DE10242034A1 - Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage - Google Patents

Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10242034A1
DE10242034A1 DE2002142034 DE10242034A DE10242034A1 DE 10242034 A1 DE10242034 A1 DE 10242034A1 DE 2002142034 DE2002142034 DE 2002142034 DE 10242034 A DE10242034 A DE 10242034A DE 10242034 A1 DE10242034 A1 DE 10242034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
water pipe
windscreen washer
heaters
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002142034
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242034B4 (de
Inventor
Rolf-Dieter Schlein
Gerhard Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002142034 priority Critical patent/DE10242034B4/de
Publication of DE10242034A1 publication Critical patent/DE10242034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242034B4 publication Critical patent/DE10242034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Teileinheit besteht aus einem ersten Schlauch (1a) und aus einem zweiten Schlauch (1b), in denen ein Wasserschlauch (2) und mindestens ein Heizleiter (3a, 3b) geführt werden und zwischen denen im Bereich des Querschnitts des ersten Schlauches (1a) oder des zweiten Schlauches (2b) ein Ventilkörper (4) angeordnet ist. Im Ventilkörper (4) ist ein Rückschlagventil (5) angeordnet, das mit dem Wasserschlauch (2) in Verbindung steht. Auf dem Ventilkörper (4) ist ein Düsenkörper (6) angeordnet, der mindestens eine Düse (7a, 7b) aufweist. Mindestens ein Heizleiter (3a) ist an den Düsen (7a, 7b) fixiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage. Teileinheiten für Scheibenwaschanlagen, durch welche mehrere Einzelteile wie beispielsweise Schläuche, Ventile oder Düsen zusammengefaßt werden, sind bekannt. In der DE 198 55 388 A1 wird eine Heizung für ein zu erwärmendes Bauteil eines Kraftfahrzeuges beschrieben, bei dem das Heizelement innerhalb einer zur Befestigung an dem Bauteil vorgesehenen Aufnahme angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, den Düsenkörper, die Heizung und den Waschflüssigkeitskanal als Teileinheit anzuordnen. In der Regel ist es bei solchen Teileinheiten, die mehrere Funktionselemente miteinander verbinden, nachteilig, dass ein relativ großer Bauraum vorhanden sein muß, um die Teileinheiten wunschgemäß anzuordnen. Oftmals steht ein solcher Bauraum jedoch nicht zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage zu schaffen, die der Realisierung von mehreren technischen Funktionen ermöglicht und die gleichzeitig nur einen relativ geringen Bauraum erfordert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage gelöst, die aus einem ersten Schlauch und aus einem zweiten Schlauch besteht, in denen ein Wasserschlauch und mindestens ein Heizleiter geführt werden und zwischen denen im Bereich des Querschnitts des ersten Schlauches oder des zweiten Schlauches ein Ventilkörper angeordnet ist, in welchem ein Rückschlagventil angeordnet ist, das mit dem Wasserschlauch in Verbindung steht, bei der auf dem Ventilkörper ein Düsenkörper angeordnet ist, der mindestens eine Düse aufweist, und bei der mindestens ein Heizleiter an den Düsen fixiert ist. Der erste Schlauch und der zweite Schlauch sind somit benachbart angeordnet, sind somit nicht direkt miteinander verbunden. Der Ventilkörper ist zwischen dem ersten Schlauch und dem zweiten Schlauch im Bereich des Querschnitts des ersten Schlauches oder des zweiten Schlauches angeordnet. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Querschnitte des ersten Schlauches und des zweiten Schlauches gleich groß. In einigen Fällen kann jedoch davon abgewichen werden. Der Ventilkörper ist somit im Bereich mindestens eines Querschnittes anzuordnen. Das bedeutet, dass der Ventilkörper dann nicht über den Bereich des Querschnitts hinausragt. Haben sowohl der erste Schlauch als auch der zweite Schlauch den gleichen Durchmesser, was der bevorzugten Ausgestaltung entspricht, so ist sichergestellt, dass der Ventilkörper nicht über den Bereich dieses Querschnitts hinausragt. Als Rückschlagventil wird in der Regel ein Membranventil eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, andere Rückschlagventile vorzusehen. Mindestens ein Heizleiter ist an den Düsen fixiert. Dies bedeutet, dass der Heizleiter beispielsweise am Düsenkörper angeklemmt oder angeklebt werden kann. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass die Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage nur einen relativ geringen Bauraum erfordert, wobei gleichzeitig mehrere technische Funktionen realisiert werden können. So dient die Teileinheit sowohl dem Transport des Waschwassers als auch der Beheizung der Düsen. Die Anordnung des Ventilkörpers im Bereich des Querschnitts des ersten Schlauches oder des zweiten Schlauches macht es möglich, dass lediglich der Düsenkörper aus dem Bereich des ersten Schlauches oder aus dem Bereich des zweiten Schlauches, jeweils auf deren Durchmesser bezogen, herausragt, so dass neben dem Bauraum für den ersten Schlauch bzw. für den zweiten Schlauch lediglich ein geringer Bauraum für den Düsenkörper vorgesehen werden muß.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird mindestens ein Heizleiter am Wasserschlauch fixiert. Der Heizleiter kann dabei direkt neben dem Wasserschlauch im ersten Schlauch und im zweiten Schlauch geführt werden. Auf diese Weise wird vorteilhaft gleichzeitig eine zusätzliche Auswärmung des Waschwassers erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Heizleiter angeordnet sind. Der eine Heizleiter dient somit der Beheizung der Düsen, während der zweite Heizleiter eine Beheizung des Waschwassers ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Wasserschlauch durch den Ventilkörper verläuft. Dadurch läßt sich die Größe des Bauraumes weiter optimieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Düsenkörper zwei Düsen auf. Zwei Düsen reichen in der Regel aus, um eine relativ große Fläche der Scheibe mit Waschwasser zu benetzen, so dass weitere Düsen nicht vorgesehen werden müssen, was sich vorteilhaft auf die Verkleinerung des Bauraumes auswirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Heizleiter, der an den Düsen fixiert ist, durch den Düsenkörper. Im Bereich des Düsenkörpers ist der Heizleiter dadurch in vorteilhafter Weise vor mechanischen Beschädigungen sicher geschützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1, 2) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt die Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage in der Seitenansicht.
  • 2 zeigt den Querschnitt der Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage gemäß Schnitt A-A in 1.
  • In 1 ist die Seitenansicht der Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage dargestellt. Die Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage besteht aus einem ersten Schlauch 1a und aus einem zweiten Schlauch 1b, in denen ein Wasserschlauch 2 und zwei Heizleiter 3a, 3b geführt werden. Zwischen dem ersten Schlauch 1a und dem zweiten Schlauch 1b, die denselben Querschnitt aufweisen, ist im Bereich dieses Querschnittes ein Ventilkörper 4 angeordnet, in welchem ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) angeordnet ist, das mit dem Wasserschlauch 2 in Verbindung steht. Auf dem Ventilkörper 4 ist ein Düsenkörper 6 angeordnet, der zwei Düsen 7a, 7b aufweist. Ein Heizleiter 3a ist an den Düsen fixiert. Der andere Heizleiter 3b ist am Wasserschlauch 2 fixiert und dient dadurch der Aufheizung des Waschwassers. Die Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage erfordert lediglich einen geringen Bauraum, da der Ventilkörper 4 nicht über den Bereich des ersten Schlauches 1a und des zweiten Schlauches 1b, bezogen auf deren Durchmesser, hinausragt. Dies ist lediglich beim Düsenkörper 6 der Fall, so dass die Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage in den meisten Fällen problemlos angeordnet werden kann, auch dann, wenn nahezu lediglich ein Bauraum für den ersten Schlauch 1a und den zweiten Schlauch 1b vorhanden ist.
  • In 2 ist der Querschnitt der Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage dargestellt. Im Ventilkörper 4 ist ein Rückschlagventil 5 angeordnet. Dieses Rückschlagventil 5 ermöglicht ein Eintreten des Waschwassers aus dem Wasserschlauch 2 in den Ventilkörper 4, so dass das Waschwasser zu den Düsen 7b gelangen kann. Das Rückschlagventil 5 wird dabei durch den ansteigenden Druck im Wasserschlauch 2 geöffnet. Ein Heizleiter 3a ist an den Düsen 7b fixiert. Zur Fixierung wurde der Heizleiter 3a in den Düsenkörper 6 eingeklemmt. Der zweite Heizleiter 3b ist am Wasserschlauch 2 fixiert. Diese Fixierung wurde ebenfalls durch Einklemmen des Heizleiters 3b im Ventilkörper 4 erreicht.

Claims (6)

  1. Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage, die aus einem ersten Schlauch (1a) und aus einem zweiten Schlauch (1b) besteht, in denen ein Wasserschlauch (2) und mindestens ein Heizleiter (3a, 3b) geführt werden und zwischen denen im Bereich des Querschnitts des ersten Schlauches (1a) oder des zweiten Schlauches (2b) ein Ventilkörper (4) angeordnet ist, in welchem ein Rückschlagventil (5) angeordnet ist, das mit dem Wasserschlauch (2) in Verbindung steht, bei der auf dem Ventilkörper (4) ein Düsenkörper (6) angeordnet ist, der mindestens eine Düse (7a, 7b) aufweist und bei der mindestens ein Heizleiter (3a) an den Düsen (7a, 7b) fixiert ist.
  2. Teileinheit nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Heizleiter (3b) am Wasserschlauch (2) fixiert ist.
  3. Teileinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der zwei Heizleiter (3a, 3b) angeordnet sind.
  4. Teileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Wasserschlauch (2) durch den Ventilkörper (4) verläuft.
  5. Teileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Düsenkörper (6) zwei Düsen (7a, 7b) aufweist.
  6. Teileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Heizleiter (3a), der an den Düsen (7a, 7b) fixiert ist, durch den Düsenkörper (6) verläuft.
DE2002142034 2002-09-11 2002-09-11 Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage Expired - Fee Related DE10242034B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142034 DE10242034B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142034 DE10242034B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242034A1 true DE10242034A1 (de) 2004-03-25
DE10242034B4 DE10242034B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=31895791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142034 Expired - Fee Related DE10242034B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242034B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902914A2 (de) * 2006-07-08 2008-03-26 Vola Plast Werner Hoppach KG Düse für eine Scheibenwaschanlage
FR2967954A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de distribution de liquide lave-glace pour vehicule automobile
DE102018221354A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Continental Automotive Gmbh Beheizte Reinigungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517055A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Teves Gmbh Alfred Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE19744040A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-29 Mannesmann Vdo Ag Ventileinrichtung
DE19718451C2 (de) * 1997-04-30 1999-12-16 Andreas Bonne Scheibenwaschvorrichtung
DE19826846C1 (de) * 1998-06-16 2000-03-09 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsvorrichtung
DE19906197A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE10043721A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Besprühung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit Waschflüssigkeit
DE10053684A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Düseneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Düseneinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8520557U1 (de) * 1985-07-17 1986-01-23 Hemstedt GmbH, 7129 Brackenheim Elektrische Scheiben - Waschanlagen - Vorwärmung für PKW - bzw. LKW - Bereich
DE19855388A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Mannesmann Vdo Ag Heizung für ein zu erwärmendes Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE19902431B4 (de) * 1999-01-22 2006-04-27 Siemens Ag Zwischenstück mit einem Anschluß von Waschflüssigkeitsleitungen einer Scheibenreinigungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517055A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Teves Gmbh Alfred Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE19718451C2 (de) * 1997-04-30 1999-12-16 Andreas Bonne Scheibenwaschvorrichtung
DE19744040A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-29 Mannesmann Vdo Ag Ventileinrichtung
DE19826846C1 (de) * 1998-06-16 2000-03-09 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsvorrichtung
DE19906197A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE10043721A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Besprühung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit Waschflüssigkeit
DE10053684A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Düseneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Düseneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902914A2 (de) * 2006-07-08 2008-03-26 Vola Plast Werner Hoppach KG Düse für eine Scheibenwaschanlage
EP1902914A3 (de) * 2006-07-08 2008-07-09 Vola Plast Werner Hoppach KG Düse für eine Scheibenwaschanlage
FR2967954A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de distribution de liquide lave-glace pour vehicule automobile
DE102018221354A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Continental Automotive Gmbh Beheizte Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242034B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3863895B1 (de) Anbauteil für einen wischerarm
EP0539560B1 (de) Wisch- und waschanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP3727959B1 (de) Wischarmvorrichtung
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
EP3727955B1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
DE102012210167A1 (de) Wischarmvorrichtung
DE10242034A1 (de) Teileinheit für eine Scheibenwaschanlage
EP1088719B1 (de) Wischer für Kraftfahrzeug
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE19517055B4 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE7431778U (de) Elektrische Heizeinrichtung für Spritzdüsen von Fahrzeugscheibenwaschvomchtungen
DE102017218128A1 (de) Wischhebel, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005049271A1 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE3634405C1 (en) Spraying nozzle for windscreen washing installations of motor vehicles
EP1040973A2 (de) Elektrisch beheizter Schlauch für Scheibenwaschanlage
DE102019127293B4 (de) Modulares Nassarmsystem für einen Scheibenwischer, Scheibenwischer und Kraftfahrzeug
DE102020005226A1 (de) Heizvorrichtung für Wischwasser
WO2022037823A1 (de) Wischblattvorrichtung für einen scheibenwischer mit sprühfunktion
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil
WO2022175067A1 (de) Düsensystem zum reinigen eines fahrzeugteils, insbesondere einer scheibe eines kraftfahrzeugs, und reinigungsverfahren
DE102020003544A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Wischarm eines als Nassarmwischer ausgeführten Scheibenwischerarms, Scheibenwischerarm und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE3741524A1 (de) Einrichtung zum abblasen von katalysatorelementen eines reaktors
DE102013112712A1 (de) Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Verfahren zur Montage eines Wischblatts, Wischvorrichtung und Versorgungselement für eine Waschflüssigkeit
DE10240182A1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Scheibenreinigungsvorrichtung
EP3793870A1 (de) Sprühvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee