DE19906197A1 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE19906197A1
DE19906197A1 DE19906197A DE19906197A DE19906197A1 DE 19906197 A1 DE19906197 A1 DE 19906197A1 DE 19906197 A DE19906197 A DE 19906197A DE 19906197 A DE19906197 A DE 19906197A DE 19906197 A1 DE19906197 A1 DE 19906197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
membrane
nozzle
wiper according
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19906197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906197B4 (de
Inventor
Joachim Zimmer
Norbert Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19906197A priority Critical patent/DE19906197B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to ES00908993T priority patent/ES2231160T3/es
Priority to US09/673,091 priority patent/US6463621B1/en
Priority to DE50008390T priority patent/DE50008390D1/de
Priority to BR0004791-0A priority patent/BR0004791A/pt
Priority to PCT/DE2000/000356 priority patent/WO2000048878A1/de
Priority to EP20000908993 priority patent/EP1071592B1/de
Priority to KR1020007011330A priority patent/KR100631303B1/ko
Priority to JP2000599635A priority patent/JP4369063B2/ja
Publication of DE19906197A1 publication Critical patent/DE19906197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906197B4 publication Critical patent/DE19906197B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Scheibenwischer mit einem Wischarm (10), der über eine Antriebswelle angetrieben wird und an dem ein Wischblatt (20) angelenkt ist, wobei mindestens eine Spritzdüse (64) an einem schwenkbaren Teil (10, 22) angeordnet ist, die über einen Wasserzulauf (56) mit einer Wasserpumpe verbunden ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß in einem Gehäuse (36) ein Düsenkörper (40) mit einem Einlaßkanal (42) und mindestens ein Auslaßkanal (44) eingelassen ist, wobei der Einlaßkanal (42) von einer zum Wasserzulauf (56) weisenden Stirnseite (52) ausgeht und an einer Mantelfläche (54) des Düsenkörpers (40) mündet, während der Auslaßkanal (44) in einem Abstand vom Einlaßkanal (42) von der Mantelfläche (54) ausgeht und in einem zu einer Spritzdüse (64) führenden Spritzkanal (46) mündet, und wobei eine Membran (58, 70) im drucklosen Zustand den Einlaßkanal (42) und den Auslaßkanal (44) verschließt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Scheibenwischer nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 aus.
Bekannte Scheibenwischer besitzen einen Wischarm, der aus einem Befestigungsteil und einem über ein Abklappgelenk daran angelenkten Gelenkteil mit einer Wischstange aufgebaut ist. Ein hakenförmiges Ende der Wischstange greift in einen Ein­ hängekasten eines Wischblatts, der von zwei Seitenwangen ei­ nes Mittelbügels gebildet wird, und umfaßt einen Gelenkbol­ zen. Das so gebildete Gelenk führt das Wischblatt während der Schwenkbewegung über die Fahrzeugscheibe. Das Wischblatt be­ sitzt ein in der Regel mehrgliederiges Tragbügelsystem mit an dem Mittelbügel angelenkten, untergeordneten Bügeln, von denen zumindest einige mit Krallen an ihren Enden eine Wisch­ leiste an deren Kopfleiste halten. Das mehrgliederige Tragbü­ gelsystem und in die Kopfleiste eingelegte Federschienen ermöglichen, daß sich beim Wischen die Wischleiste mit einem gleichmäßigen Auflagedruck einer gebogenen Windschutzscheibe anpaßt. Zu diesem Zweck spannt eine Zugfeder das Abklappge­ lenk vor. Der Wischarm ist mit seinem Befestigungsteil auf einer Antriebswelle befestigt und wird bei der Wischbewegung von dieser angetrieben.
Solche Scheibenwischer sind z. B. aus der DE 37 44 237 A1 be­ kannt. Bei vereinfachten Ausführungen können untergeordnete Bügel, auch Zwischenbügel und Krallenbügel genannt, entfal­ len. Im einfachsten Fall besitzt der Mittelbügel selbst Kral­ len, mit denen er die Wischleiste hält.
Scheibenwaschanlagen für Fahrzeuge werden in der Regel in Verbindung mit Scheibenwischern verwendet. Sie werden betä­ tigt, wenn die Feuchtigkeit durch Niederschläge nicht aus­ reicht, um die Fahrzeugscheibe zu säubern. Sie beinhalten einen Wasserbehälter, Spritzdüsen und eine Pumpe, die Wasser, dem unter Umständen Reinigungs- und Antigefriermittel beige­ mischt sind, mit Druck aus dem Wasserbehälter über Wasserlei­ tungen zu den Spritzdüsen fördert. In der Regel sind die Spritzdüsen an einem Teil einer Fahrzeugkarosserie befestigt, beispielsweise an einer Motorhaube, einem Fensterrahmen oder dgl. Um zu verhindern, daß die Spritzdüsen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt einfrieren, sind in den Spritzdüsen Heizelemente integriert, die über außen liegende Stecker mit einer Stromversorgung verbunden sind. Die Heizelemente erfor­ dern einen relativ hohen Fertigungsaufwand für die Spritzdü­ sen und einen großen Montageaufwand, um die elektrischen Lei­ tungen zu verlegen und die Stecker zu kontaktieren.
Es ist bereits bekannt, Spritzdüsen als zusätzliche Bauteile am Wischblatt zu befestigen und somit das Spritzwasser direkt mit kurzer Strahllänge auf den Wischbereich zu verteilen. Da das Spritzwasser auf einen Bereich in der Nähe des Wisch­ blatts konzentriert ist und durch die Wischbewegung in kürze­ ster Zeit wieder abgewischt wird, ist die Sicht durch das aufgebrachte Spritzwasser nur kurzzeitig behindert. Ein Nach­ teil solcher Systeme ist, daß Witterungseinflüsse, insbeson­ dere Hagel und extreme Sonneneinwirkung die flexiblen Teile dieser Anordnung, die zum Überbrücken der gelenkigen Bereiche zwischen Wischarm und Wischblatt notwendig sind, stark beein­ flussen. Ferner frieren die Spritzdüsen und Wasserleitungen, die dem Fahrtwind ausgesetzt sind, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt schnell zu, wenn nicht genügend Antigefriermit­ tel dem Wasser zugemischt ist. Die eingefrorenen Wasserlei­ tungen und Spritzdüsen sind in der Regel nur mit großem Auf­ wand wieder aufzutauen.
In einer älteren Patentanmeldung, DE 198 15 171.3, ist ein Wischarm beschrieben, an dessen Gelenkteil bzw. an einer mit dem Gelenkteil einstückig verbundenen Wischstange Spritzdüsen angeordnet sind. Diese befinden sich in einem Düsenkörper, der in einer Ausbuchtung des Gelenkteils mit einer Spritzöff­ nung für den Spritzstrahl untergebracht oder in einer seitli­ chen Halterung an der Wischstange nach unten vorstehend ein­ geklipst ist. Es können auch zwei Düsenkörper vorgesehen wer­ den, die durch ein starres oder flexibles Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Die Düsenkörper sind leicht aus­ tauschbar und gegenüber Umwelteinflüssen gut geschützt.
Zweckmäßigerweise hat die Spritzdüse ein nach außen hin öffnendes Rückschlagventil, das verhindert, daß die Wasser­ leitung sich bei längerer Nichtbenutzung der Waschanlage ent­ leert oder Wasser beim Wischbetrieb ohne Waschfunktion aus­ tritt, insbesondere bei hohen Wischfrequenzen und/oder hubge­ steuerten Wischarmen. Ferner besteht die Gefahr, daß Wasch­ wasser im Bereich der Spritzdüse, vor allem bei einer beheiz­ ten Spritzdüse, verdunstet und sich die Spritzdüse durch Ab­ lagerungen verengt oder zusetzt.
In die Scheibenwaschanlage ist eine Heizeinrichtung inte­ griert, die drahtförmig durch eine Wasserzuführung geführt und im Düsenkörper als Heizwendel ausgebildet ist. Die Heiz­ einrichtung paßt nur für einen Typ von Scheibenwischern, so daß eine große Anzahl von verschiedenen Heizeinrichtungen vorrätig gehalten werden müssen. Im übrigen ergeben sich ein­ fache Lösungen, indem die Düsenkörper einstückig miteinander verbunden und als Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt sind. Durch die am Wischarm verteilten Düsenkörper wird das Spritzwasser gut über den Wischbereich verteilt, insbesondere wenn ein Spritzstrahl in einen unteren Bereich direkt vor das Wischblatt gelenkt wird. Da sich durch die Anordnung kurze Strahllängen ergeben, kann der Fahrtwind selbst bei höherer Fahrgeschwindigkeit die Spritzwasserverteilung nur wenig beeinflussen.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung ist in einem Gehäuse ein Düsenkörper mit einem Einlaßkanal und mindestens einem Auslaßkanal eingelas­ sen. Der Einlaßkanal geht von einer zum Wasserzulauf weisen­ den Stirnseite aus und mündet an einer Mantelfläche des Dü­ senkörpers, während der Auslaßkanal in einem Abstand vom Ein­ laßkanal von der Mantelfläche ausgeht und in einem zur Spritzdüse führenden Spritzkanal mündet. Eine Membran ver­ schließt im drucklosen Zustand den Einlaßkanal und den Aus­ laßkanal. Dieser kann nahe an der Spritzdüse liegen, so daß nur ein kleines Wasservolumen zwischen der Membran und der Spritzdüse gelagert ist und unkontrolliert ausfließen oder verdunsten kann.
Die Membran ist als eine Ringfedermembran oder vorteilhaft in einfacher Weise als eine gummielastische Schlauchmembran aus­ gebildet, die an ihren Enden Wülste aufweist. Diese sind in Ringnuten des Düsenkörpers eingebettet. Beim Einströmen des Wassers auf der Einlaßseite wird die Membran aufgeweitet, gibt den Einlaßkanal und den Auslaßkanal frei und stützt sich außen am Gehäuse ab.
Um zum Öffnen nur den Umgebungsdruck und die Vorspannung der Membran überwinden zu müssen, befindet sich am Düsengehäuse eine Entlüftungsbohrung. Der Öffnungsdruck der Membran ist gering, so daß das System mit relativ geringer Pumpenleistung betrieben werden kann.
Der Düsenkörper kann leicht aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt werden. Sein Außendurchmesser verkleinert sich zwischen den Ringnuten an beiden Enden, so daß die Schlauch­ membran an ihren Enden dichtend zwischen dem Gehäuse und dem Düsenkörper gehalten ist, aber im Bereich des Einlaßkanals und Auslaßkanals genügend radialen Spielraum hat, um ausrei­ chend große Strömungsquerschnitte freigeben zu können. Dabei bleibt die äußere, glatte, zylindrische Kontur erhalten. Um die Spritzdüse ausrichten zu können, besitzt sie eine kugel­ förmige Außenkontur, mit der sie in einen Kugelsitz des Dü­ senkörpers gepreßt ist. Diese Ausführung des Düsenkörpers bietet den Vorteil einer kompakten Bauweise und damit gerin­ gerer Kosten.
Damit die Spritzdüse und das Ventil auch für den Winterbe­ trieb tauglich sind, werden sie beheizt. Die Heizleitung führt vorteilhafterweise durch den Wasserzulauf und durch ei­ ne Bohrung des Düsenkörpers bis in die Nähe der Spritzdüse. Im Düsenkörper ist die Heizleitung eingelötet, eingeklebt oder eingeklemmt. Die Membran schließt den Wasserraum nach außen ab und verhindert somit, daß das erwärmte Wasser ver­ dunstet und die Spritzdüsen verkalken.
Mit Hilfe der Membran wird das Wasser während der Ruheinter­ valle im System zurückgehalten. So kann das Waschwasser bei getaktetem Sprühen im richtigen Moment vor das Wischblatt ge­ spritzt werden. Um die Sicht des Fahrers nicht zu behindern, spritzt das Wasser während der Aufwärtsbewegung der Wischar­ me, jedoch darf beim Abwärtswischen kein Wasser nachtropfen. Ein geringeres Bauvolumen des gesamtem Ventils ergibt sich dadurch, daß Wasser- und Energieversorgung in einem Element integriert sind und ein elektrisches Kontaktieren der Heizung und der Düse entfällt.
Bei diesem Ventil wird eine gute Energieübertragung erreicht, da ein geringer Abstand zwischen dem Wasserkanal und der Spritzdüse besteht, beziehungsweise die Spritzdüse im Kanal angeordnet ist. Die Herstellung des Düsenkörpers aus Kunst­ stoff ergibt eine Wärmeisolierung nach außen, so daß sich die Wärmeabgabe insbesondere auf die Spritzdüse und das Wasser konzentriert. Dies führt zu einem geringeren Energiever­ brauch.
Das erwärmte Wasser verbessert die Reinigungswirkung, so daß der Wasserverbrauch und besonders der Verbrauch von umwelt­ schädlichen Zusätzen verringert werden kann. Die Reinigungs­ wirkung kann auch durch mehrere Spritzdüsen verbessert wer­ den, die am Wischarm in einem Abstand von einigen Zentimetern zueinander angeordnet sind.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Scheibenwischers,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch ein Ventil mit Spritzdüse im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch ein Ventil mit Spritzdüse im geöffneten Zustand und
Fig. 4 eine Explosionszeichnung eines Ventils mit ei­ ner Düse und zwei Membranausführungen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Scheibenwischer nach Fig. 1 besitzt einen Wischarm 10, der aus einem Befestigungsteil 12 und aus einem Gelenkteil 14 mit einer Wischstange 22 aufgebaut ist. Das Befestigungs­ teil 12 besitzt eine Aufnahmebohrung 16, mit der es auf einer nicht dargestellten Antriebswelle befestigt ist. Das Gelenk­ teil 14 ist über ein Abklappgelenk 18 an dem Befestigungsteil 12 angelenkt und über einen hier nicht näher beschriebenen Federmechanismus vorgespannt. Der Federmechanismus drückt einerseits das Wischblatt 20 über den Wischarm 10 gegen eine Fahrzeugscheibe und hält andererseits das Gelenkteil 14 mit der Wischstange 22 in einer abgeklappten Stellung, um das Wischblatt 20 reinigen oder wechseln zu können.
Das Gelenkteil 14 und die angeformte Wischstange 22 haben ein offenes u-förmiges Profil, in das von unten ein Gehäuse 36 mit einem eingebauten Düsenkörper 40 und einer Spritzdüse 64 eingesetzt ist. Mehrere Spritzdüsen 64 sind im Abstand zuein­ ander am Wischarm 10 angebracht. Eine solche Anordnung ermög­ licht es, daß während der Aufwärtsbewegung des Wischarms 10 Waschwasser in Startrichtung 34 vor dem Wischblatt 22 auf den Bereich des Wischfeldes 24 verteilt wird. Das Wasser kann in Form zweier Spritzstrahlen 26 oder 28 austreten. Dabei ist der Spritzstrahl 26 so ausgerichtet, daß er einen geringen Winkel α mit dem Wischblatt 20 einschließt, während der Spritzstrahl 28 den Bereich versorgt, der in Startrichtung 34 weiter vor dem Wischblatt 26 liegt.
Fig. 2 zeigt das Ventil 72 im geschlossenen Zustand und
Fig. 3 den geöffneten Zustand. Durch aufbringen eines Pumpen­ drucks strömt Wasser von einem Wasserzulauf 56 durch den Ein­ laßkanal 42 und weitet eine Schlauchmembran 58, so daß es über den Auslaßkanal 44 zu einem Spritzkanal 46 und letztend­ lich durch eine Spritzdüse 64 nach außen gelangt. Der Einlaß­ kanal 42 geht von einer zum Wasserzulauf 56 weisenden Stirn­ seite 52 aus und mündet an einer Mantelfläche 54 des Düsen­ körpers 40, während der Auslaßkanal 44 in einem Abstand vom Einlaßkanal 42 von der Mantelfläche 54 ausgeht und in einem zu einer Spritzdüse 64 führenden Spritzkanal 46 mündet.
Beim Wasseraustritt im geöffneten Zustand des Ventils 72 stützt sich die Schlauchmembran 58 an dem Gehäuse 36 ab, wel­ ches am Umfang mindestens eine Entlüftungsbohrung 38 auf­ weist. Im geschlossenen Zustand des Ventils 72 liegt die Schlauchmembran 58 unter Eigenspannung am Düsenkörper 40 an. Sie schließt den Einlaßkanal 42 und Auslaßkanal 44 und trennt sie somit voneinander. Die Schlauchmembran 58 besteht aus ei­ nem Elastomer und hat an ihren Enden Wülste 60 und 62, die in die Ringnuten 48 und 50 des Düsenkörpers 40 eingebettet sind und den Düsenkörper 40 an seinen Enden am Umfang gegenüber dem Gehäuse 36 abdichten. So kann auf zusätzliche Dichtmittel verzichtet werden. Anstelle der Schlauchmembran 58 kann auch eine geschlitzte Ringfedermembran 70 zwischen zwei Dichtrin­ gen 76, 78 angeordnet werden (Fig. 4). Damit sie sicher den Einlaßkanal 42 und den Auslaßkanal 44 verschließt, ist die Ringfedermembran 70 zweckmäßigerweise gegen Verdrehen fi­ xiert.
Der Düsenkörper 40, der zweckmäßigerweise einstückig ausge­ bildet ist, ist als Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt. Dadurch ist das Wasser im Düsenkörper 40 wärmeisoliert, so daß auch bei niedrigen Temperaturen nur eine geringe Heizlei­ stung erforderlich ist. Im hier nicht näher beschriebenen Spritzgießverfahren wird ein Kugelsitz 66 mit späterer Zwangsentformung eingespritzt, welcher dann eine Spritzdüse 64 aufnimmt. Der Außendurchmesser des Düsenkörpers 40 ver­ kleinert sich zu den Ringnuten 48 und 50, so daß zwischen ihm und dem Gehäuse 36 Spielraum für die Bewegung der Schlauch­ membran 58 vorhanden ist.
Eine Spritzdüse 64 wird mit einem Kugelsitz 66 im Düsenkörper 40 gehalten und besteht aus einem gut wärmeleitenden Werk­ stoff, z. B. Metall, was eine gute Wärmeübertragung vom Wasser auf die Spritzdüse 64 ermöglicht.
Eine Heizleitung 68 (Fig. 2, 3) führt durch den Wasserzulauf 56 zu einer Bohrung 74 des Düsenkörpers 40. Die Bohrung 74 reicht bis in die Nähe der Spritzdüse 64. In der Bohrung 74 ist die Heizleitung 68 eingelötet, eingeklebt oder einge­ klemmt. Eine solche innen liegende Heizung und eine günstige Auswahl der eingesetzten Werkstoffe für die verwendeten Bau­ teile ergeben ein kleines Bauvolumen, Energie- und Kosten­ einsparungen.

Claims (10)

1. Scheibenwischer mit einem Wischarm (10), der über eine Antriebswelle angetrieben wird und an dem ein Wischblatt (20) angelenkt ist, wobei mindestens eine Spritzdüse (64) an einem schwenkbaren Teil (10, 22) angeordnet ist, die über einen Wasserzulauf (56) mit einer Wasserpumpe verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (36) ein Düsenkör­ per (40) mit einem Einlaßkanal (42) und mindestens einem Aus­ laßkanal (44) eingelassen ist, wobei der Einlaßkanal (42) von einer zum Wasserzulauf (56) weisenden Stirnseite (52) ausgeht und an einer Mantelfläche (54) des Düsenkörpers (40) mündet, während der Auslaßkanal (44) im Abstand vom Einlaßkanal (42) von der Mantelfläche (54) ausgeht und in einem zur Spritzdüse (64) führenden Spritzkanal (46) mündet, und wobei eine Mem­ bran (58, 70) im drucklosen Zustand den Einlaßkanal (42) und den Auslaßkanal (44) verschließt.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine gummielastische Schlauchmembran (58) ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchmembran (58) an ihren Enden Wülste (60, 62) aufweist, die in Ringnuten (48, 50) des Düsenkörpers einge­ bettet sind.
4. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Entlüftungsbohrung (38) am Um­ fang der Schlauchmembran (58) im Gehäuse (36) vorgesehen ist.
5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Schlauchmembran (58) nach einem vorgegebenen Öffnungshub an einer Wand des Gehäuses (36) abstützt.
6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser des Dü­ senkörpers (40) im Bereich zwischen den Enden der Schlauch­ membran (58) verkleinert.
7. Scheibenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (64) mit einem Ku­ gelsitz (66) im Düsenkörper (40) gehalten ist.
8. Scheibenwischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (40) aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt und der Kugelsitz (66) eingespritzt ist.
9. Scheibenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizleitung (68) durch den Wasserzulauf (56) und durch eine Bohrung (74) des Düsenkör­ pers (40) bis in die Nähe der Spritzdüse (64) geführt und in der Bohrung (74) befestigt ist.
10. Scheibenwischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (68) im Düsenkörper (40) eingelötet, ein­ geklebt oder eingeklemmt ist.
DE19906197A 1999-02-15 1999-02-15 Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil Expired - Fee Related DE19906197B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906197A DE19906197B4 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
US09/673,091 US6463621B1 (en) 1999-02-15 2000-02-04 Windscreen wiper with spray nozzle
DE50008390T DE50008390D1 (de) 1999-02-15 2000-02-04 Scheibenwischer
BR0004791-0A BR0004791A (pt) 1999-02-15 2000-02-04 Limpador de pára-brisa
ES00908993T ES2231160T3 (es) 1999-02-15 2000-02-04 Limpiaparabrisas.
PCT/DE2000/000356 WO2000048878A1 (de) 1999-02-15 2000-02-04 Scheibenwischer
EP20000908993 EP1071592B1 (de) 1999-02-15 2000-02-04 Scheibenwischer
KR1020007011330A KR100631303B1 (ko) 1999-02-15 2000-02-04 윈드실드 와이퍼
JP2000599635A JP4369063B2 (ja) 1999-02-15 2000-02-04 ウィンドワイパー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906197A DE19906197B4 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906197A1 true DE19906197A1 (de) 2000-08-31
DE19906197B4 DE19906197B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=7897508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906197A Expired - Fee Related DE19906197B4 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
DE50008390T Expired - Lifetime DE50008390D1 (de) 1999-02-15 2000-02-04 Scheibenwischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008390T Expired - Lifetime DE50008390D1 (de) 1999-02-15 2000-02-04 Scheibenwischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6463621B1 (de)
EP (1) EP1071592B1 (de)
JP (1) JP4369063B2 (de)
KR (1) KR100631303B1 (de)
BR (1) BR0004791A (de)
DE (2) DE19906197B4 (de)
ES (1) ES2231160T3 (de)
WO (1) WO2000048878A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242034A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Siemens Ag Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage
FR2859963A1 (fr) * 2003-09-23 2005-03-25 Bosch Gmbh Robert Bras d'essuie-glace
DE10048014B4 (de) * 2000-09-26 2005-12-29 Siemens Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe
US7311268B2 (en) 2003-05-21 2007-12-25 Rehau Ag & Co. Nozzle body for a cleaning system on a motor vehicle
DE102006031713A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Vola Plast Werner Hoppach Kg Düse einer Scheibenwaschanlage
DE102006032095A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010025688A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102006050721B4 (de) * 2005-10-24 2013-06-13 Asmo Co., Ltd. Wischerblatt und Fahrzeugwischereinrichtung
DE102015207940B3 (de) * 2015-04-29 2016-09-08 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage
DE102015215932A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Düsensystem zum Reinigen einer Scheibe
CN109515387A (zh) * 2017-09-19 2019-03-26 株式会社小糸制作所 车辆用清洗装置
WO2021104824A1 (de) * 2019-11-30 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Wischervorrichtung, fluidverbindungselement und scheibenwischer

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615438B1 (en) 1997-06-24 2003-09-09 Micro-Heat Inc. Windshield de-icing
DE19907630A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE19950738A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Zuführvorrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit auf ein Ziel, zum Beispiel eine Scheibe eines Fahrzeugs
BR0209595A (pt) * 2001-05-14 2006-01-17 Microheat Inc Sistema e método para limpeza ou desembaçamento de um pára-brisa
MXPA05004213A (es) 2002-10-21 2005-11-17 Microheat Inc Aparato y metodo para limpiar o deshelar elementos del vehiculo.
KR101209495B1 (ko) * 2004-02-12 2012-12-07 엠-히트 인베스터스 엘엘씨 세척과 제빙을 위한 장치
JP2008543536A (ja) * 2005-06-09 2008-12-04 ボールズ・フルイディクス・コーポレーション 逆止弁を利用する改良された流体噴霧装置
US20070018012A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Harris Daryl G Nozzle and method of making the same
JP2007125946A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ
JP5059858B2 (ja) 2006-07-24 2012-10-31 エム−ヒート インベスターズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 車両表面の洗浄と除氷のシステムと方法
JP4970927B2 (ja) * 2006-12-27 2012-07-11 アスモ株式会社 ワイパブレード及び車両用ワイパ
US8132742B1 (en) 2007-12-12 2012-03-13 Lipinski Daniel A Windshield wiper spray nozzle offset device
DE102008003881A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Vola Plast Werner Hoppach Kg Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010064178A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
JP6257341B2 (ja) * 2014-01-16 2018-01-10 株式会社ミツバ ノズルおよびその製造方法並びにウォッシャノズル
FR3029477B1 (fr) 2014-12-09 2018-03-02 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de projection d’un liquide de lavage pour un bras de balai pour systeme d’essuyage d’une vitre d’un vehicule automobile
WO2019192666A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Volvo Truck Corporation A windscreen wiper connector assembly for a vehicle
CN108749772A (zh) * 2018-04-23 2018-11-06 贵州华烽汽车零部件有限公司 汽车洗涤器导流管改进结构
US10793116B2 (en) * 2018-06-11 2020-10-06 Adrienne Sonja Bonne Windshield cleaning assembly
US11097694B2 (en) * 2019-03-15 2021-08-24 A. Raymond Et Cie Telescoping device for cleaning a vehicle surface
US20220009453A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 A. Raymond Et Cie Bracket and modular assembly for fluid spray system
FR3142726A1 (fr) * 2022-12-06 2024-06-07 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de nettoyage et de projection de liquide de lavage pour véhicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298391A (en) * 1967-01-17 Two way flow anti-siphon valve assembly
GB795483A (en) 1955-02-09 1958-05-21 Gen Motors Corp Improvements in windscreen cleaners
US3445085A (en) * 1967-07-13 1969-05-20 Exxon Production Research Co Fluid actuated control valve
DE2500745C2 (de) * 1975-01-10 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rückschlagventil zur Anordnung in der Förderleitung einer Waschvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben
DE3744237A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
GB8817077D0 (en) 1988-07-18 1988-08-24 Keen J Fluid outlet nozzle
DE3907980C2 (de) 1989-03-11 1996-09-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenreinigungsanlage
US5524829A (en) * 1993-09-09 1996-06-11 Acheson Industries, Inc. Spray element especially for mold sprayers
DE4404409A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Kammerer Gmbh M Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE19815171A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Düsenanordnung sowie Scheibenwischarm zum Aufnehmen der Düsenanordnung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048014B4 (de) * 2000-09-26 2005-12-29 Siemens Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe
DE10242034A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Siemens Ag Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage
DE102004025476B4 (de) * 2003-05-21 2009-02-12 Rehau Ag + Co. Düsenkörper für eine Reinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug
US7311268B2 (en) 2003-05-21 2007-12-25 Rehau Ag & Co. Nozzle body for a cleaning system on a motor vehicle
FR2859963A1 (fr) * 2003-09-23 2005-03-25 Bosch Gmbh Robert Bras d'essuie-glace
DE102006050721B8 (de) * 2005-10-24 2013-10-24 Asmo Co., Ltd. Wischerblatt und Fahrzeugwischereinrichtung
DE102006050721B4 (de) * 2005-10-24 2013-06-13 Asmo Co., Ltd. Wischerblatt und Fahrzeugwischereinrichtung
EP1902914A2 (de) * 2006-07-08 2008-03-26 Vola Plast Werner Hoppach KG Düse für eine Scheibenwaschanlage
EP1902914A3 (de) * 2006-07-08 2008-07-09 Vola Plast Werner Hoppach KG Düse für eine Scheibenwaschanlage
DE102006031713B4 (de) * 2006-07-08 2009-06-04 Vola Plast Werner Hoppach Kg Düse einer Scheibenwaschanlage
DE102006031713A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Vola Plast Werner Hoppach Kg Düse einer Scheibenwaschanlage
DE102006032095B4 (de) * 2006-07-11 2015-07-09 Continental Automotive Gmbh Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102006032095A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010025688A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102010025688B4 (de) 2010-06-30 2023-12-14 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102015207940B3 (de) * 2015-04-29 2016-09-08 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage
US9988020B2 (en) 2015-04-29 2018-06-05 Continental Automotive Gmbh Washer nozzle for a screen wash system
DE102015215932A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Düsensystem zum Reinigen einer Scheibe
CN109515387A (zh) * 2017-09-19 2019-03-26 株式会社小糸制作所 车辆用清洗装置
EP3686067A4 (de) * 2017-09-19 2021-02-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Waschvorrichtung für ein fahrzeug
US11840203B2 (en) 2017-09-19 2023-12-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular washing device
WO2021104824A1 (de) * 2019-11-30 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Wischervorrichtung, fluidverbindungselement und scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071592B1 (de) 2004-10-27
DE19906197B4 (de) 2006-09-21
DE50008390D1 (de) 2004-12-02
US6463621B1 (en) 2002-10-15
EP1071592A1 (de) 2001-01-31
WO2000048878A1 (de) 2000-08-24
JP4369063B2 (ja) 2009-11-18
JP2002537169A (ja) 2002-11-05
KR20010042638A (ko) 2001-05-25
BR0004791A (pt) 2000-12-19
ES2231160T3 (es) 2005-05-16
KR100631303B1 (ko) 2006-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071592B1 (de) Scheibenwischer
EP1079999B1 (de) Scheibenwischer
EP1077845B1 (de) Spritzvorrichtung für eine scheibenwaschanlage
EP1998987B1 (de) Wischblatt
EP1068113B1 (de) Düsenanordnung sowie scheibenwischerarm zum aufnehmen der düsenanordnung
DE10022725A1 (de) Beheizbare Waschanlage
DE102016012099A1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
EP3956184A1 (de) Scheibenwischanlage für einen kraftwagen
DE102008051584A1 (de) Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Rückschlagventil für eine solche Anlage
EP3230133B1 (de) Wischarmvorrichtung mit einer waschwasserdüse
EP1071593B1 (de) Scheibenwischer
EP1082240B1 (de) Spritzdüse für eine scheibenwaschanlage
DE10246979B4 (de) Waschvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP2334523B1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
DE19826846C5 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19916801A1 (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
WO2000046084A1 (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60S 152

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee