DE19906872C2 - Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE19906872C2
DE19906872C2 DE1999106872 DE19906872A DE19906872C2 DE 19906872 C2 DE19906872 C2 DE 19906872C2 DE 1999106872 DE1999106872 DE 1999106872 DE 19906872 A DE19906872 A DE 19906872A DE 19906872 C2 DE19906872 C2 DE 19906872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
nitrification
gas
soil
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106872
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906872A1 (de
Inventor
Klaus Butterbach-Bahl
Rainer Gasche
Hans Papen
Joachim Ingwersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1999106872 priority Critical patent/DE19906872C2/de
Publication of DE19906872A1 publication Critical patent/DE19906872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906872C2 publication Critical patent/DE19906872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/188Determining the state of nitrification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/14Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference
    • G01N7/16Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference by heating the material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein barometrisches Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden (Barometrische Prozeßseparation, BaPS) und eine entsprechende Vorrichtung, bei dem über eine bestimmte Inkubationszeit der Druck, die CO¶2¶- und O¶2¶-Konzentration ermittelt und daraus die Nitrifikations- und Denitrifikationsrate bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein barometrisches Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitri­ fikationsrate von Böden (Barometrische Prozeßsepara­ tion, BaPS) und eine entsprechende Vorrichtung, bei dem über eine bestimmte Inkubationszeit der Druck, die CO2- und O2-Konzentration ermittelt und daraus die Nitrifikations- und Denitrifikationsrate bestimmt wird.
Die Nitrifikation und Denitrifikation sind zentrale, mikrobiologische N-Umsetzungsprozesse in Böden. Bei der Nitrifikation werden Ammoniumionen, die im Boden enthalten sind, unter Verbrauch molekularen Sauer­ stoffs zu Nitrationen umgewandelt, wobei auch die primär und sekundär klimarelevanten Spurengase N2O und NO entstehen können. Dieses Nitrat ist im Gegen­ satz zu Ammonium aus dem Boden leichter auswaschbar und ist umweltrechtlich problematisch, da es:
  • 1. unter Umsetzung von Nitrat zur Bildung von pri­ mär und sekundär klimarelevanten Spurengasen (N2O und NO) im Zuge der Denitrifikation kommen kann und
  • 2. in das Grundwasser ausgewaschen werden kann. Es ist deshalb wichtig, daß bestimmt werden kann, wieviel Ammonium im Boden zu Nitrat umgewandelt werden kann (Nitrifikation) und wieviel Nitrat in welcher Zeitspanne zu gasförmigen Stickstoff­ oxiden und molekularem Distickstoff umgewandelt wird (Denitrifikation).
Im Stand der Technik war es bisher erforderlich, die­ se Nitrifikations- bzw. Denitrifikationsraten dadurch zu bestimmen, daß 15N-markierte Stickstoffverbindun­ gen dem Boden zugesetzt werden mußten [(15N-pool di­ lution Technik). Mosier A. R., Schimel D. S. (1993), "Nitrification and Denitrification". In: R. Knowles, T. H. Blackburn (eds.), "Nitrogen Isotope Techniques", pp. 181-208, Academic Press. San Diego Davidson E. A., Hart S. C., Shanks C. A., Firestone M. K. (1991), "Measuring gross nitrogen mineralization, immobilization, and nitrification by 15N isotopic pool dilution in intact soil cores. Journal of Soil Science", 42, 335-349]. Nachteilig bei diesem Verfah­ ren ist es dabei, daß das 15N-Material in den Boden eingebracht werden muß und daß auch die Bestimmung und die Verfahrensdurchführung der Nitrifikations- und Denitrifikationsrate sehr umständlich ist.
Es besteht daher ein großes Bedürfnis, ein verein­ fachtes und billiges Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich problemlos die Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate bestimmen läßt.
Die DE 196 40 333 A1 offenbart ein Verfahren zur Mes­ sung der Nitrifikationsleistung von Belebtschlamm in einem Reaktionsgefäß, bei dem der Sauerstoffgehalt über einer wäßrigen Lösung von Belebtschlamm gemessen wird. Aus dem Vergleich der Meßergebnisse zwischen einer Belebtschlammlösung mit bzw. ohne Nitrifikati­ onsinhibitor wird die Nitrifikationsleistung be­ stimmt.
Die DE 41 37 140 A1 offenbart ein Verfahren zur Be­ stimmung der Gasproduktion bei der Denitrifikation. Diese Gasproduktion wird unter anaeroben Bedingungen bestimmt und entspricht damit der potentiellen Deni­ trifikation nicht der In-Situ-Denitrifikation.
Aus den "Chemical Abstracts", 116 (1992), 213523y zu Por­ ter, L. K., "Ethylene inhibition of ammonium oxidation in soil", Soil Sci. Soc. Am. J. 56 (1992), 102-105 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Hemmung der Ammoni­ ak-Monooxigenase (AMO), d. h. des ersten Enzymschrit­ tes der Nitrifikation mittels Ethylen, bekannt.
Diese Aufgabe wird in Bezug auf das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und in Bezug auf die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 7 ge­ löst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiter­ bildungen auf.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, die Nitri­ fikations- und/oder Denitrifikationsrate dadurch zu bestimmen, daß in einem gasdicht verschlossenen Sy­ stem, in dem sich der zu untersuchende, toxische Boden befindet, der Druck, die CO2- und O2-Konzentration je­ weils am Anfang und am Ende der Inkubationszeit unter isothermen Bedingungen bestimmt wird und dann daraus die entsprechenden Nitrifikations- und/oder Denitrifi­ kationsraten ermittelt werden.
Grundlage hierfür ist, daß die Oxidation von Ammonium zu Nitrat ein sauerstoffverbrauchender Prozeß ist, wie in Gleichung 1 dargestellt, bei dem es zu einer Druckabnahme in dem geschlossenen System kommt:
NH4 + 2O2 → NO3 + H2O + 2H+ [1]
und daß die Denitrifikation in der Summe ein Prozeß ist, bei dem der Gasdruck steigt, wie aus Gleichung 2 zu entnehmen ist:
5CH2O + 4NO3 + 4H- + → 5CO2 + 7H2O + 2NxOy [2]
(Hier NxOy: Summe von NO, N2O, und N2).
Beim Boden-Luftaustausch bei derartigen Prozessen ist deshalb immer eine Nettogasproduktion oder ein Netto­ gasverbrauch festzustellen, wobei die Beträge des Sauerstoffverbrauchs und der CO2-Bildung bei der Atmung (Respiration) bei einem Respirationskoeffizien­ ten von 1 im Boden identisch sind (Gleichung 3), d. h. daß die Bodenatmung druckneutral ist:
CH2O + O2 → CO2 + H2O [3].
Der Boden-Luftaustausch als Folge der Respiration (Index R) kann deshalb durch die nachfolgende Glei­ chung 4:
wiedergegeben werden. Die Gesamtgasbilanz (Δn/Δt) ei­ nes solchen Systems kann demnach im wesentlichen aus der CO2-Bilanz (ΔCO2/Δt), der O2-Bilanz (ΔO2/Δt) so­ wie der Bildung von gasförmigen N-Verbindungen im Zuge der Denitrifikation (ΔNxOy/Δt) berechnet werden:
Werden meßtechnisch die Veränderungen der Gesamtbi­ lanz, der CO2-Bilanz sowie der O2-Bilanz erfaßt, so läßt sich die Bildung von NxOy im Zuge der Denitrifi­ kation berechnen. Ausgehend von der Kenntnis dieser Größe können die Denitrifikation und die Nitrifika­ tion über inverse Bilanzierung berechnet werden. Wenn demnach eine Druckminderung vorliegt, d. h. wenn ein Nettogasverbrauch festzustellen ist, ist der dominie­ rende, biologische Prozeß, der für dies verantwortlich ist, die Nitrifikation (Gleichung 1). Im umgekehrten Fall ist, wenn eine Drucksteigerung vorliegt, d. h. eine Nettogasproduktion, der dominierende Prozeß die Denitrifikation (Gleichung 2).
Zu beachten ist jedoch, daß CO2 nicht ausschließlich an die Umgebungsatmosphäre abgegeben wird, sondern daß auch ein gewisser Teil im Boden, d. h. in der wäß­ rigen Phase, gelöst wird und der Druck deshalb durch diesen pysikochemischen Prozeß fällt. Der im Boden gelöste Anteil des CO2 (Index aq) kann aber nach Gleichung 5 bestimmt werden:
Die in Gleichung 5 definierte Konstante KH: Henry- Konstante für die Wasserlöslichkeit von CO2; VH2O: Volumen des Bodenwassers; p: Partialdruck von CO2 im Headspace zum Zeitpunkt x und zum Zeitpunkt 0 ist experimentell bestimmt worden und ist temperaturab­ hängig, wie durch Gleichung 6 ausgedrückt wird:
KH(T) = 3.03553 - 0.01931T + (3.09905 × 10-5)T2 [6].
In summa ist es deshalb möglich, daß dann, wenn die Änderung der Gesamtgasmenge im System sowie die Pro­ duktion von CO2 und der Verbrauch von O2 bestimmt werden kann, es auch möglich ist, die Nitrifikation bzw. Denitrifikationsrate zu berechnen, da dies die wesentlichen Druckrelevanten Prozesse in gut durch­ lüfteten Böden sind.
Die Erfassung der oben genannten Parameter Druck, CO2 und O2 am Anfang und am Ende der Inkubationszeit er­ laubt die Berechnung der Gasproduktion (ΔNxOy/Δt) im Zuge der Denitrifikation. Die Denitrifikationsrate (kDen) kann daher über folgende Gleichung berechnet werden:
ASC: Area soil column;
MNo3-N: Molekulargewicht Nitrat-N.
Die CO2-Produktion im Zuge der Denitrifikation (Index Den) ergibt sich aus der folgenden Gleichung:
χ = Proportionalitätsfaktor, der zwischen 2 und 2.5 variieren kann.
Für die Produktion von CO2 über Respiration beim Bo­ den-Luftaustausch gilt dabei die nachfolgende Glei­ chung 7:
DCO2/Δt = Gesamt-CO2-Änderung im System;
(ΔCO2/Δt)aq = CO2, das im Bodenwasser zusätzlich gelöst wurde;
(ΔCO2/Δt)Den = CO2-Produktion über Denitrifikation;
Index R = Respiration.
Daraus läßt sich nun die Bodenrespirationsrate KR er­ mitteln (Gleichung 8):
ASC: Area soil column;
MCO2: Molekulargewicht Kohlen­ dioxid-Kohlenstoff.
Gleiches gilt für den Sauerstoffverbrauch wie in Gleichung 9 ersichtlich:
(ΔO2/Δt)Nit: O2-Verbrauch während der Nitrifikation;
(ΔO2/Δt): Veränderung der Gesamt-O2-Bilanz;
(ΔO2/Δt)R: O2-Verbrauch über Respiration und dementsprechend für die Ermittlung der Nitrifikationsrate (kNit), wie in Gleichung 10 gezeigt:
ASC: Area soil column;
MNH4-N: Molekulargewicht Ammonium N.
Damit ist es nun möglich, daß in zeitlicher Abhängig­ keit durch Messung der Druckänderung der CO2- und Sauerstoffkonzentrationsänderung eine Bestimmung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate auf sehr einfache Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, daß bei einer Inkubationszeit von 0,5 bis 24 Stunden bevorzugt wäh­ rend einer Zeitspanne von 1 bis 12 Stunden, zumindest am Anfang und am Ende der Inkubationszeit sowohl der Druck, die CO2- und die Sauerstoffkonzentration ge­ messen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun vorgesehen, daß mit den ermittelten Werten der Druckänderung und der Sauerstoff- und CO2-Konzentra­ tionsänderung anhand der vorstehenden Gleichungen die entsprechenden Nitrifikations- und Denitrifikations­ raten berechnet werden.
Damit steht erstmalig eine sehr einfache Methode zur Bestimmung der Nitrifikations- und Denitrifikations­ rate zur Verfügung.
Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, daß das Verfahren unter isothermen Bedingungen durch­ geführt wird, damit auch der Einfluß der Temperatur möglichst ausgeschaltet wird. Vorteilhafterweise wird das Verfahren deshalb bei 0-30°C durchgeführt.
In Bezug auf die durchzuführenden Messungen ist es an und für sich ausreichend, wenn sowohl am Beginn, als auch am Ende der Inkubationszeit die entsprechenden Werte, d. h. der Druck, die Sauerstoff- und die CO2- Konzentration gemessen wird. Selbstverständlich ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren aber auch mög­ lich, daß die Druckmessung kontinuierlich oder in Zeitabständen von z. B. 1 Minute durchgeführt wird, um einen vollständigen Ablauf über das Druckverhalten zu erhalten. Auch die Bestimmung der CO2- und der Sauer­ stoffkonzentration kann während der Inkubationszeit mehrere Male durchgeführt werden.
In bezug auf die durchzuführenden Bestimmungsmethoden für die Druckmessung sowie die Sauerstoff- und CO2- Messung sind dabei alle an und für sich aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren durchführbar. Bevor­ zugt erfolgt die Druckmessung mit einem Drucksensor. In bezug auf die CO2- und Sauerstoffkonzentration ist es möglich, daß mittels sehr einfacher Verfahren, z. B. mittels einer Spritze aus dem Gasraum entspre­ chende Proben entnommen werden und diese dann mit einer geeigneten Analysenapparatur, z. B. mit einem Gaschromatographen bestimmt werden. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, daß mittels einer direkten Bestimmung im Gasraum, z. B. mittels Sauerstoffsenso­ ren und CO2-Sensoren die entsprechenden Werte ermit­ telt werden. Wesentlich für das erfindungsgemäße Ver­ fahren ist lediglich, daß eine exakte Ermittlung der entsprechenden Parameter, d. h. des Drucks der Sauer­ stoff- und der CO2-Konzentration mindestens am Beginn und am Ende der Inkubationszeit sichergestellt ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
Die Vorrichtung ist dabei sehr einfach aufgebaut und besteht im wesentlichen lediglich aus einem Probenge­ fäß, das über entsprechende Zugänge, bzw. Zuführungen für Sensoren verfügt. Im einfachsten Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung deshalb aus einem Probengefäß, z. B. von zylindrischer Gestalt bestehen, in das dann die zu untersuchende Bodenprobe eingebracht ist. Die Dimensionierung des Probengefäßes bzw. die Menge der eingebrachten Bodenprobe wird dabei so gewählt, daß ein freier Gasraum über dem Boden entsteht. We­ sentlich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei lediglich, daß das Probengefäß gas- und druck­ dicht gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen werden kann, so daß die im Probengefäß eingeschlosse­ ne Atmosphäre lediglich im Austausch mit dem Boden treten kann. Durch verschließbare Zugänge, die ja im Probengefäß vorgesehen sind, können dann die entspre­ chenden Bestimmungen für den Druck, die CO2-Konzen­ tration und die Sauerstoffkonzentration vorgenommen werden.
Es ist dabei vorgesehen, daß das Probenge­ fäß von z. B. zylindrischer Gestalt in einem thermo­ statisierbaren Behälter angeordnet ist. Der thermo­ statisierbare Behälter ist bevorzugt ein mit Wasser durchströmter Behälter. Selbstverständlich ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, mehr als ein Probengefäß vorzusehen, so daß dann auch Ver­ gleichsmessungen durchgeführt werden können. Bevor­ zugt sind zwei bis vier Probengefäße in einem thermo­ statisierbaren Behälter untergebracht. In Bezug auf die Ausgestaltung des Probengefäßes sind alle an und für sich dem Fachmann bekannten Vorrichtungen ein­ setzbar. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Proben­ gefäß zylindrisch ist und die Zugänge im Deckel des zylindrischen Systems untergebracht sind, da dies eine sehr leichte Bedienung ermöglicht.
In Abhängigkeit von der gewählten Auswertemöglich­ keit, d. h. ob die CO2- und Sauerstoffkonzentration über den Gaschromatographen bestimmt wird oder ob über separate Sensoren die entsprechenden Konzentra­ tionen ermittelt werden, sind die Zugänge im Proben­ gefäß ausgestaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und einer Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit drei Probengefäßen.
Bei der Vorrichtung nach der Ausführungsform nach Fig. 1 sind drei Probengefäße 1, in einem thermosta­ tisierbaren Behälter 2 angeordnet. Die Probengefäße 1 in der Ausführungsform nach Fig. 1 sind dabei zylin­ drisch ausgestaltet und weisen im Deckel 3 drei Zu­ gänge auf. Ein Zugang 4 ist dabei mit einem Drucksen­ sor 5 versehen. Der zweite Zugang 6 ist mit einem Septum versehen und dient zur Entnahme der Gasproben im Probengefäß. Das zylindrische Probengefäß 1 ist mit einer Bodenprobe 7 gefüllt. Zur Thermostatisie­ rung ist im Probengefäß 2 Wasser, das über das Lei­ tungssystem 8 durch das Probengefäß gepumpt wird. Der Drucksensor 5 sowie der Temperatursensor (Überprüfung der Isothermie des Probengefäßes) sind mit einer Aus­ werteeinheit (Pfeil) verbunden.
Ausführungsbeispiel 1
In eine Vorrichtung, wie in Fig. 1 beschrieben, wurde in das Probengefäß eine Bodenprobe eingebracht und dieses anschließend gasdicht verschlossen. Zum Zeit­ punkt 0 wurden folgende Werte gemessen:
Gesamtdruck im System: 917.1 mbar
CO2-Konzentration im Headspace: 1.09%
O2-Konzentration im Headspace: 19.46%
Nach 12 Stunden wurde die Veränderung dieser Werte erfaßt:
Gesamtdruck im System: 909.5 mbar
CO2-Konzentration im Headspace: 3.0%
O2-Konzentration im Headspace: 16.62%
Die Ermittlung des Gasvolumens für das Meß-System ergab, daß dieses zum Zeitpunkt t = 0 80.54 mmol und nach 12 Stunden 79.87 mmol betrug. Der Boden enthielt insgesamt 123.0 ml an Bodenwasser. Die Bestimmung der Einzelbilanzen, aufbauend auf den CO2-, O2- und Druck­ messungen, ergab folgende Änderungen über den Inkuba­ tionszeitraum:
Gesamtgasmenge: (Δn/Δt) -55.3 µmol h-1
Gesamt-O2-Bilanz (ΔO2/Δt) -188.0 µmol h-1
Gesamt-CO2-Bilanz (ΔCO2/Δt) 132.1 µmol h-1
CO2-gelöst im Bodenwasser (ΔCO2/Δt)aq 6.2 µmolh-1
Die Bildung von NxOy während der Denitrifikation er­ gibt sich aus der folgenden Formel:
d. h.
(ΔNxOy/Δt) = -55.3 µmol h-1 + 188.0 µmolh-1 - 132.1 mol h-1 = 0.6 µmol h-1
bzw. bezogen auf eine Bodensäulenoberfläche von 118.2 cm2:
Die CO2-Bildung über Denitrifikation ergibt sich bei einem Proportionalitätsfaktor von χ = 2.25 zu:
Die Kenntnis dieses Wertes erlaubt die Berechnung der Bodenrespirationsrate:
Die Nitrifikationsrate kann jetzt wie folgt berechnet werden:
D. h., die Nitrifikation führte zu einem Verbrauch von 30.2 mg NH4-N bzw. zu einer Produktion von 30.2 mg NO3-N.
Wie gezeigt, ergibt sich, aubauend auf einfach durch­ zuführende Messungen, aus dem letzten Rechenschritt die Brutto-Nitrifikationsrate, die bisher für Böden nur mit großem Aufwand bestimmt werden konnte.

Claims (11)

1. Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bodenprobe in ein gas- und druckdicht verschließbares Probengefäß so eingebracht wird, daß über dem eingefüllten Boden ein Gasraum ent­ steht,
daß das Gefäß gasdicht verschlossen wird,
daß während der Inkubationszeit von 0,5-24 Stunden, mindestens zu Beginn und am Ende der Inkubationszeit, der Druck, die O2- und CO2-Kon­ zentration bestimmt und daraus die Nitrifika­ tions- und/oder Denitrifikationsrate ermittelt wird,
wobei die Messung unter isothermen Bedin­ gungen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Messung bei 0-30°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmessung kontinuier­ lich erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubationszeit zwischen 1 und 12 Stunden liegt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Drucks und/oder der O2- und/oder der CO2-Kon­ zentration im Probengefäß erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2- und/oder O2-Konzentration mittels Gaschromato­ graphie ermittelt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, beste­ hend aus mindestens einem gasdicht verschließba­ ren, in einem thermostatisierbaren Behälter an­ geordneten Probengefäß, das mindestens eine Zu­ führung für einen Drucksensor und mindestens ei­ nen verschließbaren Zugang aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei bis vier Probengefäße in ei­ nem thermostatisierbaren Gefäß angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengefäß zylindrisch ist und der Drucksensor sowie der/die Zu­ gang/Zugänge im Deckel des Zylinders angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck­ sensor mit einer Auswerteeinheit verbunden ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ther­ mostatisiervorrichtung ein mit Wasser gefüllter Behälter ist.
DE1999106872 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu Expired - Fee Related DE19906872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106872 DE19906872C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106872 DE19906872C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906872A1 DE19906872A1 (de) 2000-08-24
DE19906872C2 true DE19906872C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7897944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106872 Expired - Fee Related DE19906872C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906872C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102680662A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 中国科学院大气物理研究所 一种同步测定土壤底物和气体排放的装置及方法
CN106018025A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 河海大学 一种用于土壤反硝化潜力测定的半自动式培养装置
CN106053780A (zh) * 2016-05-12 2016-10-26 辽宁石油化工大学 一种测定土壤微生物对土壤反硝化贡献率的方法
CN106442934A (zh) * 2016-09-28 2017-02-22 中国科学院亚热带农业生态研究所 一种收集土壤反硝化微生物产氮气的方法及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0028986D0 (en) * 2000-11-28 2001-01-10 Instr Inc Porosity measurement
CN106018737A (zh) * 2016-05-12 2016-10-12 辽宁石油化工大学 一种测定土壤微生物对土壤总硝化贡献率的方法
CN105974094A (zh) * 2016-07-18 2016-09-28 辽宁石油化工大学 一种测定根际区土壤反硝化的方法
CN109029915B (zh) * 2018-09-18 2023-08-22 天津大学 一种模拟湖泊喷发的实验装置
CN112834641A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 中国科学院南京土壤研究所 一种旱地土壤反硝化培养装置及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137140A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Buehler Edmund Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zum bestimmen der mengen gasfoermiger reaktionsprodukte bei biochemischen und/oder chemischen vorgaengen, insbesondere bei der denitrifikation und gaerung
DE19640333A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Lar Analytik Und Umweltmestech Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nitrifikationsleistung von Belebtschlamm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137140A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Buehler Edmund Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zum bestimmen der mengen gasfoermiger reaktionsprodukte bei biochemischen und/oder chemischen vorgaengen, insbesondere bei der denitrifikation und gaerung
DE19640333A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Lar Analytik Und Umweltmestech Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nitrifikationsleistung von Belebtschlamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 116(1992) 213523y zu: Ethylene inhibition of ammonium oxidation in soil, Porter, L.K., Soil Sci. Soc. Am. J. 56(1992)102-105 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102680662A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 中国科学院大气物理研究所 一种同步测定土壤底物和气体排放的装置及方法
CN102680662B (zh) * 2012-05-16 2015-04-29 中国科学院大气物理研究所 一种同步测定土壤底物和气体排放的装置及方法
CN106053780A (zh) * 2016-05-12 2016-10-26 辽宁石油化工大学 一种测定土壤微生物对土壤反硝化贡献率的方法
CN106018025A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 河海大学 一种用于土壤反硝化潜力测定的半自动式培养装置
CN106018025B (zh) * 2016-05-25 2019-03-05 河海大学 一种用于土壤反硝化潜力测定的半自动式培养装置
CN106442934A (zh) * 2016-09-28 2017-02-22 中国科学院亚热带农业生态研究所 一种收集土壤反硝化微生物产氮气的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906872A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554803C2 (de) Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19906872C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikations- und/oder Denitrifikationsrate von Böden und Vorrichtung hierzu
Hauck et al. Some aspects of the problem of evaluating denitrification in soils
DE2339229A1 (de) Kombiniertes tod-tc-analysenverfahren
DE102017211282A1 (de) SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MESSOBJEKTS UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE69929686T2 (de) Verfahren zum messen der nitrifikationsraten in biochemischen prozessen
DE2811135C2 (de) Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Kohlenstoff organischer Verbindungen in Wasser
DE4133831A1 (de) Elektrochemische messzelle zum nachweis und zur bestimmung von gasen und daempfen insbesondere von halogen-wasserstoffen
DE3546409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE102009051169B4 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
DE102009038017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung in porösen Medien des Boden- und Grundwasserbereichs
WO1993021515A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas
DE102015102945B3 (de) Phosphatelektrode und Verfahren zur Bestimmung der Phosphatkonzentration
DE19615061A1 (de) Verfahren zur Messung der Schadstoffausbreitung im Grundwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT508502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des gehalts wenigstens einer cn-verbindung in einer wässrigen lösung
DE4210832C1 (en) Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas
WO2000047993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des toc-gehaltes in wässrigen proben
DE3937635C2 (de)
DE1900981B2 (de) Vorrichtung zur gaschromatographischen bestimmung geringer mengen von organophosphonverbindungen
DE3613275C2 (de)
DE19906392C1 (de) Verfahren zum Messen der Stickstoffgaskonzentration im Wasser oder Abwasser
DE1942432C3 (de)
DE1810458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Fluessigkeiten
DE102008013754A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Bestimmung des Gehalts eines chemischen Elements oder eines anderen Wasserqualitätsparameters in Frisch- oder Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 76344 EGGENSTEIN

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INGWERSEN, JOACHIM, DR., 72654 NECKARTENZLINGEN, D

Inventor name: BUTTERBACH-BAHL, KLAUS, DR., 82467 GARMISCH-PARTEN

Inventor name: GASCHE, RAINER, DR., 82467 GARMISCH-PARTENKIRCHEN,

Inventor name: PAPEN, HANS, DR., 82467 GARMISCH-PARTENKIRCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee