DE1989839U - Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten. - Google Patents

Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten.

Info

Publication number
DE1989839U
DE1989839U DE1968U0005984 DEU0005984U DE1989839U DE 1989839 U DE1989839 U DE 1989839U DE 1968U0005984 DE1968U0005984 DE 1968U0005984 DE U0005984 U DEU0005984 U DE U0005984U DE 1989839 U DE1989839 U DE 1989839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map board
board according
support plate
cards
retaining strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968U0005984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULTRADEX PLANUNGSGERAETE JOACH
Original Assignee
ULTRADEX PLANUNGSGERAETE JOACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULTRADEX PLANUNGSGERAETE JOACH filed Critical ULTRADEX PLANUNGSGERAETE JOACH
Priority to DE1968U0005984 priority Critical patent/DE1989839U/de
Publication of DE1989839U publication Critical patent/DE1989839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

JsA.22619Hl4.sij
PATENTANWÄLTE
Dipl.ing. H.LEINWEBER dipling. H.ZIMMERMANN
Posischeck-Konto: MQnchen 22045
Bank-Konto;
Dresdner Bank AG. München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
Z/Ri/ho
Telefon Tel.-Adr.
München (0811) 2619 8 J Leinpat Münehen
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
(Kustermann-Passage)
den 19. April 1968
ULTRADEX - Planungsgeräte Joachim Friedrich, 7880 Säckingen
Kartentafel zum Übersichtlichen Anordnen γοη Karteikarten
Die feuerung bezieht sich auf eine Kartentafel zum übersichtlichen Anordnen von Karteikarten, mit Haltestreifen, die schuppenartig in teilweiser überdeckung angeordnet sind, jeweils am unteren Rand eine feste Verbindung zum jeweils davorliegenden Haltestreifen aufweisen und zwischen sich Einstecktaschen für Karten bilden. .
Es sind Kartentafeln dieser Gattung bekannt, die an drei oder Tier Seiten gerahmt sind und dadurch die notwendige Steifigkeit besitzen, die durch die flexiblen Haltestreifen allein allenfalls bei sehr kleinen Kartentafeln gegeben sein könnte» Die seitlichen Rahmen verhindern jedoch eine sogenannte durchgehende Planung, bei der Karteikarten schuppenweise je nach Zeitdauer der Planung von links nach rechts in jeder der Taschen abgesteckt werden. Bei Wegfall der seitlichen Rahmenteile besteht die G-e-
fahr einer Wellung der Haltestreifen, welche die Brauchbarkeit der Kartentafel in Frage stellt»
Durch die feuerung wird diese Beschränkung vermieden, und es können auch sehr große Kartentafeln ohne seitliche Rahmen mit ausreichender Steifigkeit hergestellt werden» Die neuerungsgemäße Kartentafel zeichnet sich dadurch aus, daß die unteren Ränder der Haltestreifen aufeinanderfolgend an Flanken einer mit im Vertikalschnitt sägezahnförmiger Vorderseite ausgebildeten starren Tragplatte befestigt sind,, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Tragplatte.aus einer festen Platte, beispielsweise einer Spanplatte, die mindestens an einer Seitenfläche mit einer etwa tiefgezogenen oder gespritzten Kunststoffwand verkleidet ist, die an dieser Seitenfläche mit der sägezahnförmigen Stufung versehen ist« Im allgemeinen ist die Kunststoffwand schalenförmig ausgebildet, so daß die feste Platte hineinversenkt und -geklebt werden kann« Die Haltestreifen bestehen vorteilhaft aus einem elastischen . Kunststoff» Sie können dann auf die entsprechenden Flanken der sägezahnförmigen Stufung aufgeleimt sein=
Vorteilhaft sind die Flanken jedes Sägezahns.von unterschiedlicher Höhe, wobei mit Höhe die senkrecht auf den horizontal verlaufenden Kanten stehende, in den Flankenebenen liegende Abmessung gemeint ist. Die Höhen der Flanken jedes Säge-
■- 3
zahns verhalten sich vorteilhaft etwa wie 1 ι 10 bis 1 : 20,, wobei die lange Flanke, an der die flexiblen Platten befestigt sind,.nach unten läuft. Die Höhe der kurzen Flanken verhält sich zweckmäßigerweise zur Dicke der flexiblen Platten wie 1,2 ζ 1 bis 1,5 : 1? hierdurch entsteht für die eingesteckten Karteikarten eine leichte Klemmwirkung, welche die Karte zwar festhält, aber bei Bedarf sofort freigibt. Insbesondere ist eine Anordnung bevorzugt, bei der die. als flexible Platten ausgebildeten Haltestreifen eine Stärke von 1 mm haben und zwischen sieh einen Einsteckraum von 1,2 mm einschließen»
Vorzugsweise ist die Tragplatte oben mit Aufhängösen versehen, so daß die ganze Kartentafel an die Wand gehängt werden, kann.
Die neuerungsgemäße Ausbildung der Kartentafeln ermöglicht es, die Größe der Haltestreifen zu variieren^ durch entsprechende differenzierte Wahl der Haltestreifenhöhe können-beispielsweise Einsteckmöglichkeiten für Kartengrößen von 50 bis 300 mm an der gleichen Kartentafel geschaffen werden«
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung» Auf der Zeichnung igt die feuerung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zei-'gen: ; ; ;
-φ.
Fig» 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer neuerungsgemäßen Kartentafel, und
Fige 2 einen Querschnitt durch die Kartentafel gemäß Fig., 1 in einer Ebene II-II.
Die dargestellte Kartentafel besteht im wesentlichen aus einer festen, τοη ebenen Viereckflächen begrenzten Spanplatte 1, die an fünf der Flächen τοη einer aus Kunststoff bestehenden Verkleidung 2 bedeckt ist, an die - im dargestellten Beispiel - sechs Blenden oder Haltestreifen 3 angeleimt sind, in ihrer Vorderseite ist die Verkleidung 2 mit einer Verzahnung 4 einer Zahnteilung von 15 oder 20 mm versehen, die jeweils aus einer sehr langen und einer sehr kurzen Zahnflanke besteht„ Die Kanten der Verzahnung Terlaufen im wesent-; liehen horizontal ο Die Haltestreifen 5 sind jeweils über der ganzen Breite einer der - in Vertikalrichtung ■=- langen Flanken angeleimt. Sie stehen also etwa im .Neigungswinkel dieser Flankenebenen zur GesamterStreckung der aus der -Spanplatte 1 und der Verkleidung 2 bestehenden Tragplatte τοη dieser nach vorn ab, während sie sich als Plattenbündel nach oben erstrecken.»
Sollen die Haltestreifen in genauer Vertikalrichtung liegen, so kommt eine nach unten dicker werdende Tragplatte mit treppenförmiger Vorderseite zur Anwendung.
: '■■ ■ ■ ■(■&>
Zwischen die Haltestreifen 3 können Karteikarten 5 eingesteckt und wieder herausgenommen werden» Die Höhe der langen Zahnflanken bestimmt den Sichtrand an der oberen Seite der Karteikarten, sofern Haltestreifen gleicher Höhe verwendet werden« Im oberen Eand der Tragplatte sind Aufhängösen 6 angebracht, mit deren Hilfe die Kartentafel an die Wand ge- hängt werden kann»

Claims (1)

  1. ES
    S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e %
    1 ο Kartentafel zum übersichtlichen Anordnen von Karteikarten, mit Haltestreifen, die schuppenartig in teilweiser Überdeckung angeordnet sind, jeweils am unteren Rand eine feste Verbindung zum jeweils davorliegenden Haltestreifen aufweisen und zwischen sich Einstecktaschen für Karten bilden, dadurch gekennzeichnet; daß die unteren Ränder der Haltestreifen (3) aufeinanderfolgend an Flanken einer mit im Vertikalschnitt sägezahnförmiger Vorderseite (4) ausgebildeten starren Tragplatte (1,2) befestigt sind»
    2ο Kartentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Haltestreifen (3) mit der Tragplatte (1,2) verleimt sind0 .
    j. Kartentafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus einer festen Platte (1) und aus einer die. feste Platte mindestens an einer Seitenfläche bekleidenden und an dieser Seitenfläche mit der Sägeverzahnung (4) versehenen Kunststoffwand (2) besteht, \
    4. Kartentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Flanken jedes Sägezahns (4) im Verhältnis 1 : 10 bis 1 s 20 zueinander stehen
    .-■■■' V - 7 - γ ■■ - &)
    und die Haltestreifen (3) jeweils an der nach unten laufenden, langen Flanke befestigt sind*
    5. Kartentafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhe der kurzen Flanken zur Dicke der flexiblen Platten wie 1,2 ; 1 bis 1,5 s 1 verhält»
    6. Kartentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte oben mit Aufhängösen (6) versehen ist»
    7ο Kartentafel nach einem der Ansprüche T bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreifen (3) unterschiedliche Höhe aufweisen« \ -
    8. Kartentafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der verschiedenen Haltestreifen (3) im Bereich von 50 mm bis 300 mm liegen» -
DE1968U0005984 1968-04-19 1968-04-19 Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten. Expired DE1989839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968U0005984 DE1989839U (de) 1968-04-19 1968-04-19 Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968U0005984 DE1989839U (de) 1968-04-19 1968-04-19 Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989839U true DE1989839U (de) 1968-07-25

Family

ID=33386438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968U0005984 Expired DE1989839U (de) 1968-04-19 1968-04-19 Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989839U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232017A1 (de) Rahmenkonstruktion zur halterung von plattenfoermigen teilen
DE3539887A1 (de) Halterahmen fuer katalysatorplatten
DE1301027B (de) Pfosten zur Aufnahme von Fachbodentraegern
DE2616494A1 (de) Sturz
DE1989839U (de) Kartentafel zum uebersichtlichen anordnen von karteikarten.
DE1972260U (de) Tuer.
DE273062C (de) Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2115442A1 (de) Schalungstafel
DE3429303C2 (de)
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE3100178C2 (de)
DE2541294B2 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE1561876A1 (de) Anordnung bei Unterlagplatten zur Befestigung von Papierblaettern
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE2321068C3 (de) Schubladenschrank
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE7618595U1 (de) Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.
DE7221706U (de) Bausatz für eine Türfüllung
DE1974851U (de) Tuer, trennwand od. dgl.
CH341983A (de) Wandverkleidungselement