelle 15 verbunden ist. Die Stromleitung 13 liegt ferner auf Massepotential der Vor­ richtung. Die Anode der Gasentladung ist durch ein kreiszylindrisches Stahlrohr 17 gebildet, das der Draht 3 zentral durchsetzt. Das Stahlrohr 17 ist über eine Leitung 19 mit einem Pluspol der Stromquelle 15 elektrisch verbunden. Durch die von der Stromquelle 15 bereitgestellte Spannung kann in dem Gasentla­ dungsraum 11 eine Gasentladung gezündet werden, welche dann gleichförmig brennt, indem ein entsprechend bemessener und vorzugsweise einstellbarer Vorwiderstand in der Stromquelle 15 den Entladungsstrom begrenzt.
Um eine für die gewünschte Gasentladung geeignete Gasatmosphäre in dem Gasentladungeraum bereitstellen zu können, ist dieser von einem im wesentli­ chen gasdichten Unterdruckbehälter 21 umgeben. Hierbei ist das Stahlrohr 17 selbst ein Teil des Unterdruckbehälters 21. An die stirnseitigen Enden des Stahl­ rohrs 17 schließen an dieses mittels einer gasdichten Flanschverbindung Isolier­ stücke 23 bzw. 25 an, wobei das der vorderen Führungsrolle 5 zugewandte Iso­ lierstück 23 eine Eingangsschleuse 27 für den Draht 3 trägt und das der hinteren Führungsrolle 7 zugewandte Isolierstück 25 eine Ausgangsschleuse 29 für den Draht 3 trägt.
Die Eingangsschleuse 27 und die Ausgangsschleuse 29 sind jeweils durch einen Ziehstein aus Diamant oder einem anderen harten Material gebildet. Derartige auch als Ziehdüse oder Ziehhol bezeichnete Ziehsteine werden üblicherweise für das Umformen des Drahtes 3 beim Ziehen des Drahtes verwendet. Der Innen­ durchmesser der Ziehsteine 27, 29 ist dabei so gering bemessen, daß der Gas­ durchtritt in einem Spalt zwischen Draht 3 und Ziehstein 27, 29 möglichst gering ist, und er ist so groß bemessen, daß die Reibung zwischen Ziehstein 27, 29 und Draht 3 ebenfalls gering ist. Der aus dem Stahlrohr 17, den Isolierstücken 23, 25, der Eingangsschleuse 27 und der Ausgangsschleuse 29 gebildete und dem Gasentladungeraum 11 umgebende Unterdruckbehälter 21 ist über eine Evakuie­ rungsleitung 31, ein durchsatzsteuerbares Ventil 33 und eine Vakuumpumpe 35 evakuierbar.
Als Reaktionsgas für die Gasentladung wird Stickstoff eingesetzt, der von einer Gaszuführung 37 aus einem Vorratsbehälter 39 entnommen und dem Unter­ druckbehälter 21 zugeführt wird. Um den Zutritt von Umgebungsluft zu dem Gasentladungsraum 11 über die Schleusen 27, 29 zu vermeiden, ist vor der Ein­ gangsschleuse 27 ein Schutzgasraum 41 angeordnet, den der Draht 3 vor seinem Eintritt in den Behälter 21 durchläuft und der von einem Fortsatz 43 des Iso­ lierstücks 23 umschlossen ist, welcher gegenüber dem Draht durch einen weite­ ren Ziehstein 45 abgedichtet ist. Nach dem Austritt aus dem Behälter 21 tritt der behandelte Draht 3 in einen Schutzgasbehälter 47 ein, der durch einen Fortsatz 49 des Isolierstücks 25 umschlossen ist, der gegenüber dem Draht 3 durch noch einen weiteren Ziehstein 51 abgedichtet ist. Um die Schutzgasbehälter 41 und 47 mit Stickstoff zu füllen, weist die Gaszuführung 37 über durchsatzsteuerbare Ventile 51 bzw. 53 mit dem Vorratsbehälter 39 verbundene Zuführungsleitungen 55 bzw. 57 auf. Aus den Schutzgasbehältern 41 und 47 tritt der Stickstoff über die Schleusen 27 und 29 in den Behälter 21 über, aus welchem er über die Evakuierungsleitung 31, das durchsatzsteuerbare Ventil 33 und die Vakuum­ pumpe 35 wieder abgepumpt wird. Die Gaszuführung 37 umfaßt ferner eine wei­ tere Zuführungsleitung 59, durch welche über ein weiteres durchsatzsteuerbares Ventil 61 Stickstoff aus dem Vorratsbehälter 39 unmittelbar in den Behälter 21 geführt werden kann. Der Gasdruck in dem Behälter 21 wird von einem Druck­ sensor 63 erfaßt, dessen Ausgangssignal einer Steuervorrichtung 65 der Gaszu­ führung 37 zugeführt wird. In Abhängigkeit von dem erfaßten Gasdruck in dem Behälter 21 steuert die Steuervorrichtung 65 die durchsatzsteuerbaren Gas­ ventile 33, 51, 53 und 61 an, um einen für die Gasentladung in dem Gasentla­ dungsraum 11 günstigen Gasdruck in dem Behälter 21 einzustellen.
Innerhalb des Behälters 21 ist in einem der hinteren Führungsrolle 7 zuweisen­ den Bereich nahe dem Stirnende des Gasentladungsraums ein auf den Draht 3 ausgerichteter Strahlungssensor 67 angeordnet, der die von dem Draht 3 emi­ tierte Wärmestrahlung erfaßt, um daraus die Temperatur des Drahts 3 im we­ sentlichen unmittelbar nach seiner Behandlung in dem Gasentladungsraum 11 zu bestimmen. Ein entsprechendes Temperatursignal wird über eine Signallei­ tung 69 der Stromquelle 15 zugeführt, die den über die Stromleitungen 13, 17 bereitgestellten Strom zum Unterhalt der Gasentladung in Abhängigkeit von dem Temperatursignal derart einstellt, daß der Draht 3 nach seiner Behandlung durch die Gasentladung eine gewünschte Temperatur aufweist.
Der unmittelbar nach seiner Behandlung gegebenenfalls sehr heiße Draht 3 tritt über die Ausgangsschleuse 29 in den ebenfalls mit Schutzgas gefüllten Behälter 47 ein. In dem Schutzgasbehälter 47 steht der Stickstoff unter erhöhtem Druck, der beispielsweise auch über Umgebungsdruck liegen kann. Über Konvektion gibt der erhitzte Draht 3 wenigstens einen Teil seiner Wärme an den Stickstoff in dem Schutzgasraum 47 ab, wodurch der Draht 3 abgekühlt wird. Aus dem Schutzgasraum 47 tritt der Draht 3 durch den Ziehstein 51 in ein Wasserbad 71 ein, in welchem er vollends auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Aus dem Wasserbad 71 tritt der Draht 3 dann über noch einen Ziehstein 73 aus und kommt in Kontakt mit der Umgebungsluft. Durch die Kühlung in dem Schutz­ gasraum 47 und dem Wasserbad 71 wird eine Reaktion des erwärmten behandel­ ten Drahts 3 mit der Umgebungsluft, die sich beispielsweise durch Anlauffarben zeigen kann, vermieden.
Die ausgangsseitige Führungsrolle 7 ist an einer elastischen Dämpfungsfeder 75 aufgehängt, die den Draht 3 in Zusammenwirkung mit der nicht dargestellten Fördervorrichtung für den Draht 3 derart unter mechanischer Spannung hält, daß Schwingungen des Drahts 3 relativ zu dem als Anode der Gasentladung wir­ kenden Stahlrohr 17 gedämpft werden. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Bren­ nen der Gasentladung und damit eine gleichförmige Behandlung des Drahts 3 gefördert.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wurden durch vorangehendes Ziehen verhär­ tete Drähte weichgeglüht, so daß sie nachfolgend wieder eine Dehnung von über 30% zuließen. Hierbei wurde insbesondere Draht mit 0,25 mm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min durch die Vorrichtung gefördert, Draht mit 0,5 mm Durchmesser wurde mit 50 bis 85 m/min gefördert und Draht mit 1 mm Durchmesser wurde mit 15 bis 20 m/min gefördert. Für die Gasentladung wurden die Parameter ebenfalls variiert. So wurde Argon bei 7,9 mbar eingesetzt und ein Strom von 1 A bei 800 V zugeführt. Ebenso eingesetzt wurde N2 bei 1,8 bis 4,9 mbar, 0,5 bis 1,0 A bei 850 bis 1100 V, sowie Luft bei 2,0 mbar und 0,5 bis 1,0 A bei etwa 780 bis 1000 V. Unter sämtlichen geschilderten Bedingungen konnten die Drähte erfolgreich behandelt werden, d. h. weichgeglüht werden, so daß sie eine Dehnung um über 30% zuließen.
Im folgenden wird eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung erläu­ tert. Hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion einander entsprechende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bezeichnet, zur Unterschei­ dung jedoch mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung wird auf die ge­ samte vorangehende Beschreibung Bezug genommen.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Elektrodenanordnung dar­ gestellt. Hierbei umfaßt die Elektrodenanordnung drei Teilelektroden 91, 93 und 95, die jeweils aus einem Stahlrohr gebildet sind. Ein zu behandelnder Draht 3a erstreckt sich zentral durch die Stahlrohre 91, 93 und 95, und die Stahlrohre 91, 93, 95 sind mit axialem Abstand voneinander angeordnet. Der axiale Abstand zwischen den drei Rohren 91, 91, 95 wird jeweils durch gasdicht angeflanschte Isolierrohre 97 und 99 überbrückt, so daß die Stahlrohre 91, 93, 95 elektrisch isoliert voneinander angeordnet sind. Die Stahlrohre 91, 93 und 95 und die Iso­ lierrohre 97 und 99 bilden zusammen ein Rohrteil eines gasdichten Behälters 21a.
Ein jedes der Stahlrohre 91, 93, 95 umschließt einen separaten Gasentladungs­ raum 11a. Um in diesen Gasentladungsräumen 11a jeweils eine Gasentladung zu erzeugen, ist ein jedes der Stahlrohre 91, 93, 95 über eine eigene Stromleitung 101, 103 bzw. 105 mit einer Stromquelle I5a verbunden. Die Stromquelle 15a weist einer jeden der Stromleitungen 101, 103, 105 zugeordnet einen schematisch dargestellten eigenen einstellbaren Vorwiderstand 107 auf. Die Stromquelle 15a ist über eine Stromleitung 13a ferner mit dem zu behandelnden Draht 3a kon­ taktiert. Ein Temperatursensor 67a liefert ein der Temperatur des Drahts 3a entsprechendes Temperatursignal über eine Signalleitung 69a an die Stromquelle 15a. Die Stromquelle 15a steuert die über die Stromleitungen 101, 103 und 105 den einzelnen Gasentladungen in den Gasentladungsräumen 11a zugeführten Ströme durch Änderung der einzelnen Vorwiderstände 107 derart, daß die den einzelnen Gasentladungen zugeführten Ströme einander gleich sind und somit die Gasentladungen mit jeweils gleicher Stärke brennen. Der Gesamtstrom der drei Gasentladungen, und damit die Gesamtstärke der Behandlung des Drahts 3a, wird in Abhängigkeit von dem über die Signalleitung 69a zugeführten Tem­ peratursignal derart eingestellt, daß der Draht 3a nach seiner Behandlung eine gewünschte Temperatur aufweist. Die Stärke der Behandlung des Drahts 3a ändert sich nämlich entlang der Länge der Anode. Deshalb wird durch die drei kurzen Anoden 91, 93, 95 eine über die Gesamtlänge der drei Anoden gleich­ mäßigere Behandlung des Drahts 3a erzielt, als dies mit einer einzigen Anode der dreifachen Länge möglich wäre.
Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung werden zum Weichglühen von Kupferdraht eingesetzt. Die Vorrichtung kann jedoch auch zur Reinigung der Oberfläche des Kupferdrahtes eingesetzt werden, um bei­ spielsweise eine bessere Haftung eines Isoliermaterials, beispielsweise eines Iso­ lierlacks, auf dem Draht zu erzielen. Ferner kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedes beliebige metallische Drahtmaterial, wie es beispielsweise zur Herstellung beliebiger Gegenstände aus Draht verwendet wird, behandelt und insbesondere gereinigt werden. Auch eine Anwendung zur Oberflä­ chenmodifikation oder/und Oberflächenaktivierung von Endlosmaterial ist denk­ bar. Ferner kann mit der Vorrichtung auch anderes Endlosmaterial von nicht kreisförmigem Querschnitt behandelt werden. Es wären dann lediglich die Ge­ stalt der Elektrodenanordnung und die Geometrie der Schleusen an den Quer­ schnitt des Endlosmaterials anzupassen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind auch nicht metallische, jedoch elek­ trisch leitende Materialen, wie beispielsweise Kohlefasern, behandelbar.
Eine weitere Verwendung der Vorrichtung liegt in der Erwärmung des leitenden Kerns eines Kabels, insbesondere Stromkabels, vor dessen Beschichtung mit ei­ nem Isoliermantel, insbesondere unmittelbar vor dem Eintritt des Kerns in eine Extrudiervorrichtung zum Aufbringen des Isoliermantels.
Um die Kühlung des behandelten Endlosmaterials nach seinem Austritt aus dem Gasentladungsraum zu intensivieren, kann das Gas in dem Schutzgasraum sepa­ rat gekühlt werden, beispielsweise durch eine darin angeordnete Kühischlange. Es kann dem Schutzgasraum jedoch auch kühlendes Schutzgas, insbesondere in flüssiger Form, wie beispielsweise flüssigem Stickstoff, zugeführt werden.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Elektrodenan­ ordnungen durch Stahlrohre gebildet, die selbst Teil des Unterdruckbehälters für den Gasentladungsraum sind. Dies führt zu einem einfachen Aufbau des Behäl­ ters und der Elektrodenanordnung. Allerdings ist hierbei wenigstens ein Behäl­ terteil, nämlich die Isolierstücke 23, 25, vorzusehen, um die Elektrodenanord­ nung von den Schleusen zu isolieren, die das hindurchbewegte Endlosmaterial berührt. Insbesondere bei komplizierteren Ausgestaltungen der Elektrodenan­ ordnung kann es dann vorteilhaft sein, den Behälter insgesamt aus Metall zu fertigen und zusammen mit dem Endlosmaterial mit Masse zu verbinden. Dann wird die Elektrodenanordnung als separate Komponente gefertigt, die im Inne­ ren des Behälters gehalten ist und dabei von diesem elektrisch isoliert ist.
Ferner ist es auch denkbar, die Elektrodenanordnung nicht durch durchgehende Rohre zu bilden, sondern hierzu ein anderes Material, wie beispielsweise ein Drahtgeflecht zu verwenden. Es sind dann nämlich kompliziertere Elektroden­ geometrie einfacher herstellbar, und durch Öffnungen in dem Elektrodenmate­ rial kann ein intensiverer Gasaustausch mit dem Gasentladungsraum stattfin­ den.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung oder/und Er­ wärmung, von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial (3) während dessen Bewegung in seiner Erstreckungsrichtung (9) durch die Vorrichtung hin­ durch, umfassend eine Kontaktvorrichtung (5) zum Herstellen eines elek­ trischen Kontakts mit dem bewegten Endlosmaterial (3) und eine mit Ab­ stand zu dem Endlosmaterial (3) angeordnete und dieses zumindest teil­ weise umgreifende Elektrodenanordnung (17; 91, 93, 95), wobei in einem zwischen dem Endlosmaterial (3) und der Elektrodenanordnung (17; 91, 93, 95) angeordneten und mit einem Reaktionsgas gefüllten Gasentladungs­ raum (11) durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Kon­ taktvorrichtung (5) und der Elektrodenanordnung (17; 91, 93, 95) eine elek­ trische Gasentladung zur Behandlung des Endlosmaterials (3) erzeugbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro­ denanordnung (17; 91, 93, 95) eine Rohrzylindergeomertrie aufweist, durch welche sich das Endlosmaterial (3) im wesentlichen axial geradlinig er­ streckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Gasentladungsraum (11) im wesentlichen gasdicht umschließender Behälter (21) vorgesehen ist, in welchen das Endlosmaterial (3) bei seiner Bewegung durch eine Eingangsschleuse (27) eintritt und aus welchem es durch eine Ausgangsschleuse (29) austritt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs­ schleuse (27) oder/und die Ausgangsschleuse (29) einen zum Drahtziehen verwendbaren Ziehstein mit einem Innendurchmesser umfaßt, der auf ei­ nen Außendurchmesser des Endlosmaterials (3) derart abgestimmt ist, daß der Außendurchmesser des Endlosmaterials (3) beim Durchlaufen des Zieh­ steins im wesentlichen nicht reduziert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Eingangsschleuse (27) begrenzter mit einem Schutzgas gefüllter vorderer Schutzgasraum (41) vorgesehen ist, aus welchem das Endlosmate­ rial (3) in den Behälter (21) eintritt, oder/und daß ein durch die Ausgangs­ schleuse (29) begrenzter mit dem Schutzgas gefüllter hinterer Schutzgas­ raum (47) vorgesehen ist, in welchen das Endlosmaterial (3) nach dessen Behandlung, insbesondere zu dessen Kühlung, eintritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas unter höherem Druck steht als das Reaktionsgas und insbesondere unter höherem Druck als Normaldruck.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des behandelten Endlosmaterials (3) ein Flüssigkeitsbad (71) vor­ gesehen ist, in welches das Endlosmaterial (3) nach seinem Austritt aus dem hinteren Schutzgasraum (47) eintritt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gaszuführung (37) zum Zuführen des Reaktionsgases mit einer vorbestimmten Gaszusammensetzung in den Gasentladungsraum (11) vor­ gesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufüh­ rung (37) eine Leitung (55, 57) zum Einführen eines Gases als Schutzgas in den vorderen oder/und hinteren Schutzgasraum (41, 47) und die Eingangs- bzw. Ausgangsschleuse (27, 29) des Behälters (21) umfaßt, durch welche das Gas als Reaktionsgas in den Behälter (21) eintritt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ geführte Gasmenge regelbar ist in Abhängigkeit von einem mittels eines Gasdrucksensors (63) erfaßten Gasdrucks des Reaktionsgases in dem Gas­ entladungsraum (11).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas Argon oder/und Stickstoff oder/und Luft umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung (17; 91, 93, 95) Teil des gasdichten Behälters (21) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von in Erstreckungsrichtung (9a) des Endlosmaterials (3a) benachbart zueinander und voneinander elek­ trisch isoliert angeordneten Teilelektroden (91, 93, 95) umfaßt, an welche jeweils die elektrische Spannung anlegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromquelle (15) vorgesehen ist, deren einer Anschluß mit der Kontaktvorrichtung (5) und deren anderer Anschluß mit der Elektrodenan­ ordnung (17; 91, 93, 95) verbunden ist, und daß der von der Stromquelle (15) bereitgestellte Strom derart bemessen ist, daß die Gasentladung eine Glimmentladung ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektri­ sche Spannung eine Gleichspannung, insbesondere eine gepulste Gleich­ spannung, ist und insbesondere die Elektrodenanordnung (17) als Anode und das Endlosmaterial (3) als Kathode der Gasentladung geschaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (67) zur Erfassung der Temperatur des Endlosmaterials (3) in dem Gasentladungsraum (11) oder im wesentlichen bei Austritt aus dem Gasentladungsraum (11) vorgesehen ist und der Strom in Abhängig­ keit von der erfaßten Temperatur einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungseinrichtung (75) zur Dämpfung von Schwingungen des Endlosmaterials (3) relativ zu der Elektrodenanordnung (17; 91, 93, 95) vorgesehen ist.
18. Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial (3), insbesondere mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte:
  • - Bereitstellen des Endlosmaterials (3) und Transportieren des Endlos­ materials (3) in dessen Erstreckungsrichtung (9),
  • - Bereitstellen einer elektrischen Gasentladung in einem Gasentla­ dungsraum (11) und
  • - Hindurchfuhren des Endlosmaterials (3) durch den Gasentladungs­ raum (11) zur Behandlung des Endlosmaterials (3) während dessen Transport durch den Gasentladungsraum (11).
19. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 18 zur Behandlung von metal­ lischem Drahtmaterial, insbesondere von Kupferdraht, um das Drahtmate­ rial vor oder/und nach einem Ziehschritt zur Reduzierung des Querschnitts des Drahtmaterials weichzuglühen oder/und um vor einem Beschichtungs­ schritt zur Beschichtung des Drahtmaterials mit einem Isoliermaterial eine Oberfläche des Drahtmaterials zu reinigen oder/und das Drahtmaterial zu erwärmen.
DE19907911A 1999-02-24 1999-02-24 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial Expired - Fee Related DE19907911C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907911A DE19907911C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial
HU0102713A HUP0102713A3 (en) 1999-02-24 2000-02-23 Device and method and their application for treating electroconductive endless material
CZ20004352A CZ20004352A3 (cs) 1999-02-24 2000-02-23 Způsob úpravy elektricky vodivého spojitého podélného materiálu a zařízení k provádění tohoto způsobu
AU31597/00A AU3159700A (en) 1999-02-24 2000-02-23 Device and method for treating electroconductive endless material
MXPA00010282A MXPA00010282A (es) 1999-02-24 2000-02-23 Dispositivo y metodo para tratar material sinfin electroconductor.
CN00800205A CN1294640A (zh) 1999-02-24 2000-02-23 处理导电连续线材用的装置和方法
CA002328468A CA2328468A1 (en) 1999-02-24 2000-02-23 Apparatus and method for treatment of electrically conductive continuousmaterial
JP2000601227A JP2002543273A (ja) 1999-02-24 2000-02-23 導電性連続材料を処理するための装置及び方法
PCT/EP2000/001490 WO2000050667A1 (de) 1999-02-24 2000-02-23 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von elektrisch leitfähigem endlosmaterial
PL00343679A PL343679A1 (en) 1999-02-24 2000-02-23 Device and method for treating electroconductive endless material
SK1538-2000A SK15382000A3 (sk) 1999-02-24 2000-02-23 Zariadenie a metódy na úpravu elektricky vodivého spojitého pozdĺžneho materiálu
US09/673,943 US6471920B2 (en) 1999-02-24 2000-02-23 Apparatus and method for treatment of electrically conductive continuous material
SI200020001A SI20480A (sl) 1999-02-24 2000-02-23 Priprava in postopek za obdelavo električno prevodnega brezkončnega materiala
YU63800A YU63800A (sh) 1999-02-24 2000-02-23 Uređaj i postupak za obradu kontinualnog električno provodljivog materijala
TR2000/02875T TR200002875T1 (tr) 1999-02-24 2000-02-23 Elektrik iletken sürekli malzemenin işlenmesi için teçhizat ve yöntem.
EP00909243A EP1080250A1 (de) 1999-02-24 2000-02-23 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von elektrisch leitfähigem endlosmaterial
KR1020007011774A KR20010042949A (ko) 1999-02-24 2000-02-23 도전성 연속소재의 처리장치 및 그 방법
HR20000715A HRP20000715A2 (en) 1999-02-24 2000-10-23 Device and method for treating electroconductive endless material
ZA200006866A ZA200006866B (en) 1999-02-24 2000-11-23 Device and method for treating electroconductive endless material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907911A DE19907911C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907911A1 true DE19907911A1 (de) 2000-09-21
DE19907911C2 DE19907911C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7898665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907911A Expired - Fee Related DE19907911C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6471920B2 (de)
EP (1) EP1080250A1 (de)
JP (1) JP2002543273A (de)
KR (1) KR20010042949A (de)
CN (1) CN1294640A (de)
AU (1) AU3159700A (de)
CA (1) CA2328468A1 (de)
CZ (1) CZ20004352A3 (de)
DE (1) DE19907911C2 (de)
HR (1) HRP20000715A2 (de)
HU (1) HUP0102713A3 (de)
MX (1) MXPA00010282A (de)
PL (1) PL343679A1 (de)
SI (1) SI20480A (de)
SK (1) SK15382000A3 (de)
TR (1) TR200002875T1 (de)
WO (1) WO2000050667A1 (de)
YU (1) YU63800A (de)
ZA (1) ZA200006866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073009A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Peter Ziger Anlage zur magnetfeldbeeinflussten plasmaprozessierung eines endlosmaterials oder werkstücks

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130402A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung einer Vorbehandlung
AT503377B1 (de) * 2006-02-02 2008-09-15 Eiselt Primoz Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von materialien
DE502006007528D1 (de) * 2006-04-15 2010-09-09 Toho Tenax Co Ltd Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern
CN101820985B (zh) * 2007-10-11 2013-01-16 东邦特耐克丝株式会社 碳素空心纤维及其制造方法
CN101758046B (zh) * 2008-12-26 2012-02-22 宝山钢铁股份有限公司 金属线材表面清洁装置
CN101892447B (zh) * 2010-08-20 2011-07-20 成都虹波实业股份有限公司 连续高温清洁钼丝表面的装置及工艺
DE102011007472A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Aktiebolaget Skf Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche
WO2015154917A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Asml Netherlands B.V. Apparatus for cleaning an object
CN104362494B (zh) * 2014-12-02 2016-11-16 国家电网公司 一种电力设备用电缆拉直机
CN106001004A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 北京睿昱达科技有限公司 一种辉光放电等离子体光伏板清洁装置及光伏板清洁方法
CN107083555A (zh) * 2017-06-13 2017-08-22 深圳市合丰嘉大科技有限公司 一种铜线表面物理处理装置
CN115815234A (zh) * 2021-09-18 2023-03-21 广东联捷生物科技有限公司 洗针装置及洗针方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542589A1 (de) * 1965-09-01 1970-06-18 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen von der Oberflaeche eines Schichttraegers od.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948554A (en) 1961-03-22 1964-02-05 Joseph Edmund Harling And Dona Method and apparatus for cleaning metal by plasma arcs
US3654108A (en) * 1969-09-23 1972-04-04 Air Reduction Method for glow cleaning
JPS5357134A (en) 1976-11-02 1978-05-24 Taguchi Chobee Continuous method of ionndescaling metal material
JPS541242A (en) 1977-06-04 1979-01-08 Agency Of Ind Science & Technol Method of removing metal scale
JPS5576019A (en) 1978-12-05 1980-06-07 Sumitomo Heavy Ind Ltd Ion descaling method of metal wire material
SU1227280A1 (ru) 1984-06-26 1986-04-30 Магнитогорский горно-металлургический институт им.Г.И.Носова Способ очистки поверхности металлических изделий
NL8602760A (nl) 1986-10-31 1988-05-16 Bekaert Sa Nv Werkwijze en inrichting voor het reinigen van een langwerpig substraat, zoals een draad, een band, een koord, enz., alsmede volgens die werkwijze gereinigde voorwerpen.
BE1001027A3 (nl) * 1987-10-21 1989-06-13 Bekaert Sa Nv Werkwijze en inrichting voor het reinigen van een langwerpig metalen substraat, zoals een draad, een band, een koord, enz., alsmede volgens die werkwijze gereinigde substraten en met dergelijke substraten versterkte voorwerpen uit polymeermateriaal.
US5938854A (en) * 1993-05-28 1999-08-17 The University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for cleaning surfaces with a glow discharge plasma at one atmosphere of pressure
US5948294A (en) * 1996-08-30 1999-09-07 Mcdermott Technology, Inc. Device for cathodic cleaning of wire
DE19753684C1 (de) 1997-12-03 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Behandlung von Werkstücken in einem Niederdruck-Plasma
FR2774400B1 (fr) 1998-02-04 2000-04-28 Physiques Et Chimiques Dispositif electrique pour degraissage, decapage ou passivation plasmachimique de metaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542589A1 (de) * 1965-09-01 1970-06-18 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen von der Oberflaeche eines Schichttraegers od.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073009A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Peter Ziger Anlage zur magnetfeldbeeinflussten plasmaprozessierung eines endlosmaterials oder werkstücks
WO2004073009A3 (de) * 2003-02-12 2005-02-03 Peter Ziger Anlage zur magnetfeldbeeinflussten plasmaprozessierung eines endlosmaterials oder werkstücks
US7884302B2 (en) 2003-02-12 2011-02-08 Peter Ziger Plasma processing installation, influenced by a magnetic field, for processing a continuous material or a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
US6471920B2 (en) 2002-10-29
HUP0102713A3 (en) 2003-04-28
AU3159700A (en) 2000-09-14
MXPA00010282A (es) 2003-04-22
SK15382000A3 (sk) 2001-05-10
EP1080250A1 (de) 2001-03-07
SI20480A (sl) 2001-08-31
US20010026781A1 (en) 2001-10-04
WO2000050667A1 (de) 2000-08-31
CN1294640A (zh) 2001-05-09
ZA200006866B (en) 2001-09-03
CZ20004352A3 (cs) 2001-12-12
DE19907911C2 (de) 2003-02-27
YU63800A (sh) 2003-01-31
KR20010042949A (ko) 2001-05-25
PL343679A1 (en) 2001-08-27
CA2328468A1 (en) 2000-08-31
TR200002875T1 (tr) 2001-01-22
HUP0102713A2 (hu) 2001-12-28
HRP20000715A2 (en) 2001-04-30
JP2002543273A (ja) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial
EP0887438B1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112007000753B4 (de) Schweißvorrichtung für Rohre aus rostfreiem Stahl sowie Schweißverfahren derselben
DE1141850B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer thermisch-chemischen Oberflaechenbehandlung von Rohren
DE60116522T2 (de) Verfahren zur behandlung von elektrisch leitfähigen materialien durch atmosphärisches plasma und vorrichtung dazu
DE4136297A1 (de) Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung
DE2818303C2 (de)
DE2133173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen von oxydiertem Blech
WO2008061602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas und anwendungen des plasmas
DE4427902C1 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Bauteilen aus kohlungsfähigen Werkstoffen mittels einer impulsförmig betriebenen Plasmaentladung
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE19940845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE2842407C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken durch Entladung ionisierter Gase und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP1979106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung von materialen, insbesondere zur entzunderung eines metallstrangs
DE1771248C3 (de) Diffusionsverfahren zum Verändern der Eigenschaften eines Gegenstands aus Glas oder Glaskeramik mit Hilfe eines ionisierten Gases
DE10219197C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflächen eines Metalldrahts, insbesondere als Beschichtungsvorbehandlung
EP1513625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der äusseren oberfläche eines metalldrahts, insbesondere als beschichtungsvorbehandlung
DE1907920A1 (de) Vorrichtung zum Gluehen von Rohren
EP1294512A1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE102016106679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Stahlprodukts
DE19750607B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chirurgischen Nadeln durch Alterung
DE102015209203A1 (de) Verfahren und Schweißvorrichtung zum Hubzündungsschweißen
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
EP0322758A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung der Schweissnaht an längsge-schweissten Metallrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10320805A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee