DE19901347A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE19901347A1
DE19901347A1 DE19901347A DE19901347A DE19901347A1 DE 19901347 A1 DE19901347 A1 DE 19901347A1 DE 19901347 A DE19901347 A DE 19901347A DE 19901347 A DE19901347 A DE 19901347A DE 19901347 A1 DE19901347 A1 DE 19901347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest part
support part
seat
armrest
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19901347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901347C2 (de
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19901347A priority Critical patent/DE19901347C2/de
Priority to DE19901345A priority patent/DE19901345C1/de
Priority to EP00100200A priority patent/EP1020144A1/de
Publication of DE19901347A1 publication Critical patent/DE19901347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901347C2 publication Critical patent/DE19901347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/022Head or foot boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination

Abstract

Ein Sitzmöbel mit einem Traggestell, das wenigstens einen Sitzteil sowie wenigstens einen Lehnteil, insbesondere einen Rückenlehn- oder einen Armlehnteil, aufweist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Lehnteil eine größere Längserstreckung als Quererstreckung auf, und der Lehnteil ist relativ zu dem Traggestell zwischen einer Niedrigstellung, in der er mit seiner Längserstreckung horizontal ausgerichtet ist und einer Hochstellung, in der er mit seiner Längserstreckung hochkant ausgerichtet ist, beweglich angeordnet, wobei der Lehnteil in seiner Hochstellung zusätzlich gegenüber der Niedrigstellung eine erhöhte Neigung aufweist. DOLLAR A Einsatz für Sessel.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Traggestell, das wenigstens einen Sitzteil sowie wenigstens einen Lehn­ teil, insbesondere einen Rücken- oder Seitenlehnteil, trägt.
Ein solches Sitzmöbel ist in Form eines Sessels allgemein be­ kannt. Ein solcher Sessel ist mit einem als Traggestell be­ zeichneten Stützgerüst versehen, dem entsprechende Armlehn-, Rückenlehn- und Sitzteile zugeordnet sind. Diese Teile sind gepolstert und mit einem entsprechenden Bezug versehen. Die Lehnteile und der Sitzteil können auch einstückig am Stützge­ rüst vorgesehen sein, wobei dann das Stützgerüst entsprechend gepolstert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das gegenüber bekannten Sitzmöbeln eine verbesserte Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der wenigstens eine Lehnteil eine größere Längserstreckung als Quererstreckung aufweist, und daß der Lehnteil relativ zu dem Traggestell zwischen einer Niedrigstellung, in der er mit seiner Längser­ streckung horizontal ausgerichtet ist und einer Hochstellung, in der er mit seiner Längserstreckung hochkant ausgerichtet ist, beweglich angeordnet ist, wobei der Lehnteil in seiner Hochstellung zusätzlich schräg geneigt ist. Der Lehnteil wird erfindungsgemäß um etwa 90° aus einer breiterstreckten Aus­ richtung in eine hocherstreckte Ausrichtung und wieder zurück überführt. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für Sessel als auch für Sofas einschließlich kombinierter Sitz-/ Liegesofas sowie für andere Arten von Sitzmöbeln. Die erfin­ dungsgemäße Lösung verbindet die Vorteile ästhetisch anspre­ chender Gestaltung mit den Vorteilen eines angenehmen Sitz­ komforts. Denn Sitzmöbel, insbesondere Sessel oder Sofas, mit niedrigen Lehnteilen sind in optischer Hinsicht, d. h. vom De­ sign her, ansprechender, da sie eleganter wirken. Sitzmöbel mit hohen Lehnteilen hingegen haben den Vorteil, daß sie durch die Anlehnmöglichkeit des gesamten Rücken- sowie gege­ benenfalls Kopfbereiches einer Person einen wesentlich erhöh­ ten Sitzkomfort gewährleisten. Die erfindungsgemäße Lösung kombiniert diese beiden Vorteile, wodurch die Funktionalität des Sitzmöbels gegenüber bekannten Sitzmöbeln wesentlich er­ höht ist. Die zusätzlich erfolgende Schrägstellung des Lehn­ teiles in seiner Hochstellung ermöglicht eine weitere Erhö­ hung des Sitzkomforts. Die Formulierung, daß der Lehnteil in seiner Hochstellung zusätzlich schräg geneigt ist, bedeutet, daß in der Hochstellung eine größere Schrägstellung des Lehn­ teiles erzielt werden soll als in seiner Niedrigstellung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Lehnteil anschließend zu einem Seitenrand des Sitzteiles positioniert. Falls der Lehnteil als Rückenlehnteil gestaltet ist, ist er somit rück­ seitig zu dem Sitzteil angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß auch eine erhöhte Schrägstellung des Rückenlehnteiles in sei­ ner Hochstellung nicht zu dem Nachteil führt, einen Spalt zwischen dem Sitzteil und dem Rückenlehnteil aufzufinden. Vielmehr wird durch die größere Schrägstellung des Lehnteiles lediglich in vorteilhafter Weise eine Vergrößerung der Sitz­ fläche erzielt, da die nutzbare Lehnfläche des Rückenlehntei­ les sich bei einer Vergrößerung der Neigung des Rückenlehn­ teiles ebenfalls vergrößert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Lehnteil mit­ tels einer mechanischen Zwangsführungseinrichtung über seinen Bewegungsweg zwischen der Niedrigstellung und der Hochstel­ lung permanent mit dem Traggestell verbunden. Als mechanische Zwangsführungseinrichtung kann insbesondere eine räumliche Hebelanordnung, ein Drehgelenk oder ein anders gestaltetes Getriebe vorgesehen sein. Den Endstellungen, d. h. der Nied­ rigstellung und der Hochstellung, sind Anschläge oder Sperr­ vorrichtungen zugeordnet, die mit der Zwangsführungseinrich­ tung zusammenwirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Lehnteil eine Verstellvorrichtung zur Änderung der Neigung des Lehnteiles in seiner Hochstellung zugeordnet. Diese Verstellvorrichtung kann unabhängig von der Zwangsführungseinrichtung wirksam sein, indem die Zwangsführungseinrichtung in den jeweiligen Endstellungen von dem Lehnteil abgekoppelt ist. Alternativ kann die Verstellvorrichtung auch mit der Zwangsführungsein­ richtung zusammenwirken und/oder in dieser integriert sein. Bei einer Wirkverbindung zwischen der Verstellvorrichtung und der Zwangsführungseinrichtung ist eine Zwangskopplung während des Bewegungsvorganges des Lehnteils erzielbar, die automa­ tisch die gewünschte Neigung bei Erreichen der Sitzposition gewährleistet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in Form eines Sessels, bei dem sich ein Rückenlehnteil in seiner Niedrigstellung befindet,
Fig. 2 den Sessel nach Fig. 1, bei dem der Rückenlehnteil in seiner Hochstellung positioniert ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Sessels nach den Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 eine Frontansicht des Sessels nach den Fig. 1 bis 3.
Ein Sitzmöbel in Form eines Sessels 1 nach den Fig. 1 bis 4 weist zwei Seitenlehnteile 2 auf, die zwischen sich einen Sitzteil 3 begrenzen. Die beiden Seitenlehnteile 2 haben Arm­ lehnfunktion. Der Sitzteil 3 und die beiden Seitenlehnteile 2 sind über ein entsprechendes Traggerüst starr miteinander verbunden, wobei sowohl der Sitzteil 3 als auch die beiden Seitenlehnteile 2 zusätzlich gepolstert und mit einem geeig­ neten Bezug versehen sind.
Ein Rückenlehnteil 4 weist eine größere Längserstreckung als Quererstreckung auf und ist beim dargestellten Ausführungs­ beispiel etwa rechteckig gestaltet. In gleicher Weise kann der Rückenlehnteil 4 jedoch auch eine elliptische Außenkontur aufweisen. Der Rückenlehnteil 4 ist zwischen einer Niedrig­ stellung (Fig. 1) und einer Hochstellung (Fig. 2) beweglich relativ zu den übrigen Sesselteilen gelagert. Dazu weist das Traggerüst des Sessels 1 - vorteilhaft einstückig an dem Sitzteil 3 und/oder an den Seitenlehnteilen 2 positioniert - entsprechende Stütz- und Haltevorrichtungen auf, die den Rüc­ kenlehnteil 4 wenigstens in den beiden Endstellungen sicher stützen. Hierzu können Steckverbindungen oder anders gestal­ tete Halterungen vorgesehen sein. Der Rückenlehnteil kann bei einer solchen Ausgestaltung wahlweise in seiner Niedrigstel­ lung oder in seiner Hochstellung mit den Sesselteilen verbun­ den werden. Die entsprechenden Halterungen sind lösbar ge­ staltet, so daß der Rückenlehnteil 4 in einfacher Weise ent­ nommen, um etwa 90° gedreht und wieder eingesetzt werden kann.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist der Rückenlehnteil 4 mittels einer mechanischen Zwangsführungseinrichtung permanent mit dem Traggestell des Sessels 1 und damit vorzugsweise mit wenigstens einem der üb­ rigen Sesselteile 2, 3 verbunden. Als besonders vorteilhafte Zwangsführungseinrichtung ist eine räumliche Hebelanordnung vorgesehen, die die Verlagerungsbewegung des Rückenlehnteiles 4 aus seiner Niedrigstellung in die Hochstellung und wieder zurück übernimmt. Den jeweiligen Endstellungen, d. h. der Niedrigstellung und der Hochstellung, sind Anschläge oder an­ ders gestaltete Sperrvorrichtungen zugeordnet, so daß der Rückenlehnteil 4 in der jeweiligen Endstellung sicher posi­ tioniert ist. Die Verlagerungsbewegung des Rückenlehnteiles 4 bewirkt neben einer Verdrehung um 90° auch noch eine Verände­ rung der Neigung des Rückenlehnteiles 4, wobei beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel der Rückenlehnteil in seiner Hochstellung (Fig. 2 und strichpunktierte Darstellungen in den Fig. 3 und 4) eine gegenüber der Neigung in der Niedrig­ stellung erhöhte Neigung nach hinten aufweist.
Der Rückenlehnteil 4 ist hinter dem Sitzteil 3 angeordnet, so daß sich bei einer vergrößerten Neigung des Rückenlehnteiles 4 relativ zum Sitzteil 3 auch eine insgesamt vergrößerte Sitz- und Lehnfläche ergibt.
Falls der Rückenlehnteil direkt die gesamte Rückseite des Sitzmöbels bildet, so ist er mit Stützeinrichtungen versehen, die nach unten zu entsprechenden Traggestellbereichen des Sitzmöbels geführt sind. Alternativ kann der Rückenlehnteil auch vor einer starren Rückwand positioniert sein, die Teil des Traggestelles ist. Diese Rückwand dient dann zur Lagerung einer entsprechenden mechanischen Zwangsführungseinrichtung.

Claims (5)

1. Sitzmöbel mit einem Traggestell, das wenigstens einen Sitzteil sowie wenigstens einen Lehnteil, insbesondere einen Rückenlehn- oder einen Seitenlehnteil, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Lehnteil (4) eine größere Längser­ streckung als Quererstreckung aufweist, und daß der Lehnteil (4) relativ zu dem Traggestell (2, 3) zwischen einer Niedrig­ stellung, in der er mit seiner Längserstreckung horizontal ausgerichtet ist und einer Hochstellung, in der er mit seiner Längserstreckung hochkant ausgerichtet ist, beweglich ange­ ordnet ist, wobei der Lehnteil (4) in seiner Hochstellung zu­ sätzlich gegenüber der Niedrigstellung eine erhöhte Neigung aufweist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnteil (4) anschließend zu einem Seitenrand des Sitz­ teiles (3) positioniert ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lehnteil (4) mittels einer mechanischen Zwangs­ führungseinrichtung über seinen Bewegungsweg zwischen der Niedrigstellung und der Hochstellung permanent mit dem Trag­ gestell (2, 3) verbunden ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lehnteil (4) eine Verstellvorrichtung zur Änderung der Neigung des Lehnteiles (4) in seiner Hochstellung zugeordnet ist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung mit der Zwangsführungseinrichtung in Wirkverbindung steht.
DE19901347A 1999-01-15 1999-01-15 Sitzmöbel Expired - Fee Related DE19901347C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901347A DE19901347C2 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Sitzmöbel
DE19901345A DE19901345C1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Bett
EP00100200A EP1020144A1 (de) 1999-01-15 2000-01-13 Liege- und/oder Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901347A DE19901347C2 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Sitzmöbel
DE19901345A DE19901345C1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901347A1 true DE19901347A1 (de) 2000-07-27
DE19901347C2 DE19901347C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=26051341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901347A Expired - Fee Related DE19901347C2 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Sitzmöbel
DE19901345A Expired - Fee Related DE19901345C1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Bett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901345A Expired - Fee Related DE19901345C1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Bett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020144A1 (de)
DE (2) DE19901347C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915585U1 (de) * 1988-09-09 1990-09-27 Metalplast S.P.A., Sasso Marconi, Bologna, It
DE29602913U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-18 Weco Polstermoebel Gmbh & Co Sitzmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367625B (de) * 1981-03-23 1982-07-26 Alembik Alfred Polsterbett mit schraegstellbarer lehne
IT211827Z2 (it) * 1987-09-15 1989-05-25 B & B Italia Spa Struttura portante per letti, divani e simili con elemento di schienale o testata ruotabile lateralmente.
IT211828Z2 (it) * 1987-09-15 1989-05-25 B & B Italia Spa Testata per letti con elemento di schienale a cuscino ruotabile inpiu' posizioni.
DE3928005A1 (de) * 1989-08-24 1991-03-07 Ruf Bett International Verstellbares kopfteil
IT241101Y1 (it) * 1996-04-17 2001-04-20 Flou Spa Testata a posizione variabile per letti, poltrone e simili

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915585U1 (de) * 1988-09-09 1990-09-27 Metalplast S.P.A., Sasso Marconi, Bologna, It
DE29602913U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-18 Weco Polstermoebel Gmbh & Co Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901347C2 (de) 2001-10-04
EP1020144A1 (de) 2000-07-19
DE19901345C1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850698A2 (de) Sessel
DE1778370A1 (de) Rueckenlehnenkonstruktion
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE102005023241B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
EP2198752A1 (de) Sitzmöbel mit lageveränderlicher Kopfstütze
EP1358823A1 (de) Variables Sitz- und Liegemöbel
DE716060C (de) Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und in der Hoehe verstellbaren Armlehnen
DE19901347A1 (de) Sitzmöbel
DE3319475C2 (de)
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
EP0951226A2 (de) Sitzmöbel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE813636C (de) Verstellbarer Fahrgastsitz fuer strassen- oder schienengebundene Fahrzeuge
DE102016123962B4 (de) Verstellbares Möbel
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE710765C (de) Bettsofa mit verstellbarer Rueckenlehne
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
AT405362B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
DE3335812A1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE2246584C3 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
EP1529465A1 (de) Sitzmöbel mit einer Sitzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee