DE19900685A1 - Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß - Google Patents

Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß

Info

Publication number
DE19900685A1
DE19900685A1 DE19900685A DE19900685A DE19900685A1 DE 19900685 A1 DE19900685 A1 DE 19900685A1 DE 19900685 A DE19900685 A DE 19900685A DE 19900685 A DE19900685 A DE 19900685A DE 19900685 A1 DE19900685 A1 DE 19900685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cables
swan
necked
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19900685A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19900685A priority Critical patent/DE19900685A1/de
Publication of DE19900685A1 publication Critical patent/DE19900685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Abstract

Bei Booten und Yachten hat eine Kabeldurchführung die wichtige Aufgabe, Kabel für elektrische und elektronische Geräte sicher, störungsfrei und wasserdicht unter Deck zu führen. Aufgrund der vorhandenen Korrosionsgefahr muß ein Stecker immer unter Deck sein. Dies ist jedoch derzeit nicht realisierbar. DOLLAR A Wasserdichte Kabeldurchführungen sind nur für einzelne Kabel möglich. Alle anderen Wege, Kabel unter Deck zu führen, sind nicht wirklich wasserdicht. Die bekannteste Form ist der Schwanenhals. Hier lassen sich zwar mehrere Kabel einführen, jedoch gibt es keine Dichtigkeit gegen Schwallwasser, d. h. gegen Wasser, das wellenweise über Deck läuft. Dies geschieht häufig im Sturm. Bei Segelbooten befindet sich der Kabeldurchlaß im Bereich des Mastfußes, also an sehr exponierter Stelle; deshalb ist eine absolute Schwallwasserdichtigkeit besonders gefragt. Hinzu kommt das Problem, daß bei Segelyachten, wenn der Mast gelegt oder gestellt wird, alle Kabelverbindungen gelöst werden müssen. Hierbei darf der Aufwand nicht groß sein. DOLLAR A Alle diese Probleme werden mit der hier beschriebenen Erfindung gelöst. Ein Kabeldurchlaß in der Grundform des Schwanenhalses, nur aufklappbar und mit ausreichend Moosgummipolstern versehen, ist wirklich schwallwasserdicht. DOLLAR A Nur nach Lösen einer Schraube können die Kabel bewegt werden, so daß auch dies keine große Mühe bedeutet.

Description

Technisches Gebiet
Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Neuerung aus dem Bereich des Schiffs- und Bootszubehörs.
Stand der Technik
Heute sind vier Möglichkeiten von Kabeldurchlässen in das Schiffsinnere bekannt, abgesehen von meiner Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 297 21 174.9 bzw. der Patentanmeldung Nr. 198 60 282.0.
Das Hauptproblem ist die möglichst dichte Kabeleinführung.
Die bekannteste Lösung ist der sog. Schwanenhals (Abb. 7). Hier werden die Ka­ bel in das gebogene Rohr von unten eingeführt und folgen dann dem Bogenver­ lauf. Wasser läuft bekanntlich nicht nach oben, so daß nur wenig Wasser evtl. nur tröpfchenweise in das Boot eindringt, außer bei Sturm, wenn das Wasser wellen­ weise über das Boot läuft. Eine zusätzliche Abdichtung ist deshalb grundsätzlich erforderlich, jedoch im Prinzip nicht zu erreichen, es sei denn, man schließt die Öffnung völlig. Kabel mit Steckern lassen sich (nachträglich!?) nur schwer oder gar nicht mehr einführen, da bereits verlegte Kabel die Öffnung verkleinern bzw. die zusätzliche Abdichtung ein Arbeiten unmöglich macht.
Die Abb. 8 zeigt eine zylindrische Kabeldurchführung. Hier wird die Haube abge­ nommen, das Kabel durch eine der Aussparungen in der mittleren Scheibe gelegt und die Haube wieder aufgesetzt.
Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, besteht zwischen Boden/Bootsdeck und der horizontalen Deckplatte ein relativ großer hohler Raum. Hier können sich Wespen oder andere Tiere einnisten und in den Innenraum vordringen. Denn der größte Teil dieser Kabeldurchführung besteht darin, daß sie nicht wasserdicht ist, weil die Kabel in der Regel unterschiedliche Durchmesser aufweisen und neben den Ka­ beln Freiräume entstehen, durch die Schwallwasser eindringen wird.
Die untere innere Öffnung ist mit einem Quersteg fest verschlossen, so daß die Möglichkeit, viele Kabel nach innen zu führen, nicht genutzt werden kann.
Abb. 9 zeigt zwei Einzeldurchführungen. Sie werden für drei Kabeldurchmesser angeboten (6, 9, 12 mm) und dürfen nur für diese verwendet werden. Bei anderen Durchmessern oder neuen Kabeln gibt es Probleme mit der Dichtigkeit. Es können auch keine Kabel mit Steckern verwendet werden. Evtl. vorhandene Stecker müs­ sen vor der Montage entfernt werden. Die Demontage und die anschließende Mon­ tage gestaltet sich außerordentlich schwierig (z. B. Radarkabel: 16-adrig), sondern verursacht auch permanente Kontaktprobleme.
Dies darf auch nicht regelmäßig alle 6 Monate geschehen, ist bei Segelyachten aber notwendig, weil zum Saisonende der Mast gelegt wird. Zusätzlich ist noch zu bedenken,daß eine Demontage der Stecker bei einer gegossenen Stecker-Kabelver­ bindung nicht möglich ist.
Für Lampen bzw. einfache 2- oder 3-polige Verbindungen eignen sich auch Stec­ ker (Abb. 10). Da es bei Booten jedoch aufgrund der standig vorhandenen Feuch­ tigkeit Korrosionsprobleme gibt, sollten diese Steckern nur im Binnenland Ver­ wendung finden. Ansonsten eignen sie sich für Scheinwerfer o. ä. nicht ständig eingesetzte Verbraucher.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem
Grundsätzlich wird angestrebt, daß ein Boot wasserdicht ist. Diese Wasserdichtig­ keit bezieht sich natürlich einerseits auf den Rumpf, aber auch im Überwasserbe­ reich auf das Deck. Dieses Deck ist unterbrochen für die Ausschnitte für Fenster, Türen, Luken, Schrauben zur Befestigung von Zubehörteilen und auch durch den hier so wichtigen Kabeldurchlaß.
Die speziellen Probleme beim Kabeldurchlaß bestehen darin,
  • a) möglichst wasserdicht zu sein,
  • b) die Stolpergefahr auf Deck nicht zu erhöhen,
  • c) die Kabel sicher und geschützt zu führen,
  • d) stabil zu sein, da die Gefahr von Fußtritten besteht und
  • e) eine ausreichende Zahl von Kabeln in das Bootsinnere führen zu können.
Diese Kabel wiederum werden geändert, herausgezogen oder anderweitig bewegt. Einzeldurchführungen wie in Abb. 9 sind zwar als einzige wirklich wasserdicht, eignen sich jedoch nur für einzelne stationäre Kabel.
Am Mast, insbesondere bei Segelbooten, lassen sich viele Kabel anbringen, die zu elektrischen und elektronischen Geräten gehören. Teilweise sind sie gesetzlich vor­ geschrieben, teilweise dienen sie der freiwilligen Ausstattung, aber fast immer geht es um eine Erhöhung der Sicherheit.
Es folgt eine Auflistung der dem Autor bekannten Möglichkeiten, um das Problem deutlich zu machen: 1) Radar, 2) Dampfer- bzw. Topplicht, 3) Zweifarbenlaterne, 4) Seglerlicht, 5) Notblitzlicht, 6) Decksbeleuchtung, 7) Nebelhorn, 8) Ankerlicht, 9) Dreifarbenlaterne, 10) Windstärkemesser, 11) Windrichtungsanzeiger, 12) Ukw-Funkantenne 13) Solarkollektoren, 14) Elektron. Kompaß (Huxgate), 15) GPS-Antenne 16) TV-Antenne, 17) Beleuchtung für mechan. Windrichtungsanzeiger.
Natürlich werden nicht alle Geräte benötigt, jedoch sollte ein Kabeldurchlaß 10 Möglichkeiten bieten.
Dabei ist zu beachten, daß die einzelnen Kabel unterschiedlich dick sind, teilweise mit Kabeln durch den Kabeldurchlaß geführt werden müssen und daß es leicht möglich sein muß, einzelne Kabel zu installieren oder zu entfernen.
Die wichtigste Bedingung ist jedoch die totale Schwallwasserdichtigkeit, d. h. der Kabeldurchlaß darf nicht nur spritzwasserdicht sein. Jedes Boot, insbesondere jede Segelyacht, gerät in einen schweren Sturur, so daß Wellen das Deck überfluten. In solchen Situationen hat die nicht seekranke Mannschaft anderes zu tun, als mit Tü­ chern von innen den undichten Kabeldurchlaß abzudichten.
Gewerbliche Anwendung
Aufgrund der Darstellung beim Punkt "Stand der Technik" wird deutlich, daß die heute üblichen Kabeldurchlässe unbrauchbar sind.
Sie sind entweder wasserdicht und nur für ein Kabel oder nicht wasserdicht und für mehrere Kabel geeignet.
Die wirklich wichtige Kombination zwischen "wasserdicht" einerseits und "mehr­ kablig" andererseits gibt es nicht, ist jedoch dringend erforderlich, da ein Was­ sereinbruch durch den Kabeldurchlaß verhindert werden muß.
Die hier vorgestellte Erfindung füllt diesen Bereich ideal aus: Zwischen mehreren Moosgummiplatten werden die Kabel eingeklemmt und dadurch wasserdicht abge­ dichtet. Nur mit dem Lösen einer Schraube wird der Kabeldurchlaß geöffnet.
Durch die schwanenhalsähnliche Abwicklung der Form durfte eine kostengünstige Herstellung möglich sein.
Vorteilhafte Wirkung
Im direkten Vergleich zu den heute üblichen Kabeldurchlässen können folgende Vorteile erwähnt werden:
  • 1) Durch Lösen einer Schraube wird der Kabeldurchlaß geöffnet und man erreicht alle Kabel, um sie herauszuziehen. Dies ist bei Segelbooten im Herbst erforder­ lich, weil dann für das Winterlager der Mast vom Segelboot genommen wird. Im Frühjahr müssen die Kabelverbindungen schnell wieder hergestellt werden, weil dann der Mast gestellt wird.
  • 2) Durch die große innere Öffnung ist es kein Problem, die Kabel mitsamt der Stecker in das Boot einzuführen.
  • 3) Die grundsätzliche Idee dieses Kabeldurchlasses beinhaltet auch, daß eine Aus­ führung mit größerer Breite die Möglichkeit von zusätzlichen Kabeln offenläßt. Bisher mußte dann eine neue Kabeldurchführung mit großem Aufwand instal­ liert werden.
  • 4) Sollte der Yachtbesitzer jedoch sicher sein, daß die schmalere Kabeldurchfüh­ rung für ihn ausreicht, bekommt er einen Schwanenhals in bisher üblicher Brei­ te, aber mit erheblich mehr Vorteilen.
  • 5) Der höhere Preis für diese Kabeldurchführung erscheint mir unwesentlich, da ein solcher Ausrüstungsgegenstand eine einmalige Anschaffung darstellt und solange lebt wie die Yacht.
  • 6) Konstruktionsbedingt ist dieser Kabeldurchlaß wirklich wasserdicht, auch wenn das Deck überschwemmt werden sollte.
Ein Weg zur Ausführung der Erfindung a) Bestandteile
  • 1) Abwicklung des Unterteils (siehe Abb. 5), Edelstahl 3 mm
  • 2) Abwicklung des Oberteils (siehe Abb. 4), Edelstahl 3 mm
  • 3) Bodenplatte, außen 80 × 80 mm, Ausschnitt 40 × 40 mm, Edelstahl 4 mm, 4 Bohrungen für Befestigungsschrauben M 6, (siehe Abb. 5A)
  • 4) Edelstahlschraube M 4 × 60 mm, mit Stoppmutter
  • 5) Moosgummistücke: Für das Unterteil: 70 × 40 × 20 mm und 60 × 40 × 20 mm und 20 × 20 × 40 mm Für das Oberteil: 90 × 40 × 20 mm und 80 × 40 × 20 mm
  • 6) Scharnier, Edelstahl-Fertigprodukt
  • 7) Industriekleber (Sikaflex o. ä.)
b) Praktische Herstellung
Das Unterteil (Abb. 5) wird an der Linie entlang aus Edelstahl ausgeschnitten und danach an den punktierten Linien entlang gebogen, sinngemäß jeweils nach hinten. So entsteht die Grundform des Unterteils, das dann noch an den Kanten entlang zusammengeschweißt werden muß. Das Einzelteil mit den Maßen 55 × 40 mm aus der Abwicklung wird senkrecht an die Spitze geschweißt und dient als Klebefläche für das Dichtungsgummi (6) aus der Abb. 3. Eine zusätzliche Verstärkung ist auf­ grund der Materialwahl nicht erforderlich.
Jetzt wird die Bodenplatte aus Edelstahl ausgeschnitten und mit dem Mittelloch versehen. Daraufhin müssen die 4 Löcher für die Befestigungsschrauben gebohrt werden.
Jetzt wird das Unterteil lt. Zeichnung auf die Bodenplatte geschweißt.
Nachdem ein handelsübliches Edelstahlscharnier an die Hinterseite des Unterteils angeschweißt wurde, kann das Oberteil in Angriff genommen werden.
Die Abwicklung des Oberteils ersehen sie aus der Abb. 4. Dieses wird an der Li­ nie entlang aus Edelstahl ausgeschnitten und an der punktierten Linie jeweils nach unten gebogen.
Zwei Löcher mit dem Durchmesser 4,5 mm werden für die Pos. 4 der Materialliste gebohrt. Das Einzelteil mit den Maßen 90 × 40 mm dient zur Abdeckung der Vor­ derseite und wird dreiseitig (oben und beide Längsseiten) daran festgeschweißt. Beide Teile werden jetzt wie in Abb. 2 dargestellt, aufeinandergelegt, damit paßge­ nau das Scharnier auch an das Oberteil geschweißt werden kann. U.U. kann es vorteilhaft sein, das komplette Scharnier erst jetzt festzuschweißen, um eine mög­ lichst hohe Paßgenauigkeit zu erhalten.
Sämtliche Moosgummiteile werden zugeschnitten und mit dem Kleber an die in der Zeichnung 6 ersichtlichen Stellen geklebt.
Funktionsweise
Im Folgenden gehen wir davon aus, daß der Kabeldurchlaß mit Dichtungsmasse sachgerecht auf dem Deck des Bootes montiert wurde.
Um ein Kabel in das Innere des Bootes zu verlegen, ist es erforderlich, die Stopp­ mutter der Halteschraube des Oberteils zu lösen und diese Schraube ganz heraus­ zuziehen. Jetzt kann das Oberteil hochgeklappt werden. Man führt nun das ge­ wünschte Kabel durch die entstandene Öffnung nach innen, legt das Kabel auf die Moosgummipolster der Unterseite und schließt das Oberteil wieder. Mit der leich­ ten Montage der Halteschraube unter der Unterseite durch die beiden Löcher hin­ durch, ist dieser Vorgang erledigt. Die Stoppmutter muß noch angezogen werden.
Um ein Kabel zu entfernen, verfährt man entsprechend.
Wahrscheinlich muß auf das Oberteil Druck ausgeübt werden, damit die Halte­ schraube sachgerecht befestigt werden kann. Dieser Druck ist jedoch erforderlich, weil durch ihn die Wasserdichtigkeit der gesamten Konstruktion erhöht wird.
Quellenangaben, Zeichnungen
Quelle:
Abb. 8: Katalog 1997 der Fa. Yacht Elektrik Wedel, Hamburg, Seite 279
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Kabeldurchlaß aufgeklappt, Außenansicht
Abb. 2: Kabeldurchlaß geschlossen, Außenansicht
Abb. 3: Perspektivansicht, Oberteil senkrecht angehoben
Abb. 3A: Perspektivansicht einer breiteren Variante
Abb. 4: Abwicklung des Oberteils
Abb. 5: Abwicklung des Unterteils
Abb. 5A: Bodenplatte, Aufsicht
Abb. 6: Seitenansicht, Schnitt
Abb. 7: Schwanenhals
Abb. 8: Zylinderförmige Kabeldurchführung
Abb. 9: Einzeldurchführung
Abb. 10: Steckdose
Bezugszeichenliste
1
Oberteil
2
Unterteil
3
Bodenplatte
4
Bootsdeck
5
Kabel
6
Moosgummidichtung
7
Moosgummidichtung
8
Scharnier
9
Halteschraube mit Stoppmutter
10
Loch für Pos.
9
11
Moosgummidichtung
12
Moosgummidichtung
13
Moosgummidichtung

Claims (2)

1. Zweiteiliger, schwanenhalsförmiger Kabeldurchlaß, der sich zum Einlegen von Kabeln aufklappen läßt. Die Wasserdichtigkeit wird durch mehrere, an geeigneter Stelle angebrachten Moosgummipolstern erreicht.
2. Durch die variable Herstellung in der Breite kann der Kabeldurchlaß für unter­ schiedlich viele Kabel ausgelegt werden. Der Krümmung des Bootsdecks wird durch einer Entsprechung bei der Bodenplatte begegnet.
DE19900685A 1998-03-14 1999-01-05 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß Withdrawn DE19900685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900685A DE19900685A1 (de) 1998-03-14 1999-01-05 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804656U DE29804656U1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß
DE19900685A DE19900685A1 (de) 1998-03-14 1999-01-05 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900685A1 true DE19900685A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=8054207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804656U Expired - Lifetime DE29804656U1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß
DE19900685A Withdrawn DE19900685A1 (de) 1998-03-14 1999-01-05 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804656U Expired - Lifetime DE29804656U1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29804656U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021809A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Dannewitz Gmbh & Co. Leitungsdurchführung
EP3048016A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 Tyco Electronics Corporation Abgedichtete kopfanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821610U1 (de) * 1998-12-03 1999-03-11 Kruse Lothar Dipl Paed Schwanenhals
CN108155614A (zh) * 2017-11-17 2018-06-12 江苏壹鼎崮机电科技有限公司 一种长寿命电缆固定支吊装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021809A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Dannewitz Gmbh & Co. Leitungsdurchführung
DE102006021809B4 (de) * 2006-05-09 2008-02-14 Dannewitz Gmbh & Co. Leitungsdurchführung
EP3048016A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 Tyco Electronics Corporation Abgedichtete kopfanordnung
US9620265B2 (en) 2015-01-21 2017-04-11 Te Connectivity Corporation Sealed header assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE29804656U1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205011C3 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
DE102007041129B4 (de) Stromverbindungskasten
EP0062696B1 (de) Explosions-Verschlussplatte, insbesondere Explosions-Luke
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE2953103C2 (de)
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE1955003U (de) Vorrichtung zum wasser- und staubdichten verschliessen von gehaeusen, insbesondere von schaltkastengehaeusen.
DE19900685A1 (de) Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß
DE2535255C3 (de) Durchführung eines Entlüftungsrohrs o.dgl. durch eine Dacheindeckung
DE60305314T2 (de) Estrichbündiger kasten für elektrische bodeninstallationen
DE212004000023U1 (de) Paneelheizanlage für kombinierte Heizung/Plattenheizkörper für die kombinierte Heizung
DE2347939C3 (de) Kuppeiförmige Überdachung für runde Schwimmbecken
DE1489411A1 (de) Strassenleuchte
DE19860282A1 (de) Neuer Schwanenhals
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE102007008328A1 (de) Mast
DE2222803A1 (de) System zur unterteilung von innenraeumen, insbesondere bei schiffen
DE2709942C3 (de) Verstellbarer Überhangsteckrahmen für Kamineinfassungen o.dgl
DE2260414A1 (de) Kanal bestehend aus einem trogfoermigen profil und einem deckel
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE10238511C1 (de) Antenne für Automobile
DE3012738A1 (de) Seewasserdichte kabeldurchfuehrung
DE7739700U1 (de) Anschlußstecker für mobile Verbraucher
DE7833011U1 (de) Gestellanordnung mit einem Halterahmen
DE1991990U (de) Einloch-Batterie fur sanitäre Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee