DE102006032095A1 - Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006032095A1
DE102006032095A1 DE200610032095 DE102006032095A DE102006032095A1 DE 102006032095 A1 DE102006032095 A1 DE 102006032095A1 DE 200610032095 DE200610032095 DE 200610032095 DE 102006032095 A DE102006032095 A DE 102006032095A DE 102006032095 A1 DE102006032095 A1 DE 102006032095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
washing liquid
washing
heat
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032095
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032095B4 (de
Inventor
Willi Neumann
Heiko Weitzel
Thomas Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006032095.6A priority Critical patent/DE102006032095B4/de
Publication of DE102006032095A1 publication Critical patent/DE102006032095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032095B4 publication Critical patent/DE102006032095B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Scheibenwaschanlage für eine Scheibe (1) eines Kraftfahrzeuges wird eine zu einer Waschdüse (2) führende Waschflüssigkeitsleitung (5) beheizt. In der Waschdüse (2) ist eine Wärmeleiteinrichtung (12) angeordnet, welche die Wärme von der Waschflüssigkeit zu Düsenelementen (10) der Waschdüse (2) leitet. Hierdurch ist die Scheibenwaschanlage sehr einfach aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einer Waschdüse zum Sprühen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe und mit einer Waschflüssigkeit zu der Waschdüse führenden Waschflüssigkeitsleitung und mit einer Heizeinrichtung zur Beheizung der Waschflüssigkeit in der Waschflüssigkeitsleitung und in der Waschdüse.
  • Solche Scheibenwaschanlagen werden in heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Bei diesen bekannten Scheibenwaschanlagen weisen die Waschflüssigkeitsleitung und die Waschdüse oder meist mehrere Waschdüsen jeweils ein Heizelement der Heizeinrichtung auf. Die Heizelemente sind dabei jeweils mit dem Stromnetz des Kraftfahrzeuges zu verbinden. Die Heizelemente ermöglichen eine Beheizung der Bauteile der Scheibenwaschanlage und verhindern hierdurch ein mögliches Einfrieren der Waschflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen.
  • Nachteilig bei der bekannten Scheibenwaschanlage ist jedoch, dass die Montage der Heizelemente der Heizeinrichtung und deren Verbindung mit dem Stromnetz sehr aufwändig ist. Die bekannte Scheibenwaschanlage erfordert hierdurch einen sehr großen Fertigungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Scheibenwaschanlage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie ein Einfrieren der Bauteile zuverlässig vermeidet und besonders einfach zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung eine von der Waschflüssigkeitsleitung bis in die Waschdüse geführte Wärmeleiteinrichtung aufweist und dass die Wärmeleiteinrichtung zur passiven Ableitung der in der Waschflüssigkeitsleitung vorhandenen Wärme zu der Waschdüse ausgebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung benötigt die Waschdüse kein Heizelement zu ihrer Beheizung, da die Wärme von der Waschflüssigkeitsleitung zu der Waschdüse geleitet wird. Die Leitung der Wärme zu der Waschdüse verhindert zuverlässig deren Einfrieren. Weiterhin führt die Anordnung der Wärmeleiteinrichtung zu einem besonders geringen Aufwand bei der Montage und der Kontaktierung der Heizeinrichtung, da die Wärmeleiteinrichtung nicht mit dem Stromnetz des Kraftfahrzeuges verbunden werden muss. Die erfindungsgemäße Scheibenwaschanlage lässt sich daher besonders einfach montieren.
  • Die Ableitung der Wärme aus der Waschflüssigkeitsleitung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Wärmeleiteinrichtung ein einen Teilbereich eines in einem Gehäuse der Waschdüse angeordneten Waschflüssigkeitskanal bildendes Rohrstück aufweist.
  • Die Waschdüse wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig beheizt, wenn die Wärmeleiteinrichtung ein Wärmeleitblech aufweist, wenn die Waschdüse ein zur Versprühung von Waschflüssigkeit vorgesehenes Düsenelement hat und wenn das Wärmeleitblech von dem Waschflüssigkeitskanal bis zu dem Düsenelement der Waschdüse geführt ist.
  • Die Wärmeleiteinrichtung ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gegen Wärmeverluste in die Umgebung isoliert, wenn das Rohstück und/oder das Wärmeleitblech vom Kunststoff des Gehäuses der Waschdüse umspritzt ist.
  • Zur Erhöhung der Heizleistung an der Waschdüse trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn ein Heizdraht der Heizeinrichtung durch das Rohrstück der Wärmeleiteinrichtung geführt ist.
  • Zur Erhöhung der Wärmeübertragung zwischen den Bauteilen der Wärmeleiteinrichtung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Wärmeleitblech das Rohrstück umschließt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Wärmeübertragung auf das Düsenelement trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Wärmeleitblech zumindest eine Aufnahme für das Düsenelement hat.
  • Zur weiteren Verringerung der Gefahr des Einfrierens der Waschdüse trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Düsenelement aus Metall gefertigt ist.
  • Die Wärmeleiteinrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Wärmeleitblech einen ersten, zu dem Rohrstück geführten Schenkel und einen zweiten, zu dem Düsenelement geführten Schenkel aufweist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 stark vergrößert eine Explosionsdarstellung einer Waschdüse der erfindungsgemäßen Scheibenwaschanlage aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch die Waschdüse der erfindungsgemäßen Scheibenwaschanlage aus 1 im montierten Zustand.
  • 1 zeigt eine Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug mit mehreren, vor Scheiben 1, 1' angeordneten Waschdüsen 2, 2'. Bei den Scheiben 1, 1' kann es sich beispielsweise um eine Frontscheibe oder eine Heckscheibe oder um Streuscheiben von Scheinwerfern des Kraftfahrzeuges handeln. Die Scheibenwaschanlage hat einen Waschflüssigkeitsbehälter 3 mit Waschflüssigkeit, eine Waschflüssigkeitspumpe 4 zum Ansaugen von Waschflüssigkeit und Fördern der Waschflüssigkeit über Waschflüssigkeitsleitungen 5, 5' zu den Waschdüsen 2, 2'. Weiterhin hat die Scheibenwaschanlage eine Heizeinrichtung 6 mit in den Waschflüssigkeitsleitungen 5, 5' angeordneten Heizelementen 7. Die Heizelemente 7 sind als Heizdrähte ausgebildet und innerhalb der Waschflüssigkeitsleitungen 5, 5' angeordnet.
  • 2 zeigt eine der Waschdüsen 2 vor der Montage in einer Explosionsdarstellung vor dem Anschluss an die Waschflüssigkeitsleitungen 5, 5' aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass die Waschdüse 2 zwei Anschlussstutzen 8, 8' aufweist. Einer der Anschlussstutzen 8' ist einstückig mit einem Gehäuse 9 aus Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse 9 haltert zwei Düsenelemente 10, 10' der Waschdüse 2. Der andere der Anschlussstutzen 8 lässt sich in das Gehäuse 9 einstecken und über eine Dichtung 11 abdichten. Weiterhin lässt sich in dem Gehäuse 9 eine Wärmeleiteinrichtung 12 mit einem Rohrstück 13 und mit einem Wärmeleitblech 14 anordnen. Das Rohrstück 13 und das Wärmeleitblech 14 sind jeweils aus einem Wärme gut leitenden Metall gefertigt und miteinander verbunden. Das Rohrstück 13 bildet einen Teilbereich eines Waschflüssigkeitskanals 15 in der Waschdüse 2. Damit wird ein hoher Wärmeübergang von der in den Waschflüssigkeitskanal 15 strömenden Waschflüssigkeit auf das Rohrstück 13 und anschließend auf das Wärmeleitblech 14 gewährleistet.
  • Weiterhin hat das Wärmeleitblech 14 Aufnahmen 16, 16' für die ebenfalls aus Metall gefertigten Düsenelemente 10, 10'. Das Wärmeleitblech 14 hat einen mit dem Rohrstück 13 verbundenen Schenkel 18 und einen die Aufnahmen 16, 16' für die Düsenelemente 10, 10' aufweisenden Schenkel 19. Hierdurch wird der Wärmeübergang von dem Wärmeleitblech 14 auf die Düsenelemente 10, 10' gewährleistet und damit ein Einfrieren der Düsenelemente 10, 10' bei einer Beheizung der Waschflüssigkeit durch die in der Waschflüssigkeitsleitung 5, 5' aus 1 angeordnete Heizeinrichtung 6 verhindert.
  • 3 zeigt zur Verdeutlichung eine Schnittdarstellung durch die Waschdüse 2 aus 2 im montierten Zustand. Hierbei ist zu erkennen, dass von dem durch das Rohrstück 13 begrenzten Waschflüssigkeitskanal 15 ein Kanal zu den Düseneinsätzen 10, 10' führt. Das Wärmeleitblech 14 ist von dem Kunststoff des Gehäuses 9 der Waschdüse 2 umspritzt. Der Waschflüssigkeitskanal 15 nimmt das Heizelement 7 auf, welches zur Vereinfachung der Zeichnung in 3 nicht dargestellt ist.
  • 1
    Scheibe
    2
    Waschdüse
    3
    Waschflüssigkeitsbehälter
    4
    Waschflüssigkeitspumpe
    5
    Waschflüssigkeitsleitung
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Heizelement
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Gehäuse
    10
    Düsenelement
    11
    Dichtung
    12
    Wärmeleitelement
    13
    Rohrstück
    14
    Wärmeleitblech
    15
    Waschflüssigkeitskanal
    16
    Aufnahme
    17
    Kanal
    18, 19
    Schenkel

Claims (9)

  1. Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einer Waschdüse zum Sprühen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe und mit einer Waschflüssigkeit zu der Waschdüse führenden Waschflüssigkeitsleitung und mit einer Heizeinrichtung zur Beheizung der Waschflüssigkeit in der Waschflüssigkeitsleitung und in der Waschdüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (6) eine von der Waschflüssigkeitsleitung (5, 5') bis in die Waschdüse (2, 2') geführte Wärmeleiteinrichtung (12) aufweist und dass die Wärmeleiteinrichtung (12) zur passiven Ableitung der in der Waschflüssigkeitsleitung (5, 5') vorhandenen Wärme zu der Waschdüse (2, 2') ausgebildet ist.
  2. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (12) ein einen Teilbereich eines in einem Gehäuse (9) der Waschdüse (2, 2') angeordneten Waschflüssigkeitskanal (15) bildendes Rohrstück (13) aufweist.
  3. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (12) ein Wärmeleitblech (14) aufweist, dass die Waschdüse (2, 2') ein zur Versprühung von Waschflüssigkeit vorgesehenes Düsenelement (10, 10') hat und dass das Wärmeleitblech (14) von dem Waschflüssigkeitskanal (15) bis zu dem Düsenelement (10, 10') der Waschdüse (2, 2') geführt ist.
  4. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohstück (13) und/oder das Wärmeleitblech (14) vom Kunststoff des Gehäuses (9) der Waschdüse (2, 2') umspritzt ist.
  5. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizdraht der Heizeinrichtung (6) durch das Rohrstück (13) der Wärmeleiteinrichtung (12) geführt ist.
  6. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (14) das Rohrstück (13) umschließt.
  7. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (14) zumindest eine Aufnahme (16, 16') für das Düsenelement (10, 10') hat.
  8. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (10, 10') aus Metall gefertigt ist.
  9. Scheibenwaschanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (14) einen ersten, zu dem Rohrstück (13) geführten Schenkel (18) und einen zweiten, zu dem Düsenelement (10, 10') geführten Schenkel (19) aufweist.
DE102006032095.6A 2006-07-11 2006-07-11 Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs Active DE102006032095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032095.6A DE102006032095B4 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032095.6A DE102006032095B4 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032095A1 true DE102006032095A1 (de) 2008-01-24
DE102006032095B4 DE102006032095B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=38830518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032095.6A Active DE102006032095B4 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032095B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216757A (zh) * 2015-10-19 2016-01-06 莆田市云驰新能源汽车研究院有限公司 一种车用环保洗涤系统
CN105438130A (zh) * 2015-11-25 2016-03-30 莆田市云驰新能源汽车研究院有限公司 一种车用洗涤系统
CN110225849A (zh) * 2017-01-30 2019-09-10 神户孝夫 蒸汽雨刷器系统
US20200164838A1 (en) * 2017-06-30 2020-05-28 A. Raymond Et Cie Scs Heatable fluid chamber assembly and method of manufacturing same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324268A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Spritzduesenvorrichtung
DE4304661A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19906197A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE10246979A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Waschvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
WO2004085218A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Valeo Systemes D'essuyage Düsenanordnung für eine wascheranlage eines fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324268A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Spritzduesenvorrichtung
DE4304661A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19906197A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE10246979A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Waschvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
WO2004085218A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Valeo Systemes D'essuyage Düsenanordnung für eine wascheranlage eines fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216757A (zh) * 2015-10-19 2016-01-06 莆田市云驰新能源汽车研究院有限公司 一种车用环保洗涤系统
CN105216757B (zh) * 2015-10-19 2016-06-15 福建省汽车工业集团云度新能源汽车股份有限公司 一种车用环保洗涤系统
CN105438130A (zh) * 2015-11-25 2016-03-30 莆田市云驰新能源汽车研究院有限公司 一种车用洗涤系统
CN110225849A (zh) * 2017-01-30 2019-09-10 神户孝夫 蒸汽雨刷器系统
US20200164838A1 (en) * 2017-06-30 2020-05-28 A. Raymond Et Cie Scs Heatable fluid chamber assembly and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032095B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974503B1 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
DE102008052918A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
DE112008003310T5 (de) Heizrohrleitung für den Transport von Fluid
WO2011032679A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine scheibenwischeranlage
EP0749378A1 (de) Wischblatt
DE2926305A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von scheinwerferscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE102006032095B4 (de) Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10246979B4 (de) Waschvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP2738435B1 (de) Kraftfahrzeugaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugaggregates
DE102014017602A1 (de) Wischerblatt für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens und Scheibenwischanlage
DE2830518C2 (de) Füllstandsgeber, insbesondere zur Messung des Tankinhalts bei Kraftfahrzeugen
DE10108199A1 (de) Steckvorrichtung
DE102018221354A1 (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung
WO2010009926A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
EP3418668B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102014009721A1 (de) Wischerblatt für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102004022998B4 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE19902431A1 (de) Zwischenstück für einen Anschluß von Waschflüssigkeitsleitungen einer Scheibenreinigungsanlage
DE102011088908A1 (de) Filtereinrichtung
DE102013211870A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahr-zeuges
DE4308336C2 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper
DE10119704B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102007005130B4 (de) Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE