DE19900723A1 - Bilderrahmen - Google Patents

Bilderrahmen

Info

Publication number
DE19900723A1
DE19900723A1 DE19900723A DE19900723A DE19900723A1 DE 19900723 A1 DE19900723 A1 DE 19900723A1 DE 19900723 A DE19900723 A DE 19900723A DE 19900723 A DE19900723 A DE 19900723A DE 19900723 A1 DE19900723 A1 DE 19900723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
picture
picture frame
frame according
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900723C2 (de
Inventor
Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19900723A priority Critical patent/DE19900723C2/de
Publication of DE19900723A1 publication Critical patent/DE19900723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900723C2 publication Critical patent/DE19900723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0694Picture frames comprising means allowing the frame to be supported on a horizontal surface

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen, insbesondere einen Wechselrahmen, mit einem Rahmen, in dessen Rahmenfeld zwischen einer die Sichtseite bildenden, transparenten Frontplatte und einer undurchsichtigen Rückwand ein Bild eingelegt ist.
Der in Frage kommende Bilderrahmen ist in vielen Größen und Ausführungen be­ kannt. Üblicherweise wird der Rahmen aus Holz oder einem holzartigen Werkstoff hergestellt. Der Rahmen ist querschnittsmäßig so gestaltet, daß ein nach innen ver­ springender, umlaufender Anschlag gebildet wird, gegen den die üblicherweise aus einer Glasscheibe bestehende Frontplatte anliegt. Die Rückwand ist vorzugsweise aus Karton gefertigt und zumindest an der der Frontplatte zugewandten Seite farbig gestaltet, um einen Hintergrund für das zwischen der Frontplatte und der Rückwand eingelegte Bild zu bilden. Die Größe des Bildes ist üblicherweise kleiner als das Rahmenfeld, so daß der an das Bild angrenzende Rand der Rückwand sichtbar ist.
Die Rückwand wird durch mechanische Sicherungselemente festgelegt. Dies sind beispielsweise einfache Schienen, die in Nuten oder Ausnehmungen des Rahmens eingesteckt werden oder schwenkbare Verschlußelemente.
Zum Einlegen eines Bildes wird der Rahmen zunächst mit der Sicherseite abgelegt und die Rückseite entfernt. Danach wird das Bild auf die Frontplatte gelegt und an­ schließend die Rückwand wieder eingelegt und festgesetzt. Dabei kommt es häufig vor, daß sich das Bild verschiebt, so daß deren Kanten schräg zum Rahmen verlau­ fen, wobei auch noch die Abstände ungleich sein können. Das erfordert ein nochma­ liges Herausnehmen der Rückwand und Ausrichten des Bildes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bilderrahmen der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß das Einlegen oder Wechseln eines Bildes wesentlich erleichtert wird und bei dem auf mechanische Sicherungselemente für die Rückwand verzichtet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem der Rahmen aus einem Außen- und einem Innenrahmen gebildet ist, daß der Außen- und der Innenrahmen form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind und die äußeren Randbereiche des Innen­ rahmens die Frontplatte und/oder die Rückwand übergreifen, und daß der Außen- und der Innenrahmen quer zur Rahmenebene gegeneinander bis zur Trennung ver­ schiebbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Bilderrahmen besteht der Rahmen nunmehr aus min­ destens zwei Rahmen. Durch die Trennung ist es nunmehr möglich, daß das Bild zwischen die Frontplatte und der Rückwand eingelegt werden kann und dann diese Teile zusammen mit dem Innenrahmen in den Außenrahmen eingesteckt werden oder daß der Außenrahmen über diese Teile geschoben wird. Dadurch wird eine Verschiebung des Bildes im Normalfall vermieden. Außerdem kann auf die mechani­ schen Verbindungselemente verzichtet werden, die am Rahmen festgelegt sind und entsprechend montiert werden müssen, oder aber daß vom Benutzer die Schienen eingelegt werden müssen.
Der Außenrahmen könnte wie der bekannte Rahmen an der Frontseite wiederum einen Anschlag aufweisen. Beim Einschieben des Innenrahmens würde dann die Frontplatte gegen diesen Anschlag gedrückt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Innenrahmen aus einem Vorder- und einem Hinterrahmen gebildet ist, daß die äußeren Konturen beider Rahmen gleich sind und die Randbereiche der Frontplatte und der Rückwand zwischen dem Vorder- und Hinterrahmen eingespannt sind. Durch diese Ausführung wird ein zweiteiliger Innenrahmen geschaffen, der in der Ebene des äußeren Rah­ mens geteilt ist. Diese Ausführung ist fertigungstechnisch besonders einfach, da der Außenrahmen, der Vorder- und der Hinterrahmen aus einer Platte ausgeschnitten werden können. Dies erfolgt üblicherweise spanlos, beispielsweise durch Anwendung des bekannten Wasserstrahlschneidverfahrens. Es besteht dann die Möglichkeit, daß der Vorderrahmen wiederum einen Anschlag bildet. Beim Einlegen eines Bildes wird dann zunächst der Vorderrahmen lagegerecht in den Außenrahmen eingeführt, da­ nach werden nacheinander die Frontplatte, das Bild und die Rückwand in den Innen­ rahmen eingelegt, woraufhin anschließend der Hinterrahmen in den Außenrahmen eingesteckt wird.
Da diese Vorgänge im flachgelegten Zustand des Bilderrahmens erfolgen, kann man davon ausgehen, daß sich das eingelegte Bild nicht verschiebt. Die den Form- und/oder den Kraftschluß bewirkenden Elemente sind so aufeinander abgestimmt, daß der Innenrahmen bzw. der Vorder- und der Hinterrahmen durch eine gewisse Kraftanstrengung verschiebbar sind, jedoch auf keinen Fall sich selbsttätig verschie­ ben. Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Außenrahmens mit dem Innenrahmen bzw. des Vorder- und des Hinterrahmens wird besonders einfach, wenn der Außenrahmen innenseitig eine Profilierung und der Innenrahmen bzw. der Vorder- und der Hinterrahmen eine entsprechende Gegenprofilierung aufweist, so daß die Profilierungen formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
Bei der erwähnten spanlosen Herstellung der Rahmen lassen sich geeignete Profi­ lierungen problemlos herstellen. Üblicherweise ist ein Bilderrahmen viereckig. Es bietet sich dann an, daß die ineinandergreifenden Profilierungen des Außen- und des Innenrahmens in den Eckbereichen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jede Profi­ lierung aus einen Kreissegment besteht. Durch die Anordnung der Profilierungen in den Eckbereichen erfolgt eine ausreichend gesicherte Verbindung des Außenrah­ mens mit dem Innenrahmen. Durch die kreisbogenförmige Gestaltung werden Kerb­ wirkungen vermieden. Zweckmäßigerweise ist jede Profilierung als Kreissegment ge­ staltet. Der Zentriwinkel jedes Kreissegmentes liegt jedoch vorzugsweise über 180°. Da üblicherweise die Breiten der Holme des Außenrahmens größer sind als die des Innenrahmens, ist es dann vorteilhaft, wenn die Profilierungen des Außenrahmens aus kreissegmentförmigen Ausschnitten und die Profilierungen des Innenrahmens aus entsprechend gestalteten Vorsprüngen bestehen. Insbesondere auf fotografi­ schem Wege hergestellte Bilder werden in bestimmten Größen angeboten. Vorzugs­ weise für solche Bilder ist es zweckmäßig, wenn in der Rückwand, die auch als Passepartout bezeichnet wird, in den Eckbereichen schräg stehende Einschnitte vor­ gesehen sind, durch die zur Festlegung des Bildes die Eckbereiche einsteckbar sind.
Damit die üblicherweise aus Pappe bestehende Rückwand geschützt wird, ist vorge­ sehen, daß in das Rahmenfeld des Hinterrahmens eine Füllungsplatte eingesetzt ist. Da die Rahmen aus einer Platte gefertigt werden, ist es dann vorteilhaft, wenn der Hinterrahmen und die Füllungsplatte einstückig ausgebildet sind. Es entfallen dann zusätzliche Arbeitsgänge für die Herstellung und für das Einsetzen der Füllungs­ platte. Da der Bilderrahmen nicht nur an der Wand aufgehängt, sondern auch aufge­ stellt wird, ist vorgesehen, daß in der Füllungsplatte des Hinterrahmens ein kreuzför­ miger Ausschnitt zur Aufnahme einer Stütze vorgesehen ist. Durch den kreuzförmi­ gen Ausschnitt kann dann der Bilderrahmen auf die Längs- oder Schmalseite abge­ stellt werden, da üblicherweise die Bilder unterschiedlich lange Seitenkanten aufwei­ sen, so daß sich daraus auch entsprechende Schmal- und Längsseiten des Außen­ rahmens ergeben. Diese Stützen werden dann aus dem sich aus dem Vorderrahmen ergebenden Abfall ausgeschnitten, so daß kein zusätzliches Material benötigt wird. Ferner ist es zweckmäßig, wenn in den Holmen des Außen- und/oder des Innenrah­ mens vorzugsweise deckungsgleiche Durchbrechungen vorgesehen sind. In diese Durchbrechungen können dann Dekorationsteile oder Teile, die auf die Stellung des Bildes hinweisen, eingesetzt werden. Dadurch kann eine dekorative Wirkung erzielt werden und bei deckungsgleicher Ausführung der Durchbrechung wird die Rückwand sichtbar.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Bilderrahmens in einer Ex­ plosivdarstellung,
Fig. 2 den Vorderrahmen des Innenrahmens in einer Frontansicht, mit der Möglichkeit, aus dem Rahmenfeld die Stutzen auszuschneiden.
Der in der Fig. 1 dargestellte Bilderrahmen 10 besteht aus einem Außenrahmen 11, einem Vorderrahmen 12, einem Hinterrahmen 13 sowie einer Frontplatte 14 in Form einer Glasscheibe und einer Rückwand 15. Zwischen der Rückwand 15 und der Frontplatte 14 liegt ein Bild 16. Das Rahmenfeld des Außenrahmens 11 ist so aus­ gelegt, daß die Frontplatte 14 und die Rückwand 15 in das Rahmenfeld eingelegt werden können. Die Abmessungen der Frontplatte 14 und der Rückwand 15 sind gleich groß oder in etwa gleich groß, während die Abmessungen des Bildes 16 klei­ ner sind, so daß ein gleichmäßiger umlaufender Rand durch die Frontplatte 14 gebil­ det wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Außenrahmen 11, der Vor­ derrahmen 12 und der Hinterrahmen 13 aus Sperrholz oder Tischlerplatten gefertigt, damit sie verzugsfrei sind. Die Fig. 1 zeigt deutlich, daß die Dicken des Vorderrah­ mens 12 und des Hinterrahmens 13 geringer sind als die halbe Dicke des Außen­ rahmens 11, so daß im zusammengefügten Zustand die vorderen und hinteren Flä­ chen des Außenrahmens 11 und des Vorderrahmens 12 und des Hinterrahmens 13 miteinanderfluchten. Die Frontplatte 14 und die Rückwand 15 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zweiteiligen Innenrahmen. Es ergibt sich ferner aus der Fig. 1, daß der Vorderrahmen 12 und der Hinterrahmen 13 formschlüssig in den Außenrahmen 11 einschiebbar sind. Dazu ist der Außenrahmen 11 innenseitig profi­ liert, wobei der Vorderrahmen 12 und der Hinterrahmen 13 entsprechend gestaltete Gegenprofilierungen aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außen­ rahmen 11 in den Eckbereichen mit kreissegmentförmigen Ausschnitten 17 verse­ hen, so daß der Vorderrahmen 12 und der Hinterrahmen 13 in den Eckbereichen mit entsprechend gestalteten kreissegmentförmigen Vorsprüngen 18 ausgestattet ist. Die Grundform des Außenrahmens 11, des Vorderrahmens 12 und des Hinterrahmens 13 ist jeweils viereckig. Zur unverschiebbaren Festlegung des Bildes 16 an der Rückwand 15 ist diese in den Eckbereichen mit schrägstehenden Einschnitten 19 versehen, die so gelegt sind, daß die dreieckförmigen Eckbereiche des Bildes 16 durch die Einschnitte 19 hindurchgesteckt werden können, so daß sie an der dem Bild 16 gegenüberliegenden Seite der Rückwand liegen.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Außenflächen des Außenrahmens 11 jeweils zum mittleren Bereich hin eingezogen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Holme des Außenrahmens 11, des Vorderrahmens 12 und des Hinterrahmens 13 mit Durchbrechungen 20 oder Öffnun­ gen versehen. In diese Durchbrechungen 20 können dekorierende Artikel eingesteckt werden. Außerdem können Hinweise zum Bild 16 eingesteckt werden. Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hinterrahmen 13 als Platte ausgebildet. Im Gegensatz zu dieser Darstellung könnte auch in das Rahmenfeld eine Füllungsplatte eingesetzt werden. Die dargestellte Ausführung bietet den Vorteil eines einstückigen Bauteiles und daß darin im mittleren Bereich ein kreuzförmiger Ausschnitt 21 einge­ arbeitet werden kann. Dieser kreuzförmige Einschnitt 21 erlaubt es, daß mittels einer Stütze 22 oder 23 der Bilderrahmen 10 auf eine von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Flächen gestellt werden kann.
Da die Seitenlängen des Bilderrahmens 10 ungleich sind, ergeben sich unterschiedli­ che Ausführungen für die Stützen 22 bzw. 23.
Gemäß der Fig. 2 werden die Stützen 22, 23 aus dem Abfall geschnitten, der sich aus der Herstellung des Vorderrahmens 12 ergibt.
Zum Einlegen des Bildes 16 wird zunächst der Bilderrahmen 10 teilweise demontiert indem entweder der Vorderrahmen 12 oder vorzugsweise der Hinterrahmen 13 aus dem Außenrahmen 11 herausgezogen wird. Dadurch können die Frontplatte 14 und die Rückwand 15 ebenfalls herausgenommen werden, so daß zwischen diesen beiden Teilen das Bild 16 eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen der Frontplatte 14, der Rückwand 15 und des Bildes 16 in den Außenrahmen 11 wird dann der zuvor herausgenommene Vorderrahmen 12 oder der Hinterrahmen 13 wieder in den Außenrahmen 11 eingesetzt. Da der Außenrahmen dann auf einer ebenen Fläche liegt, kann der jeweils andere Rahmen nicht aus dem Außenrahmen 11 herausge­ drückt werden, so daß die Frontplatte 14, das Bild 16 und die Rückwand 15 spaltfrei aneinander liegen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt. Wesentlich ist der Außenrahmen, in den zur Festlegung der Frontplatte 14 und der Rückwand 15 ein Innenrahmen formschlüssig einschiebbar ist, ohne daß zur Sicherung der Teile me­ chanische Bauelemente notwendig werden.

Claims (13)

1. Bilderrahmen, vorzugsweise ein Wechselrahmen, mit einem Rahmen, in dessen Rahmenfeld zwischen einer die Sichtseite bildenden, transparenten Frontplatte und einer undurchsichtigen Rückwand ein Bild eingelegt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Bilderrahmens (10) aus einem Außen- und einem Innenrahmen (12, 13) gebildet ist, daß der Außen- und der Innenrahmen (11, 12, 13) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbun­ den sind, und die äußeren Randbereiche des Innenrahmens (12, 13) die Frontplatte (14) und/oder die Rückwand (15) übergreifen, und daß der Außen- und der Innenrahmen (11, 12, 13) quer zur Rahmenebene gegeneinander bis zur Trennung verschiebbar sind.
2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ rahmen aus einem Vorder- und einem Hinterrahmen (12, 13) gebildet ist, und daß die äußeren Konturen beider Rahmen (12, 13) gleich sind und die Rand­ bereiche der Frontplatte (14) und der Rückwand (15) zwischen dem Vorder- und dem Hinterrahmen (12, 13) eingespannt sind.
3. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (11) innenseitig eine Profilierung und der Innenrahmen bzw. der Vorderrahmen (12) und der Hinterrahmen (13) eine entsprechende Gegenpro­ filierung aufweist, so daß die Profilierungen formschlüssig miteinander in Ein­ griff stehen.
4. Bilderrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinan­ dergreifenden Profilierungen des Außenrahmens (11) und des Innenrahmens bzw. des Vorderrahmens (12) und des Hinterrahmens (13) in den Eckberei­ chen vorgesehen sind.
5. Bilderrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilierung aus einem Kreissegment (17, 18) besteht.
6. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Profilierungen des Außenrahmens (11) aus kreisseg­ mentförmigen Ausschnitten (17) und die Profilierungen des Innenrahmens bzw. des Vorderrahmens (12) und des Hinterrahmens (13) aus entsprechend gestalteten Vorsprüngen (18) bestehen.
7. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (15) des Bilderrahmens (10) in den Eckbereichen schräg stehende Einschnitte (19) vorgesehen sind, in die zur Festlegung des Bildes (16) die Eckbereiche des Bildes (16) einsteckbar sind.
8. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in das Rahmenfeld des Hinterrahmens (13) eine Füllungsplatte eingesetzt ist.
9. Bilderrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinter­ rahmen (13) und die Füllungsplatte einstückig ausgebildet sind.
10. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Holmen des Außenrahmens (11), des Innenrahmens bzw. des Vorderrahmens (12) und des Hinterrahmens (13) vorzugsweise deckungsgleiche Durchbrechungen (20) vorgesehen sind.
11. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllungsplatte des Hinterrahmens (13) ein kreuzförmiger Einschnitt (21) vorgesehen ist, in den eine Stütze (22 oder 23) einsetzbar ist.
12. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Vorderrahmens (12) und des Hinterrahmens (13) geringer ist als die halbe Dicke des Außenrahmens (11).
13. Bilderrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (11), der Vorderrahmen (12) und der Hinterrahmen (13) aus einer mehrschichtigen Platte, beispiels­ weise aus einer Sperrholz- oder einer Tischlerplatte gefertigt sind.
DE19900723A 1998-03-03 1999-01-12 Bilderrahmen Expired - Fee Related DE19900723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900723A DE19900723C2 (de) 1998-03-03 1999-01-12 Bilderrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803648U DE29803648U1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Bilderrahmen
DE19900723A DE19900723C2 (de) 1998-03-03 1999-01-12 Bilderrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900723A1 true DE19900723A1 (de) 1999-09-09
DE19900723C2 DE19900723C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=8053453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803648U Expired - Lifetime DE29803648U1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Bilderrahmen
DE19900723A Expired - Fee Related DE19900723C2 (de) 1998-03-03 1999-01-12 Bilderrahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803648U Expired - Lifetime DE29803648U1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Bilderrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29803648U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10143315B2 (en) 2016-04-08 2018-12-04 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus
WO2018222708A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus
US10952552B2 (en) 2016-04-08 2021-03-23 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087024A2 (de) * 1982-02-20 1983-08-31 Athena Reproductions Limited Bilderrahmen
DE9318248U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-03 Lee Tong Ying Bilderrahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633172B3 (fr) * 1988-07-13 1990-05-18 Kao Pei Chin Cadre pour tableau ou photographie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087024A2 (de) * 1982-02-20 1983-08-31 Athena Reproductions Limited Bilderrahmen
DE9318248U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-03 Lee Tong Ying Bilderrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10143315B2 (en) 2016-04-08 2018-12-04 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus
US10952552B2 (en) 2016-04-08 2021-03-23 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus
US11607060B2 (en) 2016-04-08 2023-03-21 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus
WO2018222708A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Mcs Industries, Inc. Frame apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803648U1 (de) 1998-04-30
DE19900723C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE2623752A1 (de) Eckverbindung
DE19900723A1 (de) Bilderrahmen
EP0033490A1 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE2457759A1 (de) Wechselrahmen
EP3783185B1 (de) Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür
DE3401106C2 (de)
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
AT406095B (de) Diarahmen für grossbildprojektion
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
DE8019955U1 (de) Element für Wände und/oder Türen
EP0860575B1 (de) Rahmen für insbesondere schwenkbare Flügel für Türen, Fenster u. dgl.
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
DE19819399C1 (de) Vorgefertigtes Türblatt, insbesondere für Holz-Haustüren mit Lichtausschnitt
DE2703494A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen
DE4041161A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
DE8400935U1 (de) Rahmen für die Halterung einer Scheibe od.dgl. in einem Türblatt oder Torblatt
DE202014105508U1 (de) Gehrungsverbindung
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE2131357A1 (de) Profilstabsystem zum herstellen von rahmen, die zur aufhaengung und kanteneinfassung von bildern, spiegeln u.dgl. dienen
DE1958375C (de) Platteneckverbindung
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
DE202013105765U1 (de) Möbelplatte mit mindestens einem umlaufenden Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee