DE1987922U - Fertigteil-treppe. - Google Patents

Fertigteil-treppe.

Info

Publication number
DE1987922U
DE1987922U DEF33854U DEF0033854U DE1987922U DE 1987922 U DE1987922 U DE 1987922U DE F33854 U DEF33854 U DE F33854U DE F0033854 U DEF0033854 U DE F0033854U DE 1987922 U DE1987922 U DE 1987922U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stair
steps
staircase
stair stringers
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF33854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF FAHRNER KUNSTSTEINWERK
Original Assignee
JOSEF FAHRNER KUNSTSTEINWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF FAHRNER KUNSTSTEINWERK filed Critical JOSEF FAHRNER KUNSTSTEINWERK
Priority to DEF33854U priority Critical patent/DE1987922U/de
Publication of DE1987922U publication Critical patent/DE1987922U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/108Treads of wood or with an upper layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine zusammengesetzte Fertigteil-Treppe, bestehend aus Stufen und mindestens zwei Treppenwangen, welche aus Holz, Eisen oder Stahlbeton vorgefertigt sind.
Es ist bekannt, Treppen dadurch herzustellen, dass man die Treppenwangen an der dafür vorgesehenen Stelle einschalt und dann mit Beton ausfüllt. Auf die so eingebauten Treppenwangen werden dann die Stufen aufgesetzt. Weiter ist es bekannt, vorgefertigte Treppenteile einzubauen, bei denen Treppenwangen und Stufen in einem Stück hergestellt und an Ort und Stelle eingesetzt werden. Beide Ausführungen haben aber grosse Nachteile. Im ersteren Fall braucht man eine Schalung, im zweiten Fall sind die Treppenteile so schwer, dass mindestens ein Kran zum Transport benötigt wird.
Nach der Neuerung wird eine Treppe vorgeschlagen, welche aus vorgefertigten Einzelteilen besteht, deren Gewicht aber nicht so gross ist, dass zu deren Transport grössere Hilfsmittel notwendig sind. Darüberhinaus besitzt diese Treppe den Vorteil, dass für die Podestbalken nur ein einziges Modell hergestellt zu werden braucht, in das auf- und abgehende Treppenwangen eingehängt werden können und in denen diese Wangen ohne zu kippen sicher verankert sind. Dadurch kann die Treppe auch im halbfertigen Zustand schon begangen werden, ohne dass Unfallgefahr besteht.
Nach der Neuerung sind im Podestbalken mindestens zwei nach oben offene U-förmige Aussparungen angeordnet, deren Breite der Dicke der Treppenwangen entspricht und deren Abstand kleiner als die Treppenbreite ist, und dass die Treppenwangen an beiden Enden in diese Aussparungen passende Verlängerungen besitzen.
Vorteilhaft sind an den Treppenwangen noch Widerlager vorhanden, mit denen sie sich an den Podestbalken abstützen.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen Podestbalken in perspektivischer Ansicht Fig. 2 eine Seitenansicht einer eingebauten Treppe.
Nach Figur 1 hat der Podestbalken 11 eine grössere Länge als der Breite des Treppenhauses entspricht und wird mit seinen Seitenteilen 12 in den Wänden eingemauert. Dabei ist der Podestbalken für das obere und untere Podest einer jeden Treppe gleich. In dem Podestbalken 11 sind vier Aussparungen 13 angeordnet, welche U-förmig nach oben und nach vorne offen sind. Die Breite der Aussparungen 13 entspricht der Dicke der Treppenwange 14.
Nach Figur 2 sind zwei gleiche Podestbalken 11 am oberen und unteren Ende der Treppe im Treppenhaus eingesetzt und zwar derart, dass sich die Aussparungen 13 einander gegenüber stehen. Die Treppenwangen 14 besitzen die übliche Form, haben aber an ihren beiden Enden Verlängerungen 15, welche genau in die Aussparungen 13 der Podestbalken 11 passen. Lediglich die Höhe dieser Verlängerung 15 ist um so viel niedriger, dass die erste bzw. letzte Treppenstufe 16 bzw. 17 mit dem Belag 18 bzw. 19 des Podestes abschliesst. Zweckmässig schliesst hierbei die Oberkante der Verlängerung 15 mit der Auflagefläche für die erste bzw. letzte Treppenstufe 16, 17 ab. Unterhalb der Verlängerung 15 sind an der Treppenwange 14 Widerlager 20 angeordnet, mit denen sich die Treppenwange am Podestbalken 11 unterhalb der Aussparung 13 abstützt. Die Oberkante der Treppenwange 14 ist treppenförmig ausgebildet, da dort die Treppenstufen aufgelegt werden. Für jede Treppenstufe ist an ihrem rückwärtigen Ende eine Hinterschneidung 21 in der Treppenwange vorgesehen, wobei deren Höhe von der Dicke der Stufen abhängt. Es können glatte Treppenstufen 16, 17, 22 angebracht werden, oder die Stufen können Winkelform 23 oder auch L-Form 24 besitzen. In allen Fällen muss nur dafür Sorge getragen werden, dass an der rückwärtigen Kante der Treppenstufe genügend Raum bleibt, um die Stufen in die Hinterschneidung 21 einzusetzen.
Für den Einbau der Treppen werden dann die Podestbalken, die Treppenwangen und die Stufen einzeln geliefert. Auf der Baustellen werden jeweils an einem Podest ein Treppenbalken 11 mit vier Aussparungen 13 eingebaut und anschliessend z.B. in die zwei rechten Aussparungen 13 nach Figur 1 zwei nach oben gehende Treppenwangen 14 eingesetzt. Damit ist schon der Rohbau der Treppe fertig und es können während der Bauzeit anstelle der Treppenstufen normale Holzdielen darübergelegt werden, die ebenfalls voll begehbar sind und wodurch die Treppenstufen vor Beschädigung während der Bauzeit geschützt werden. Wenn die Dielen so auf die Wangen 14 aufgelegt werden, dass sie mit ihrer Rückseite in den Einschnitten 21 liegen, ergibt sich eine absolut sichere Treppe, denn die Dielen können nicht nach vorn abkippen, auch wenn sie überstehen.
Die endgültigen Treppenstufen werden dann eingebaut, wenn keine Lasten mehr über die Treppe zu befördern sind, durch die sich beschädigt werden könnte. Die Stufen können in an sich bekannter Weise einzementiert, eingeklebt oder mit Bolzen befestigt werden. Die so fertiggestellte Treppe erhält durch die in die Einschnitte 21 eingesetzten Treppenstufen noch zusätzliche Festigkeit, was insbesondere bei Stahlbeton-Treppen von Wichtigkeit ist.
Die Einzelteile dieser Treppe sind nicht so schwer, dass für ihren Transport ein Kran o.ä. notwendig wäre. Ausserdem lassen sich Treppenstufen einbauen, welche nicht bis an die Wand reichen, so wie es bei einer bekannten Treppe der Fall ist, bei der die Treppenwangen an der Wand befestigt und die Treppenstufen in entsprechend geformte Aussparungen der Treppenwangen eingesetzt werden. Lediglich die erste und die letztere Treppenstufe ist etwas breiter und geht in die Wand, mindestens teilweise, um einen glatten Übergang zum Podestbelag zu bekommen.
Es ist auch möglich, die Treppenwangen in den Aussparungen der Podestbalken anders anzuordnen. Zum Beispiel kann eine doppelt breite Treppe dadurch hergestellt werden, dass man vier Treppenwangen in die Aussparungen eines Podestbalkens einhängt und dann auf jeder Stufe zwei normale Stufen nebeneinander legt. Es ist auch möglich mit nur einer Treppenwange und halbbreiten Treppenstufen eine Treppe zu erstellen. Durch die in den Aussparungen eingehängten Verlängerungen der Treppenwangen und die in die Hinterschneidung eingeschobene Treppenstufe können beide Teile nicht kippen, sondern sitzen absolut fest.

Claims (4)

1.) Zusammengesetzte Fertigteil-Treppe, bestehend aus Stufen und mindestens zwei Treppenwangen, die aus Holz, Eisen oder Stahlbeton vorgefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Podestbalken (11) mindestens zwei nach oben offene U-förmige Aussparungen (13) angeordnet sind, deren Breite der Dicke der Treppenwangen (14) entspricht und deren Abstand kleiner als die Treppenbreite ist, und dass die Treppenwangen (14) an beiden Enden in diese Aussparungen (13) passende Verlängerungen (15) besitzen.
2.) Treppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Treppenwangen (14) für die Treppenstufen (16, 17, 22, 23, 24) eine Hinterschneidung (21) ausgespart ist.
3.) Treppe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Treppenwangen (14) Widerlager (20) vorhanden sind, mit denen sie sich an den Podestbalken (11) abstützen.
4.) Treppen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Podestbalken (11) einander gleich sind.
DEF33854U 1968-03-05 1968-03-05 Fertigteil-treppe. Expired DE1987922U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33854U DE1987922U (de) 1968-03-05 1968-03-05 Fertigteil-treppe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33854U DE1987922U (de) 1968-03-05 1968-03-05 Fertigteil-treppe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987922U true DE1987922U (de) 1968-06-20

Family

ID=33335807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33854U Expired DE1987922U (de) 1968-03-05 1968-03-05 Fertigteil-treppe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987922U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610223U1 (de) * 1996-06-11 1997-10-16 Leinetal Holz Und Kunststoff G Treppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610223U1 (de) * 1996-06-11 1997-10-16 Leinetal Holz Und Kunststoff G Treppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509750C2 (de) Transportable Metalltreppen Baueinheit
DE2522524A1 (de) Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE1987922U (de) Fertigteil-treppe.
AT3072U1 (de) Freitragende treppe
DE3617020A1 (de) Podium
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE4136053A1 (de) Treppenstufe
DE102005051966A1 (de) Selbstverbindendes Bühnenpodest sowie Bühne und abgestufte Bühne
DE2556955A1 (de) Profile zur materialgerechten (hilfsmittellosen) verbindung untereinander und deren anwendung
DE4135586C2 (de) Belag für Baugerüste o. dgl.
DE1509547C (de) Freitragender Treppenlauf
DE19939722C2 (de) Treppe mit modularem Aufbau
DE1908697A1 (de) Freisicht-Einbautreppe aus vorgefertigten Einzelteilen
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
DE1882188U (de) Konsole (stuetzvorrichtung) fuer arbeitsstege.
DE7241748U (de) Vorgefertigte Treppe
DE3624151A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen treppenlauf
DE2432265A1 (de) Freitragende treppe
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE4343886A1 (de) Möbel mit einer selbsttragenden Platte und Beinen
DE2852082A1 (de) Geruesttreppe
CH289308A (de) Aus vorgefertigten Einzelteilen bestehende Treppe.
DE2031767A1 (de) Fertigteiltreppe