DE19901758A1 - Elektronisches Schloß - Google Patents

Elektronisches Schloß

Info

Publication number
DE19901758A1
DE19901758A1 DE1999101758 DE19901758A DE19901758A1 DE 19901758 A1 DE19901758 A1 DE 19901758A1 DE 1999101758 DE1999101758 DE 1999101758 DE 19901758 A DE19901758 A DE 19901758A DE 19901758 A1 DE19901758 A1 DE 19901758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
handle
electronic lock
coupling
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999101758
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999101758 priority Critical patent/DE19901758A1/de
Publication of DE19901758A1 publication Critical patent/DE19901758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0053Opening, closing of the circuit by operating the handle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Elektronisches Schloß, insbesondere für kleine elektronische Safes und für Zutrittskontrollen mit von der Stromversorgung unabhängigem Batteriebetrieb, mit von der Hand der Bedienperson betätigten Schloßriegeln und mit einem Freilauf der Handhabe im nicht aktivierten Zustand dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) durch eine vom Aktor (11) bedingte quasi kraftlose Einkopplung des Koppelelementes (4) im Wirkungsbereich des Treibers (3) oder des Zusatzelementes (18) gelangt, daß die Handhabe (1), die mit dem Treiber (3) über Achse (2) verbunden ist, mit dem Antriebselement (6) gekoppelt wird und hiermit die Drehbewegung der Handhabe (1) an das Antriebselement (6) gelangt, daß die Einkopplung erst dann aktiviert wird, wenn die Handhabe (1) bereits von der Bedienperson gedreht wird und daß die Aktivierung erlischt, wenn das Antriebselement (6) eine der Endlagen (20, 21) erreicht hatte.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schloß, insbesondere für kleine elektronische Safes und für elektronische Zutrittskontrollen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese elektronischen Schlösser werden mit unterschiedlich kodierten elektronischen Systemen der Berechtigungskontrolle gekoppelt und bedienen sich dabei mehrstelliger Zahlenkombinationen, Loch-, Chip- oder Magnetkarten oder auch einer Kombination von Karte und Zahlenkode.
Derartige elektronische Schlösser, wie insbesondere in EP 0 160 470 beschrieben, werden benötigt, um beispielsweise einen elektronischen Safe zu öffnen und zu verschließen. Diese Schlösser werden aufgrund der kleinen benötigten Versorgungsspannung und wegen der vorteilhaften Unabhängigkeit vom elektrischen Netz mit im Safe oder in der Tür untergebrachten Batterien betrieben. Nachteilig ist bei den bekannten elektronischen Schlössern, daß diese die Handhabe gegen unbefugtes Öffnen mechanisch sperren, deshalb sich einer sehr robust gebauten Mechanik bedienen, mit kraftvollen elektrischen Antriebselementen entriegelt bzw. verriegelt werden und einen entsprechend hohen Energiebedarf aufweisen. Eine kurze Lebensdauer der Batterien und deren häufiger Wechsel ist die Folge.
Der Erfindung liegt daher folgende Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schloß der eingangs genannten Art weiterzubilden, bei dem das Schloß mit einem Minimum an elektrischer Energie auskommt und ein Batteriebetrieb über lange Zeiträume ermöglicht.
Die Lösung basiert am Lösungsansatz wie folgt:
Die Energie für die Betätigung der Riegel leistet die Hand der Bedienperson.
Die Handhabe ist im Normalzustand frei drehbar und wird nur während des Öffnungs- oder Schließvorganges mit dem Schließmechanismus mechanisch gekoppelt. Dies geschieht erst nach Prüfung der Berechtigung durch Karte oder Kode und nach elektronischer Freigabe.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Eine im Normalzustand frei drehbare Handhabe wird durch eine quasi kraftlose Einkopplung mit dem Schließmechanismus gekoppelt. Um Energie zu sparen, wird das Einkoppeln erst dann ausgeführt, wenn die Bedienperson bereits mit dem Schließ- oder Öffnungsvorgang begonnen hat. Die Aktivierung erlischt, sobald der gewünschte Zustand "Offen" oder "Zu" erreicht wird. Die Kopplung selbst besteht aus einem mit der Handhabe fest verbundenen Treiber, aus einem Koppelelement und aus einem mit Riegeln verbundenen Abtrieb.
Der Treiber verfügt über formschlüssige Erhöhungen und/oder Vertiefungen, die als Kanten, Einschnitte, Nocken, Zähne oder ähnliches ausgebildet sind und direkt oder mittels eines Zwischenelementes einen Raum zum Einrücken des Koppelelementes freimachen und nach Einrücken formschlüssig oder auch kraftschlüssig mitnehmen.
Das Koppelelement wird durch einen elektromechanischen Aktor direkt oder indirekt betätigt und verfügt über eine in der Regel federgesicherte Ruhelage.
Darüber hinaus wird die Drehung des Treibers sensiert und als elektrisches Signal an die Schloßelektronik geleitet, um die zeitgerechte Aktivierung des Aktors und das quasi kraftlose Einrücken des Koppelelementes zu bewirken.
Nach der erfolgten Schließung bzw. dem Öffnen des Schlosses wird das Koppelelement deaktiviert, also freigegeben und rückt durch Federkraft in die ursprüngliche Ruhelage zurück. Die Handhabe ist wieder frei drehbar.
Es ist vorgesehen als Zusatzelement am Treiber eine Kugel, Walze, Kegel, Klinke, Kurbel oder ein ähnliches Element einzusetzen, das eine durch die Kontur des Treibers bedingte periodische hin-und-her-gehende Bewegung in radialer, axialer oder tangentialer Richtung ausübt.
Die zunächst freie periodische Bewegung des Zusatzelementes wird durch Einrücken des Koppelelementes verhindert. Das Koppelelement taucht quasi kraftlos in einen freien Zwischenraum ein und die Bewegung der Handhabe wird an die Schloßriegel weitergegeben. Das Koppelelement selbst wirkt dabei entweder formschlüssig und stellt einen Anschlag dar oder aber kraftschlüssig mit einer genügend großer Gegenkraft, die gleichzeitig als Überlastsicherung dienen kann.
Die Bewegung des Koppelelementes wird durch einen Aktor, vorteilhafterweise einen Elektromagnet, vorzugweise Klappankermagnet, Drehmagnet, elektrodynamische Spule nach dem Prinzip der Lorentzschen Kraft oder ein ähnliches, kleine Kräfte und Wege erzeugendes Element bewirkt.
Um gegen Stöße und andere Einflüsse von außen unempfindlich zu sein, ist es vorteilhaft, das Koppelelement und das Aktorsystem statisch wie dynamisch auszuwuchten.
Als Koppelelement eignen sich insbesondere einfache symmetrisch gelagerte Elemente wie Ring, Scheibe, Stab wie auch komplex geformte Koppelelemente, die die o. g. Bedingung erfüllen. Bei einer Bewegung der Handhabe wird dann das Riegelwerk mitgenommen und es erfolgt Schließen/Öfthen des Schlosses.
Weitere Ausführungsmöglichkeiten:
Es können auch mehrere regelmäßig oder unregelmäßig am Umfang des Treibers angeordnete Elemente, die gleichzeitig oder nacheinander wirken, eingesetzt werden.
Es kann ein Aktor für das Schließen und ein anderer Aktor für das Öffnen des Schlosses vorgesehen werden.
In ähnlicher Weise kann auch ein Koppelelement für das Schließen und ein anderes Koppelelement für das Öffnen vorgesehen werden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Bilder
Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht eines elektronischen Schlosses mit freiem Drehwinkel der Handhabe
Fig. 2 Ansicht eines elektronischen Schlosses mit festem Drehwinkel der Handhabe
Fig. 3 Treiberanordnung mit Zusatzelement
Fig. 4 Anordnung der elektrischen Sensoren der Lage
Fig. 5 Ausgewählte Koppelelemente
Das in Fig. 1 gezeigte elektronische Schloß besteht aus der Handhabe 1 mit Achse 2 und damit fest verbundenem Treiber 3. Die Achse 2 ist drehbar gelagert im nicht dargestellten Schloßgehäuse. Das Koppelelement 4 ist über die Achse 5 im Abtriebelement 6 drehbar gelagert, mit der Feder 13 in der Ruhelage 14 gehalten und über einen exzentrischen Zapfen 9 mit der Kulisse 7 über Schlitz 10 in gegenseitiger Wirkung. Der Aktor 11 bewegt über Kipphebel 12 das Koppelelement 4 von der gezeichneten Ruhelage 14 in die Arbeitslage 15, in der dann eine mittels Koppelelement 4 erfolgte Mitnahme des Abtriebselementes 6 und über Zapfen 9 im Schlitz 1.0 eine Bewegung der Kulisse 7 und des Riegels 8 erfolgt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hier wird von einem festen Drehwinkel der Handhabe 1 ausgegangen, wie etwa bei Türklinken üblich ist. Der Aktor 11 wirkt direkt an das Koppelelement 4 und bewegt es von der Ruhelage 14 in die Arbeitslage 15, wobei der Mitnehmer 16 in den Schlitz 17 einragt und die Mitnahme des Abtriebselementes 6 bewirkt.
In Fig. 3 ist eine der vielen möglichen Treiberanordnungen dargestellt. In diesem Beispiel ist es ein von der nicht gezeichneten Handhabe angetriebener Treiber 3 als 6-Kant dargestellt, der das am Abtriebselement 6 gelagerte Zwischenelement 18 in eine hin-und-her-gehende Bewegung versetzt. Dabei passiert das Zusatzelement 18 wiederholt die Zone 19, in die das Koppelelement 4 im aktivierten Zustand eintaucht.
Fig. 4 stellt übersichtlich die elektrischen Sensoren der Lage der Schloßelemente dar. Das Abtriebselement 6 wird in seinen beiden Endlagen überwacht: Lage Offen 20 durch Schalter 22 und Lage Zu 21 mit Schalter 23. Die Drehung des Treibers 3 wird durch Schalter 24 sensiert.
Fig. 5 zeigt einige ausgewählte Koppelelemente: Ring 25, Scheibe 26 und Stab 27.

Claims (6)

1. Elektronisches Schloß, insbesondere für kleine elektronische Safes und für Zutritts­ kontrollen mit von der Stromversorgung unabhängigem Batteriebetrieb, mit von der Hand der Bedienperson betätigten Schloßriegeln und mit einem Freilauf der Handhabe im nicht aktivierten Zustand dadurch gekennzeichnet,
daß die Handhabe (1) durch eine vom Aktor (11) bedingte quasi kraftlose Einkopplung des Koppelelementes (4) in Wirkungsbereich des Treibers (3) oder des Zusatzelementes (18) gelangt, daß die Handhabe (1), die mit dem Treiber (3) über Achse (2) verbunden ist, mit dem Abtriebselement (6) gekoppelt wird und hiermit die Drehbewegung der Handhabe (1) an das Abtriebselement (6) gelangt, daß die Einkopplung erst dann aktiviert wird, wenn die Handhabe (1) bereits von der Bedienperson gedreht wird und
daß die Aktivierung erlischt, wenn das Abtriebselement (6) eine der Endlagen (20, 21) erreicht hatte.
2. Elektronisches Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Treibers (3) mit einem Schalter (24) sensiert wird.
3. Elektronisches Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (6) über formschlüssige Erhöhungen (25) und/oder Vertiefungen (26) verfügt, die als Kanten, Einschnitte, Nocken, Zähne oder Ähnliches ausgebildet sind.
4. Elektronisches Schloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (6) auf ein Zusatzelement (18) wirkt und diesen in eine hin-und-her-gehende Bewegung versetzt.
5. Elektronisches Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (18) zu Treiber (3) eine Kugel, Walze, Kegel, Klinke, Kurbel oder ähnliches Element ist.
6. Elektronisches Schloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement ein Ring (27), eine Scheibe (28) oder ein Stab (29) ist.
DE1999101758 1999-01-18 1999-01-18 Elektronisches Schloß Withdrawn DE19901758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101758 DE19901758A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Elektronisches Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101758 DE19901758A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Elektronisches Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901758A1 true DE19901758A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101758 Withdrawn DE19901758A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Elektronisches Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397627A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397627A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE102010017388A1 (de) 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE3546241C2 (de)
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
CH671800A5 (de)
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE10316522B3 (de) Automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme im Einsatz mit Panikschlössern
DE4433042C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE3926132C2 (de)
DE4438472A1 (de) Schloß
DE2708141A1 (de) Zylinderschloss mit meldung von auftast- und aufbohrversuchen
DE3700891A1 (de) Schloss
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE2208019A1 (de) Schluesselschalter
DE19901758A1 (de) Elektronisches Schloß
EP1071214B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE10122466A1 (de) Schloß
DE10300932B3 (de) Schloß
DE29902169U1 (de) Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
EP1505229A1 (de) Schliesszylinder
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal