DE8521238U1 - Fußbodenplatte für Doppelböden - Google Patents

Fußbodenplatte für Doppelböden

Info

Publication number
DE8521238U1
DE8521238U1 DE8521238U DE8521238U DE8521238U1 DE 8521238 U1 DE8521238 U1 DE 8521238U1 DE 8521238 U DE8521238 U DE 8521238U DE 8521238 U DE8521238 U DE 8521238U DE 8521238 U1 DE8521238 U1 DE 8521238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor panel
panel according
frame
floor
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8521238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE8521238U priority Critical patent/DE8521238U1/de
Publication of DE8521238U1 publication Critical patent/DE8521238U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

RHEINHOLD $ MAHLA GMBH
München
Fußbodenplatte für Doppelböden
Die Erfindmng betrifft eine Fußbodenplatte für Doppelböden, die am ihren Ecken auf entsprechende Doppelbodenstützen auflegbar ist und in ihren Randbereichen eine Versteifung aufweist.
Eine derartige Versteifung mittels Metallstäbe, die in nutförmige Einfräsungen auf der Unterseite der Platte parallel zu ihren Seitenkanten vorgesehen sind, sind zwar aus dem DE-GM 84 30 186 bekannt, weisen jedoch nur eine unzureichende Versteifung auf und neigen darüberhinaus leiche zum Verziehen.
Darüberhi.isus ist aus dem DE-GM 84 30 185 eine Verbundplatte bekannt, bei der auf der Unterseite eine Stahlblechplatine verklebt ist. Eine derartige Maßnahme ist jedoch nur beschränkt wirksam, da sie vornehmlich von der Schubfestigkeit der Verklebung zwischen der Blechplatine und der Trägerplatte abhängt und daher nicht voll zur Laststeigerung nutzbar ist.
Auch bei einer weiteren, bekannten Anordnung, bei der ein wannenförmiges, tiefgezogenes Stahlblech, in das die Verbundplatte eingebettet ist, die Funktion einer Zugbewehrung übernimmt, ist in ihrem Tragverhalten nur bedingt auf die jeweiligen Verhältnisse abzustimmen und weist darüberhinaus ein sehr hohes Gewicht auf.
Schließlich ist es aus dem DE-GM 84 02 728 bekannt, zur Erhöhung der Tragfähigkeit derartiger Doppelbodenplatten Traversen im Fugenbereich zwischen den Doppelbodenstützen
einzuhängen und zu verschrauben, auf denen dann die Platten angeordnet werden. Damit wird jedoch der nutzbare Hohlraum unter den Bodenplatten um die Höhe der Tragprofile verringert. Ferner läßt sich dabei ein einfaches
Arretieren der einzelnen Platten, wie es zur Erzielung
einer Scheibenwirkung erforderlich ist, nicht realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fußbodenplatte für einen Doppelboden zu schaffen, der zum einen hinsichtlich der Anpassung an Belastung und Gewichtserfordernis variabel ist und zum anderen auf einfache Weise nine Scheibenausbildung der Doppel'odenebene ermöglicht. Dabei sollen derartige Fußbodenplatten, insbesondere im Schwerlast- und im Fahrbereich, eingesetzt ■■ 15 werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Fußbodenplatte einen lastabtragenden Rahmen aufweist, in den eine Trägerplatte eingelegt ist und die Oberseite sowohl des Rahmens als auch der Trägerplatte vollflächig von einer Bodenplatte abgedeckt sind.
Dieser Rahmen besteht zweckmäßig aus einen Hohlprofil mit angenähert L-förmigem Querschnitt, das zusätzlich noch an seiner innenliegenden Oberkante eine nach oben ragende Arretierungsnase aufweisen kann.
Es ist aber auch möglich, daß der Rahmen aus einem angenähert rechteckigen Hohlprofil mit je einem nach innen ragenden Steg an seiner innenliegenden Ober- und Unterkante besteht.
Die oberseitige Bodenplatte besteht zweckmäßigerweise aus einem vorkonfektionierten Teppichbodenträgerelement, das mittels eines lösbaren Klebers mit aera Rahmen und der Trägerplatte verbunden ist. Dadurch ist es möglich, abgenutzte oder beschädigte Teile einer derartigen Fußboden-
platte leicht auszuwechseln, ohne die gesamte Platte ersetzen zu müssen.
Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, wenn die Fußbodenplatten im Eckbereich auf ihrer Unterseite Ausnehmungen zum Eingriff von Halterungsmittel des Auflagetellers der Doppelbodenstützen aufweisen. Diese Halterungsmittel kennen dabei durch hochgebogene Stege des Auflagetellers oder aber durch aus dem Auflageteller nach oben ragende Stifte gebildet sein. Durch ein derartiges, einfaches Arretieren der einzelnen PIsttsn ist das it sins Schsibsnausbildung der Doppelbodenebene ermöglicht.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung naher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Fußbodenplatte
sowie der zugehörigen Doppelbodenstützen, 20
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Fußbodenplatte mit L-förmigem Rahmen,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Fußbodenplatte mit einem L-förmigen Rahmen mit Arretierungsnase;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine Fußbodenplatte mit einem Rahmen mit nach innen ragenden Stegen,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch eine Fußbodenplatte und den Auflageteller einer Doppelbodenstütze mit Arretierungsnasen
Fig. 6 eine Aufsicht im Teilschnitt auf die Arretierung nach Fig. 5 und
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch eine Fußbodenplatte
aa a &igr;
• a . a
• · » a
a till &igr; &igr;
* a a
IMi · &igr;
mit einer Arretierung durch Stifte.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist eine entsprechende Fußbodenplatte 1 im allgemeinen quadratischen Querschnitt S auf und ist auf 4 Doppelbodenstutzen 2 aufgelagert, die im einzelnen dann jeweils aneinanderstoßend die Eckpunkte von 4 derartigen Fußbodenplatten tragen.
Die Tragfähigkeit derartiger Platten ist dabei im wesentliehen bedingt durch die Belastbarkeit im Randbereich. Um
Uttuci uiesc &pgr;« itcii auui xui nuiic ociBsiuugcii xin obiiwci-
lastbereich oder im Fahrbereich zu ertüchtigen, ist nach Fig. 2 am Außenumfang der Fußbodenplatte 1 ein lastabtragender Rahmen 3 in Form eines L-förraigen Hohlprofils, z.B. aus Aluminium oder Stahl, vorgesehen, auf dessen nach innen vorspringenden Ansatz 4 eine am Außenumfang entsprechend geformte Trägerplatte 5 aufgelegt ist. Den Rahmen 3 und die Trägerplatte 5 überdeckend, ist auf der Oberseite eine weitere Bodenplatte 6 angeordnet, die über eine lösbare Kleberschicht 7 mit dem Rahmen 3 und der Trägerplatte 5 verbunden ist. Diese Bodenplatte 6 ist zweckmäßigerweise als vorkonfektioniertes Teppichbodenträgerelement ausgebildet und auf ihrer Oberseite bereits mit einem entsprechenden begehbaren Teppichbelag ausgerüstet.
Eine derartige Fußbodenplatte 1 ist somit für höchste Belastungen geeignet und bietet ein Optimum hinsichtlich der Anpassung an die jeweiligen Anforderungen, wobei insbesondere die Materialwahl in weiten Grenzen variiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, aus brandtechnischen Gründen den Rahmen 3 mit einem nicht brennbaren Füllstoff 9, z.B. Gips, auszufüllen. Die Trägerplatte 5 kann aus einer Spanplatte oder einer Gipsfaserplatte oder einem anderen, nicht brennbaren Material gefertigt sein, ebenso wie das Teppichbodenträgerelement 6, das z.B. aus einem Faserzement bestehen kann.
Da die Fußbodenplatte 1 aufgrund ihres stabilen Rahmens keine Kriech- oder Schwindeigenschaften mehr aufweist, besteht auch ein erheblicher Vorteil in der gewählten Ausführungsform darin, daß die Platte sinnvoll teilerneuert werden kann. Hierzu wird der zwischen dem Teppichbodenträgerelement 6 und der Trägerplatte 5 vorgesehene Spezialkleber 7 gelöst und entfernt, so daß dann das Element 6 und/oder die Trägerplatte 5 ausgetauscht und erneuert werden kann. Da darUberhinaus das Teppichbodentrfi-
13»*vk1*4>4s*v» MtA1Ut* ItK &agr;«· vh 4 Mti»* Italian«*! wi> tu w am &lgr; www* «m &lgr; mm
es möglich, darin entsprechende Nutungen 10 vorzunehmen, um evtl. erforderliche Steuerleitungen 11 unterzubringen.
In Fig. 3 ist ein Rahmen 3 entsprechend Fig. 2 dargestellt, der jedoch zur Verbesserung der Arretierung der Trägerplatte 5 am innenliegenden Ansatz 4 des Rahmens 3 zusätzlich noch eine nach oben ragende Arretierungsnase 12 aufweist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung eines derartigen Rahmens ist in Fig. 4 dargestellt. Danach besteht der Rahmen aus einem angenähert rechteckigen Hohlprofil 15, der an seiner innenliegenden Ober- und Unterkante je einen nach innen ragenden Steg 16 und 17 aufweist, in den die entsprechende Trägerplatte 5 eingesetzt werden kann.
Zur maßgenauen Festlegung der Fußbodenplatten 1 auf den Doppelbodenstützen 2 sind - wie aus Fig. 5 und 6 zu ersehen ist - im Eckbereich auf der Unterseite des Rahmens 3 Ausnehmungen 20 vorgesehen, in die hochgebogene Stege 21 des Auflagetellers 22 der Doppelbodenstützen 2 hineinragen. Dabei ist aus der Aufsicht nach Fig. 6 die angenähert kreuzförmige Ausbildung des Auflagetellers 22 mit den hochgebogenen Stegen 21 an den kreuzförmigen Ansätzen 23 zu erkennen. Eine derartige Arretierung ermöglicht ein paßgenaues Einsetzen der einzelnen Fußbodenplatten 1, so
daß dadurch auf einfache Weise eine Scheibenausbildung der Doppelbodenebene ermöglicht ist,
! Eine andere Möglichkeit der Festlegung von Fuöboden-
U 5 platten ergibt sich aus Fig. 7 in Verbindung mit Fig. Wie man aus Fig. 6 ersieht, können in den Eckbereichen der Auflageteller 22 auch Bohrungen 25 vorgesehen sein,
in die - wie aus Fig. 7 zu ersehen ist - von unten nach
'; oben herausragende Stifte 26 eingesetzt sind. Diese Stif-
::f 10 te 26 ragen dann in entsprechende Löcher 27 im Eckbereich
~~ der Fußbodenplatte 1 Uiid gcWSiiTlei 5 &Idigr;6&Pgr; uäiüit lli gleiCuSiT
Weise eine sichere Arretierung derselben.
Insgesamt ergibt sich also eine Fußbodenplatte, die hohe Belastungen aufnehmen kann und die gleichzeitig so aufgebaut ist, daß abgenutzte oder beschädigte Teile leicht ausgewechselt werden können. Durch die darüberhinaus vorgesehene Art der Arretierung der einzelnen Platten ist ein besonders stabiler Aufbau des gesamten Doppelbodens mit Scheibenwirkung gegeben.
25
30
35

Claims (10)

RHBINKOLD § MAHLA GMBH München Schutzansprüche
1. Fußbodenplatte für Doppelböden, die an ihren Ecken
auf entsprechende Doppelbodenstfltzen auflegbar ist und in ihrem Randbereich eine Versteifung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenplatte (1) einen lastabtragenden Rahmen (3) aufweist, in den eine Trägerplatte (5) eingelegt ist und die Oberseite sowohl des Rahmens (3)
als auch der Trägerplatte (5) vollflächig von einer weiteren Bodenplatte (6) abgedeckt ist.
2. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) aus einen Hohlprofil mit angenähert L-förmigem Querschnitt besteht.
3. Fußbodenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (3) an seiner innenliegenden
Oberkante eine nach oben ragende Arretierungsnase (12)
aufweist.
4. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) aus einem angenähert rechteckigem Hohlprofil mit je einem nach innen ragenden Steg
(16,17) an seiner innenliegenden Ober- und Unterkante besteht.
5. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (6) aus einem vorkonfektionierten Teppichbodenträgerelement besteht.
6. Fußbodenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
net, daß das Teppichbodenträgerelement (6) mittels eines lösbaren Klebers (7) mit dem Rahmen (3,15) und der Trägerplatte (5) verbunden ist.
7. Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Eckbereich auf ihrer Unterseite Ausnehmungen (20,27) zum Eingriff von Halterungsmitteln (21,26) des Auflagetellers (22) der Doppelbodenstfltzen (2) aufweist.
10
8. Fußbodenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel durch hochgebogene Stege
(21) des Auflagetellers (22) gebildet sind.
9. Fußbodenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel durch aus dem Auflageteller
(22) nach oben ragende Stifte (26) gebildet sind.
10. Fußbodenplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Teppichbodenträgerelement (6) Nuten (10) zur Aufnahme von Steuerleitungen (11) eingeschnitten sind.
DE8521238U 1985-07-23 1985-07-23 Fußbodenplatte für Doppelböden Expired DE8521238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521238U DE8521238U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Fußbodenplatte für Doppelböden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521238U DE8521238U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Fußbodenplatte für Doppelböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521238U1 true DE8521238U1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6783436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8521238U Expired DE8521238U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Fußbodenplatte für Doppelböden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521238U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
EP0285787B1 (de) Gerüstbohle
EP0180950B1 (de) Plattenförmiges Wandelement
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE8521238U1 (de) Fußbodenplatte für Doppelböden
DE19738571B4 (de) Schrankwand
EP0779202A2 (de) Einsatzfahrzeug
DE4135586C2 (de) Belag für Baugerüste o. dgl.
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE1946947A1 (de) Grossraumbehaelter wie transportable Kabine
DE3006404A1 (de) Geleimter holzfachwerk-schalungstraeger
AT375436B (de) Einrichtung zur versteifung von bauelementen aus kunststoff od.dgl.
DE2318720A1 (de) Traeger nach art eines vierendeeltraegers
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3105646A1 (de) Geschosstreppe
DE8801033U1 (de) Flächenelastisches Fußbodenelement
DE202017003683U1 (de) Fassadendämmsystem
DE7708158U1 (de) Vorgefertigtes fachwerk-, garten- oder geraetehaus
CH652163A5 (de) Winkelprofil zum abschliessen von boden- oder wandbelaegen aus keramikmaterial.
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE29600566U1 (de) Bodenplattform für ein Lastfahrzeug