DE1990046U - Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe. - Google Patents

Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe.

Info

Publication number
DE1990046U
DE1990046U DESCH44728U DESC044728U DE1990046U DE 1990046 U DE1990046 U DE 1990046U DE SCH44728 U DESCH44728 U DE SCH44728U DE SC044728 U DESC044728 U DE SC044728U DE 1990046 U DE1990046 U DE 1990046U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel
gear
shaft
crank
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH44728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG filed Critical Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG
Priority to DESCH44728U priority Critical patent/DE1990046U/de
Publication of DE1990046U publication Critical patent/DE1990046U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls

Description

Essen, den lo.k. 1968
PATE NTANWALTf
Dr. Andrejewski
■Dr.-Ing. Honte
Essen, KettwigerStr. 36
(A«i Hauptbahnhof Liditbn^) Te&fon 25802/03
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma Wilhelm Scheldt Maschinenfabrik K. G.
43o7 K e t t w i g, Laupendahl
Getriebe für Kurbelantriebe von Rolläden, insbes. Rolladenkegelgetriebe
Getriebe für Kurbelantriebe von Rolläden, insbes. Rolladenkegelradgetriebe sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind solche bekannt, die aus Kegelantriebsrad mit Antriebswelle und Kegelabtriebsrad mit Abtriebswelle bestehen., wobei das Kegelantriebsrad mit oder ohne Bremseinrichtung ausgerüstet ist. Bei derartigen Getrieben übt die Äbtriebswelle in der Regel die Punktion einer Arbeitswelle aus und dient zum Aufrollen des Rolladens bzw, der Markise. Die Brems- oder Blockiervorrichtung stellt sicher, daß der Rolladen bzw. die Markise in hochgezogener Stellung
und in jeder Zwischenstellung stehenbleiben und nicht durch die Schwerkraft herabfallen. Die Betätigung der Brems- oder Blockierungseinrichtungen kannz,B.durch Einsetzen oder Abziehen einer Betätigungskurbel erfolgen. - Die bekannten Rolladenkegelradgetriebe haben sieh in fuMktioneller Hinsicht an sich bewährt, sind jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als es häufig erwünscht ist, schnell und einfach die Untersetzungen des Getriebes zu ändern und unter Einsatz einer Bremseinrichtung in dem Getriebe auf eine sonst erforderliche Federwelle als Arbeitswelle zu verzichten-"oder umgekehrt. -..'.-, :, . -. ■ - . ; :■',- .V./ ; --..-■ ■■■'..■■■";■■■■;■_."."--"■■/""■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe für Kurbelantriebe für Rolläden, insbes. Rolladenkegelgetriebe zu . schaffen, bei dem unschwer ,jede beliebige Untersetzung zwischen Kegelantriebsrad und Kegelabtriebsräd hergestellt werden kann, Welches ferner unter Verzicht auf eine Federwelle den Einsatz von Kegelantriebsrädern mit zugeordneter Bremsein- ^ richtung oder umgekehrt ermöglicht. -:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Kurbelantriebe von Rolläden, insbes. Rolladenkegelradgetriebe, bestehend aus Kegelantriebsrad mit Antriebswelle und Kegelabtriebsrad mit Abtriebswelle, wobei das Kegelantriebsrad mit oder ohne Bremseinrichtung ausgerüstet ist. - Die Erfindung besteht darin, daß das Kegelantriebsrad austauschbar in einer Getriebehalterung angeordnet ist und diese Getriebehalterung einen
Lagerschild mit zumindest zwei Lageraugen für die Abtriebswelle aufweist. Dadurch wird erreicht, daß gleichsam nach einem Baukastenprinzip die Abtriebswelle in den Lateraugen bzw. in ihrer Lagerung versetzt werden kann, also dementsprechend ein Kegelabtriebsrad mit größerem oder kleinerem Durchmesser unter Veränderung des Untersetzungsverhältnisses einzusetzen ist. Da ferner das Kegelantriebsrad austauschbar ist, also auch dadurch das Untersetzungsverhältnis geändert werden kann, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, entweder bei einer Abtriebswelle als Federwelle ein Kegelantriebsrad ohne Bremseinrichtung einzubauen oder bei Verwendung eines Kegelantriebsrades mit Bremseinrichtung auf eine Federwelle als Abtriebswelle zu verzichten, vielmehr als Abtriebswelle eine übliche Hohlwelle oder Vollwelle einzusetzen.
Weitere erfindungswesentliohe Merkmale sind im folgendenaufgeführt. So empfiehlt die Erfindung nach bevorzugter Ausführungsform, daß das Kegelantriebsrad als Antriebswelle einen Wellenzapfen mit runder oder mehrkantiger, insbes. vierkantiger oder sechskantiger Bohrung zur Aufnahme einer Kurbel mit entsprechend ausgebildetem Kurbelzapfenbesitzt. Selbstverständlich kann auch der Kurbelzapfen im Rahmen der Erfindung die Bohrung besitzen und der Wellenzapfen selbst mehrkantig bzw. rund ausgebildet sein. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß das Kegelantriebsrad einen Wellenzapfen aufweist, auf den als Antriebswelle ein Hohlwellenabschnitt mit runder odermehrkantiger, insbes. vierkantiger oder sechskantiger Bohrung zur Aufnahme einer Kurbel mit entsprechen /
ausgebildetem Kurbelzapfen aufsteckbar und zu befestigen ist. Auch hier gilt die Umkehrung, d.h. der-.Wellenzapfen.-des . Kegelantriebsrades kann hohl und darin ein Wellenabschnitt einsteckbar sein, der rund oder mehrkantig ausgeführt und zur Aufnahme des Zapfens einer Kurbel geeignet ist. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Lageraugen für die Abtriebswelle in dem Lagerschild der ßetriebehalterung koaxial übereinander angeordnet sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind Im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Getriebe für Kurbelantriebe von Rolläden, insbes. ein Rolladenkegelradgetriebe verwirklicht wird, bei dem unschwer das Kegelantriebsrad ausgetauscht und die Lagerung des Kegelabtriebsrades verändert werden kann. Daraus resultiert neben der Veränderungsmöglichkeit der Untersetzungen der weitere Vorteil, daß unschwer Kegelabtriebsräder mit Bremseinrichtung durch solche ohne Bremseinrichtung und Federwellen als Abferiebswellen durch Vollwellen oder Hohlwellen ersetzt werden können. Hinzukommt, daß bii dem Kegelantriebsrad die Antriebswelle so gestaltet ist, daß selbst : unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Kurbeln für Rolladenkegelradgetriebe nicht genormt sind, dennoch praktisch jede Kurbel verwendbar ist, da der auf den Wellenzapfen des Kegelantriebsrades aufsteckbare Hohlwellenabschnitt gleichsam die Funktion eines Zwischenstückes erfüllt, welches unter Berücksichtigung der Zapfenausbildung der Kurbel gegen einen geeigneten Hohlwellenabschnitt unschwer ausgetauscht ;
werden kann. Der Hohlwellenabschnitt bzw. das Zwischenstück im Innern ist außerdem so läng, daß den unterschiedlichen-Entfernungen zwischen Rolladenkasteneintritt und Kegeleintritt Rechnung getragen wird. :
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert} es zeigen: :V ;
Fig.l eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Getriebe, insbes. Rolladenkgelradgetriebe,, teilweise geschnitten:
Fig.2 den Gegenstand nach Pig. 1 in Frontansicht.
In den Fig. ist ein Getriebe für Kurbelantriebe von Rolläden,: insbes. ein Rolladenkgelradgetriebe dargestellt,, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Kegelantriebsrad 1 mit Antriebswelle 2 und Kegelabtriebsrad j5 mit Abtriebswelle 4 besteht, wobei das Kegeläntriebsrad 1 mit oder ohne Bremseinrichtung 5 ausgerüstet sein kann. Das Kegelantriebsrad 1 ist austauschbar an einer Getriebehalterung β angeordnet, während: diese Getriebehalterung β einen Lagerschild 7 mit zumindest zwei Lageraugen 8 für die-Abtriebswelle 4 aufweist. Das Kegeläntriebsrad 1 kann als Antriebswelle 2 einen Wellenzapfen 9 mit runder oder mehrkantiger, insbes. vierkantiger oder sechskantiger Bohrung zur Aufnahme einer Kurbel mit entsprechend aus-
-β -
gebildetem Kurbelzapfen besitzen. In den Fig. ist jedoch, eine Ausführungsform dargestellt, nach der das Kegelantriebsrad einen Wellenzapfen 9 aufweist, auf den als Antriebswelle 2 ein auswechselbarer Hohlwellenabschnitt Io mit runder oder mehrkantiger, insbes. vierkantiger oder sechskantiger Bohrung 11 zur Aufnahme einer Kurbel mit entsprechend ausgebildetem Kurbelzapfen aufsteckbar und zu befestigen ist. Die Lageraugen 8 für die Abtriebswelle 4 sind in dem Lagerschild 7 der Getriebehalterung β koaxial übereinander angeordnet, wie das insbes. Fig. 2 zeigt.
A η s ρ r ü c h e

Claims (1)

  1. PJ. 232 "mm 4; ß8
    A η s ρ r ü ehe
    1, Getriebe für Kurbelantriebe von Rolläden, insbes. Rolladenkegelradgetriebe, bestehend aus Kegelantriebsrad mit Antriebswelle und Kegelabtriebsrad mit Äbtriebswelle, wobei'das . Kegelantriebsrad mit oder ohne Bremseinrichtung ausgerüstet 1st, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelantriebsrad (1) austauschbar in einer Getriebehalterung (6) angeordnet ist und ~ diese Getriebehalterung (6) einen Lagerschild (?) mit zumindest zwei Lageraugen (8) für die Abtriebswelle (4) aufweist»
    2, Getriebe nach Anspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelantriebsrad (1) als Antriebswelle (2) einen Wellenzapfen (9] mit runder oder mehrkantiger, insbes. vierkantiger oder sechs- " kantiger Bohrung zur Aufnahme einer Kurbel mit entsprechend ausgebildetem Kurbelzapfen besitzt. "
    j. Getriebe nach Anspruch 1 und in Kombination dazu, dadurch gekennzeiehhet, daß dasKegelantriebsrad (l) einen Wellenzapfen (9) aufweist, auf den als Antriebswelie (2) ein Hohlwellenabschnitt (lo) mit runder oder mehrkantiger, insbes. vierkantiger oder sechskantiger Bohrung (11)zur Aufnahme einer : Kurbel mit entsprechend ausgebildetem Kurbelziapfen auswechselbar aufsteckbar und z% befestigen ist, ■■..■-..'■
    4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis "5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraugen (8) für die Abtriebswelle (4) in dem Lagerschild (7) der Getriebehalterung (6) koaxial übereinander angeordnet sind.
    PAe Br.Andreöewski, Dr.Honke
DESCH44728U 1968-04-23 1968-04-23 Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe. Expired DE1990046U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH44728U DE1990046U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH44728U DE1990046U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990046U true DE1990046U (de) 1968-07-25

Family

ID=33376249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH44728U Expired DE1990046U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990046U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608988A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Lothar Huber Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608988A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Lothar Huber Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700351C2 (de)
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE2839749C2 (de) In Kraftfahrzeuglängsrichtung anzuordnende Getriebegruppe
DE1990046U (de) Getriebe fuer kurbelantriebe von rolllaeden, insbesondere rolladenkegelgetriebe.
DD139552A1 (de) Verreibwalze in druckmaschinen
DE6801000U (de) Sae- oder drillmaschine mit saatgutverteilung durch nocken-saeraeder.
DE938603C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine
DE2810852C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Werkstoffstangen-Zuführungsrohren an Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE3700546C2 (de)
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE2805872C2 (de) Handtuchausgeber
DE671031C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE706265C (de) Nach dem Wegsummenverfahren arbeitende Auswerteinrichtung fuer Impulskombinationen
DE1062194B (de) Kupplungseinrichtung fuer Registriervorrichtungen von Tiefbohrgeraeten
DE737709C (de) Buchdeckenmaschine
AT235221B (de) Mindestens zweiteiliger Kettbaum
DE6607540U (de) Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln
DE587020C (de) Getriebe fuer Rollaeden, Rollgitter, Markisen u. dgl.
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
AT143149B (de) Vorrichtung zur Erteilung eines vorübergehenden oder falschen Drahtes für Vorgespinste.
DE691412C (de) Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
AT241215B (de) Planetengetriebe
DE114933C (de)