DE19903770A1 - Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor - Google Patents

Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor

Info

Publication number
DE19903770A1
DE19903770A1 DE19903770A DE19903770A DE19903770A1 DE 19903770 A1 DE19903770 A1 DE 19903770A1 DE 19903770 A DE19903770 A DE 19903770A DE 19903770 A DE19903770 A DE 19903770A DE 19903770 A1 DE19903770 A1 DE 19903770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
burner
gaseous
liquid fuel
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903770B4 (de
Inventor
Eric Roy Norster
Mahmoud Kowkabi
Simon De Pietro
Hoger Guenter Heinrich Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Alstom Power UK Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power UK Holdings Ltd filed Critical Alstom Power UK Holdings Ltd
Publication of DE19903770A1 publication Critical patent/DE19903770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903770B4 publication Critical patent/DE19903770B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/36Supply of different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/40Inducing local whirls around flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/10Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00015Pilot burners specially adapted for low load or transient conditions, e.g. for increasing stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungssytem für einen Gasturbinenmotor weist einen Vergasungsbrenner mit einem Brennerkopf (11) auf, der Voreinspritzvorrichtungen sowohl für gasförmigen Brennstoff als auch für flüssigen Brennstoff aufweist, wobei die Vorfüllanordnung für Gas eine ringförmige Leitung (32) aufweist, die mit einer stromabwärts ausgerichteten Fläche (22) DES Kopfes und einer Ablenkvorrichtung (20) neben der Leitung verbunden ist, um den gasförmigen Vorfüllbrennstoff in Richtung auf eine Längsachse (21) des Vergasungsbrenners und über einen zentralen Teil der nach unten ausgerichteten Fläche zu richten. Das Verbrennungssystem ist so ausgestaltet, daß sowohl während des Betriebs mit gasförmigen Brennstoff als auch mit flüssigem Brennstoff die vordere Flammenfläche (FF) dircht neben dem Brennerkopf (11) angeordnet ist, und während des Betriebs mit flüssigem Brennstoff die Luft über die nach unten gerichtete Fläche (22) geleitet wird, um den Kopf zu kühlen. Vorteilhaft wird die Kühlluft zugeführt, indem sie den gasförmigen Vorfüll-Brennstoff in der ringförmigen Leitung (32) ersetzt, so daß sie wie der gasförmige Brennstoff abgelenkt wird, und mit dem zentralen Teil der stromabwärts ausgerichteten Fläche in Kontakt tritt. Der Brennerkopf weist ebenfalls Haupteinspritzvorrichtungen (23, 27) für gasförmigen und flüssigen Brennstoff auf, die mit einem oder mehreren Durchgängen in einem Radial-Drallkörper (12), der an dem Brennerkopf angebracht ist, in Verbindung stehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergasungsbrenner für einen Ga­ sturbinenmotor, der geeignet ist, sowohl gasförmige als auch flüssige Brennstoffe zu verbrennen, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, einen Vergasungsbrenner, der in einem Verbrennungsprozeß unter mageren Verbrennungsbedingungen ar­ beitet.
Konstruktionen von Vergasungsbrennern mit magerer Verbrennung, bei denen sehr wenig Verbrennungsluft, wenn überhaupt, in den Vergasungsbrenner eingeführt wird, der sich stromabwärts von der Luft-Brennstoff-Mischanordnung für den Brenner befindet, sind gegenwärtig weit verbreitet. Der große Vorteil des Sy­ stems mit magerer Verbrennung besteht in der Reduktion des An­ teils an schädlichen Emissionen bei Bedingungen hoher Motor­ last. Ein Nachteil besteht jedoch in der Schwierigkeit, die Verbrennungsflamme unter Niederlastbedingungen aufrechtzuhal­ ten, so daß ein "Ausgehen der Flamme", d. h. das einfache Erlö­ schen der Flamme, nicht auftritt.
Um ein Erlöschen der Flamme unter Bedingungen niedriger Motor­ last zu vermeiden, haben dem Stand der Technik entsprechende Modelle Methoden, wie brennstoffreiche Zündflammensysteme und gestaffelte Brennstoffsysteme, verwendet. Erstere neigen dazu, den Anteil an Emissionen zu erhöhen, und letzte führen im all­ gemeinen zu einem komplizierten und teuren Aufbau.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Re­ duzierung schädlicher Emissionen mit einer Reduzierung der Komplexität und infolge davon der Kosten zu kombinieren.
In ihrem weitesten Sinne stellt die vorliegende Erfindung ein Verbrennungssystem eines Typs mit magerer Verbrennung bereit, das einen Brenner, eine Vorverbrennungskammer und eine Haupt­ verbrennungskammer aufweist, die in Flußrichtung aufeinander­ folgend angeordnet sind, wobei der Brenner einen Brennerkopf mit einer Brennerfläche umfaßt, der Einspritzvorrichtungen für Brennstoff aufweist, um Brennstoff aus dem Brenner in die Vor­ kammer einzuspritzen, wobei der Vergasungsbrenner so angeord­ net ist, daß während des Betriebs des Vergasungsbrenners eine Frontfläche der Verbrennungsflamme dicht neben der Brennerflä­ che brennt, und der Brenner ferner eine Leitvorrichtung für Brennstoff aufweist, um den Brennstoff in einem ersten Be­ triebsmodus des Vergasungsbrenners auf die Brennerfläche zu richten, und eine Leitvorrichtung für Kühlluft aufweist, um während eines zweiten Betriebsmodus des Vergasungsbrenners Kühlluft auf die Brennerfläche zu richten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung weist ein Gasturbinenverbrennungssystem des Typs mit ma­ gerer Verbrennung einen Vergasungsbrenner auf, der einen Bren­ ner, eine Verbrennungsvorkammer und eine Verbrennungshauptkam­ mer enthält, die in Flußrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei der Brenner
einen Brennerkopf,
eine Brennerfläche des Brennerkopfes, die ein am weitesten stromaufwärts angeordnetes Ende der Vorkammer bildet,
Einspritzvorrichtungen für gasförmigen Brennstoff, um gasför­ migen Brennstoff aus dem Brennerkopf in die Vorkammer einzu­ spritzen, und
eine Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff aufweist, die von der Einspritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff abgetrennt ist, um flüssigen Brennstoff aus dem Brennerkopf in die Vorkammer einzuspritzen,
wobei der Vergasungsbrenner so angeordnet ist, daß im Betrieb des Vergasungsbrenners eine Frontfläche einer Verbrennungs­ flamme dicht neben dem zentralen Teil der Brennerfläche brennt, wobei das Verbrennungssystem ferner Vorrichtungen auf­ weist, die einen Wechsel vom Betrieb des Vergasungsbrenners mit gasförmigem Brennstoff in den Betrieb des Vergasungsbren­ ners mit flüssigem Brennstoff ermöglichen, und Vorrichtungen, die während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff betätigt werden können, um zu verhindern, daß gas­ förmiger Brennstoff eingespritzt wird, und die das Einspritzen von Kühlluft aus dem Brennerkopf in die Vorkammer ermöglichen, wobei der Brenner ferner Leitvorrichtungen aufweist, durch die während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit gasförmigem Brennstoff gasförmiger Brennstoff auf den zentralen Teils der Brennerfläche gerichtet wird, und während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff Kühlluft auf den zentralen Teil der Brennerfläche gerichtet wird.
Es ist zweckdienlich, jedoch nicht entscheidend, daß dieselbe Leitvorrichtung verwendet wird, um sowohl den gasförmigen Brennstoff als auch die Kühlluft auf den zentralen Teil der Brennerfläche zu richten.
Die Einspritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff kann eine Leitvorrichtung umfassen, die geeignet ist, den gasförmigen Brennstoff und die Kühlluft ringförmig in Richtung des zentra­ len Teils der Brennerfläche einzuführen.
Die Leitvorrichtung kann eine Randvorrichtung aufweisen, die auf der Brennerfläche vorgesehen ist und sich in Richtung des zentralen Teil der Brennerfläche erstreckt, wobei die Randvor­ richtung in Bezug auf die Einspritzvorrichtung derart angeord­ net ist, daß sie gasförmigen Brennstoff und Luft, die aus der Einspritzvorrichtung austreten, auf den zentralen Teil der Brennerfläche richtet.
Die Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff kann zwi­ schen der Einspritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff und dem zentralen Teil der Brennerfläche angeordnet sein. Bevor­ zugt umfaßt die Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff eine Leitungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff, die mit der Brennerfläche in Verbindung steht. Eine Zündvorrichtung kann zwischen der Einspritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff und der Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff oder zwischen benachbarten Einspritzvorrichtungen für flüssigen Brennstoff angeordnet sein.
Die Einspritzvorrichtungen für flüssigen Brennstoff und gas­ förmigen Brennstoff umfassen bevorzugt eine Voreinspritzvor­ richtung für gasförmigen Brennstoff, eine Voreinspritzvorrich­ tung für flüssigen Brennstoff, eine Haupteinspritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff und eine Haupteinspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff, wobei sämtliche Vor- und Hauptein­ spritzvorrichtungen für Brennstoff in Verbindung mit der Bren­ nerfläche stehen. Die Haupteinspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff ist vorteilhaft radial außerhalb der Voreinspritz­ vorrichtung für flüssigen Brennstoff angeordnet. Die Hauptein­ spritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff kann radial au­ ßerhalb der Haupteinspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff angeordnet sein.
Bevorzugt umfaßt der Brenner einen Radial-Drallkörper, der zwischen der Brennerfläche und der Vorkammer angeordnet ist, wobei der Drallkörper mehrere Durchgänge aufweist, damit die Verbrennungsluft durch den Drallkörper auf den zentralen Teil der Brennerfläche fließt. Bevorzugt ist die Haupteinspritzvor­ richtung für gasförmigen Brennstoff neben einem radial äußeren Teil der Durchgänge angeordnet und steht mit zumindest einem Drallkörperdurchgang in Verbindung, während die Hauptein­ spritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff neben einem radial inneren Teil der Durchgänge angeordnet ist und mit zumindest einem Durchgang in Verbindung steht.
Das Verbrennungssystem umfaßt Einlaßvorrichtungen für Brenn­ stoff, die mit den Vor- und Haupteinspritzvorrichtungen für gasförmigen Brennstoff und flüssigen Brennstoff in Verbindung stehen, um Brennstoff in diese einzuspeisen, Steuervorrichtun­ gen, die mit den Einlaßvorrichtungen für Brennstoff in Verbin­ dung stehen, um den Brennstoffstrom in die Vor- und Hauptein­ spritzvorrichtungen für gasförmigen und flüssigen Brennstoff zu steuern, derart, daß während des Betriebs mit flüssigem Brennstoff die Steuervorrichtung den gasförmigen Vorfüllbrenn­ stoff von der Voreinspritzvorrichtung für gasförmigen Brenn­ stoff abtrennt und letztere mit einer Kühlluftquelle verbin­ det.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Betreiben des obigen Verbrennungssystems während des Betriebs des Verga­ sungsbrenners mit gasförmigem Brennstoff bereit, aufweisend die Schritte:
Einleiten eines Einspritzvorgangs von Vorfüllbrennstoff und Hauptbrennstoff in die Vorkammer mit den jeweiligen vorbe­ stimmten Massendurchsätzen, und
Variieren der jeweiligen Massendurchsätze des eingespritz­ ten Vorfüllbrennstoffs und Hauptbrennstoffs in bezug auf den gesamten Massendurchsatz an gasförmigem Brennstoffs zwischen den Bedingungen bei der Inbetriebnahme des Motors und den Mo­ torbedingungen voller Last, derart, daß unter den Bedingungen bei Inbetriebnahme des Motors der gesamte Fluß an gasförmigen Brennstoff hauptsächlich Vorfüllbrennstoff enthält und bei Be­ dingungen voller Last der gesamte Fluß an gasförmigem Brenn­ stoff hauptsächlich Hauptbrennstoff enthält.
Bei Bedingungen der Inbetriebnahme des Motors stellt der gas­ förmige Hauptbrennstoff bevorzugt nicht mehr als etwa 5% des gesamten Flusses an gasförmigem Brennstoff und der gasförmige Vorfüllbrennstoff nicht weniger als etwa 95% des gesamten Flusses an gasförmigen Brennstoff bereit, wobei bei Bedingun­ gen voller Motorlast der gasförmige Hauptbrennstoff nicht we­ niger als etwa 95% des gesamten Flusses an gasförmigen Brenn­ stoff und der gasförmige Vorfüllbrennstoff nicht mehr als etwa 5%, jedoch mehr als 0% des gesamten Flusses an gasförmigem Brennstoff bereitstellt.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Betreiben des obigen Verbrennungssystems im Betrieb des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff bereit, aufweisend die Schritte:
Einleiten eines Einspritzvorgangs von flüssigem Vorfüll­ brennstoff in die Vorkammer mit einem bestimmten Massendurch­ satz während der Inbetriebnahme des Motors,
Erhöhen des Massendurchsatzes an flüssigem Vorfüllbrenn­ stoff, um die Motorkraft auf Bedingungen voller Motorlast zu erhöhen,
Einleiten des Einspritzens von flüssigem Hauptbrennstoff in die Vorkammer mit einem bestimmten Massendurchsatz, wenn ein bestimmter Anteil der vollen Motorlast erreicht worden ist,
Kontinuierliches Absenken der Zuführung von Vorfüllbrenn­ stoff und Erhöhen der Zuführung von Hauptbrennstoff, bis die Bedingungen voller Motorlast erreicht worden ist, und
Einleiten von Kühlluft aus dem Brennerkopf in die Vorkam­ mer unter Verwendung der Leitvorrichtung während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff.
Der obige angegebene Anteil der vollen Motorlast kann nähe­ rungsweise 70% betragen. Bei Bedingungen voller Motorlast sollte der flüssige Hauptbrennstoff nicht weniger als etwa 95 % des gesamten Flusses an flüssigem Brennstoff und der flüssi­ ge Vorfüllbrennstoff nicht mehr als etwa 5%, jedoch mehr als 0% des gesamten Flusses an flüssigem Brennstoff betragen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Verbrennungssy­ stem darstellt und eine vereinfachte axiale Ansicht eines Ver­ gasungsbrenners im Schnitt zeigt, der einen Teil des Verbren­ nungssystems bildet,
Fig. 2 den Vergasungsbrenner nach Fig. 1 zeigt, während er im Gasbrennstoff-Modus arbeitet,
Fig. 3 den Vergasungsbrenner nach Fig. 1 zeigt, während er im Flüssigbrennstoff-Modus arbeitet und
Fig. 4 ein Querschnitt entlang IV-IV durch den Brenner aus Fig. 3 ist.
Nach Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemä­ ßen Vergasungsbrenner dargestellt, der aus einem Brenner 10, einer Verbrennungsvorkammer 13 und einer Hauptverbrennungs­ kammer 4 besteht. Der Brenner 10 umfaßt einen Brennerkopfbe­ reich 11, der an einem Drallkörperbereich 12 mit radial nach innen gelenktem Fluß angebracht ist. Die Hauptkammer hat einen größeren Durchmesser als die Vorkammer. Der Drallkörper 12 weist mehrere voneinander beabstandete Flügel 30 auf (s. Fig. 4), die Durchgänge 14 zwischen sich umgeben.
Im Betrieb wird komprimierte Luft 15, die in Richtung der ge­ zeigen Pfeile fließt, dem Brenner zugeführt (gewöhnlich aus dem Kompressor der Gasturbine) und bewegt sich durch die Durchgänge 14 zwischen den Drallkörperflügeln. Die Luft ver­ mischt sich mit dem Brennstoff, der aus der stromabwärts ge­ richteten Fläche 16 des Brennerkopfes eingespeist wird. Wenn die Mischung in die Vorkammer 13 eintritt, wird sie zum Bei­ spiel mit Hilfe einer elektrischen Zündeinheit 17 entzündet. Sobald die Flamme angezündet worden ist, brennt sie ohne wei­ tere Hilfe einer solchen Zündvorrichtung weiter.
Im folgenden werden nun der Betriebsmodus mit gasförmigem Brennstoff und mit flüssigem Brennstoff getrennt beschrieben.
Der Betriebsmodus mit gasförmigem Brennstoff wird unter Bezug­ nahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Das System für gasförmigen Brennstoff umfaßt ein Vorfüll-Brennstoff-System und ein Haupt-Brenn­ stoffsystem, die auf progressive Weise zusammenwirken, so daß ein nahtloser Übergang von einem Betriebsmodus in den an­ deren bereitgestellt wird. Wenn der Motor in Betrieb genommen wird, steuert die Brennstoffsteuerung 40 regelbare Absperror­ gane 42 und 44, so daß der größte Teil des gasförmigen Brenn­ stoffs aus der Zuführungsleitung 46 in das Vorfüllsystem ge­ leitet wird, wobei das Gas, das durch das Verbindungsstück 18 am Brennerkopf 11 zugeführt wird, sich durch die Leitungen in dem Kopf bewegt, bis es eine ringförmige Leitung 19 erreicht, aus der es entweder über eine Reihe voneinander beabstandeter Bohrungen 32 oder eine kontinuierliche ringförmige Leitung auf die Innenseite einer Leit- oder Ablenkvorrichtung in Form ei­ nes den Umfang umgebenden Randes 20 gerichtet wird, der sich radial nach innen in Richtung der Längsachse 21 des Verga­ sungsbrenners erstreckt. Der Rand 20 lenkt das Vorfüllgas über einen zentralen Bereich 22 der Fläche 16, d. h. radial nach innen in eine Richtung senkrecht zur Achse 21. Das Vorfüllgas vermischt sich mit der einströmenden komprimierten Luft 15 und dem Hauptgasbrennstoff, der aus den Durchgängen 14 zwischen den Drallkörperflügeln austritt (der Hauptgasbrennstoff tritt aus dem Brennerkopf an den Öffnungen 23 aus). Die Zündvorrich­ tung 17 wird daraufhin aktiviert, so daß sie eine Flamme ent­ zündet. Die Düsen 23 für das Hauptbrennstoffgas sind am Ein­ laßbereich des Drallkörpers für Luft angeordnet, d. h. neben einem radial äußeren Teil der Durchgänge 14 und werden von den Verbindungselementen 24 durch Verbindungsleitungen einge­ speist, wie es zu sehen ist.
Bei der Inbetriebnahme des Motors und bei niedrigen Lasten ist der größte Anteil (z. B. < 95%) des eingespeisten Brennstoffs gasförmiger Vorfüll-Brennstoffs, der mit Hilfe des Absperror­ gans 44 durch die Leitungen 46, 48, 50 strömt, wobei der Rest über Haupteinspritzvorrichtungen 23 für Gas mit Hilfe des Ab­ sperrorgans 42 eingespeist wird, das in diesem Stadium voll­ ständig geöffnet ist. Wenn jedoch die Motorlast und Geschwin­ digkeit ansteigt, wird das Absperrorgan 44 nach und nach ge­ schlossen und gleichzeitig das Absperrorgan 42 nach und nach geöffnet, wobei die Hauptzuführung für Gas zu den Verbindungs­ elementen 24 über den Weg 46, 52 erhöht wird, so daß nach und nach ein größerer Anteil des gesamten Massenflusses an gasför­ migem Brennstoff in der Leitung 46 aus den Hauptdüsen 23 in die Vorkammer eingespeist wird. Das Hauptgas und die Luft ver­ mischen sich in der Vorkammer 13 und der Hauptkammer 4 mitein­ ander, wenn sie auf ihrem Weg zur Verbrennungsflamme nach in­ nen durch die Durchgänge 14 des Drallkörpers hindurchtreten. Wenn die Last weiter ansteigt, verändert die Brennstoffsteue­ rung 40 weiterhin nach und nach die Einstellungen der Absper­ rorgane 42,44, so daß nach und nach mehr Brennstoff durch die Verbindungselemente 24 für das Hauptgas und weniger durch die Vorfüll-Verbindungselemente 18 eingespeist, wobei schließlich bei voller Last näherungsweise 95% des insgesamt benötigten Brennstoffs über das Hauptverbindungselement 24 und der Rest über das Vorfüll-Verbindungselement 18 bereitgestellt wird.
Das Ventil 44 wird jedoch niemals so eingestellt, daß es die Wege 46, 48, 50 vollständig schließt, so daß immer ein gewisser Gasstrom aus dem Vorfüllsystem über die zentrale Brennerfläche 22 vorliegt.
Fig. 2 zeigt eine Verbrennungsflammenhülle, die durch die Li­ nie "F" wiedergegeben wird, und die vordere Flammenfläche "FF". Die vordere Flammenfläche FF wird dadurch erzeugt, daß das Fluid 33 zurückzirkuliert, indem es in die Verbrennungs­ kammer entlang der radial äußeren Teile der Kammer eintritt und entlang der Zentralachse der Kammer (Achse 21) in Richtung des Brenners (s. Pfeil 34) zurückfließt und dann wiederum in Richtung der Hauptkammer (s. Pfeil 35) fließt. Die vordere Flammenfläche FF selbst bildet den Punkt, an dem der Axialfluß 34 in Richtung des Brenners (35) zurückfließt.
Ein Merkmal des vorliegenden Brenners besteht darin, daß die vordere Flammenfläche bei allen Lasteinstellungen des Motors immer neben der Fläche 22 bleibt. (Es ist anzumerken, daß in den bekannten Vorkammer/Hauptkammer-Verbrennungssystemen die vordere Flammenfläche der Hauptflamme, wenn auch nicht notwen­ digerweise die Vorflamme, gewöhnlich nicht so weit stromauf­ wärts in der Vorkammer angeordnet ist.)
Erfindungsgemäß erreicht die vordere Fläche FF die Brennerflä­ che 22 fast, indem zum Beispiel ein großes Verhältnis von Durchmesser zu Länge der Vorkammer verwendet wird (im Durch­ führungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis 2 : 1), und indem über axial ausgerichtete Luft- oder Brennstoffdüsen verteilt wird, die normalerweise im zentralen Bereich der Fläche 22 vorgesehen sind. Solche Düsen wirken gegen den Fluß 34, um die Fortbewegung der Flammenfläche in Richtung der Brennerfläche 22 zu begrenzen.
Es könnte vermutet werden, daß, wenn die Flammenfläche neben der Fläche 22 liegt, sie normalerweise bewirkt, daß diese Flä­ che überhitzt und zerstört wird und es damit zu Durchführungs­ probleme kommt. Durch den Fluß aus Vorfüllgas, der über die Fläche 22 streicht, erfolgt jedoch eine wirkungsvolle Isolie­ rung, um eine derartige Zerstörung zu verhindern. Diese Ausge­ staltung des Brenners, wobei die vordere Fläche der Flamme im­ mer neben der stromabwärts gerichteten Fläche 22 des Brenner­ kopfes gehalten wird und damit innerhalb der Vorkammer, ist dahingehend vorteilhaft, daß die Luft-Brennstoff-Mischung in­ nerhalb der Vorkammer eine ausreichende Geschwindigkeit hat, um eine Stichflamme zurück in den Drallkörper zu verhindern.
Dies liegt an dem relativ kleinen Querschnittsbereich der Vor­ kammer 13 in Bezug auf die Menge an Brennstoff und Luft, die durch sie hindurchtritt.
Bei der Anordnung für Flüssigbrennstoff des vorliegenden Ver­ gasungsbrenners (s. Fig. 1 und 3) verwendet dieser Arbeits­ modus wie auch der Gasmodus, sowohl das Vorfüll- und das Haupt-Brennstoff-System, die durch regelbare Absperrorgane 62 und 68 gesteuert werden. Die vordere Flammenfläche ist in die­ sem Modus ebenfalls bei allen Lasteinstellungen neben der Brennerfläche 22 angeordnet.
Es ist zumindest eine, bevorzugt sind jedoch mehrere Vorfüll­ düsen 25 für flüssigen Brennstoff vorgesehen, die am Umfangs­ rand des zentralen Teils 22 der Brennerfläche 16 vorgesehen sind und denen flüssiger Brennstoff mit Hilfe des Absperror­ gans 62, der Leitung 64, dem (den) Verbindungslement(en) 26 aus der Leitung 60 zugeführt wird, um die Vorflamme zu betrei­ ben. Derartige Vorfülldüsen sind in der Brennerfläche außer­ halb des äußeren Umfangs der Verbrennungsflamme neben der Flä­ che 22 angeordnet. Hauptdüsen 27 für flüssigen Brennstoff, der aus den Brennstoffverbindungen 28 über geeignete Leitungen eingespeist wird, sind an dem Bereich des Drallkörpers 12, an dem Luft austritt, angeordnet, d. h. nahe einem radial inneren Bereich der Durchgänge 14 des Drallkörpers.
Wenn der Motor in Betrieb genommen wird, wird flüssiger Vor­ füllbrennstoff aus den Vorfülldüsen 25 in axialer Richtung parallel oder annähernd parallel zur zentralen Längsachse 21 in die Vorkammer 13 eingesprüht, wo er sich mit der Luft 15 vermischt, die aus den Durchgängen 14 des Drallkörpers aus­ tritt. Das Luft-Brennstoff-Gemisch wird durch einen Funken der Zündeinheit 17 entzündet. Während der Inbetriebnahme steuert die Brennstoffsteuerung 40 die Absperrorgane 61, 68, so daß das Absperrorgan 68 geschlossen ist, und es werden alle Anforde­ rungen in bezug auf den Brennstoff durch die Vorfülldüse(n) erfüllt, wobei das Hauptbrennstoffsystem in diesem Stadium keine Rolle spielt.
Ausgehend von der Inbetriebnahme auf näherungsweise 70% vol­ ler Last, wird das Absperrorgan 62 so gesteuert, daß ein nach und nach größerer Anteil des gesamten Massendurchsatzes an flüssigem Brennstoff durch die Vorfülldüse(n) eingespeist wird, bis bei nährungsweise 70% voller Last eine Veränderung des Brennstoffzulaufs erfolgt, wobei das Absperrorgan 68 ge­ öffnet wird und Hauptbrennstoff aus den Düsen 27 eingespeist wird. Die Hauptbrennstoffzuführung stellt näherungsweise 95% des gesamten für den Motorbetrieb erforderlichen Brennstoffs zwischen 70 und 100% voller Last bereit, so daß in diesem Lastbereich nur etwa 5% aus der (den) Vorfülldüse(n) 25 ein­ gespeist wird. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß das Ab­ sperrorgan 62 zumindest leicht geöffnet ist, so daß zu jeder Zeit ein gewisser Vorfüll-Brennstoffstrom vorhanden ist, sogar bei Bedingungen voller Last.
Die Hauptdüsen 27 für flüssigen Brennstoff sind auf der Bren­ nerfläche 16 in dem Austrittsbereich für Luft der Durchgänge 14 des Drallkörpers angeordnet und führen Brennstoff in einer Richtung ein, die näherungsweise senkrecht zum Luftstrom 15 liegt. Es ist wichtig, daß der gesamte flüssige Brennstoff, der eingespeist wird, in den Luftstrom eingetragen wird und nicht in Kontakt mit den stromaufwärts und stromabwärts ange­ ordneten Seitenwänden des Drallkörpers 12 oder den Flügelwän­ den in einem Ausmaß treten kann, daß eine Wand angefeuchtet wird. Zu diesem Zweck sind die Düsenkörper für Brennstoff oberhalb der Montagefläche 16 angeordnet, wobei sich die Dü­ senöffnungen in einem Abstand zu der Fläche befinden, so daß bei niedrigen Einstellungen der Brennstoffdrücke kein Brenn­ stoff auf die Fläche tropft. Aus ähnlichen Gründen wird der Druck so eingestellt, daß er nicht ausreicht, daß der Brenn­ stoff in Kontakt mit der stromabwärts ausgerichteten Wand 29 des Drallkörpers tritt.
Es ist wichtig, daß, um ein Überhitzen und infolge davon eine Beschädigung der Fläche 22 zu vermeiden, im Betrieb mit flüs­ sigem Brennstoff Luft unter Druck aus der Leitung 72 durch ein regelbares Mehrwegeabsperrorgan 44 und die Leitung 50 in die Voreinspritzeinrichtung für Gas geleitet wird, so daß es über die Fläche 22 streicht, auf die gleiche Weise wie das Vorfüll­ gas während des Gasbetriebs in Kontakt mit der Fläche gebracht wird. Diese Luft fungiert als Kühlmittel und isolierende Bar­ riere, um die Fläche 22 vor der Hitze der Flamme zu schützen.
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie "IV-IV" durch Fig. 3 und stellt die Anordnung der Flügel des Drallkörpers, der Durchgänge, der Anordnung der Düsen für gasförmigen und flüs­ sigen Brennstoff dar, wie er in der Ausführungsform der oben beschriebenen Erfindung verwendet wird. Dies schraffierten dreieckigen Bereiche 30 sind die Flügelbereiche, während die freien Bereiche zwischen den Flügeln die Luftdurchgänge 14 sind.
Während das bevorzugte Verfahren zur Übertragung von Kühlluft auf die stromabwärts ausgerichtete Fläche des Brennkopfes dar­ in besteht, Vorfüll-Gasleitungen zu verwenden, um die Luft zu fördern, können alternativ an diesen Auslässe (nicht darge­ stellt) in dem Kopf, die zum Beispiel zwischen den voneinander beabstandeten Gasauslässen 32 angeordnet sind, verwendet wer­ den. Diese geeignete Auslässe werden von gleichermaßen geeig­ nete Leitungen (ebenfalls nicht dargestellt) aus geeigneten Einlässen und ein getrenntes Absperrorgang, das durch die Brennstoffsteuerung 40 gesteuert wird, gespeist.
Obwohl die Zündvorrichtung 17 so dargestellt ist, daß sie auf einem Radius zwischen dem, auf dem die Vorfülldüsen 25 für flüssigen Brennstoff angeordnet sind, und dem der ringförmigen Leitung 19 angeordnet sind, können sie alternativ auch auf demselben Radius liegen wie die Düsen 25.

Claims (21)

1. Verbrennungssystem des Typs mit magerer Verbrennung für einen Gasturbinenmotor mit einem Vergasungsbrenner, aufweisend einen Brenner (10), eine Verbrennungsvorkammer (13) und eine Verbrennungshauptkammer (4), die in Flußrichtung aufeinander­ folgend angeordnet sind, wobei der Brenner
einen Brennerkopf (11),
eine Brennerfläche (16) des Brennerkopfes, wobei die Bren­ nerfläche ein am weitestens stromaufwärts angeordnetes Ende der Vorkammer (13) bildet,
Einspritzvorrichtungen (32) für Gas, um gasförmigen Brenn­ stoff aus dem Brennerkopf in die Vorkammer einzuspritzen,
Einspritzvorrichtungen (25) für flüssigen Brennstoff, die von den Einspritzvorrichtungen für flüssigen Brennstoff ge­ trennt sind, um flüssigen Brennstoff aus dem Brennerkopf in die Vorkammer einzuspritzen, und
Vorrichtungen (40, 44, 42, usw.), um den Wechsel des Ver­ gasungsbrenners vom Betrieb mit gasförmigem Brennstoff in den Betrieb mit flüssigem Brennstoff zu ermöglichen, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsbrenner so ange­ ordnet ist, daß während des Betriebs des Vergasungsbrenners eine Frontfläche (FF) der Verbrennungsflamme dicht neben einem zentralen Teil (22) der Brennerfläche (16) brennt, das Ver­ brennungssystem ferner Vorrichtungen (40, 44) aufweist, die während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff betätigt werden können, um zu verhindern, daß gas­ förmiger Brennstoff eingespritzt wird, und das Einspritzen von Kühlluft aus dem Brennerkopf (11) in die Vorkammer (13) ermög­ lichen, wobei der Brenner ferner Leitvorrichtungen (20) auf­ weist, durch die während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit gasförmigem Brennstoff gasförmiger Brennstoff auf den zen­ tralen Teil (22) der Brennerfläche gerichtet wird, und während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff Kühlluft auf den zentralen Teil der Brennerfläche gerichtet wird.
2. Verbrennungssystem nach Anspruch 1, wobei dieselbe Leit­ vorrichtung (20) verwendet wird, um sowohl den gasförmigen Brennstoff als auch die Kühlluft auf den zentralen Bereich (22) der Brennerfläche (16) zu richten.
3. Verbrennungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Einspritzvorrichtung für gasförmigen Brennstoff eine Leit­ vorrichtung beinhaltet, die geeignet ist, gasförmigen Brenn­ stoff und Kühlluft in ringförmiger Anordnung auf den zentralen Teil der Brennerfläche zu richten.
4. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung eine Randvorrichtung (20) aufweist, die auf der Brennerfläche (16) vorgesehen ist und sich in Richtung des zentralen Teils (22) der Brennerfläche erstreckt, wobei die Randvorrichtung in be­ zug auf die Einspritzvorrichtung (32) derart angeordnet ist, daß sie gasförmigen Brennstoff und Luft, die aus der Ein­ spritzvorrichtung austreten, in Richtung des zentralen Teils (22) der Brennerfläche ablenken.
5. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung (25) für flüssigen Brennstoff zwischen der Einspritzvorrichtung (32) für gasförmigen Brennstoff und dem zentralen Teil (22) der Brennerfläche angeordnet ist.
6. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff eine Leitvorrichtung für flüssigen Brenn­ stoff aufweist, die mit der Brennerfläche in Verbindung steht.
7. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zündeinrichtung (17) aufweist, die zwischen der Einspritzvorrichtung (32) für den gasförmigen Brennstoff und der Einspritzvorrichtung (25) für flüssigen Brennstoff angeordnet ist.
8. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündeinrichtung zwischen benachbarten Einspritzvorrichtungen für flüssigen Brennstoff angeordnet ist.
9. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtungen für flüssigen Brennstoff und für gasförmigen Brennstoff eine Voreinspritzvorrichtung (32) für gasförmigen Brennstoff, eine Voreinspritzvorrichtung (25) für flüssigen Brennstoff, eine Haupteinspritzvorrichtung (23) für gasförmigen Brennstoff und eine Haupteinspritzvorrichtung (27) für flüssigen Brennstoff aufweisen, wobei alle diese Einspritzvorrichtungen mit der Brennerfläche (16) in Verbindung stehen.
10. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinspritzvorrichtung (27) für flüssigen Brennstoff radial außerhalb der Vorfüll-Ein­ spritzvorrichtung (25) für gasförmigen Brennstoff angeord­ net ist.
11. Verbrennungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haupteinspritzvorrichtung (23) für gasförmi­ gen Brennstoff radial außerhalb der Haupteinspritzvorrichtung (27) für flüssigen Brennstoff angeordnet ist.
12. Verbrennungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (10) einen Radi­ al-Drallkörper (12) umfaßt, der zwischen der Brennerfläche (16) und der Vorkammer (13) angeordnet ist, wobei der Drall­ körper mehrere Durchgänge (14) aufweist, damit die Verbren­ nungsluft durch den Drallkörper in Richtung des zentralen Teils (22) der Brennerfläche fließen kann.
13. Verbrennungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Brenner (10) einen Radial-Drallkörper (12) um­ faßt, der zwischen der Brennerfläche (16) und der Vorkammer (13) angeordnet ist, wobei der Drallkörper mehrere Durchgänge (14) aufweist, damit die Verbrennungsluft durch den Drallkör­ per in Richtung des zentralen Teils (22) der Brennerfläche fließen kann, wobei die Haupteinspritzvorrichtung (23) für gasförmigen Brennstoff neben einem radial äußeren Teil der Durchgänge angeordnet ist und mit zumindest einem der Durch­ gänge (14) des Drallkörpers in Verbindung steht, und die Haupteinspritzvorrichtung (27) für flüssigen Brennstoff an ei­ nem radial inneren Teil der Durchgänge angeordnet ist und mit zumindest einem der Durchgänge in Verbindung steht.
14. Verbrennungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Einlaßvorrichtungen (18, 26) für Brennstoff mit den Einspritzvorrichtungen (32, 25) für den gasförmigen Brennstoff und den flüssigen Brennstoff in Verbindung stehen, um Brenn­ stoff in diese einzuspeisen, Steuervorrichtungen (40, 44, 62) mit den Einlaßvorrichtungen für Brennstoff verbunden sind, um den Brennstoffstrom in die Einspritzvorrichtungen für gasför­ migen Brennstoff und flüssigen Brennstoff zu steuern, derart, daß während des Betriebs mit flüssigem Brennstoff die Steuer­ vorrichtung (40, 44) den gasförmigen Brennstoff von der Ein­ spritzvorrichtung (32) für gasförmigen Brennstoff abtrennt und mit letzterer eine Kühlluftquelle (72) verbindet.
15. Verbrennungssystem nach Anspruch 9, aufweisend Einlaßvor­ richtungen (18, 24, 26, 28) für Brennstoff, die mit den Vor- und Haupteinspritzvorrichtungen (23, 25, 27, 32) für gasförmi­ gen Brennstoff und flüssigen Brennstoff in Verbindung stehen, um Brennstoff in diese einzuspeisen, Steuervorrichtungen (40, 42, 44, 62, 68), die mit den Einlaßvorrichtungen für Brenn­ stoff verbunden sind, um den Brennstoffstrom in die Vor- und Haupteinspritzvorrichtungen für gasförmigen Brennstoff und flüssigen Brennstoff zu steuern, derart, daß während des Be­ triebs mit flüssigem Brennstoff die Steuervorrichtung (40, 44) den gasförmigen Vorfüllbrennstoff von der Voreinspritzvorrich­ tung (32) für gasförmigen Brennstoff abtrennt und mit letzte­ rer eine Kühlluftquelle (72) verbindet.
16. Verbrennungssystem des Typs mit magerer Verbrennung für einen Gasturbinenmotor, aufweisend einen Brenner (10), eine Verbrennungsvorkammer (13) und eine Verbrennungshauptkammer (4), die in Flußrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei der Brenner einen Brennerkopf (11) mit einer Brennerflä­ che (16) aufweist, die eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (32) zum Einspritzen von Brennstoff aus der Brennerfläche in die Vorkammer aufweist, wobei der Vergasungsbrenner so ange­ ordnet ist, daß während des Betriebs des Vergasungsbrenners eine Frontfläche (FF) der Verbrennungsflamme dicht neben der Brennerfläche brennt, der Brenner ferner eine Leitvorrichtung (20) für Brennstoff aufweist, um während eines ersten Be­ triebsmoduls des Vergasungsbrenners Brennstoff auf die Bren­ nerfläche zu richten, und eine Leitvorrichtung (20) für Kühl­ luft, um einen Kühlluftstrom während eines zweiten Betriebsmo­ dus des Vergasungsbrenner auf die Brennerfläche zu richten.
17. Verbrennungssystem nach Anspruch 16, aufweisend Vorrich­ tungen (40, 44, 62), um einen Wechsel aus dem Betrieb des Ver­ gasungsbrenners mit gasförmigem Brennstoff in einen Betrieb des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff zu ermögli­ chen, wobei es sich bei dem Betrieb mit gasförmigem Brennstoff und dem Betrieb mit flüssigem Brennstoff um den ersten Be­ triebsmodus und den zweiten Betriebsmodus des Vergasungsbren­ ners handelt, und
Vorrichtungen (40, 44), die während des Betriebs des Ver­ gasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff betrieben werden kön­ nen, um das Einspritzen von gasförmigem Brennstoff zu verhin­ dern, und das Einspritzen von Kühlluft aus dem Brennerkopf durch die Leitvorrichtung (20) in die Vorkammer zu ermögli­ chen.
18. Verfahren zum Betreiben des Verbrennungssystems nach Anspruch 1 während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit gas­ förmigem Brennstoff, das die Schritte enthält:
Einleiten des Einspritzvorgangs von Vorfüllbrennstoff und Hauptbrennstoff in die Vorkammer (13) mit den festgelegten je­ weiligen Massendurchsätzen und
Verändern der jeweiligen Massendurchsätze des eingespritz­ ten Vorfüllbrennstoffs und Hauptbrennstoffs in bezug auf den gesamten Massendurchsatz von gasförmigem Brennstoff zwischen Motorbedingungen bei der Inbetriebnahme und Bedingungen voller Motorlast, so daß unter Bedingungen bei der Inbetriebnahme des Motors der gesamte Fluß an gasförmigem Brennstoff hauptsäch­ lich Vorfüllbrennstoff enthält und bei Bedingungen voller Mo­ torlast der gesamte Fluß an gasförmigem Brennstoff hauptsäch­ lich Hauptbrennstoff enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bedingungen bei der Inbetriebnahme des Motors der gas­ förmige Hauptbrennstoff nicht mehr als etwa 5% des gesamten Flusses an gasförmigen Brennstoffs bereitstellt und der gas­ förmige Vorfüllbrennstoff nicht weniger als etwa 95% des ge­ samten Flusses an gasförmigem Brennstoff bereitstellt, wobei bei Bedingungen voller Motorlast der gasförmige Hauptbrenn­ stoff nicht weniger als etwa 95% des gesamten Flusses an gas­ förmigem Brennstoff bereitstellt und der gasförmige Vorfüll­ brennstoff nicht mehr als etwa 5%, jedoch mehr als 0% des gesamten Flusses an gasförmigen Brennstoff bereitstellt.
20. Verfahren zum Betreiben des Verbrennungssystems nach An­ spruch 1 oder Anspruch 17 während des Betriebs des Vergasungs­ brenners mit flüssigem Brennstoff, aufweisend die Schritte:
Einleiten des Einspritzvorgangs von flüssigem Vorfüll­ brennstoff in die Vorkammer (13) mit einem bestimmten Massen­ durchsatz während der Inbetriebnahme des Motors,
Erhöhen des Massendurchsatzes an flüssigem Vorfüllbrenn­ stoff, um die Motorkraft auf die Bedingungen voller Motorlast zu erhöhen,
Einleiten des Einspritzvorgangs von flüssigem Hauptbrenn­ stoff in die Vorkammer mit einem bestimmten Massendurchsatz, sobald ein bestimmter Anteil der vollen Motorlast erreicht worden ist,
Kontinuierliche Zurücknahme der Zuführung von Vorfüll­ brennstoff und Erhöhen der Zuführung von Hauptbrennstoff, bis die Bedingungen voller Motorlast erreicht ist, und
Einspritzen von Kühlluft aus dem Brennerkopf in die Vor­ kammer unter Verwendung der Leitvorrichtung (20) während des Betriebs des Vergasungsbrenners mit flüssigem Brennstoff.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Anteil der vollen Motorlast näherungsweise 70% beträgt und bei Bedingungen voller Motorlast der flüssige Hauptbrennstoff nicht weniger als etwa 95% des gesamten Flus­ ses an flüssigem Brennstoffs bereitstellt und der flüssige Vorfüllbrennstoff nicht mehr als etwa 5%, jedoch mehr als 0% des gesamten Flusses an flüssigem Brennstoff bereitstellt.
DE19903770A 1998-01-31 1999-01-30 Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor Expired - Lifetime DE19903770B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9802021A GB2333832A (en) 1998-01-31 1998-01-31 Multi-fuel gas turbine engine combustor
GB9802021.7 1998-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903770A1 true DE19903770A1 (de) 1999-09-23
DE19903770B4 DE19903770B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=10826176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903770A Expired - Lifetime DE19903770B4 (de) 1998-01-31 1999-01-30 Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6532726B2 (de)
JP (2) JPH11257100A (de)
DE (1) DE19903770B4 (de)
FR (1) FR2774455B1 (de)
GB (2) GB2333832A (de)
IT (1) IT1307122B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064893A1 (de) * 2000-12-23 2002-11-14 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeindüsung
DE102008019117A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Man Turbo Ag Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners und ein Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE102009054669A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Man Diesel & Turbo Se Brenner für eine Turbine
EP3421885A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 MAN Diesel & Turbo SE Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427447B1 (en) * 2001-02-06 2002-08-06 United Technologies Corporation Bulkhead for dual fuel industrial and aeroengine gas turbines
SE521293C2 (sv) * 2001-02-06 2003-10-21 Volvo Aero Corp Förfarande och anordning för tillförsel av bränsle till en brännkammare
FR2824625B1 (fr) * 2001-05-10 2003-08-15 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede d'injection d'un combustible liquide dans un flux d'air pour une chambre de combustion
EP2306091A3 (de) * 2002-04-26 2012-12-26 Rolls-Royce Corporation Brennstoffvormischungsmodul für Gasturbinenbrennkammern
DE50313028D1 (de) * 2002-05-02 2010-10-14 Alstom Technology Ltd Katalytischer Brenner
GB0230070D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Bowman Power Systems Ltd A combustion device
US6935116B2 (en) * 2003-04-28 2005-08-30 Power Systems Mfg., Llc Flamesheet combustor
US6986254B2 (en) * 2003-05-14 2006-01-17 Power Systems Mfg, Llc Method of operating a flamesheet combustor
DE10348604A1 (de) * 2003-10-20 2005-07-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Kraftstoffeinspritzdüse mit filmartiger Kraftstoffplatzierung
WO2007036964A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Ansaldo Energia S.P.A. Method for starting a gas turbine equipped with a gas burner, and axial swirler for said burner
GB2432655A (en) * 2005-11-26 2007-05-30 Siemens Ag Combustion apparatus
US7640725B2 (en) * 2006-01-12 2010-01-05 Siemens Energy, Inc. Pilot fuel flow tuning for gas turbine combustors
EP1835229A1 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer und Verfahren zum Betrieb der Brennkammer
EP1835231A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für eine Turbinenbrennkammer und Verfahren zum Betrieb des Brenners
US7690203B2 (en) * 2006-03-17 2010-04-06 Siemens Energy, Inc. Removable diffusion stage for gas turbine engine fuel nozzle assemblages
EP1843098A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenverbrennungskammer
US7631500B2 (en) * 2006-09-29 2009-12-15 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate decreasing combustor acoustics
GB2444737B (en) * 2006-12-13 2009-03-04 Siemens Ag Improvements in or relating to burners for a gas turbine engine
EP1970629A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Gestufte Brennstoffversorgung
DE102007043626A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenmagerbrenner mit Kraftstoffdüse mit kontrollierter Kraftstoffinhomogenität
GB2454247A (en) * 2007-11-02 2009-05-06 Siemens Ag A Combustor for a Gas-Turbine Engine Has a Burner Head with Fuel Delivered at a Compound Angle
US7617684B2 (en) * 2007-11-13 2009-11-17 Opra Technologies B.V. Impingement cooled can combustor
GB2455289B (en) * 2007-12-03 2010-04-07 Siemens Ag Improvements in or relating to burners for a gas-turbine engine
US20090165435A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Michal Koranek Dual fuel can combustor with automatic liquid fuel purge
US8096132B2 (en) * 2008-02-20 2012-01-17 Flexenergy Energy Systems, Inc. Air-cooled swirlerhead
US20090241547A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Andrew Luts Gas turbine fuel injector for lower heating capacity fuels
EP2107313A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Gestufte Brennstoffversorgung in einem Brenner
EP2112433A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Mischkammer
EP2169312A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Abgestufter Wirbler zur dynamischen Steuerung
US8220270B2 (en) * 2008-10-31 2012-07-17 General Electric Company Method and apparatus for affecting a recirculation zone in a cross flow
US8453425B2 (en) * 2009-01-23 2013-06-04 Lockheed Martin Corporation Soot reduction by combustor conditioning
US20100232930A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Terry Lynn Gregory Gas turbine engine
ATE540265T1 (de) * 2009-04-06 2012-01-15 Siemens Ag Drallvorrichtung, brennkammer und gasturbine mit verbessertem drall
EP2246617B1 (de) * 2009-04-29 2017-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für Gasturbinenmotor
US20100281872A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Mark Allan Hadley Airblown Syngas Fuel Nozzle With Diluent Openings
US8607570B2 (en) * 2009-05-06 2013-12-17 General Electric Company Airblown syngas fuel nozzle with diluent openings
US20100281869A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Mark Allan Hadley Airblown Syngas Fuel Nozzle With Diluent Openings
CN102510977B (zh) * 2009-08-13 2015-01-28 西门子公司 燃烧设备
EP2327933A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung
US8650851B2 (en) * 2010-01-05 2014-02-18 General Electric Company Systems and methods for controlling fuel flow within a machine
EP2400222A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsvorrichtung
US8511092B2 (en) * 2010-08-13 2013-08-20 General Electric Company Dimpled/grooved face on a fuel injection nozzle body for flame stabilization and related method
EP2489939A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer mit einem Wandabschnitt und einem Randelement
GB201106116D0 (en) * 2011-04-12 2011-05-25 Rolls Royce Plc Fuel supply arrangement
US20120282558A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 General Electric Company Combustor nozzle and method for supplying fuel to a combustor
ITMI20111576A1 (it) * 2011-09-02 2013-03-03 Alstom Technology Ltd Metodo per commutare un dispositivo di combustione
US9279370B2 (en) 2011-10-28 2016-03-08 General Electric Company Turbomachine and method of operating a turbomachine to perform a fuel change over at a high load
EP2629008A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Abgeneigte Brennstoffeinspritzung von Brennstoff in einen Wirbelschlitz
JP5924066B2 (ja) * 2012-03-27 2016-05-25 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの始動装置及び始動方法
WO2013147632A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company Bi-directional end cover with extraction capability for gas turbine combustor
US9212609B2 (en) 2012-11-20 2015-12-15 Solar Turbines Incoporated Combination air assist and pilot gaseous fuel circuit
EP2743581A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Luftgerichtete Kraftstoffeinspritzung
EP2772689A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Zusätzlicher Laserbeschuss für Verbrennungsstabilität
DE102013016202A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Dürr Systems GmbH "Brennerkopf eines Brenners und Gasturbine mit einem solchen Brenner"
JP6366259B2 (ja) * 2013-11-18 2018-08-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 2軸ガスタービンの制御装置及び制御方法
EP2905535A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsanlage
EP3105507A1 (de) * 2014-02-11 2016-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Drallerzeuger für einen brenner eines gasturbinenmotors
EP2942563A1 (de) 2014-05-09 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Drallerzeuger für einen Brenner eines Gasturbinenmotors, Brenner eines Gasturbinenmotors und Gasturbinenmotor
JP6325930B2 (ja) * 2014-07-24 2018-05-16 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼器
EP3317585B1 (de) * 2015-06-30 2021-08-04 H2 Ip Uk Limited Kraftstoffkartuscheneinheit für eine gasturine
EP3184898A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine gasturbine
US10502425B2 (en) * 2016-06-03 2019-12-10 General Electric Company Contoured shroud swirling pre-mix fuel injector assembly
EP3301374A1 (de) 2016-09-29 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pilotbrenneranordnung mit pilotluftversorgung
JP6779097B2 (ja) * 2016-10-24 2020-11-04 三菱パワー株式会社 ガスタービン燃焼器及びその運転方法
DE102018112540A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Kueppers Solutions Gmbh Brennstoffdüsensystem
US11149941B2 (en) * 2018-12-14 2021-10-19 Delavan Inc. Multipoint fuel injection for radial in-flow swirl premix gas fuel injectors
US20210207541A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-08 United Technologies Corporation Method of using a primary fuel to pilot liquid fueled combustors
US11326521B2 (en) * 2020-06-30 2022-05-10 General Electric Company Methods of igniting liquid fuel in a turbomachine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217993A (en) * 1923-03-26 1924-06-26 Thomas Crane Improvements in tobacco pipes
CA1178452A (en) * 1981-07-23 1984-11-27 Robie L. Faulkner Gas turbine engines
DE3241162A1 (de) 1982-11-08 1984-05-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vormischbrenner mit integriertem diffusionsbrenner
GB2175993B (en) * 1985-06-07 1988-12-21 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel injectors
JP2758301B2 (ja) * 1991-11-29 1998-05-28 株式会社東芝 ガスタービン燃焼器
US5359847B1 (en) * 1993-06-01 1996-04-09 Westinghouse Electric Corp Dual fuel ultra-flow nox combustor
US5404711A (en) * 1993-06-10 1995-04-11 Solar Turbines Incorporated Dual fuel injector nozzle for use with a gas turbine engine
US5450724A (en) * 1993-08-27 1995-09-19 Northern Research & Engineering Corporation Gas turbine apparatus including fuel and air mixer
EP0728989B1 (de) 1995-01-13 2001-11-28 European Gas Turbines Limited Verbrennungsgerät für Gasturbinenmotor
GB2297151B (en) * 1995-01-13 1998-04-22 Europ Gas Turbines Ltd Fuel injector arrangement for gas-or liquid-fuelled turbine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064893A1 (de) * 2000-12-23 2002-11-14 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeindüsung
DE102008019117A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Man Turbo Ag Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners und ein Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
US10557634B2 (en) 2008-04-16 2020-02-11 Man Energy Solutions Se Method for operating a premix burner, and a premix burner for carving out the method
DE102009054669A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Man Diesel & Turbo Se Brenner für eine Turbine
EP3421885A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 MAN Diesel & Turbo SE Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
DE102017114362A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Man Diesel & Turbo Se Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB9802021D0 (en) 1998-03-25
US20010027637A1 (en) 2001-10-11
JP4346724B2 (ja) 2009-10-21
GB2333832A (en) 1999-08-04
FR2774455A1 (fr) 1999-08-06
GB2336663A (en) 1999-10-27
JPH11270357A (ja) 1999-10-05
FR2774455B1 (fr) 2000-11-24
GB9901797D0 (en) 1999-03-17
US6532726B2 (en) 2003-03-18
DE19903770B4 (de) 2009-11-12
ITTO990062A1 (it) 2000-07-29
GB2336663B (en) 2000-10-04
JPH11257100A (ja) 1999-09-21
IT1307122B1 (it) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903770A1 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE102006007087B4 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE112015002636B4 (de) Verfahren zum Spülen eines Kraftstoffkanals, Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Gasturbineninstallation mit der Spülvorrichtung
DE69632111T2 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission
DE60022457T2 (de) Verfahren zur gestuften Brennstoffzufuhr in zugleich mit flüssig- und gasförmigen Brennstoffen getriebenen Gasturbinen
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE102007004864B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
DE19533055B4 (de) Doppelbrennstoffmischer für eine Gasturbinenbrennkammer
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE60037850T2 (de) Flüssigbrennstoffeinspritzdüse für Gasturbinenbrenner
EP1319895B1 (de) Magervormischbrenner für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Betrieb eines Magervormischbrenners
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
DE3432971A1 (de) Verfahren zum liefern von kraftstoff fuer einen gasturbinen-combustor
CH697790B1 (de) Düse zum Leiten eines Fluids in einen Brennkammeraufbau.
DE3709976A1 (de) Verfahren und zuendkerze zur entflammung sehr magerer kraftstoff-luft-gemische, insbesondere fuer gasmotoren
DE3029095A1 (de) Doppelbrennstoffinjektor fuer gasturbinentriebwerke
DE4240222A1 (de)
DE3841269A1 (de) Brennstoffduese mit katalytischem glueheinsatz
DE19750329A1 (de) Voreinspritzverfahren und Vorrichtung für flüssigen Vorbrennstoff für eine Gasturbinentriebwerks-Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE112009004301T5 (de) Gasturbinenkraftstoffinjektor mit geringem Übersprechen
CH702684A2 (de) Brennkammer.
DE19750310A1 (de) Dual-Brennstoffeinspritzverfahren und -vorrichtung mit Mehrfach-Luftstrahlsprühvorrichtungen für flüssigen Brennstoff
DE1951198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Rauchentwicklung von Brennkammern
DE102011052159A1 (de) Kraftstoffdüse und Kraftstoffdüsenanordnung und damit ausgestatte Gasturbine
DE112013002188T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit gespültem Isolierlufthohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right