CH702684A2 - Brennkammer. - Google Patents

Brennkammer. Download PDF

Info

Publication number
CH702684A2
CH702684A2 CH00258/11A CH2582011A CH702684A2 CH 702684 A2 CH702684 A2 CH 702684A2 CH 00258/11 A CH00258/11 A CH 00258/11A CH 2582011 A CH2582011 A CH 2582011A CH 702684 A2 CH702684 A2 CH 702684A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustor
cap assembly
air
wall
flow path
Prior art date
Application number
CH00258/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702684B1 (de
Inventor
Jonathan Dwight Berry
Constantin Dinu
Carl Robert Barker
Krishna Kumar Venkataraman
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH702684A2 publication Critical patent/CH702684A2/de
Publication of CH702684B1 publication Critical patent/CH702684B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Eine Brennkammer (600) beinhaltet einen ersten Strömungsweg und einen zweiten Strömungsweg. Der erste Strömungsweg setzt einen Diffusor (690) über einen dazwischenliegenden unteren Brennkammerringkanal (688) in indirekte Fluidverbindung mit einer Brennkammerkappenanordnung (650). Der zweite Strömungsweg setzt den Diffusor (690) in direkte Fluidverbindung mit der Brennkammerkappenanordnung (650).

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme und Verfahren zur Zufuhr von unter hohem Druck stehender Luft zu dem Kopfende einer Brennkammer und speziell auf Systeme und Verfahren zum Kühlen einer Brennkammerdeckelanordnung.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Gasturbinen beinhalten häufig einen Verdichter, eine Anzahl Brennkammern und eine Turbine. Typischerweise sind der Verdichter und die Turbine längs einer gemeinsamen Achse ausgerichtet, wobei die Brennkammern zwischen dem Verdichter und der Turbine in einer kreisförmigen Anordnung rings um die gemeinsame Achse angeordnet sind. Im Betrieb erzeugt der Verdichter verdichtete Luft, die in die Brennkammern eingespeist wird. Die Brennkammern verbrennen die verdichtete Luft mit Brennstoff, um heisse Verbrennungsprodukte zu erzeugen, die der Turbine zugeleitet werden. Die Turbine entzieht den heissen Verbrennungsprodukten Energie, um eine Last anzutreiben.
[0003] Um den Wirkungsgrad zu erhöhen werden moderne Brennkammern bei Temperaturen betrieben, die so hoch sind, dass sie den Brennkammeraufbau beschädigen und Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) erzeugen. Diese Risiken werden dadurch gemildert, dass über die Aussenseite der Brennkammer verdichtete Luft geleitet wird, die die Brennkammer kühlt bevor die Luft mit Brennstoff gemischt wird um ein Luft-Brennstoff-Gemisch zu erzeugen, das bei der Verbrennung niedrigere NOx-Werte erzeugt.
[0004] Aus diesen Gründen weist die Brennkammer typischerweise einen Strömungsmantel auf, der einen ringförmigen Kanal rings um die Brennkammer begrenzt. Der Ringkanal empfängt Luft von dem Verdichter durch einen anschliessend an die Brennkammer angeordneten Diffusor. Die Luft prallt für Kühlzwecke auf den Überleitungskanal und auf den Brennkammereinsatz auf. Die Luft strömt dann in umgekehrter Richtung durch den Ringkanal und zu der Brennkammerkappenanordnung, die die Brennstoff düsen aufnimmt. Auch wird ein Teil der Luft von dem Ringkanal abgezweigt, um die Kappenanordnung zu kühlen.
[0005] Beispielsweise eine Stirnseite der Kappenanordnung ist heissen Temperaturen der Brennkammer ausgesetzt. Die Stirnseite wird deshalb normalerweise mit Luft gekühlt, die aus dem Ringkanal durch Öffnungen in der Wand der Kappenanordnung abgezweigt ist. Die abgezweigte Luft prallt auf die Stirnseite auf und durchströmt diese in die Verbrennkammer. Demgemäss ist die abgezweigte Luft nicht mit Brennstoff vorvermischt, was die NOx-Erzeugung verschlimmert.
[0006] Die durch den Ringkanal durchströmende Luft erfährt Druckverluste. Wegen dieser Druckverluste wird eine grössere Luftmenge zur Kühlung der Kappenanordnung benötigt, was zu einem geringeren Anteil vorvermischter Luft in der Brennkammer führt. Auch kann der Druck des Luftstroms durch die Stirnseite nicht ausreichen um eine dynamische Druckbarriere zu überwinden, die wegen der Flammeninstabilität in der Brennkammer auftritt. Die dynamische Druckbarriere kann einen Druck auf die Stirnseite ausüben, der den Kühlluftstrom behindert oder unterbricht mit der Folge, dass die Stirnseite sich aufheizt und möglicherweise Schaden nimmt.
[0007] Die Zufuhr von Luft mit höherem Druck zu der Kappenanordnung würde die Menge der zur Kühlung benötigten Luft verringern, so dass ein verhältnismässig grösserer Prozentsatz Verbrennungsluft mit dem Brennstoff vorvermischt werden könnte, womit die NOx-Erzeugung verringert würde. Die Zufuhr von Luft mit höherem Druck würde auch die Dynamikbarriere verbessern. Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach der Zufuhr von Luft unter höherem Druck zu der Kopfseite der Brennkammer, wie etwa der Kappenanordnung.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0008] Eine Brennkammer weist einen ersten Strömungsweg und einen zweiten Strömungsweg auf. Der erste Strömungsweg setzt einen Diffusor mit einer Brennkammerkappenanordnung über einen dazwischen liegenden unteren Brennkammerringkanal in indirekte Fluidverbindung. Der zweite Strömungsweg versetzt den Diffusor mit der Brennkammerkappenanordnung in direkte Fluidverbindung.
[0009] Weitere Systeme, Vorrichtungen, Verfahren, Merkmale und Vorteile ergeben sich für den Fachmann aus der Betrachtung der nachfolgenden Figuren und der detaillierten Beschreibung. Alle diese zusätzlichen Systeme, Vorrichtungen, Verfahren, Merkmale und Vorteile sollen von der Beschreibung umfasst und von den beigefügten Patentansprüchen geschützt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0010] Die vorliegende Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren besser zu verstehen. Übereinstimmende Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren einander entsprechende Teile, und die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise massstäblich.
[0011] Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer dem Stand der Technik entsprechenden Brennkammer unter Veranschaulichung eines Luftströmungsweges durch die Brennkammer.
[0012] Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Brennkammerkappenanordnung nach den Stand der Technik.
[0013] Fig. 3 ist eine teilweise Schnittdarstellung längs der Linie 3-3 der in Fig. 2 dargestellten Brennkammerkappenanordnung.
[0014] Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Brennkammereinsatz-Kappenanordnung in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
[0015] Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 4dargestellten Kappenanordnung unter Veranschaulichung der Kappenanordnung unter einem anderen Winkel.
[0016] Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Brennkammer in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
[0017] Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung eines Teils der in Fig. 6dargestellter Brennkammer unter Veranschaulichung eines Teils der Kappenanordnung.
[0018] Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Kühlen einer Brennkammerkappenanordnung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0019] Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Brennkammer 100 gemäss dem Stand der Technik. Die Brennkammer 100 weist einen Brennkammereinsatz 102 auf, der eine Verbrennungskammer 104 begrenzt. Der Brennkammereinsatz 102 erstreckt sich zwischen einer Brennkammereinsatz-Kappenanordnung 106 und einem Überleitungskanal 108. Die Brennkammereinsatz-Kappenanordnung 106 beinhaltet Brennstoffdüsen, die Luft und Brennstoff vormischen und die die sich ergebende Luft-Brennstoff-Mischung in die Verbrennungskammer 104 einleiten. Der Überleitungskanal 108 leitet Verbrennungsprodukte aus der Verbrennungskammer 104 in eine anschliessende Turbine.
[0020] Rings um die Brennkammer 100 ist ein ringförmiger Strömungsmantel 112 angeordnet. Der ringförmige Strömungsmantel 112 begrenzt einen Ringkanal 110 oder Strömungspfad für Luft, die von dem Überleitungskanal 108 zu der Kappenanordnung 106 strömt. Der Ringkanal 110 empfängt Luft von dem Verdichter über einen anschliessend an die Brennkammer 100 angeordneten Diffusor. Die Luft kann einen verhältnismässig hohen Druck aufweisen, etwa einen Verdichterausgangsdruck (PCD) von etwa 200 bis etwa 300 psia. Diese Luft wird üblicherweise als Verdichterausgangsluft oder PCD-Luft bezeichnet. Die PCD-Luft strömt in die Brennkammer 100 durch eine Prallhülse, die Luft auf den Überleitungskanal 108 und den Brennkammereinsatz 102 aufprallen lässt. Die Luft strömt dann in der umgekehrten Richtung über eine Länge der Verbrennungskammer 104. Auf diese Weise kühlt die Luft die Brennkammer 100 bevor sie die Kappenanordnung 106 erreicht. Der Strömungsweg durch den Ringkanal 110 ist in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet. Die PCD-Luft erfährt beim Vorbeiströmen längs der Brennkammer 100 einen Druckabfall, der in der Regel als Brennkammerdruckabfall oder «Delta P» bezeichnet wird. Delta P kann verhältnismässig hoch sein, etwa 15 psid.
[0021] Bei der Kappenanordnung 106 wird die Luft mit Brennstoff vorvermischt, um so ein Brennstoff-Luft-Gemisch zu erzeugen. Im Einzelnen erstrecken sich eine Anzahl von Brennstoffdüsen 114 an einer stirnseitigen Abdeckung 116 in die Kappenanordnung 106. Die Brennstoffdüsen 114 erhalten Brennstoff durch die stirnseitige Abdeckung 116 und Luft aus dem Ringkanal 110. Die Brennstoffdüsen vermischen Luft und Brennstoff miteinander und injizieren das sich ergebende Luft-Brennstoff-Gemisch in die Verbrennungskammer 104, wo das Gemisch verbrannt wird.
[0022] Die Brennkammer 100 weist ausserdem ein vorderes Gehäuse 118, ein hinteres Gehäuse 120 und ein Verdichterauslassgehäuse 122 auf. Das vordere Gehäuse 118 ist am vorderen Ende des Verdichters 100 angeordnet und trägt die stirnseitige Abdeckung 116. Das hintere Gehäuse 120 ist an dem Verdichterauslassgehäuse 122 befestigt, das den Diffusor aufnimmt. Das vordere und das hintere Gehäuse 118, 120 bilden gemeinsam ein Druckgefäss rings um die Aussenseite der Brennkammer, und die Kappenanordnung 106 ist innerhalb des Druckgefässes angeordnet.
[0023] Ein Ausführungsbeispiel einer Kappenanordnung 106 ist in den Fig. 2, 3 dargestellt. Die Kappenanordnung 106 weist eine äussere Wand 124, eine innere Wand 126, eine Stirnseite 128 und in einigen Fällen eine Vorderseite 130 auf. Die Aussenwand 124 bildet einen Flansch aus, der in das hintere Gehäuse 120 eingesetzt ist, um die Kappenanordnung 106 an der Brennkammer 100 zu haltern. Im so montierten Zustand erstreckt sich die Aussenwand 124 von dem Flansch aus nach vorne zu dem vorderen Gehäuse 118 hin. Die Aussenwand 124 bildet die äussere Begrenzung eines Teils des Ringkanals 110.
[0024] Die Innenwand 126 der Kappenanordnung 106 steht im Abstand von der Aussenwand 124 und ist auf dieser über eine Anzahl Streben 136 abgestützt, die sich durch den Ringkanal 110 erstrecken. Die Innenwand 126 begrenzt eine Kappenkammer 132, durch die sich die Brennstoffdüsen 114 erstrecken. Die Innenwand 126 definiert auch eine Anzahl Öffnungen 134, die es gestatten, zu Kühlzwecken Luft aus dem Ringkanal 110 in die Kappenkammer 132 abzuzweigen. Die abgezweigte Luft strömt durch eine Anzahl kleiner Öffnungen in der Stirnseite 128, um durch Konvektion die Stirnseite 128 zu kühlen, die das vordere Ende der Brennkammer 104 abschliesst und deshalb hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Ein Pfeil in Fig. 1veranschaulicht die in die Kappenkammer 132 eintretende Abzweigluft.
[0025] In Fig. 1 veranschaulichen die Längen der Pfeile schematisch den Druck der durch den Ringkanal 110 und die Kappenanordnung 106 durchströmenden Luft. Wie dargestellt, erleidet die Luft beim Durchströmen des Ringkanals 110 und der Kappenanordnung 106 Druckverluste. Bei einer Ausführungsform verliert die in den Ringkanal 110 eintretende Luft z.B. etwa 5 psi beim Durchqueren der Prallhülse, was zu einem Druck von etwa 245 psia in dem Ringkanal 110 führt. Zusätzliche Verluste von etwa 2 bis 3 psi treten auf, während die Luft längs des Ringkanals 110 strömt, in die Kappenanordnung 106 eintritt und nahe der stirnseitigen Abdeckung 116 umkehrt. Demgemäss kann ein Druckabfall von etwa 3 bis 6 psi alles sein, was zum Kühlen übrig bleibt, wenn die Luft die Kappenkammer 132 erreicht. Wegen der systembedingten Druckverluste, ist eine im Verhältnis grössere Menge Luft niedrigeren Druckes erforderlich, um die Kappenanordnung 106 zu kühlen.
[0026] Im Nachfolgenden sind Ausführungsformen von Systemen und Verfahren zur Zufuhr von unter hohem Druck stehender Luft zu dem Kopfende einer Brennkammer beschrieben. In Ausführungsformen ist die Hochdruckluft PCD-Luft aus dem Diffusor. Ebenfalls in Ausführungsformen wird die Hochdruckluft der Brennkammereinsatz-Kappenanordnung zugeführt. Die Hochdruckluft kann der Kappenanordnung zugeführt worden, um die Kappenanordnung zu kühlen oder um die Dynamikbarriere zu verbessern. Die Hochdruckluft kann aber auch für andere Zwecke benutzt werden.
[0027] In Ausführungsformen liefern die Systeme und Verfahren einen direkten Strömungsweg zwischen einer Quelle von PCD-Luft und einem Kopfende der Brennkammer. Die Systeme und Verfahren können beispielsweise den Diffusor direkt mit der Kappenanordnung verbinden. Bei anderen Ausführungsformen kann die direkte Verbindung ein einfaches Rohr sein, das PCD-Luft aus dem Diffusor der Kappenanordnung oder anderen Teilen des Kopfendes zuteilt. Bei anderen Ausführungsformen kann die direkte Verbindung mittels eines zusätzlichen äusseren Ringkanals in der Kappenanordnung geschaffen sein. Der äussere Ringkanal kann wenigstens teilweise gegen einen inneren Ringkanal in der Kappenanordnung abgedichtet sein. Der innere Ringkanal erhält Luft, ähnlich wie ein gebräuchlicher Ringkanal, von irgendwo längs der Länge der Brennkammer her, während der äussere Ring Hochdruckluft der Kappenanordnung zuführt. Der äussere Ringkanal kann beispielsweise Hochdruckluft direkt aus dem Diffusor erhalten und kann die, einen höheren Druck aufweisende Luft unmittelbar der Kappenanordnung zuleiten. Auf diese Weise erleidet die einen höheren Druck aufweisende Luft nicht die Druckverluste, die vom Aufprallen auf dem Überleitungskanal und dem Brennkammereinsatz und vom Entlangströmen längs der Länge der Brennkammer zu der Kappenanordnung hin herrühren.
[0028] In Ausführungsformen ist der äussere Ringkanal zwischen einem Teil des Druckgefässes rings um die Brennkammer und einem Teil der Kappenanordnung ausgebildet. Der äussere Ringkanal kann speziell durch eine vordere Gehäusewand, die sich von dem vorderen Gehäuse nahe der stirnseitigen Abdeckung zu dem Verdichteraustrittsgehäuse nahe dem Diffusor erstreckt und einem äusseren Kappenströmungsmantel der Kappenanordnung gebildet sein, welcher sich von dem vorderen Gehäuse zu dem Brennkammerströmungsmantel hin erstreckt. Der äussere Ringkanal kann zu Kühlzwecken Luft direkt von dem Diffusor zu der Kappenkammer leiten. Auf diese Weise erleidet die Luft einen geringeren Druckverlust als Luft, die durch den inneren Ringkanal entlang der Brennkammer strömt.
[0029] Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Brennkammereinsatzkappenanordnung 400 und Fig. 5ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 4 dargestellten Kappenanordnung 400 unter Veranschaulichung der Kappenanordnung 400 unter einem anderen Winkel. Die Brennkammereinsatzkappenanordnung 400 weist eine Aussenwand oder äussere Strömungshülse 440, eine Innenwand oder innere Strömungshülse 442 und eine Stirnseite 444 sowie eine Vorderseite 446 auf.
[0030] Die Aussen- und die Innenwand 440, 442 sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei die Innenwand 442 von der Aussenwand 440 beabstandet ist. Der Raum zwischen der Aussen- und der Innenwand 440 bzw. 442 definiert einen Ringspalt, während der Raum auf der Innenseite der Innenwand 442 eine ringförmige Begrenzung einer Brennkammerkappenkammer definiert. Die Stirnseite 444 und die Vorderseite 446 sind im Wesentlichen Platten, wenngleich die Stirnseite durch eine im Nachfolgenden beschriebene Stirnseitenanordnung ersetzt sein kann. Zu bemerken ist, dass in Fig. 5aus Gründen der Darstellung die Vorderseite 446 nicht veranschaulicht ist.
[0031] Die Innenwand 442 trägt die Stirnseite 444 und die Vorderseite 446, die die Brennkammerkappenkammer auf der Vorder- und der Hinterseite abschliessen. Die Aussenwand 440 stützt die Innenwand 442, beispielsweise über eine Anzahl Verbindungsrohre 450, ab, die in dem Ringspalt angebracht sind. Die Verbindungsrohre 450 setzen die Aussenseite der Aussenwand 440 mit der Kappenkammer in Verbindung. Die Verbindungsrohre 450 können aber auch bei anderen Ausführungsformen durch Streben oder andere Befestigungseinrichtungen ersetzt sein.
[0032] Die Aussen- und die Innenwand 440 bzw. 442 weisen Öffnungen 452 auf, die mit den Verbindungsrohren 450 jeweils fluchten. Bei Ausführungsformen sind die Aussen- und die Innenwand an allen Stellen ausser den Öffnungen 452 im Wesentlichen durchgehend oder unperforiert. Die durchgehende Natur der Wände 440, 442 trennt oder isoliert den Ringspalt von der Kappenkammer und von der Aussenseite der Aussenwand 440. Die Aussenwand 440 kann auch einen vorderen Flansch 454 aufweisen, der zur Befestigung beispielsweise an dem vorderen Gehäuse nahe der stirnseitigen Abdeckung geeignet sein kann. Die Stirnseite und die Vorderseite 440 bzw. 446 weisen Öffnungen zur Aufnahme der Brennstoffdüsenanordnungen auf.
[0033] Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung einer Brennkammer 600 unter Veranschaulichung einer Brennkammereinsatz-Kappenanordnung 650, die an der Brennkammer 600 angebracht ist, während Fig. 7eine Schnittdarstellung eines Teils der Brennkammer 600 ist unter detaillierterer Veranschaulichung eines Teils der Kappenanordnung 650. Die Kappenanordnung 650 kann eine Ausführungsform der unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 dargestellten und beschriebenen Kappenanordnung sein, wenngleich auch andere Ausbildungen möglich sind.
[0034] Bei der Brennkammer 600 ist das hintere Gehäuse nicht vorhanden. Stattdessen erstreckt sich das vordere Gehäuse 652 bis zu dem Verdichterauslassgehäuse 654, wobei die Kappenanordnung 650 an dem vorderen Gehäuse 652 befestigt ist. Im so montierten Zustand ist die Kappenanordnung 650 vollständig in dem vorderen Gehäuse 652 eingeschlossen. Es sind aber auch andere Ausbildungen möglich.
[0035] Wie in Fig. 6 dargestellt bildet das vordere Gehäuse 652 eine ringförmige Wand 656, die sich von dem vorderen Gehäuse 652 zu dem Verdichterauslassgehäuse 654 erstreckt. Die Ringwand 656 weist eine Länge auf, die den Abstand zwischen dem vorderen Gehäuse 652 und dem Verdichterauslassgehäuse 654 überbrückt. Nahe dem Verdichterauslassgehäuse 654 bildet die Ringwand 656 einen Flansch 658 und ist an einer hinterer Flansch/CDC-Schnittstelle 653 an das Verdichterauslassgehäuse 654 angeschlossen.
[0036] Die Kappenanordnung 650 weist ihrerseits eine Aussenwand 662, eine Innenwand 664, eine Stirnseite 666 und eine Vorderseite 668 auf. Die Kappenanordnung 650 ist an dem vorderen Gehäuse 652 in der Weise befestigt, dass ein Flansch 660 auf der Aussenwand 662 in eine entsprechende Nut nahe der stirnseitigen Abdeckung 670 eingesetzt ist. Im so montierten Zustand fluchtet die Stirnfläche 666 mit einem rings umlaufenden Rand des Brennkammereinsatzes 672, um so die Verbrennungskammer 674 abzuschliessen, während die Vorderseite 668 zwischen der Stirnseite 666 und der stirnseitigen Abdeckung 670 angeordnet ist. Die Innenwand 664 der Kappenanordnung 650 ist auf eine Längskante des Brennkammereinsatzes 672 ausgerichtet und erstreckt sich zu dem vorderen Gehäuse 652 hin, wobei sie kurz vor der stirnseitigen Abdeckung 670 endet. Die Aussenwand 662 ist zwischen der Innenwand 664 der Kappenanordnung 650 und der Ringwand 656 des vorderen Gehäuses 652 angeordnet. Die Aussenwand 662 weist einen Durchmesser auf, der grösser ist als der Durchmesser der Innenwand 664, aber kleiner als der Durchmesser der Ringwand 656, so dass ein innerer Ringspalt zwischen der Innenwand 662 und der Aussenwand 664 begrenzt ist, während ein äusserer Ringspalt zwischen der Aussenwand 662 und der Ringwand 656 begrenzt ist. Die Aussenwand 662 weist eine Länge auf, die sich von dem vorderen Gehäuse 652 bis zu einem Strömungsmantel 686 um den Brennkammereinsatz 672 erstreckt. An der Verbindungsstelle 678 überlappen sich die Aussenwand 672 und der Strömungsmantel 686 und sind gegeneinander abgedichtet.
[0037] Wenn somit die Kappenanordnung 650 an der Brennkammer 600 angebracht ist, ist die Kappenanordnung 650 vollständig in dem vorderen Gehäuse 652 eingeschlossen. Die Kappenkammer 680 ist seitlich von der Innenwand 664 und axial von der Stirnseite und der Vorderseite 666 bzw. 668 umschlossen. Zwischen der Innenwand 664 und der Aussenwand 662 der Kappenanordnung 650 ist ein innerer Kappenringkanal 684 ausgebildet, während ein äusserer Kappenringkanal 682 zwischen der Aussenwand 662 der Kappenanordnung 650 und der Ringwand 656 des vorderen Gehäuses 652 ausgebildet ist.
[0038] Die Brennkammer 600 weist ausserdem einen Brennkammerströmungsmantel 686 auf, der ringförmig rings um den Brennkammereinsatz 662 angeordnet ist. Der Brennkammerströmungsmantel 686 und der Brennkammereinsatz 672 begrenzen einen unteren Brennkammerringkanal 688 um die Verbrennungskammer 674. An einem Ende fluchtet der untere Brennkammerringkanal 688 mit dem inneren Kappenringkanal 684. Am anderen Ende steht der untere Brennkammerringkanal 688 mit dem Diffusor 690 in Verbindung. Im Einzelnen betrachtet weist der Brennkammerströmungsmantel 686 einen Prallbereich 692, der Strömungsmantellöcher 687 enthält. Der Diffusor 690 ist in dem Verdichterauslassgehäuse 654 anschliessend an den Prallbereich 692 angeordnet. Der Diffusor 690 erhält PCD-Luft von dem Verdichter und leitet diese Luft durch die Strömungsmantellöcher 687 in dem Prallbereich 692 in den unteren Brennkammerringkanal 688 ein.
[0039] Der untere Brennkammerringkanal 688 und der innere Kappenringkanal 684 definieren einen inneren Strömungsweg von dem Diffusor 690 zu der Kappenanordnung 650. Der innere Strömungsweg erstreckt sich von dem Diffusor 690, durch den Prallbereich 692 entlang der Länge der Verbrennungskammer 674 in die Kappenanordnung 650, durch die Brennstoffdüsen und in die Verbrennungskammer 674. Auf diese Weises erreicht PCD-Luft die Kappenanordnung 650 von dem Diffusor 690 aus längs eines indirekten Pfades. Im Einzelnen gesehen, prallt die PCD-Luft auf den Überleitungskanal 694 oder den Brennkammereinsatz 672 auf und strömt zu Kühlzwecken entlang der Verbrennungskammer 674 bevor sie in die Kappenanordnung 650 eintritt, wo die Luft in den Brennstoffdüsen vermischt und sodann im Zwecke der Verbrennung in die Verbrennungskammer 674 injiziert wird. Wegen des indirekten Weges erleidet die PCD-Luft geringe Druckverluste vor Erreichen der Kappenanordnung 650.
[0040] Der äussere Kappenringkanal 682 bildet einen äusseren Strömungsweg von dem Diffusor 690 zu der Kappenanordnung 650. Der äussere Kappenringkanal 682 steht über eine Öffnung in dem Verdichterauslassgehäuse 654 in direkter Fluidverbindung mit dem Diffusor 690. Der äussere Kappenringkanal 682 steht ausserdem über die Verbindungsrohre 696 in direkter Fluidverbindung mit der Kappenkammer 680. Der äussere Strömungsweg erstreckt sich von dem Diffusor in die Kappenanordnung 650, durch die Verbindungsrohre 696 und in die Kappenkammer 680. Auf diese Weise erreicht PCD-Luft, die längs des äusseren Strömungsweges strömt, die Kappenanordnung 650 von dem Diffusor 690 auf einem direkten Pfad. Wegen dieses direkten Pfades erleidet Luft, die durch den äusseren Strömungsweg zu der Kappenanordnung 650 strömt, deutlich geringere Druckverluste als Luft, die längs des inneren Strömungsweges strömt. Z.B. in Fällen, bei denen der Diffusor 690 Luft mit etwa 250 psia liefert, kann Luft, die längs des äusseren Strömungsweges strömt, die Kappenanordnung 650 mit etwa 249 psia erreichen, während Luft, die längs des inneren Strömungspfades strömt, die Kappenanordnung mit etwa 240 bis 247 psia erreichen kann.
[0041] Bei Ausführungsformen kühlt Luft, die längs des äusseren Strömungspfades strömt, Teile der Kappenanordnung 650. Die Luft kann beispielsweise in die Kappenkammer 680 eintreten, um Teile der Kappenkammer 680 zu kühlen. Bei einigen Ausführungsformen wird die Luft dazu verwendet, die Stirnseite 666 zu kühlen. Nach dem Abkühlen der Stirnseite 666 gelangt die Luft in die Verbrennungskammer 674, um an dem Verbrennungsprozess teilzunehmen. Die Gestaltung der Stirnseite 666 beeinflusst die Kühlweise. Die Stirnseite 666 kann beispielsweise eine Prallplatte sein, die durch Prallkühlung gekühlt ist. Die Stirnseite 666 kann auch eine Effusionsplatte sein, die durch Effusionskühlung gekühlt ist. Die Stirnseite 666 kann zur Filmkühlung eingerichtet sein, bei der ein Luftfilm auf einer Oberfläche der Stirnseite 666 in der Verbrennungskammer 654 ausgebildet ist. Es sind auch Kombinationen dieser Kühlarten möglich. Beispielsweise kann die Stirnseite 666 Prall- und Effusionsplatten aufweisen, die durch einen Spalt voneinander getrennt sind. Die Effusionsplatte kann zu der Verbrennungskammer 674 hin freiliegen und Effusionslöcher aufweisen, die winklig so angeordnet sind, dass sich ein Luftfilm in der Verbrennungskammer 674 ausbildet. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Stirnseite 666 durch eine Kombination von Prall-, Effusions- und Filmkühlung gekühlt sein. Die in die Kappenanordnung 650 einströmende Luft kann auch andere Teile der Kappenanordnung 650 kühlen, wie etwa die Verbindungsrohre 696, die Vorderseite 668 und die Aussen- und Innenwand 662 bzw. 664.
[0042] Da der äussere Strömungsweg Luft mit verhältnismässig höherem Druck der Kappenanordnung 650 zu Kühlzwecken zuführt, wird die Kappenanordnung 650 wirksamer gekühlt. Die verbesserte Kühlung verbessert die Haltbarkeit der Kappenanordnung 650 und erhöht damit die Lebensdauer. Auch kann die Brennkammer 600 mit höheren Temperaturen betrieben werden. Ausserdem wird weniger Luft zur Kühlung der Kappenanordnung 650 benötigt. Demzufolge ist ein verhältnismässig geringerer Prozentsatz der Luft in der Verbrennungskammer 674 Luft, die zu Kühlzwecken durch die Stirnseite 666 durchgeströmt ist, im Gegensatz zu Luft, die durch die Stirnfläche 666 über die Brennstoffdüsen durchgeströmt ist. Demgemäss ist ein verhältnismässig höherer Prozentsatz der Luft in der Verbrennungskammer 674 mit dem Brennstoff vorgemischt, wodurch die NOx-Bildung verringert wird. Ausserdem kann die Lieferung von Luft unter höherem Druck durch die Stirnseite 666 die Dynamikbarriere verbessern. Besonders wenn wegen Flammeninstabilität eine Dynamikdruckwelle in der Verbrennungskammer 674 auftritt, kann diese Dynamikdruckwelle im Verhältnis weniger dazu führen, dass der Durchstrom von Kühlluft durch die Stirnseite 666 behindert oder unterbrochen wird. Wegen des höheren Druckes der Kühlluft kann die Luft weiter durch die Stirnseite 666 durchströmen, womit thermische Beanspruchungen und Beschädigungen abgewendet werden.
[0043] Es ist darauf hinzuweisen, dass die unter verhältnismässig höherem Druck stehende Luft, die längs des äusseren Strömungsweges in die Kappenanordnung 650 einströmt, auch für andere Zwecke verwendet werden kann. Die Luft kann zu Kühl- oder anderen Zwecken auf andere Strukturen gerichtet sein. Bei Ausführungsformen bei denen die Luft nicht in die Kappenkammer 680 eingeleitet wird, können die Verbindungsrohre 696 durch gebräuchliche Streben ersetzt sein. Die Beigabe der Verbindungsrohre 696 kann aber mit den Streben verbundene Herstellungs- und Reparaturfragen erleichtern.
[0044] Bei Ausführungsformen kann die Hochdruckluft zur Verbesserung der Gleichmässigkeit des Luftstrom in die Brennstoffdüsen benutzt werden. Beispielsweise kann die Vorderseite 668 Luftverteilerlöcher 698 aufweisen, die Luft aus der Kappenkammer 680 zu den Brennstoffdüsen hin leiten. Die Luftverteilerlöcher 698 können so bemessen und positioniert sein, dass sie unzureichend beaufschlagten Brennstoffdüsen Luft zuführen, so dass der Luftstrom in die Brennstoff düsen gleichmässiger ist. Zum Zwecke der Veranschaulichung ist lediglich ein Luftverteilerloch 698 dargestellt, es können aber irgendeine beliebige Anzahl und Positionen verwendet werden.
[0045] Bei Ausführungsformen können die Verbindungsrohre 696 lediglich eine oder mehrere Durchlassöffnungen 699 aufweisen. Die Durchlassöffnungen 699 können durch eine Wand der Verbindungsrohre 696 durchgehend ausgebildet sein. Die Durchlassöffnungen 699 können es Hochdruckluft gestatten aus dem inneren Kanal der Verbindungsrohre 696 durch die Durchlassöffnungen 699, und sodann in den inneren Kappenringkanal 694 einzudringen. Die als Leckage eingedrungene Luft kann einen Windschattenbereich hinter jeweiligen Verbindungsrohren 696 ausfüllen und damit einen Druckverlust verringern und die Strömungsgleichmässigkeit verbessern.
[0046] Bei Ausführungsformen ist der äussere Strömungspfad wenigstens teilweise abgedichtet, um den Druck der PCD-Luft aufrechtzuerhalten. Beispielsweise können die Ringwand 656 und die Aussenwand 662 an den Anschlussstellen 653 bzw. 678 abgedichtet sein, um einen Luftverlust an der Verbindungsstelle zu dem inneren Ringkanal 484 zu begrenzen oder zu verhüten. Die Aussenwand 662 und die Innenwand 664 können an den Verbindungsrohren 696 abgedichtet sein, um eine Leckage durch die Öffnungen in der Wand zu begrenzen oder zu verhindern. Die Aussenwand 662 und die Innenwand 664 können im Wesentlichen durchgehend oder unperforiert sein, um eine Leckage zwischen dem äusseren und dem inneren Ringkanal 682 bzw. 684 zu begrenzen oder zu verhindern. Die Kappenkammer 680 kann auch abgedichtet sein, etwa an der Schnittstelle der Stirnseite und der vorderen Seite an der inneren Wand 664 oder rings um die Öffnungen, die die Brennstoff düsen aufnehmen. Irgendeine Kombination dieser Dichtungen kann auch dazu verwendet werden, um den Druckverlust von Hochdruckluft in dem äusseren Strömungsweg zu verringern.
[0047] Darauf hinzuweisen ist, dass die beschriebene Ausführungsform lediglich ein Beispiel eines Systems zur Zufuhr von Hochdruck- oder PCD-Luft zu dem kopfseitigen Ende der Brennkammer ist. Andere Ausführungsformen sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Beispielsweise kann das System für eine Brennkammer mit einer gebräuchlichen Kappenanordnung, wie die in Fig. 1 dargestellte Brennkammer 100, ausgelegt sein. Bei solchen Ausführungsformen kann die Kappenanordnung anstelle von Streben Verbindungsrohre zwischen der Innen- und der Aussenwand aufweisen. Ausserdem können Kappen- und Strömungsmantelflansche Öffnungen aufweisen, die die Verbindungsrohre in direkte Fluidverbindung mit dem Diffusor setzen. Das System kann abgedichtet sein, etwa durch Abdichtung der Aussenwand. Die Innenwand einer Kappenanordnung kann auch keine Öffnungen aufweisen, die sonst Luft aus dem Ringkanal in die innere Kappenkammer abzweigen würden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Brennkammer 100 mit einem System nachgerüstet sein, das Hochdruck- oder PCD-Luft dem kopfseitigen Ende der Brennkammer zuführt.
[0048] Bei noch anderen Ausführungsformen kann sich ein Rohr oder eine Leitung von dem Diffusor zu der Kappenkammer erstrecken. Das Rohr kann PCD-Luft direkt aus dem Diffusor zu der Kappenkammer führen. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Innenwand der Kappenanordnung im Wesentlichen durchgehend oder unperforiert sein, so dass die PCD-Luft nicht zurück in den Ringkanal leckt.
[0049] Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Verfahrens 600 zum Kühlen einer Brennkammerkappenanordnung veranschaulicht. In einem Block 802 ist ein direkter Strömungsweg zwischen einer Quelle von PCD-Luft und einer Brennkammerkappenanordnung definiert. In einem Block 804 ist der direkte Strömungsweg wenigstens teilweise abgedichtet.
[0050] Die Beschreibung verwendet Beispiele zur Offenbarung der Erfindung einschliesslich deren bester Ausführungsart und auch dazu, einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen, einschliesslich der Herstellung und Benutzung von Vorrichtungen oder Systemen und der Ausführung von irgendwelchen darin enthaltenen Verfahren. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die Patentansprüche definiert und kann andere Ausführungsbeispiele umfassen, die sich für den Fachmann ergeben. Solche anderen Ausführungsbeispiele sollen im Schutzbereich der Patentansprüche liegen, wenn sie Strukturelemente aufweisen, die sich vom Wortlaut der Patentansprüche nicht unterscheiden oder wenn sie äquivalente Strukturelemente mit unwesentlichen Unterschieden zum Wortlaut der Patentansprüche enthalten.
[0051] Eine Brennkammer 600 beinhaltet einen ersten Strömungsweg und einen zweiten Strömungsweg. Der erste Strömungsweg setzt einen Diffusor über einen dazwischen liegenden unteren Brennkammerringkanal 688 in indirekte Fluidverbindung mit einer Brennkammerkappenanordnung 650. Der zweite Strömungsweg setzt den Diffusor 690 in direkte Fluidverbindung mit der Brennkammerkappenanordnung 650.
Bezugszeichenliste
[0052] <tb>100<sep>Brennkammer <tb>102<sep>Brennkammereinsatz <tb>104<sep>Verbrennungskammer <tb>106<sep>Brennkammereinsatzkappenanordnung <tb>108<sep>Überleitungskanal <tb>110<sep>Ringkanal <tb>112<sep>Ringförmiger Strömungsmantel <tb>114<sep>Brennstoffdüsen <tb>116<sep>Stirnseitige Abdeckung <tb>118<sep>Vorderes Gehäuse <tb>120<sep>Hinteres Gehäuse <tb>122<sep>Verdichterauslassgehäuse <tb>124<sep>Aussenwand <tb>126<sep>Innenwand <tb>128<sep>Stirnseite <tb>132<sep>Kappenkammer <tb>134<sep>Öffnungen <tb>136<sep>Streben <tb>400<sep>Brennkammereinsatzkappenanordnung <tb>440<sep>Aussenwand oder äussere Strömungshülse <tb>442<sep>Innenwand oder innere Strömungshülse <tb>444<sep>Stirnseite <tb>446<sep>Vorderseite <tb>450<sep>Verbindungsröhre <tb>452<sep>Öffnungen <tb>466<sep>Stirnseite <tb>600<sep>Brennkammer <tb>650<sep>Brennkammereinsatzkappenanordnung <tb>652<sep>Vorderes Gehäuse <tb>653<sep>Hinterer Flansch/CDC-Schnittstelle <tb>654<sep>Verdichterauslassgehäuse <tb>656<sep>Ringwand <tb>660<sep>Flansch <tb>662<sep>Aussenwand <tb>664<sep>Innenwand <tb>666<sep>Stirnseite <tb>668<sep>Vorderseite <tb>670<sep>Stirnseitige Abdeckung <tb>672<sep>Brennkammereinsatz <tb>674<sep>Verbrennungskammer <tb>678<sep>Verbindungsstelle <tb>680<sep>Kappenkammer <tb>682<sep>Ringkanal <tb>684<sep>Innerer Kappenringkanal <tb>686<sep>Brennkammerströmungshülse <tb>688<sep>Unterer Brennkammerringkanal <tb>690<sep>Diffusor <tb>692<sep>Prallbereich <tb>696<sep>Verbindungsröhre <tb>698<sep>Verteilerlöcher <tb>699<sep>Durchlassöffnungen

Claims (10)

1. Brennkammer (600), die aufweist: einen ersten Strömungsweg, der einen Diffusor (690) enthält, welcher über einen dazwischen liegenden unteren Brennkammerringkanal (688) in indirekter Fluidverbindung mit einer Brennkammerkappenanordnung (650) steht; und einen zweiten Strömungsweg, der den Diffusor (690) enthält, welcher in direkter Fluidverbindung mit der Brennkammerkappenanordnung (650) steht.
2. Brennkammer (600) nach Anspruch 1, bei der der zweite Strömungsweg zur Begrenzung einer Leckage in den ersten Strömungsweg wenigstens teilweise abgedichtet ist.
3. Brennkammer (600) nach Anspruch 1, bei der die Brennkammerkappenanordnung (650) aufweist: eine Aussenwand (662); eine Innenwand (664), die von der Aussenwand (662) zur Begrenzung eines inneren Kappenringkanals (684) beabstandet ist; und mehrere Verbindungsrohre (696), die sich zwischen der Aussenwand (662) und der Innenwand (664) erstrecken, um einen Strömungsweg über den inneren Kappenringkanal (684) hinweg zu schaffen.
4. Brennkammer (600) nach Anspruch 3, bei der die Aussen- und die Innenwand (662, 664) bis auf Öffnungen, die mit den Verbindungsrohren (696) fluchten, im Wesentlichen durchgehend und unperforiert sind.
5. Brennkammer (600) nach Anspruch 3, bei der der innere Kappenringkanal (684) an den unteren Brennkammerringkanal (688) angeschlossen ist, um wenigstens einen Teil des ersten Strömungsweges auszubilden.
6. Brennkammer (600) nach Anspruch 5, die ausserdem einen äusseren Kappenringkanal (682) aufweist, der zwischen der Aussenwand (662) und einem Teil eines Gehäuses ausgebildet ist.
7. Brennkammer (600) nach Anspruch 6, bei der der äussere Kappenringkanal (682) in direkter Fluidverbindung mit einer Öffnung von dem Diffusor (690) steht.
8. Brennkammer (600) nach Anspruch 6, bei der die Brennkammerkappenanordnung (650) ausserdem eine Kappenkammer (680) aufweist und die Verbindungsrohre (696) den äusseren Kappenringkanal (682) in Fluidverbindung mit der Kappenkammer (680) setzen.
9. Brennkammer (600) nach Anspruch 1, die ausserdem aufweist: ein Verdichterauslassgehäuse (654); und ein vorderes Gehäuse (652), das eine Ringwand (656) aufweist.
10. Brennkammer (600) nach Anspruch 9, bei der die Brennkammerkappenanordnung (650) an der Brennkammer (600) derart angebracht ist, dass die Aussenwand (662) der Kappenanordnung (650) von der Ringwand (656) des vorderen Gehäuses (652) beabstandet ist, um einen äusseren Kappenringkanal (682) auszubilden.
CH00258/11A 2010-02-15 2011-02-14 Brennkammeranordnung. CH702684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/705,737 US8381526B2 (en) 2010-02-15 2010-02-15 Systems and methods of providing high pressure air to a head end of a combustor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702684A2 true CH702684A2 (de) 2011-08-15
CH702684B1 CH702684B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=44359186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00258/11A CH702684B1 (de) 2010-02-15 2011-02-14 Brennkammeranordnung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8381526B2 (de)
JP (1) JP5753394B2 (de)
CN (1) CN102162648B (de)
CH (1) CH702684B1 (de)
DE (1) DE102011000587B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657609A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 General Electric Company Brennkammerkappe-Montageanordnung für einen Turbinenmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5737581B2 (ja) * 2011-07-27 2015-06-17 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
US9103551B2 (en) 2011-08-01 2015-08-11 General Electric Company Combustor leaf seal arrangement
US8966906B2 (en) 2011-09-28 2015-03-03 General Electric Company System for supplying pressurized fluid to a cap assembly of a gas turbine combustor
US9267687B2 (en) 2011-11-04 2016-02-23 General Electric Company Combustion system having a venturi for reducing wakes in an airflow
US8899975B2 (en) 2011-11-04 2014-12-02 General Electric Company Combustor having wake air injection
US8966907B2 (en) 2012-04-16 2015-03-03 General Electric Company Turbine combustor system having aerodynamic feed cap
US8756934B2 (en) 2012-10-30 2014-06-24 General Electric Company Combustor cap assembly
US9297533B2 (en) 2012-10-30 2016-03-29 General Electric Company Combustor and a method for cooling the combustor
US9366437B2 (en) * 2012-12-20 2016-06-14 General Electric Company System for reducing flame holding within a combustor
US9322553B2 (en) 2013-05-08 2016-04-26 General Electric Company Wake manipulating structure for a turbine system
US9739201B2 (en) 2013-05-08 2017-08-22 General Electric Company Wake reducing structure for a turbine system and method of reducing wake
US9435221B2 (en) 2013-08-09 2016-09-06 General Electric Company Turbomachine airfoil positioning
US9650958B2 (en) * 2014-07-17 2017-05-16 General Electric Company Combustor cap with cooling passage
US9890954B2 (en) 2014-08-19 2018-02-13 General Electric Company Combustor cap assembly
US9470421B2 (en) * 2014-08-19 2016-10-18 General Electric Company Combustor cap assembly
US9964308B2 (en) 2014-08-19 2018-05-08 General Electric Company Combustor cap assembly
US9835333B2 (en) 2014-12-23 2017-12-05 General Electric Company System and method for utilizing cooling air within a combustor
US10378770B2 (en) * 2017-01-27 2019-08-13 General Electric Company Unitary flow path structure
US11840032B2 (en) 2020-07-06 2023-12-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of repairing a combustor liner of a gas turbine engine

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608057A (en) 1949-12-24 1952-08-26 A V Roe Canada Ltd Gas turbine nozzle box
US2676460A (en) 1950-03-23 1954-04-27 United Aircraft Corp Burner construction of the can-an-nular type having means for distributing airflow to each can
US2729938A (en) 1951-01-26 1956-01-10 Gen Motors Corp Combustion chamber crossover tube
US2801520A (en) 1954-08-05 1957-08-06 Axel L Highberg Removable burner cans
US2813397A (en) 1957-01-02 1957-11-19 United Aircraft Corp Thermal expansion means for combustion chambers
US3075362A (en) 1957-09-25 1963-01-29 Linde Eismasch Ag Process for separating so2 and constituents of a similar dew point from gases by means of regenerators
NL267395A (de) 1960-07-22
US3169367A (en) * 1963-07-18 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Combustion apparatus
US3991562A (en) 1975-07-21 1976-11-16 United Technologies Corporation Combustion chamber assembly having removable center liner
US4199936A (en) 1975-12-24 1980-04-29 The Boeing Company Gas turbine engine combustion noise suppressor
US4100733A (en) 1976-10-04 1978-07-18 United Technologies Corporation Premix combustor
US4151713A (en) 1977-03-15 1979-05-01 United Technologies Corporation Burner for gas turbine engine
US4180974A (en) 1977-10-31 1980-01-01 General Electric Company Combustor dome sleeve
DE3061595D1 (en) 1979-05-18 1983-02-17 Rolls Royce Combustion apparatus for gas turbine engines
US4292801A (en) 1979-07-11 1981-10-06 General Electric Company Dual stage-dual mode low nox combustor
GB2089894B (en) 1980-12-22 1985-08-14 Gen Electric Gas turbine engine air dispensing arrangement
JPS5960127A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 Toshiba Corp ガスタ−ビン燃焼器
US4573315A (en) 1984-05-15 1986-03-04 A/S Kongsberg Vapenfabrikk Low pressure loss, convectively gas-cooled inlet manifold for high temperature radial turbine
JPH0660740B2 (ja) 1985-04-05 1994-08-10 工業技術院長 ガスタービンの燃焼器
JPS6371434U (de) * 1986-10-29 1988-05-13
US5012645A (en) 1987-08-03 1991-05-07 United Technologies Corporation Combustor liner construction for gas turbine engine
JPS6438463U (de) * 1987-08-28 1989-03-08
US4843825A (en) 1988-05-16 1989-07-04 United Technologies Corporation Combustor dome heat shield
JPH073154Y2 (ja) * 1988-09-26 1995-01-30 川崎重工業株式会社 逆流缶型燃焼器
US5235478A (en) 1989-12-15 1993-08-10 Sony Corporation Disc drive apparatus with servo tracks offset from data tracks
US5129231A (en) 1990-03-12 1992-07-14 United Technologies Corporation Cooled combustor dome heatshield
US5127221A (en) 1990-05-03 1992-07-07 General Electric Company Transpiration cooled throat section for low nox combustor and related process
US5117637A (en) 1990-08-02 1992-06-02 General Electric Company Combustor dome assembly
GB9018013D0 (en) 1990-08-16 1990-10-03 Rolls Royce Plc Gas turbine engine combustor
US5259184A (en) 1992-03-30 1993-11-09 General Electric Company Dry low NOx single stage dual mode combustor construction for a gas turbine
US5274991A (en) 1992-03-30 1994-01-04 General Electric Company Dry low NOx multi-nozzle combustion liner cap assembly
EP0564181B1 (de) 1992-03-30 1996-11-20 General Electric Company Konstruktion eines Brennkammerdomes
US5329772A (en) 1992-12-09 1994-07-19 General Electric Company Cast slot-cooled single nozzle combustion liner cap
US5415000A (en) 1994-06-13 1995-05-16 Westinghouse Electric Corporation Low NOx combustor retro-fit system for gas turbines
US6427446B1 (en) 2000-09-19 2002-08-06 Power Systems Mfg., Llc Low NOx emission combustion liner with circumferentially angled film cooling holes
JP4709433B2 (ja) 2001-06-29 2011-06-22 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
US6672073B2 (en) 2002-05-22 2004-01-06 Siemens Westinghouse Power Corporation System and method for supporting fuel nozzles in a gas turbine combustor utilizing a support plate
US6711889B2 (en) * 2002-06-28 2004-03-30 Industrial Technology Research Institute Gas turbine engine
US6910336B2 (en) 2003-02-18 2005-06-28 Power Systems Mfg. Llc Combustion liner cap assembly attachment and sealing system
US6923002B2 (en) 2003-08-28 2005-08-02 General Electric Company Combustion liner cap assembly for combustion dynamics reduction
US7284378B2 (en) * 2004-06-04 2007-10-23 General Electric Company Methods and apparatus for low emission gas turbine energy generation
US6983600B1 (en) * 2004-06-30 2006-01-10 General Electric Company Multi-venturi tube fuel injector for gas turbine combustors
US7954325B2 (en) * 2005-12-06 2011-06-07 United Technologies Corporation Gas turbine combustor
FR2920032B1 (fr) * 2007-08-13 2014-08-22 Snecma Diffuseur d'une turbomachine
US20090235668A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 General Electric Company Insulator bushing for combustion liner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657609A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 General Electric Company Brennkammerkappe-Montageanordnung für einen Turbinenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH702684B1 (de) 2015-06-15
DE102011000587A1 (de) 2012-01-12
US8381526B2 (en) 2013-02-26
CN102162648B (zh) 2016-04-20
JP2011163752A (ja) 2011-08-25
DE102011000587B4 (de) 2024-04-25
JP5753394B2 (ja) 2015-07-22
US20110197586A1 (en) 2011-08-18
CN102162648A (zh) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000587B4 (de) Systeme und Verfahren zur Zufuhr von Hochdruckluft zum Kopfende einer Brennkammer
DE102009043883B4 (de) Mehrfachrohrthermosicherung zum Schutz einer Düse vor einem Flammenhaltungs- oder Flammenrückschlagereignis
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE112009000780B4 (de) Brennstoffdüse
DE112009000753B4 (de) Einheitliche Leitung zur Beförderung von Fluiden
DE102018131660A1 (de) Brennstoffinjektionsanordnungen zur axialen Brennstoffstufung in Gasturbinenbrennkammern
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE112009000830T5 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Brennstoffdüse
CH703765A2 (de) Düse und Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Luft in einer Düse.
DE102015112767A1 (de) Brennstoffinjektoranordnungen in Verbrennungsturbinen
DE102016106491A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung mit einer Pilotdüse
DE102011051326A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung
DE102005048815A1 (de) Kostengünstige Zweibrennstoffbrennkammer und zugehöriges Verfahren
CH710574B1 (de) System und Verfahren zur Nutzung von Kühlluft in einem Brenner.
DE102018110969A1 (de) Dual-Brennstoff-Injektoren und Verfahren zur Verwendung in einer Gasturbinenbrennkammer
CH701774A2 (de) Monolithischer Brennstoffeinspritzkopf und zugehöriges Herstellungsverfahren.
CH697800A2 (de) Kraftstoffdüse sowie Brennkammer für eine Turbine.
DE19903770A1 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE102012100373A1 (de) System und Verfahren für einen Gasturbinenauslassdiffusor
DE102018113824A1 (de) System und Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs in einer Gasturbinenbrennkammer
CH703766A2 (de) Düse und Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Luft in einer Düse.
DE102017113687A1 (de) Pilotvormischdüse und Kraftstoffdüsenbaugruppe
CH710503B1 (de) Flüssigbrennstoffinjektor für eine Gasturbinenbrennstoffdüse.
DE102008002934A1 (de) Brennstoffdüse für ein Gasturbinentriebwerk und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH