DE69632111T2 - Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission - Google Patents

Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission Download PDF

Info

Publication number
DE69632111T2
DE69632111T2 DE69632111T DE69632111T DE69632111T2 DE 69632111 T2 DE69632111 T2 DE 69632111T2 DE 69632111 T DE69632111 T DE 69632111T DE 69632111 T DE69632111 T DE 69632111T DE 69632111 T2 DE69632111 T2 DE 69632111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
jacket
outlet
centerbody
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632111D1 (de
Inventor
Anthony John Scotia Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24176251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69632111(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69632111D1 publication Critical patent/DE69632111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632111T2 publication Critical patent/DE69632111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/104Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet intersecting at a sharp angle, e.g. Y-jet atomiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/105Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinentriebwerke und insbesondere auf Gasturbinentriebwerke mit geringen Abgasemissionen zur industriellen Energieerzeugung.
  • Ein Gasturbinentriebwerk zur industriellen Energieerzeugung enthält üblicherweise eine einzelne Rotorwelle, die einen Verdichter mit einer Turbine verbindet, wobei die Turbine sowohl den Verdichter als auch eine externe Last antreibt, die üblicherweise die Form von einem elektrischen Generator hat. Das Triebwerk ist üblicherweise für einen effizienten Betrieb über einem Bereich von Ausgangsleistungen ausgelegt, die auch als Lastpunkte bekannt sind. Der effizienteste Betrieb ist bei einer maximalen Nennleistung oder der Basislast bevorzugt, während der das Triebwerk üblicherweise für einen größten Teil seiner Betriebszeit betrieben wird. Der Betrieb mit voller Drehzahl und ohne Last gestattet dem elektrischen Generator, mit dem elektrischen Netz verbunden und von diesem getrennt zu werden. Weiterhin bestehen dazwischen Teillast-Betriebspunkte.
  • Es bestehen Bestimmungen der Federal Environmental Protection Agency (EPA), um sicherzustellen dass Abgasemissionen aus dem Betrieb des Triebwerkes unterhalb spezifizierter Werte liegen. Übliche Emissionen umfassen NOx, CO und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (UHC). Da Turbinen unter Verwendung von entweder einem gasförmigen Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, oder einem flüssigen Brennstoff, wie beispielsweise Brennstofföl Nr. 2, betrieben werden können, sind getrennte Emissions-Richtlinien erlassen worden aufgrund ihres von Natur aus unterschiedlichen Betriebes. Beispielsweise ist Erdgas ein viel sauberer verbrennender Brennstoff, und die dafür spezifizierte niedrige NOx Grenze beträgt 25 Teile pro Million (ppm). Demgegenüber beträgt für flüssigen Brennstoff die niedrige NOx Grenze etwa 42 ppm, da flüssige Brennstoffe nicht so sauber verbrennen.
  • Um den niedrigen NOx Wert für flüssigen Brennstoff zu erzielen, erfordern gegenwärtige Gasturbinentriebwerke die Verwendung von Wasserinjektion entweder in seiner Flüssigkeits- oder Dampfphase in das Brennstoff- und Luftgemisch, bevor es eine Verbrennung durchläuft. Wasserinjektion vergrößert dementsprechend die Kosten und die Komplexität des Gasturbinentriebwerkes.
  • Ein emissionsarmer Brenner, wie er beispielsweise in US 4 967 561 A gezeigt ist, enthält einen Vormischer zum Vormischen von flüssigem Brennstoff und verdichteter Luft zum Erzielen niedriger NOx Emissionen ohne Wasser- oder Dampfinjektion. Der Vormischer enthält einen Mittelkörper, der in einem Mantel angeordnet ist, der einen ringförmigen Strömungskanal bildet, der sich zwischen einem Einlass und Auslass des Mantels erstreckt. Mehrere Brennstoffinjektionsöffnungen sind auf dem Umfang im Abstand um den Mittelkörper herum angeordnet, wobei jede einen Auslass hat, der mit einer äußeren Oberfläche von dem Mittelkörper im wesentlichen bündig ist. Die Brennstoffinjektionsöffnungen injizieren flüssigen Brennstoff in den Strömungskanal, wo er durch verdichtete Luft zerstäubt wird, die durch den Manteleinlass geleitet wird. Die Brennstoffinjektionsöffnungen sind unter einem spitzen Winkel geneigt zum Injizieren des Brennstoffes in Richtung auf den Manteleinlass, um die unterschiedliche Mischgeschwindigkeit mit der verdichteten Luft zu vergrößern.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Vormischer bereitgestellt zum Vormischen von flüssigem Brennstoff und verdichteter Luft für eine Strömung zu einer NOx armen Brennkammer von einem Gasturbinentriebwerk, enthaltend:
    • einen rohrförmigen Mantel mit einem Einlass an seinem einen Ende zum Empfangen der verdichteten Luft und einem Auslass an seinem gegenüber liegenden Ende,
    • einen Mittelkörper, der eine Aussenfläche aufweist und koaxial in dem Mantel angeordnet ist und radial innen davon angeordnet ist, um einen Strömungskanal von dem Manteleinlass zum Mantelauslass zu bilden,
    • mehrere Brennstoff-Einspritzlöcher, die auf dem Umfang im Abstand um den Mittelkörper herum angeordnet sind und jeweils einen Auslass haben, der im wesentlichen bündig mit der Aussenfläche von dem Mittelkörper ist,
    • einen Brennstoff-Versorgungskreis, der sich in dem Mittelkörper in Strömungsverbindung mit den Brennstoff-Einspritzlöchern erstreckt zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu den Löchern für einen Austritt daraus in den Strömungskanal zum Vormischen der Luft vor dem Austritt aus dem Mantelauslass,
    • wobei die Brennstoff-Einspritzlöcher axial zwischen dem Manteleinlass und dem Mantelauslass angeordnet sind zum Bilden eines Vormischbereiches in dem Strömungskanal, der sich zum Mantelauslass erstreckt, wobei der Vormischbereich unbehindert ist,
    • wobei die Brennstoff-Einspritzlöcher in einem spitzen Winkel in bezug auf die Aussenfläche des Mittelkörpers angeordnet sind zum Einspritzen des Brennstoffes in Richtung auf den Manteleinlass, um die mischende Geschwindigkeitsdifferenz mit der verdichteten Luft zu vergrössern,
    • wobei der Vormischer in Kombination mit dem Verdichter des Gasturbinentriebwerks in Strömungsverbindungen mit dem Manteleinlass angeordnet ist zum Leiten verdichteter Austrittsluft in den Manteleinlass, wobei die Brennkammer in Strömungsverbindung mit dem Mantelauslass angeordnet ist und die Brennstoff-Auslässe im Abstand axial stromaufwärts von dem Mantelauslass angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    • der Brennstoff-Versorgungskreis einen ringförmigen Verteiler aufweist, der in dem Mittelkörper in Strömungsverbindung mit den Brennstoff-Öffnungen angeordnet ist, eine Mittelbohrung in dem Mittelkörper verläuft zum Leiten des Brennstoffes, und mehrere Brennstoff-Speichen sich von der Mittelbohrung radial nach aussen zum Verteiler erstrecken zum Verteilen des Brennstoffes auf den Verteiler.
  • Die Erfindung gemäss bevorzugten Ausführungsbeispielen wird zusammen mit ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen ausführlicher in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung von einem industriellen Energieerzeugungs-Gasturbinentriebwerk mit einem emissionsarmen Brenner ist, der mehrere damit verbundene Flüssigbrennstoff- und Luft-Vormischer aufweist;
  • 2 eine teilweise geschnittene axiale Ansicht von einem Mittelkörper und einem umgebenden Luftverwirbler ist, der sich in dem in 1 dargestellten Vormischer befindet;
  • 3 eine radiale, teilweise geschnittene Ansicht durch den in 2 dargestellten Mittelkörper entlang der Linie 3-3 ist;
  • 4 eine vergrösserte axiale Ansicht von einem Abschnitt des in 2 dargestellten Mittelkörpers ist und mit mehr Einzelheiten ein Ausführungsbeispiel von einem von mehreren auf dem Umfang im Abstand angeordneten Brennstoff-Einspitzlöchern zeigt zum Einspritzen von flüssigem Brennstoff in den Vormischer stromabwärts von dem Verwirbler darin.
  • In 1 ist schematisch ein Abschnitt von einem Beispiel von einem industriellen Energieerzeugungs-Gasturbinentriebwerk 10 dargestellt. Das Triebwerk 10 enthält einen üblichen Axialverdichter 12, der mit einer üblichen Turbine 14 durch eine Rotorwelle 16 verbunden ist und durch diese angetrieben wird, die sich dazwischen erstreckt. Die Welle 16 ist auch mit einer Last verbunden, wie beispielsweise einem elektrischen Generator (nicht gezeigt) zum Erzeugen elektrischer Energie für beispielsweise ein Verbrauchsnetz, das die Energie nutzt, die durch das Triebwerk 10 erzeugt wird. Das Triebwerk 10 wird deshalb in üblicher Weise bei verschiedenen Arbeitspunkten einschließlich Grundlast, Volldrehzahl-Leerlauf und Teillast dazwischen betrieben.
  • Energie wird dadurch erzeugt, dass verdichtete Luft 18, die aus der letzten Stufe des Verdichters 12 bei Verdichter-Ausgangsdruck abgegeben wird, mit einem üblichen flüssigem Brennstoff 20, beispielsweise Nr.2 Brennstofföl, gemischt wird, und das Gemisch in üblicher Weise gezündet wird, um Verbrennungsgase 22 innerhalb eines emissionsarmen Brenners 24 gemäss der Erfindung zu erzeugen. Die Verbrennungsgase 22 werden in üblicher Weise zur Turbine 14 geleitet, die daraus Energie entzieht zum Drehen der Welle 16 und um sowohl den Verdichter 12 als auch die externe Last oder den Generator anzutreiben.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Brenner 24 mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Brennerbecher, die jeweils eine entsprechende Brennkammer 26 bilden, in der das Brennstoff/Luft-Gemisch in üblicher Weise gezündet wird zum Erzeugen der Verbrennungsase 22. Jeder Brennerbecher enthält üblicherweise mehrere einzelne Vormischer 28, die mit den stromaufwärtigen Enden davon verbunden sind und in denen der Brennstoff und die Luft vorgemischt und vorverdampft werden gemäss der Erfindung zur Lieferung des entsprechenden Gemisches an die Kammer 26 zum Durchlaufen einer emissionsarmen Verbrennung. 1 stellt schematisch ein Beispiel von einem der Vormischer 28 dar, die mit der Brennkammer 26 verbunden sind, wobei üblicherweise viele Vormischer 28 für jeden Brennerbecher verwendet werden.
  • Jeder Vormischer 28 enthält ein ringförmigen Aussengehäuse oder rohrförmigen Mantel 30 mit einem Einlass 30a an einem stromaufwärtigen Ende, das in Strömungsverbindung mit dem Verdichter 12 angeordnet ist, um von diesem die verdichtete Luft 18 zu empfangen. Der Mantel 30 hat einen Auslass 30b an einem gegenüberliegenden, stromabwärtigen Ende, das in geeigneter Weise fest mit der Brennkammer 26 verbunden ist. Innerhalb des Mantels 30 ist ein ringförmiger Mittelkörper 32 angeordnet, der koaxial mit dem Mantel 30 um eine gemeinsame axiale Mittelachse 34 herum angeordnet ist, die im Abstand radial außen von und parallel zu der axialen Mittelachse des Triebwerkes angeordnet ist, die durch die Welle 16 verläuft. Der Mittelkörper 32 hat eine glatte Außenfläche 32a, die sich axial zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden 32b und 32c des Mittelkörpers 32 erstreckt. Die Außenfläche 32a von dem Mittelkörper ist radial innen im Abstand von der Innenfläche des Mantels 30 angeordnet, um einen ringförmigen Mantelströmungskanal 36 zu bilden, der sich in axialer Richtung von dem Manteleinlass 30a zu dem Mantelauslass 30b erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind mehrere Brennstoffinjektionsöffnungen bzw. -bohrungen 38 auf dem Umfang im Abstand um die Außenfläche 32a von dem Mittelkörper 32 herum angeordnet, und jede Öffnung bzw. Bohrung 38 hat einen Auslass 38a, der im wesentlichen bündig oder koextensiv mit der Außenfläche 32a des Mittelkörpers ist, um jede Strömungsstörung durch den Kanal 36 zu verhindern.
  • Die Öffnungen 38 sind axial zwischen dem Manteleinlass 30a und dem Mantelauslass 30b und axial zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden 32b, c des Mittelkörpers 32 angeordnet, um einen ringförmigen Vormischbereich in dem Strömungskanal 36 zu bilden, der von dem Mantelauslass 30b ausgeht und eine vorgewählte axiale Länge L hat. Der Vormischbereich des Strömungskanals 36 ist unbehindert, um ein Flammhaltevermögen innerhalb des Mantels 30 zu verhindern, wobei die Außenfläche 32a des Mittelkörpers 32 und die Innenfläche von dem Mantel 30 glatt sind.
  • Der Vormischbereich des Strömungskanals 36 kann irgendeine übliche Konfiguration einschließlich der in 1 dargestellten konvergenten Konfiguration haben, wobei das hintere Ende von dem Mittelkörper 32 relativ zu seinem zylindrischen stromaufwärtigen Abschnitt, in dem die Einspritzöffnungen bzw. -bohrungen 38 angeordnet sind, konvergiert und wobei die Innenfläche von dem hinteren Ende des Mantels 30 in ähnlicher Weise zum Mantelauslass 30b konvergiert. Das stromabwärtige Ende 32c des Mittelkörpers ist vorzugsweise eben oder steil bzw. stumpf, um für eine steile Körperrezirkulation stromabwärts davon und neben dem Mantelauslass 30b zu sorgen, um für ein Flammenhalten der Verbrennungsgase 32 in der Brennkammer 26 zu sorgen. Die Brennkammer 26 vergrößert auch abrupt ihre Größe am Mantelauslass 30b, um für gewünschte Rezirkulationszonen innerhalb der Kammer 26 selbst in einer üblichen, bekannten Art zu sorgen.
  • Die Brennstoffauslässe 38a sind im Abstand axial stromaufwärts von dem Mantelauslass 30b und der Brennkammer 26 angeordnet, so dass die Länge L des Vormischbereiches des Strömungskanals 36 wirksam ist, um die in üblicher Weise bekannte Zündverzögerungszeit zu maximieren, um eine Selbstzündung von dem vorgemischten Brennstoff und der Luft in dem Mantel 30 zu verhindern, während das Vormischen und Vorverdampfen des flüssigen Brennstoffes 20 maximiert wird. Dementsprechend wird die Länge L des Vormischbereiches so groß wie möglich gemacht, um das Vormischen und Vorverdampfen zu maximieren, aber nicht zu groß, dass eine Selbstzündung in dem Mantel 30 auftreten könnte, was zu einer wesentlichen Verkürzung der Lebensdauer des Vormischers 28 führen könnte.
  • 2 stellt den Mittelkörper 32 im axialen Schnitt dar; 3 stellt eine radiale Schnittansicht durch den Mittelkörper 32 an der Einlassebene von den mehreren Öffnungen bzw. Bohrungen 38 dar; und 4 ist eine vergrößerte axiale Schnittansicht durch ein Beispiel von einer der Öffnungen bzw. Bohrungen 38. Der bündige Bohrungsauslass 38a ist in 4 deutlich als koextensiv mit der Außenfläche 32a des Mittelkörpers gezeigt. Jede der Bohrungen 38 enthält auch einen Einlass 38b an einem gegenüberliegenden Ende von der Bohrung 38, das radial innerhalb des Mittelkörpers 32 unter der Außenfläche 32a angeordnet ist.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, erstrecken sich geeignete Mittel beispielsweise in der Form von einem Brennstoffversorgungskreis 40 innerhalb und teilweise durch den Mittelkörper 32 hindurch in Strömungsverbindung mit den Brennstoffinjektionsöffnungen 38, um den Öffnungen 38 den flüssigen Brennstoff 20 zuzuführen für eine Abgabe oder Ejektion daraus in den in 1 dargestellten Strömungskanal 36 hinein zum Vormischen mit der verdichteten Luft 18 und zum Vorverdampfen vor dem Austritt aus dem Mantelauslass 30b in die Brennkammer 26 hinein. In dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel leitet der Brennstoffversorgungskreis 40 nur den flüssigen Brennstoff 20, ohne irgendwelche zusätzlichen Zerstäubungsluft, zu den Öffnungen 38. Er enthält einen ringförmigen Verteiler 40a, der koaxial in dem Mittelkörper 32 unter der Außenfläche 32a in Strömungsverbindung mit den entsprechenden Einlässen 38b der mehreren Brennstoffinjektionsöffnungen 38 angeordnet ist.
  • Der Kreis 40 enthält ferner einen zentralen koaxialen Kanal oder eine Bohrung 40b, die sich teilweise in dem Mittelkörper 32 erstreckt zum Leiten des Brennstoffes 20 darin von einer bekannten Einrichtung 42, die in 1 gezeigt ist, zum Zuführen des Brennstoffes 20. Die Brennstoffversorgung 42 enthält einen geeigneten Brennstofftank, Leitungen und Regelventile, wie es für die Zufuhr des Brennstoffes 20 unter geeignetem Druck und bei geeigneten Strömungsraten in jeden der Mittelkörper 32 nötig ist. Der Kreis 40 enthält ferner mehrere Brennstoffspeichen 40c, wie es in den 24 dargestellt ist, die zylindrische Bohrungen sind, die von der Mittelbohrung 40b radial nach außen verlaufen in eine Strömungsverbindung mit dem Verteiler 40a zum Verteilen des Brennstoffes 20 auf den Verteiler 40a und von dort durch die mehreren Brennstoffinjektionsöffnungen 38. Der Brennstoffversorgungskreis 40 leitet nicht nur den flüssigen Brennstoff 20 durch den Mittelkörper 32, sondern sorgt auch für eine Kühlung des Mittelkörpers 32 unter Verwendung des Brennstoffes 20 als eine Wärmesenke.
  • Die Brennstoffinjektionsöffnungen bzw. -bohrungen 38, die beispielsweise in 4 dargestellt sind, sind sehr einfach und schlicht in der Konstruktion, da sie einfach Löcher sind, die sich in den Mittelkörper 32 erstrecken, wobei die Öffnungsauslässe 32a mit der Außenfläche 32a des Mittelkörpers bündig sind. Die Öffnungen 38 erstrecken sich nicht radial nach außen in den Strömungskanal 36 hinein, um ei ne Strömungsstörung darin zu verhindern, und sie eliminieren jede Strömungsblockade, die anderenfalls als ein Flammhalter innerhalb des Vormischers 28 wirken könnte. Demzufolge wird die Gefahr einer Schädigung an dem Vormischer 28 aufgrund einer spontanen oder Selbstzündung des flüssigen Brennstoffes 20 während eines Betriebs bei hoher Temperatur minimiert oder eliminiert, da die Brennstoffinjektionsöffnungen 38 keine Struktur bilden, um eine Verbrennungsflamme innerhalb des Mantels 30 festzuhalten. In einem üblichen Vormischer mit radial vorstehenden Brennstoffinjektoren ist Wasser- oder Dampfinjektion erforderlich, um eine unerwünschte Selbstzündung in dem Vormischer selbst zu verhindern und um geeignet niedrige Emissionen aus dem Brenner zu erhalten, um die EPA Anforderungen zu erfüllen.
  • Ferner verwenden bekannte Flüssigbrennstoff-Injektoren üblicherweise auch eine getrennte Quelle für Zerstäubungsluft, um Tröpfchen des flüssigen Brennstoffes zu genügend kleinen Tröpfchen zu verteilen oder zu zerstäuben, die vollständiger verbrannt werden können, um unerwünschte Abgasemissionen zu verringern. In der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine getrennte Quelle für Zerstäubungsluft nicht zur Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes 20 erforderlich, der durch die Öffnungen 38 abgegeben wird. Der Manteleinlass 30a ist in Strömungsverbindung mit der einen hohen Druck und eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden verdichteten Luft 18 angeordnet, die aus dem Verdichter 12 abgegeben wird, wobei diese Luft selbst verwendet wird zum Zerstäuben des flüssigen Brennstoffes 20, der aus den Öffnungen 38 abgegeben wird. Die Verwendung der Verdichter-Ausgangsluft selbst sorgt für ein gutes Zurückfahrvermögen des Triebwerkes 10, da die Verdichter-Ausgangsluft eine relativ konstante Geschwindigkeit über dem Lastbereich des Triebwerkes 10 hat, wobei die verdichtete Luft 18 für die erforderliche Scherkraft zum effektiven Zerstäuben des flüssigen Brennstoffes 20 sorgt. Die Zerstäubung des Brennstoffes 20 wird weiter verbessert, indem zusätzlich ein üblicher Luftverwirbler 44 bereitgestellt wird, wie er beispielsweise in 1 dargestellt ist und der sich radial zwischen dem Mittelkörper 32 und dem Mantel 30 erstreckt und der axial zwischen dem Manteleinlass 30a und den Brennstoffinjektionsöffnungen 38 angeordnet ist. Der Verwirbler 44 enthält mehrere auf den Umfang im Abstand und im Winkel angeordnete Schaufeln, die der dazwischen geleiteten verdichteten Luft 18 eine Wirbel- oder Wendelströmung erteilen, bevor sie sich mit dem eingespritzten Brennstoff 20 mischt, der aus den Öffnungen 38 abgegeben wird.
  • Um die Tröpfchengröße des flüssigen Brennstoffes 20 zu verkleinern, der aus den Öffnungen 38 ausgestoßen wird, ist es vorteilhaft, dass eine geeignete Anzahl von einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Öffnungen 38 um den Umfang der Außenfläche 32a des Mittelkörpers herum verteilt wird. In einem untersuchten Ausführungsbeispiel waren zwölf Öffnungen 38 vorgesehen, die im gleichen Abstand um den Umfang des Mittelkörpers 32 herum angeordnet waren, wobei jede Öffnung 38 einen Durchmesser von etwa 20 Mils hatte. Weiterhin ist durch Einspritzen des flüssigen Brennstoffes 20 in die eine hohe Geschwindigkeit aufweisende Strömung der Verdichterausgangsluft 18, die durch den Mantel 20 geleitet wird, die relative Geschwindigkeit zwischen dem eingespritzten Brennstoff und der Luftströmung sehr hoch und sorgt für eine Scherbeanspruchung, um die Tröpfchengröße des Brennstoffes 20 weiter zu verkleinern. Auf diese Weise kann die Tröpfchengröße ohne Verwendung einer getrennten Quelle für Zerstäubungsluft, wie sie im Stand der Technik zu finden ist, verringert werden, wobei eine derartige getrennte Zerstäubungsluft üblicherweise auch bei einem höheren Druck als demjenigen der Verdichterausgangsluft geliefert wird. In einem in üblicher Weise mit flüssigem Brennstoff versorgten Gasturbinentriebwerk zur industriellen Energieerzeugung ist üblicherweise ein Hilfsverdichter erforderlich, um die Verdichterausgangsluft zu verstärken, um höhere Drucke zur Verwendung in einer zerstäubenden Brennstoffeinspritzdüse zu unterstützen. Diese zusätzliche Komplexität und Einrichtung können deshalb durch Verwendung der ebenen Öffnungen 38, wie sie offenbart sind, eliminiert werden.
  • Um die Tröpfchengröße des Brennstoffes 20, der aus den Öffnungen 38 abgegeben wird, weiter zu verkleinern, sind die Öffnungen 38 vorzugsweise geneigt oder im Winkel angeordnet in der stromaufwärtigen Luftrichtung unter einem spitzen Winkel A in Richtung auf das stromaufwärtige Ende 32b des Mittelkörpers, wie es in 4 gezeigt ist. Auf diese Weise sind die gezeigten Öffnungen 38 wirksam zum Injizieren des Brennstoffes 20 in Richtung auf den Manteleinlass 30a, wie es in 1 gezeigt ist, um die differentielle oder relative Mischgeschwindigkeit zwischen dem Brennstoff 20 und der Luft 18 zu vergrößern. Der spitze Neigungswinkel A kann innerhalb des Bereiches von 15° bis 90° relativ zu der Mittelkörperachse 34 variieren, wobei ein Winkel von 30° besonders wirksam ist zum Verkleinern der Tröpfchengröße. Dementsprechend wird der Brennstoff 20 beim Austritt aus den Öffnungen 38 stark zerstäubt und durchläuft ein Vormischen mit der verdichteten Luft 18 in dem Vormischbereich des Strömungskanals 36, wobei eine Vorverdampfung des Brennstoffes in diesem eine erhöhte Temperatur aufweisenden Bereich ebenfalls auftritt. Das entstehende vorgemischte und vorverdampfte Brennstoff- und Luftgemisch, das in die Brennkammer 26 geleitet wird, wird dann in üblicher Weise gezündet, um die Verbrennungsgase 22 zu bilden, die in signifikanter Weise geringe Emissionen haben.
  • In einem untersuchten Ausführungsbeispiel betrug die Länge L des Vormischbereiches des Strömungskanals 36 etwa sieben Zoll. Der Außendurchmesser des Mittelkörpers 32 an den Öffnungen 38 betrug etwa zwei Zoll und der Innendurchmesser des Mantels 30 über den Öffnungen betrug vier Zoll. Die Öffnungen 38 waren stromaufwärts in Richtung auf die Luftströmung unter einem Winkel A von etwa 30° geneigt. Der Druckabfall über den Brennstoffinjektionsöffnungen 38 betrug etwa 70 psi mit einer üblichen Strömungszahl von etwa 26. Mit der Verwendung des Verwirblers 44 betrug die relative oder differentielle Geschwindigkeit zwischen dem eingespritzten Brennstoff 20 und der verdichteten Luft 18 in dem Strömungskanal etwa 200 Fuß pro Sekunde, was zerstäubte Brennstofftropfen ähnlich denjenigen erzeugte, die aus einem üblichen Luftzerstäubungs-Brennstoffinjektor erhalten werden. Der relativ kleine 30° Winkel der Öffnungen 38 hält zunächst den eingespritzten Brennstoff nahe an dem Mittelkörper 32, wobei die Tröpfchen dann gleichförmig durch die verwirbelnde Luftströmung verteilt werden.
  • Versuche mit und ohne einen stromaufwärtigen Verwirbler zeigen, dass die Zerstäubung und Brennstoffverteilung besser ist mit einer Verwirbelung in der Strömung für diese Kombination von Brennstoffeinspritzwinkel und axialer Luftgeschwindigkeit. Im Labor durchgeführte Verbrennungsexperimente des Vormischens und Vorverdampfens von flüssigem Brennstoff unter Verwendung der ebenen Öffnungen 38 in dem Vormischer 28 zeigen niedrige NOx Werte, die kleiner als der EPA Schwellenwert von etwa 42 ppm ist, korrigiert auf 15% überschüssigen Sauerstoff. Für ein Äquivalenzverhältnis zwischen etwa 0,42 und 0,54, was ein mageres Brennstoff- und Luftgemisch ist, wurden niedrige NOx kleiner als etwa 25 ppm bis runter auf etwa 15 ppm erhalten. Die signifikant niedrigen NOx Werte wurden unter Verwendung von flüssigem Brennstoff erhalten, und was am signifikantesten ist, sie waren gekennzeichnet durch das Fehlen von jeder Wasser- oder Dampfinjektion in das Brennstoff- und Luftgemisch, wie es in konventionellen NOx-armen, mit flüssigem Brennstoff arbeitenden Brennern erforderlich ist. Weiterhin wurden auch signifikant kleine Kohlenmonoxidwerte kleiner als etwa 25 ppm, korrigiert bei 15% Sauerstoff, für diesen Bereich des Äquivalenzverhältnisses erhalten. Weiterhin wurde auch ein Verbrennungs-Wirkungsgrad von mehr als etwa 99,99% für diesen Äquivalenzbereich erhalten, was einen im wesentlichen niedrigen Wert von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (UHC) anzeigt.
  • Ein weiterer signifikanter Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Vormischer 29 nun einen dualen Brennstoffbetrieb gestattet, weil die Brennstoffinjektionsöffnungen 38 keine Fähigkeiten haben, eine Flamme zu halten, wenn Erdgas stromaufwärts davon eingespritzt wird. Wie in 1 gezeigt ist, können optionale Mittel 46 vorgesehen sein zum Einspritzen eines zweiten, gasförmigen Brennstoffes, wie beispielsweise Erdgas 48, in den Mantelströmungskanal 36 an irgendeiner geeigneten Stelle stromaufwärts von den Brennstoffinjektionsöffnungen 38, um einen dualen Brennstoffbetrieb des Brenners 24 zu erhalten ohne ein un- erwünschtes Flammenhalten neben den Brennstoffinjektionsöffnungen 38. Die stumpfen Öffnungen 38 sind beständig gegenüber Selbstzünden oder Flammenrückschlag. Die Gaseinspritzmittel 46 können irgendeine konventionelle Form haben, einschließlich einer geeigneten Gasversorgung, Leitungen, Ventilen und geeigneten Injektoren, die nahe dem Luftverwirbler 44 angeordnet sein oder integral innerhalb seiner einzelnen Schaufeln ausgebildet sein können, wie es gewünscht wird. Der gasförmige Brennstoff 48 liefert ein brennbares Brennstoff- und Luftgemisch stromaufwärts von den Flüssigbrennstoff-Injektoren 38, wobei dieses Gemisch deshalb einer Verbrennung unterliegt. Da die Öffnungen 38 stumpf bzw. eben sind, sorgen sie nicht für ein Flammhaltevermögen, und deshalb ist die Gefahr der Beschädigung an dem Vormischer 28 aufgrund eines Flammenrückschlages oder einer Selbstzündung von entweder dem flüssigen Brennstoff 20 oder dem gasförmigen Brennstoff 48 minimiert.

Claims (4)

  1. Vormischer zum Vormischen von flüssigem Brennstoff (20) und verdichteter Luft (18) für eine Strömung zu einer NOx-armen Brennkammer (26) von einem Gasturbinentriebwerk, enthaltend: einen rohrförmigen Mantel (30) mit einem Einlass (30a) an seinem einen Ende zum Empfangen der verdichteten Luft und einem Auslass (30b) an seinem gegenüber liegenden Ende, einen Mittelkörper (32), der eine Aussenfläche (32a) aufweist und koaxial in dem Mantel (30) angeordnet ist und radial innen davon angeordnet ist, um einen Strömungskanal (36) von dem Manteleinlass (30a) zum Mantelauslass (30b) zu bilden, mehrere Brennstoff-Einspritzöffnungen bzw. -bohrungen (38), die auf dem Umfang im Abstand um den Mittelkörper (32) herum angeordnet sind und jeweils einen Auslass haben, der im wesentlichen bündig mit der Aussenfläche (32a) von dem Mittelkörper ist, einen Brennstoff-Versorgungskreis (40), der sich in dem Mittelkörper (32) in Strömungsverbindung mit den Brennstoff-Einspritzöffnungen (38) erstreckt zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu den Öffnungen bzw. Bohrungen (38) für einen Austritt daraus in den Strömungskanal (36) zum Vormischen der Luft vor dem Austritt aus dem Mantelauslass (30b), wobei die Brennstoff-Einspritzöffnungen (38) axial zwischen dem Manteleinlass (30a) und dem Mantelauslass (30b) angeordnet sind zum Bilden eines Vormischbereiches in dem Strömungskanal (36), der sich zum Mantelauslass (30b) erstreckt, wobei der Vormischbereich unbehindert ist, wobei die Brennstoff-Einspritzöffnungen (38) in einem spitzen Winkel (A) in bezug auf die Aussenfläche (32a) des Mittelkörpers angeordnet sind zum Einspritzen des Brennstoffes in Richtung auf den Manteleinlass (30a), um die mischende Geschwindigkeitsdifferenz mit der verdichteten Luft zu vergrössern, wobei der Vormischer in Kombination mit dem Verdichter des Gasturbinentriebwerks in Strömungsverbindung mit dem Manteleinlass (30a) angeordnet ist zum Leiten verdichteter Austrittsluft in den Manteleinlass (30a), wobei die Brennkammer (26) in Strömungsverbindung mit dem Mantelauslass (30b) angeordnet ist und die Brennstoff-Auslässe im Abstand axial stromaufwärts von dem Mantelauslass (30b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff-Versorgungskreis (40) einen ringförmigen Verteiler (40a) aufweist, der in dem Mittelkörper (32) in Strömungsverbindung mit den Brennstoff-Öffnungen (38) angeordnet sind, eine Mittelbohrung (40b) in dem Mittelkörper (32) zum Leiten des Brennstoffes verläuft und mehrere Brennstoff-Speichen (40c) sich von der Mittelbohrung (40b) radial nach aussen zum Verteiler (40a) erstrecken zum Verteilen des Brennstoffes auf den Verteiler.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Neigungswinkel etwa 30° beträgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mittelkörper (32) ein stumpfes stromabwärtiges Ende (32c) neben dem Mantelauslass (30B) aufweist für eine flammhaltende Verbrennung des Brennstoff/Luft-Gemisches in der Brennkammer (26).
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, ferner enthaltend: eine Einrichtung (46) zum Einspritzen eines zweiten gasförmigen Brennstoffes (48) in den Mantelströmungskanal (36) stromaufwärts von den Brennstoff-Einspritzöffnungen (38) für einen dualen Brennstoffbetrieb der Brennkammer (26) ohne Flammhalterung neben den Brennstoff-Einspritzöffnungen (38).
DE69632111T 1995-10-19 1996-10-14 Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission Expired - Lifetime DE69632111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US545438 1995-10-19
US08/545,438 US5822992A (en) 1995-10-19 1995-10-19 Low emissions combustor premixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632111D1 DE69632111D1 (de) 2004-05-13
DE69632111T2 true DE69632111T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=24176251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632111T Expired - Lifetime DE69632111T2 (de) 1995-10-19 1996-10-14 Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5822992A (de)
EP (1) EP0769657B1 (de)
DE (1) DE69632111T2 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822992A (en) * 1995-10-19 1998-10-20 General Electric Company Low emissions combustor premixer
US5899075A (en) * 1997-03-17 1999-05-04 General Electric Company Turbine engine combustor with fuel-air mixer
FR2774152B1 (fr) 1998-01-28 2000-03-24 Inst Francais Du Petrole Chambre de combustion de turbine a gaz fonctionnant au carburant liquide
US6339925B1 (en) * 1998-11-02 2002-01-22 General Electric Company Hybrid catalytic combustor
FR2788108B1 (fr) * 1998-12-30 2001-04-27 Air Liquide Injecteur pour bruleur et systeme d'injection correspondant
US6272842B1 (en) * 1999-02-16 2001-08-14 General Electric Company Combustor tuning
DK1155225T3 (da) * 1999-02-24 2003-11-17 Kema Nv Forbrændingsenhed til forbrænding af et væskeformigt brændstof og et effektgenereringssystem omfattende en sådan forbrændingsenhed
ITMI991204A1 (it) * 1999-05-31 2000-12-01 Nuovo Pignone Spa Iniettore di combustibile liquido per bruciatori in turbine a gas
US6684641B2 (en) * 1999-12-15 2004-02-03 Osaka Gas Co., Ltd. Fluid distributor, burner device, gas turbine engine, and cogeneration system
US6405523B1 (en) 2000-09-29 2002-06-18 General Electric Company Method and apparatus for decreasing combustor emissions
US6360776B1 (en) 2000-11-01 2002-03-26 Rolls-Royce Corporation Apparatus for premixing in a gas turbine engine
JP4683787B2 (ja) * 2001-03-09 2011-05-18 大阪瓦斯株式会社 バーナ装置及びガスタービンエンジン
US6418726B1 (en) 2001-05-31 2002-07-16 General Electric Company Method and apparatus for controlling combustor emissions
US6484489B1 (en) 2001-05-31 2002-11-26 General Electric Company Method and apparatus for mixing fuel to decrease combustor emissions
CA2453532C (en) * 2001-07-10 2009-05-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Premixing nozzle, combustor,and gas turbine
US6543235B1 (en) * 2001-08-08 2003-04-08 Cfd Research Corporation Single-circuit fuel injector for gas turbine combustors
US6865889B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-15 General Electric Company Method and apparatus to decrease combustor emissions
US6735949B1 (en) * 2002-06-11 2004-05-18 General Electric Company Gas turbine engine combustor can with trapped vortex cavity
GB0219458D0 (en) * 2002-08-21 2002-09-25 Rolls Royce Plc Fuel injection apparatus
US6786047B2 (en) 2002-09-17 2004-09-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Flashback resistant pre-mix burner for a gas turbine combustor
US6848260B2 (en) 2002-09-23 2005-02-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Premixed pilot burner for a combustion turbine engine
US6871501B2 (en) * 2002-12-03 2005-03-29 General Electric Company Method and apparatus to decrease gas turbine engine combustor emissions
US6862889B2 (en) 2002-12-03 2005-03-08 General Electric Company Method and apparatus to decrease combustor emissions
GB0230070D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Bowman Power Systems Ltd A combustion device
US7080515B2 (en) * 2002-12-23 2006-07-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas turbine can annular combustor
ATE485480T1 (de) 2003-01-21 2010-11-15 Air Liquide Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung in brennstoff fördernden gasen
US7065955B2 (en) * 2003-06-18 2006-06-27 General Electric Company Methods and apparatus for injecting cleaning fluids into combustors
DE10340826A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Homogene Gemischbildung durch verdrallte Einspritzung des Kraftstoffs
CN1878986B (zh) * 2003-09-05 2010-04-28 德拉文公司 燃气轮机引擎的稳定燃烧装置
US6993916B2 (en) * 2004-06-08 2006-02-07 General Electric Company Burner tube and method for mixing air and gas in a gas turbine engine
US7059135B2 (en) * 2004-08-30 2006-06-13 General Electric Company Method to decrease combustor emissions
US7370466B2 (en) * 2004-11-09 2008-05-13 Siemens Power Generation, Inc. Extended flashback annulus in a gas turbine combustor
DE102005015152A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer
US7854121B2 (en) * 2005-12-12 2010-12-21 General Electric Company Independent pilot fuel control in secondary fuel nozzle
US20070234735A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Mosbacher David M Fuel-flexible combustion sytem and method of operation
WO2008097320A2 (en) * 2006-06-01 2008-08-14 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Premixing injector for gas turbine engines
US7740708B2 (en) 2006-06-14 2010-06-22 Dana Wayne Lofton Thermal fluid stimulation unit
EP1890083A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine Gasturbine
DE102007043626A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenmagerbrenner mit Kraftstoffdüse mit kontrollierter Kraftstoffinhomogenität
JP4959524B2 (ja) 2007-11-29 2012-06-27 三菱重工業株式会社 燃焼バーナー
EP2116769A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 ALSTOM Technology Ltd Brennstofflanze für einen Brenner
EP2116767B1 (de) 2008-05-09 2015-11-18 Alstom Technology Ltd Brenner mit Lanze
EP2208927B1 (de) * 2009-01-15 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Brenner einer Gasturbine
ATE540265T1 (de) * 2009-04-06 2012-01-15 Siemens Ag Drallvorrichtung, brennkammer und gasturbine mit verbessertem drall
US20100326079A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Baifang Zuo Method and system to reduce vane swirl angle in a gas turbine engine
US8616002B2 (en) * 2009-07-23 2013-12-31 General Electric Company Gas turbine premixing systems
US8677760B2 (en) * 2010-01-06 2014-03-25 General Electric Company Fuel nozzle with integrated passages and method of operation
EP2402652A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
US8572981B2 (en) * 2010-11-08 2013-11-05 General Electric Company Self-oscillating fuel injection jets
US8863525B2 (en) 2011-01-03 2014-10-21 General Electric Company Combustor with fuel staggering for flame holding mitigation
US8919132B2 (en) 2011-05-18 2014-12-30 Solar Turbines Inc. Method of operating a gas turbine engine
US8893500B2 (en) 2011-05-18 2014-11-25 Solar Turbines Inc. Lean direct fuel injector
US8453462B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Method of operating a stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US8453461B2 (en) * 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Power plant and method of operation
US8347600B2 (en) 2011-08-25 2013-01-08 General Electric Company Power plant and method of operation
US8713947B2 (en) 2011-08-25 2014-05-06 General Electric Company Power plant with gas separation system
US9127598B2 (en) 2011-08-25 2015-09-08 General Electric Company Control method for stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US8973366B2 (en) * 2011-10-24 2015-03-10 General Electric Company Integrated fuel and water mixing assembly for use in conjunction with a combustor
US8943832B2 (en) * 2011-10-26 2015-02-03 General Electric Company Fuel nozzle assembly for use in turbine engines and methods of assembling same
US11015808B2 (en) 2011-12-13 2021-05-25 General Electric Company Aerodynamically enhanced premixer with purge slots for reduced emissions
US9182124B2 (en) 2011-12-15 2015-11-10 Solar Turbines Incorporated Gas turbine and fuel injector for the same
US9296038B2 (en) 2011-12-29 2016-03-29 Solar Turbines Incorporated Method and apparatus for swaged liquid injector spoke
EP2629008A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Abgeneigte Brennstoffeinspritzung von Brennstoff in einen Wirbelschlitz
US9677766B2 (en) * 2012-11-28 2017-06-13 General Electric Company Fuel nozzle for use in a turbine engine and method of assembly
US9217373B2 (en) 2013-02-27 2015-12-22 General Electric Company Fuel nozzle for reducing modal coupling of combustion dynamics
US9671112B2 (en) 2013-03-12 2017-06-06 General Electric Company Air diffuser for a head end of a combustor
US9534787B2 (en) 2013-03-12 2017-01-03 General Electric Company Micromixing cap assembly
US9650959B2 (en) 2013-03-12 2017-05-16 General Electric Company Fuel-air mixing system with mixing chambers of various lengths for gas turbine system
US9127843B2 (en) 2013-03-12 2015-09-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor for gas turbine engine
US9528444B2 (en) 2013-03-12 2016-12-27 General Electric Company System having multi-tube fuel nozzle with floating arrangement of mixing tubes
US9651259B2 (en) 2013-03-12 2017-05-16 General Electric Company Multi-injector micromixing system
US9541292B2 (en) 2013-03-12 2017-01-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor for gas turbine engine
US9228747B2 (en) 2013-03-12 2016-01-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor for gas turbine engine
US9366187B2 (en) 2013-03-12 2016-06-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Slinger combustor
US9765973B2 (en) 2013-03-12 2017-09-19 General Electric Company System and method for tube level air flow conditioning
US9958161B2 (en) 2013-03-12 2018-05-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor for gas turbine engine
US9759425B2 (en) * 2013-03-12 2017-09-12 General Electric Company System and method having multi-tube fuel nozzle with multiple fuel injectors
US9322559B2 (en) 2013-04-17 2016-04-26 General Electric Company Fuel nozzle having swirler vane and fuel injection peg arrangement
JP6440433B2 (ja) * 2014-09-29 2018-12-19 川崎重工業株式会社 燃料噴射ノズル、燃料噴射モジュール、及びガスタービン
US20160341429A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 General Electric Company Gas turbine engine liquid fuel supply system and method
US10458655B2 (en) 2015-06-30 2019-10-29 General Electric Company Fuel nozzle assembly
US10352567B2 (en) * 2015-10-09 2019-07-16 General Electric Company Fuel-air premixer for a gas turbine
US10739003B2 (en) * 2016-10-03 2020-08-11 United Technologies Corporation Radial fuel shifting and biasing in an axial staged combustor for a gas turbine engine
US11421883B2 (en) * 2020-09-11 2022-08-23 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly with a helical swirler passage for a turbine engine
KR102460672B1 (ko) * 2021-01-06 2022-10-27 두산에너빌리티 주식회사 연료 노즐, 연료 노즐 모듈 및 이를 포함하는 연소기
US20230065831A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Solar Turbines Incorporated Micromix fuel injection air nozzles
US11815269B2 (en) * 2021-12-29 2023-11-14 General Electric Company Fuel-air mixing assembly in a turbine engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703259A (en) * 1971-05-03 1972-11-21 Gen Electric Air blast fuel atomizer
US3853273A (en) * 1973-10-01 1974-12-10 Gen Electric Axial swirler central injection carburetor
US4271675A (en) * 1977-10-21 1981-06-09 Rolls-Royce Limited Combustion apparatus for gas turbine engines
US4373325A (en) * 1980-03-07 1983-02-15 International Harvester Company Combustors
US4526322A (en) * 1982-03-26 1985-07-02 Voorheis Industries, Inc. Flow-reversing nozzle assembly
DE3361535D1 (en) * 1982-05-28 1986-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine combustion chamber and method of operating it
CH670296A5 (en) * 1986-02-24 1989-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine fuel nozzle - has externally-supported premixing chamber for liq. fuel and air
JPH0772616B2 (ja) * 1989-05-24 1995-08-02 株式会社日立製作所 燃焼器及びその運転方法
US5165241A (en) * 1991-02-22 1992-11-24 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor
WO1993013359A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Solar Turbines Incorporated Low emission combustion nozzle for use with a gas turbine engine
US5295352A (en) * 1992-08-04 1994-03-22 General Electric Company Dual fuel injector with premixing capability for low emissions combustion
US5251447A (en) * 1992-10-01 1993-10-12 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor
US5435126A (en) * 1994-03-14 1995-07-25 General Electric Company Fuel nozzle for a turbine having dual capability for diffusion and premix combustion and methods of operation
US5822992A (en) * 1995-10-19 1998-10-20 General Electric Company Low emissions combustor premixer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769657A2 (de) 1997-04-23
DE69632111D1 (de) 2004-05-13
US5822992A (en) 1998-10-20
EP0769657B1 (de) 2004-04-07
US6070410A (en) 2000-06-06
EP0769657A3 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632111T2 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission
DE69828916T2 (de) Emissionsarmes Verbrennungssystem für Gasturbinentriebwerke
DE19533055B4 (de) Doppelbrennstoffmischer für eine Gasturbinenbrennkammer
DE102005024062B4 (de) Brennerrohr und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Gasturbinentriebwerk
DE60125441T2 (de) Mehrstufiges, mehrebenes Vebrennungssystem für Gasturbine
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE60310170T2 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
EP0924470B1 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
EP0029619B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE60128513T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer mit einer Wirbelmischvorrichtung
DE69823749T2 (de) Vergaser mit multiplen Verwirbelungsvorrichtungen
DE69920193T2 (de) Scheibe zur vermischung von brennstoff und luft für brennkammern mit mageren und geringem nox-ausstoss
DE102015118761A1 (de) Vormischdüse mit integriertem Flüssigkeitsverdampfer
EP0576697B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102009003572A1 (de) Brennkammerkappe mit Kranzmischöffnungen
DE102010017778A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei einer Turbine
CH698007A2 (de) Gestufte Mehrringdüse mit radialem Einlauf für mageres Vorgemisch und Zweistoff-Ringrohr-Brennkammer.
DE19750329A1 (de) Voreinspritzverfahren und Vorrichtung für flüssigen Vorbrennstoff für eine Gasturbinentriebwerks-Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3029095A1 (de) Doppelbrennstoffinjektor fuer gasturbinentriebwerke
EP0193838A2 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
DE2355127A1 (de) Brenner fuer eine gasturbine
DE4417538A1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
DE19750310A1 (de) Dual-Brennstoffeinspritzverfahren und -vorrichtung mit Mehrfach-Luftstrahlsprühvorrichtungen für flüssigen Brennstoff
EP2156095A1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

8363 Opposition against the patent